Google Pixel Fold vs. Galaxy Z Fold 4

click fraud protection

Nach mehreren Jahren voller unbegründeter Gerüchte hat Google endlich sein erstes faltbares Telefon offiziell auf den Markt gebracht. Dies war etwas unerwartet, insbesondere da das Unternehmen gerade erst vor zwei Jahren mit der Überarbeitung der Pixel-Serie begonnen hat, die auf Google Tensor-Chips basiert.

Verständlicherweise fällt mir als erster Vergleich der zwischen dem Pixel Fold und dem Galaxy Z Fold 4 ein. Dieser Vergleich ist angesichts der Marktführerschaft von Samsung und seines Status als einziger Anbieter faltbarer Telefone in den USA logisch.

Samsung engagiert sich bereits seit einigen Jahren auf dem Markt für faltbare Telefone, nicht nur mit seinen Galaxy-Z-Fold-Modellen, sondern auch mit dem Galaxy Z Flip. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob Google vor einer großen Herausforderung steht, aber um dies zu bestätigen, bedarf es einer tiefergehenden Analyse.

Google Pixel Fold vs. Galaxy Z Fold 4: Design und Displays

Auf den ersten Blick kann man das Pixel Fold nicht mit dem Galaxy Z Fold 4 verwechseln. Jedes dieser Telefone verfügt über ein einzigartiges Design, wobei das Pixel Fold im Vergleich zum höheren Layout des Z Fold 4 einen kürzeren und breiteren Stil aufweist.

Das Pixel Fold verfügt über ein 5,8-Zoll-OLED-Cover-Display mit einem Seitenverhältnis von 17,4:9, während das Z Fold 4 über einen größeren 6,2-Zoll-Dynamic-AMOLED-Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 23,1:9 verfügt. Mehrere Benutzer des Z Fold 4 haben festgestellt, dass das hohe und schlanke Cover-Display zwar für die Einhandbedienung geeignet ist, für die meisten anderen Aktivitäten jedoch eng wirkt.

Dies verschafft dem Pixel Fold wohl sofort einen Vorteil, da sein Cover-Display zwar kürzer ist, aber einem herkömmlichen Smartphone besser ähnelt. Wenn man bedenkt, dass 6,7-Zoll-Displays zum Standard geworden sind, könnte dies möglicherweise die optimale Möglichkeit sein, ein „kleines“ Android-Telefon zu erleben.

Egal für welches Telefon Sie sich entscheiden, beim Aufklappen kommt ein großer 7,6-Zoll-Bildschirm mit einer variablen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz zum Vorschein. Aufgrund der Entscheidung von Google für ein kürzeres und breiteres Cover-Display weist das Innendisplay des Pixel Fold jedoch ein Seitenverhältnis von 6:5 auf. Im Gegensatz dazu verfügt das Z Fold 4 über ein Seitenverhältnis von 21,6:18, was im Allgemeinen ideal ist, beim Ansehen von Videos oder beim Spielen bestimmter Spiele jedoch etwas unangenehm sein kann.

Ein weiterer auffälliger Unterschied zwischen dem Pixel Fold und dem Galaxy Z Fold 4 sind die Ränder an den inneren Displays. Wenn Sie einen rahmenlosen Look bevorzugen, ist das Galaxy Z Fold 4 Ihre bevorzugte Wahl.

Das Pixel Fold entscheidet sich für ein anderes Design mit dickeren Einfassungen, die Ihren Fingern Halt bieten. Im Querformat verfügt das Pixel Fold über einheitliche Ränder oben und unten, wobei der linke und der rechte Rahmen spiegelbildlich sind.

Google könnte beim Scharnierdesign einen Vorteil haben, da das Pixel Fold ein „Wassertropfen“-Scharnier verwendet. Durch dieses Design lässt sich das Telefon vollständig schließen, sodass kein Platz zwischen den beiden Bildschirmhälften entsteht. Dies sollte auch bei Verwendung des Pixel Fold zu einer „unsichtbaren“ Falte führen, eine Funktion, die bei Geräten wie dem Oppo Find N2 zu finden ist.

Im Gegensatz dazu setzt Samsung weiterhin auf das ältere Scharniersystem, das mit der Zeit dazu neigt, einen spürbaren Knick zu hinterlassen. Obwohl Gerüchte darauf hindeuten, dass das Galaxy Z Fold 5 das Design mit Wassertropfenscharnieren übernehmen könnte, ist dies eine Diskussion für ein anderes Mal.

Der letzte Vergleichspunkt für diese Geräte ist ihre Größe und ihr Gewicht. Trotz seines kleineren Cover-Displays und des Wassertropfenscharniers ist das Pixel Fold 20 g schwerer als das Galaxy Z Fold 4 (283 Gramm gegenüber 263 Gramm). Auch wenn dies möglicherweise nicht der entscheidende Faktor ist, ist es auf jeden Fall erwähnenswert.

Google Pixel Fold vs. Galaxy Z Fold 4: Spezifikationsvergleich

Was die technischen Daten und die Leistung betrifft, gehen wir nicht zu tief in die Materie ein. Das Pixel Fold basiert auf demselben Tensor G2-Chip wie das Pixel 7 Pro, während das Galaxy Z Fold 4 den Snapdragon 8+ Gen 1 verwendet, der erstmals in der Galaxy S22-Serie eingeführt wurde.

Sowohl Google als auch Samsung bieten ähnliche RAM- und Speicheroptionen mit 12 GB RAM und entweder 256 GB oder 512 GB Speicher. Samsung hat jedoch einen Vorteil mit einer verfügbaren 1-TB-Speicheroption für diejenigen, die diese benötigen.

Google Pixel Fold

Samsung Galaxy Z Fold 4

Preis (UVP) $1,799 $1,799
Software Android 13

Android 12, One UI 4.1

Prozessor Google Tensor G2

Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1

RAM 12 GB 12 GB
Lagerung 256 GB, 512 GB

256 GB, 512 GB, 1 TB

Innere Anzeige 7,6-Zoll-OLED, bis zu 120 Hz, 2208 x 1840, 6:5

7,6 Zoll dynamisches AMOLED 2x, LTPO (1–120 Hz), 2176 x 1812, 21,6:18

Cover-Anzeige 5,8-Zoll-OLED, bis zu 120 Hz, 2092 x 1080, 17,4:9

6,2 Zoll Dynamic AMOLED 2x, LTPO (48–120 Hz), 2316 x 904, 23,1:9

Schutz IPX8-Wasserbeständigkeit

IPX8-Wasserbeständigkeit

Sicherheit Seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor,

Seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor

Rückfahrkamera1 48 MP, ƒ/1,7, 0,8 μm, 82-Grad-FoV (Hauptkamera)

50 MP, ƒ/1,8, 1,0 μm, 85-Grad-FoV (Hauptkamera)

Rückfahrkamera 2 10,8 MP, ƒ/2,2, 1,25 μm, 121,1 Grad Sichtfeld (ultraweit)

12 MP, ƒ/2,2, 1,12 μm, 123-Grad-Sichtfeld (ultraweit)

Rückfahrkamera 3 10,8 MP, ƒ/3,05, 1,25 μm, 5-fach optischer Zoom

10 MP, ƒ/2,4, 1,10 μm, 3-fach optischer Zoom

Innenkamera 8 MP, ƒ/2,0, 1,22 μm, 84-Grad-Sichtfeld

4 MP, ƒ/1,8, 2,0 μm, 80-Grad-Sichtfeld

Kamera abdecken 9,5 MP, ƒ/2,2, 1,22 μm, 84-Grad-Sichtfeld

10 MP, ƒ/2,2, 1,22 μm, 80-Grad-Sichtfeld

Batterie 4.821 mAh (zwei 2.410 mAh-Batterien)

4.400 mAh (zwei 2.200 mAh-Batterien)

Aufladen 30 W Schnellladung, kabelloses Qi-Laden

25 W Schnellladung, 10 W kabelloses Laden, 4,5 W umgekehrtes kabelloses Laden

Konnektivität 5G (Sub-6, mmWave), Ultrabreitband, Bluetooth 5.2, Wi-Fi 6/6E

5G (Sub-6, mmWave), Bluetooth 5.2, Wi-Fi 6/6E

Farben Obsidian, Porzellan

Graugrün, Phantomschwarz, Beige, Burgund (exklusiv bei Samsung.com)

Abmessungen (gefaltet) 139,7 mm x 79,5 mm x 12,1 mm

67,1 breit x 155,1 hoch x 15,8 mm dünn

Abmessungen (aufgeklappt) 139,7 mm x 158,7 mm x 5,8 mm

130,1 breit x 155,1 hoch x 6,3 mm dünn

Gewicht 283 Gramm 263 Gramm
Audio Stereoton Stereoton

Weitere Gemeinsamkeiten finden sich in Features wie dem Fingerabdruckscanner, der sowohl beim Pixel Fold als auch beim Z Fold 4 in den Power-Button integriert ist. Wir warten immer noch auf das erste staubdichte Falttelefon, aber beide Geräte bieten IPX8-Wasserbeständigkeit.

Was die Akkulaufzeit angeht, verwenden beide Geräte ein Dual-Akku-Setup, wobei das Galaxy Z Fold 4 über zwei 2.200-mAh-Zellen und das Pixel Fold über zwei 2.410-mAh-Zellen verfügt. Google behauptet, dass das Pixel Fold dadurch eine Laufzeit von mehr als 24 Stunden und bis zu 72 Stunden bei aktiviertem Extreme Battery Saver ermöglichen sollte.

Das Galaxy Z Fold 3 hatte erhebliche Probleme mit dem Akku, daher war es überraschend, dass das Galaxy Z Fold 4 mit derselben 4.400-mAh-Zelle auf den Markt kam. Der Snapdragon 8+ Gen 1-Chip verbesserte jedoch die Akkulaufzeit und verlängerte sie um drei Stunden länger als beim Vorgänger. Kurz gesagt: Sofern Sie nicht intensiv spielen, sollte das Z Fold 4 problemlos einen ganzen Tag durchhalten.

Google Pixel Fold vs. Galaxy Z Fold 4: Software

Um Apple Konkurrenz zu machen, verlängern immer mehr OEMs die Dauer des Telefonsupports. Google machte zwar keine großen Versprechungen, bestätigte jedoch, dass das Pixel Fold mindestens fünf Jahre lang „Pixel-Updates“ erhalten wird.

Dies steht im Einklang mit Samsungs Versprechen von fünf Jahren Sicherheitsupdates für das Galaxy Z Fold 4. Es ist jedoch noch ungewiss, ob Google dem Engagement von Samsung für große Betriebssystem-Updates nachkommen wird. Das Galaxy Z Fold 4 soll vier Jahre lang wichtige Android-Updates erhalten, um sicherzustellen, dass es auf Android 16 aktualisiert wird.

Bezeichnenderweise verschafft Samsungs fünfjährige Erfahrung mit faltbaren Telefonen einen erheblichen Vorteil. Seine One UI wurde angepasst, um den verschiedenen Bildschirmkonfigurationen gerecht zu werden, die mit einem faltbaren Telefon möglich sind. Dazu gehören Funktionen wie Samsung Labs-Schalter, um sicherzustellen, dass Apps auf dem Innenbildschirm ordnungsgemäß funktionieren, oder die Synchronisierung Ihres Cover-Bildschirms und des Hauptbildschirms.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Samsung und Google bedeutet, dass das Pixel Fold von den Erkenntnissen aus den faltbaren Telefonen von Samsung profitieren wird. Es ist jedoch unklar, wie Googles Android-Version mit Apps umgehen wird, die für faltbare Telefone oder Tablets nicht ausreichend aktualisiert sind, wobei Instagram ein Paradebeispiel ist.

Dennoch hat Android 12L den Weg für ein verbessertes Falterlebnis geebnet. Es verfügt über separate Spalten innerhalb bestimmter Apps und UI-Elemente sowie eine Taskleiste für einfacheres Multitasking. Das adaptive Design ermöglicht die einfache Nutzung nebeneinander liegender Apps und die unabhängige Anpassung der Breite jeder App.

Google Pixel Fold vs. Galaxy Z Fold 4: Kameras

Die Kameraabteilung ist ein Bereich, in dem das Pixel Fold das Galaxy Z Fold 4 möglicherweise in den Schatten stellen könnte. Beide Geräte verfügen über eine dreifache Rückkamera, eine Selfie-Kamera auf dem Cover und eine weitere Selfie-Kamera auf dem Innendisplay.

Das Pixel Fold verfügt über ein 48-MP-Weitwinkel-Hauptobjektiv, einen 10,8-MP-Ultraweitwinkelsensor mit einem Sichtfeld (FoV) von 121,1 Grad und ein 10,8-MP-Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom. Das Galaxy Z Fold 4 hingegen nutzt einen 50-MP-Weitwinkel-Hauptsensor, ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv mit einem 123-Grad-FoV und eine 10-MP-Telekamera mit 3-fach optischem Zoom.

Aufgrund der größeren Ränder des 7,6-Zoll-Hauptbildschirms verwendete Google eine standardmäßige 8-Megapixel-Weitwinkel-Selfie-Kamera und vermied so den Bedarf an Innovationen. Im Gegensatz dazu entschied sich Samsung für eine 4-MP-Kamera unter dem Display. Das Fold 4 macht zwar nicht die schlechtesten Fotos, aber sie sind nicht die besten und werden wahrscheinlich nicht häufig verwendet.

Obwohl Samsung in Bezug auf die Erfahrung mit der Software für faltbare Telefone möglicherweise einen Vorteil hat, dürfte das Pixel Fold in der Kameraabteilung dominieren. Letztendlich erhalten Sie das Pixel-Erlebnis, auch wenn sich die Sensoren von denen des Pixel 7 Pro unterscheiden.

Die Bildverarbeitung von Google ist beispiellos und bestätigt den Ruf der Pixel-Telefone, zu den Besten für Standbilder zu gehören. Android muss bei der Videografie noch verbessert werden, aber sowohl Samsung als auch Google haben in diesem Bereich Fortschritte gemacht.

Google Pixel Fold vs. Galaxy Z Fold 4: Fazit

Es ist schwierig, den Kauf des Pixel Fold sofort zu empfehlen, vor allem weil wir noch keine praktischen Erfahrungen mit dem Gerät gemacht haben. Das soll nicht heißen, dass Sie nicht darüber nachdenken sollten, sich eines anzuschaffen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist die angebliche Markteinführung des Galaxy Z Fold 5 im Juli, also früher als Samsungs traditionelle Veröffentlichung für faltbare Telefone im August. Die Ankündigung von Googles Pixel Fold hat möglicherweise das Timing von Samsung beeinflusst, aber wir müssen noch ein paar Monate warten.

Wenn Sie eine Auswahl treffen, würden wir das Pixel Fold empfehlen. Die Pixel Watch demonstrierte die Fähigkeit von Google, ein hervorragendes Gerät der ersten Generation zu liefern, ein Trend, den wir voraussichtlich mit dem Pixel Fold fortsetzen werden.

Zugegeben, mit dem Galaxy Z Fold 4 erleben Sie möglicherweise eine flüssigere Software. Wie wir bereits erwähnt haben, hat Samsung im Laufe der Jahre sein faltbares Erlebnis verfeinert. Darüber hinaus ermöglichen Ihnen integrierte Funktionen und Schalter, Apps und Telefonnutzung nach Ihren Wünschen anzupassen.