Das Razer Blade 16 und das Alienware x16 sind zwei der neuesten und leistungsstärksten 16-Zoll-Gaming-Laptops auf dem Markt, aber welches ist das Richtige für Sie?
Alienware x16
Besserer 16-Zoll-Laptop
Das Alienware x16 ist das bessere 16-Zoll-Gaming-Notebook der beiden und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem niedrigeren Einstiegspreis. Es erfüllt alle Kriterien und verfügt sogar über großartige Konfigurationsoptionen wie RAID für den SSD-Speicher.
Vorteile- Weitere Konfigurationsmöglichkeiten
- Niedrigerer Einstiegspreis
- Höherer Speicher mit RAID-Konfigurationen
Nachteile- Polarisierendes Design
- Schwächere Gesamtleistung
2000 $ bei Dell3300 $ bei AmazonRazer Blade 16
Eine solide Alternative
Das Razer Blade 16 ist ein großartiger alternativer 16-Zoll-Laptop, der ein dezentes Design und eine leistungsstärkere CPU bietet. Es verfügt über eine bessere Auswahl an Anschlüssen und bietet insgesamt eine bessere Leistung, was den höheren Preis ausgleicht.
Vorteile- Dezentes Design
- Dual-Mode-Anzeigeoption
- Bessere Leistung
Nachteile- Teurer
- Die Akkulaufzeit ist nicht großartig
3000 $ bei Amazon2700 $ bei Razer
Gaming-Laptops sind in den letzten Jahren immer besser geworden und die 16-Zoll-Größe erfreut sich großer Beliebtheit. Es gibt eine Menge großartiger Gaming-Laptops in dieser Größe mit unterschiedlichen Preisen und Spezifikationen, was es schwierig macht, das richtige auszuwählen. Ein typisches Beispiel: die Razer Blade 16 (2023) und das Alienware x16 (2023).
Sowohl Razer als auch Alienware sind Gaming-orientierte Laptop-Hersteller und stellen einige davon her beste Laptops dort draußen. Das Razer Blade 16 und das Alienware x16 sind die neuesten Versionen der 16-Zoll-Gaming-Laptops dieser Unternehmen. In unserer Testbericht zu Alienware x16Wir fanden das Notebook beeindruckend, aber wie schlägt es sich mit dem Razer Blade 16 mit seinem brandneuen Display? Werfen wir einen Blick darauf und finden wir heraus, wer die Nase vorn hat.
Razer Blade 16 (2023) vs. Alienware x16 (2023): Preis, Spezifikationen und Verfügbarkeit
Die 2023-Versionen des Razer Blade 16 und des Alienware x16 kamen beide im Januar auf den Markt und sind jetzt allgemein erhältlich. Das Razer Blade 16 startet bei 2.700 US-Dollar, während das Alienware x16 mit einem niedrigeren Einstiegspreis von 2.149 US-Dollar erhältlich ist.
Was die Konfigurationen angeht, bietet das Razer Blade 16 weniger Optionen als das Alienware x16. Das Blade 16 verfügt nur über eine CPU-Option: den Intel Core i9-13950HX. Das Alienware x16 verfügt über drei verschiedene CPU-Optionen, allesamt Intel-Chips der 13. Generation: den Intel Core i7-13620H, i7-13700H und i9-13900HK. Die GPU-Optionen für die beiden Laptops sind ähnlich, beide verfügen über RTX 4060, 4070, 4080 und 4090. Das Alienware x16 verfügt jedoch auch über eine RTX 4050-Option für die Basisvariante, mit der Kunden etwas Geld sparen können.
Alienware hatte bereits im Februar 2023 auch eine AMD-Version des x16 mit den CPU-Optionen Ryzen 5 7640HS, Ryzen 7 7840HS und Ryzen 9 7940HS angekündigt. Diese Varianten sind jedoch noch nicht verfügbar. Weitere Details und Preisinformationen werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 erwartet.
Das Alienware x16 bietet außerdem mehr RAM und Speicher. Die RAM-Optionen für beide Laptops sind 16 GB oder 32 GB, aber das Alienware verfügt standardmäßig über 5200 MHz und 16 GB für das Basismodell und 6000 MHz-Optionen in beiden Kapazitäten für die anderen Varianten. Das Razer Blade 16 verfügt über 1 TB oder 2 TB PCIe 4.0 NVMe, während das Alienware über Optionen mit 512 GB, 1 TB, 2 TB und 4 TB verfügt und außerdem RAID 0-Konfigurationen für 2 TB und 4 TB bietet.
Beide Laptops sind ab sofort bei großen Einzelhändlern, einschließlich Amazon, erhältlich, obwohl das Razer Blade 16 eine bessere Verfügbarkeit mit mehr Konfigurationen bei Einzelhändlern bietet. Die offiziellen Hersteller-Websites Razer.com und Dell.com verfügen über Konfigurationstools, mit denen Sie die Spezifikationen entsprechend Ihren Anforderungen auswählen können.
Razer Blade 16 Alienware x16 Farbe Schwarz, Merkur Mondsilber Lagerung Bis zu 2 TB SSD (1 TB + 1 TB) Bis zu 4 TB SSD Zentralprozessor 24-Kern-Intel i9-13950HX-Prozessor, bis zu 5,5 GHz, 36 MB Cache Bis zu Intel Core i9-13900HK, 14 Kerne, 20 Threads Speicher Bis zu 32 GB DDR5 Bis zu 32 GB RAM Betriebssystem Windows 11 Home Windows 11 Batterie 95,2 Wh 90Wh Häfen 1 Thunderbolt 4, 1 USB 3.2 Gen 2 Typ-C, 3 x USB 3.2 Gen 2 Typ-A, Kartenleser in voller Größe, HDMI 2.1 1x Thunderbolt 4, 1x USB-C 3.2 Gen 2, 2x USB Typ-A 3.2 Gen 2, 1x HDMI, 1x Mini-DisplayPort, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, 1x microSD-Kartenleser Kamera 1080p mit Windows Hello Full HD 1080p 30FPS Webcam mit IR-Gesichtserkennung Anzeige (Größe, Auflösung) 16-Zoll-Dual-Mode-Mini-LED, 16:10, 100 % DCI-P3, DisplayHDR 1000, sowohl mit UHD+ 120 Hz als auch FHD+ 240 Hz16" QHD+ 240 Hz, 16:10 (2560 x 1600 WQXGA) 16-Zoll-IPS, 2560 x 1600, 240 Hz Bildwiederholfrequenz, 100 % DCI-P3, bis zu 300 Nits Gewicht 5,40 Pfund (2,45 kg) Bis zu 6 Pfund (2,72 kg) GPU Bis zu Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop-GPU Bis zu Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop Abmessungen 13,98 x 9,61 x 0,87 Zoll (355 x 244 x 21,99 mm) 14,36 x 11,41 x 0,73 Zoll (364,81 x 289,98 x 18,57 mm) Netzwerk Drahtloses Wi-Fi 6E AX211 (IEEE 802.11a/b/d/e/g/h/i/k/n/r/u/v/w/ac/ax/az), Bluetooth 5.3 Bis zu Intel Killer Wi-Fi 6E 1690i + Bluetooth 5.3 Lautsprecher 4 Lautsprecher-Array (Hochtöner x2, Subwoofer x2), 2 Smart Amps, THX Spatial Audio Sechs-Lautsprecher-Setup (2x 2W Hochtöner, 4x 3W Tieftöner) Preis Ab 2.699,99 $ Ab 2.099,99 $ Modell Klinge 16 Alienware x16 Leistung Bis zu 330 W GaN-Netzteil 330-W-Netzteil Beenden Eloxiertes T6 CNC-Aluminium Eloxiert Aluminium, Magnesiumlegierung
Razer Blade 16 (2023) vs. Alienware x16 (2023): Design
Das Razer Blade 16 hat das schöne, klare Design, für das das Unternehmen bekannt ist. Es ist ein eher minimalistisches Design für einen Gaming-Laptop mit nur einem Razer-Logo auf der Rückseite, und Sie erhalten es in Schwarz oder Mercury. Obwohl es leicht als normaler Laptop getarnt werden kann, verfügt es über eine solide RGB-Beleuchtung, falls Sie es zur Schau stellen möchten.
Andererseits orientiert sich das Alienware x16 eher an der Gamer-Ästhetik. Auf der Rückseite befindet sich das Alienware-Logo mit einem großen eingeprägten Buchstaben „X“ in der Ecke der Rückwand. Auf der Rückseite des Scharniers befinden sich alle Anschlüsse und ein Ring aus RGB-Beleuchtung, und die Lüftungsschlitze haben ein Wabenmuster. Der x16 ist in den Farben Lunar Light (Silber) und Dark Side of the Moon (Schwarz) erhältlich. Das Design ist gut, fügt sich aber nicht so gut ein wie das Blade 16.
Das Razer Blade 16 hat das schöne, klare Design, für das das Unternehmen bekannt ist.
Da es sich bei beiden um 16-Zoll-Laptops handelt, gibt es keinen allzu großen Größenunterschied. Das Alienware x16 ist in der Breite und Tiefe etwas größer, das Razer Blade 16 ist jedoch etwas dicker. Die zusätzliche Größe des Alienware spiegelt sich auch in seinem Gewicht wider, das je nach Konfiguration bis zu 0,27 kg mehr als das Razer betragen kann. Dies liegt wahrscheinlich auch an der optionalen mechanischen Ultra-Low-Profile-Tastatur des Alienware x16, die beim Blade 16 nicht verfügbar ist.
Auch die Portauswahl ist beim Blade 16 überlegen. Auf beiden Laptops erhalten Sie einen Thunderbolt 4-Anschluss, einen USB-C 3.2 Gen 2-Anschluss, einen HDMI 2.1-Anschluss und eine kombinierte Kopfhörerbuchse. Das Razer Blade 16 verfügt über drei USB-A 3.2 Gen 2-Anschlüsse, während das Alienware x16 über zwei langsamere USB-A 3.2 Gen 1-Anschlüsse verfügt. Das Alienware erhält außerdem einen Mini-DisplayPort. Das Blade 16 verfügt über einen UHS-II-SD-Kartenleser in voller Größe, während das Alienware x16 über einen microSD-Kartensteckplatz verfügt. Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 sind auf beiden Laptops vorhanden.
Beide Laptops erhalten außerdem relativ leichtere GaN-Ladegeräte mit einer Leistung von 330 W. Das Alienware x16 erhält für die Low-End-Versionen ein 240-W-GaN-Ladegerät. Das Blade 16 verfügt über ein Vier-Lautsprecher-Array mit zwei intelligenten Verstärkern, während das Alienware x16 über einen räumlichen Surround-Sound mit sechs Lautsprechern, zwei Hochtönern und zwei Dual-Tieftönern verfügt. Beide Laptops verfügen über Full-HD-IR-Webcams.
Razer Blade 16 (2023) vs. Alienware x16 (2023): Anzeige
Beide Laptops verfügen über zwei Bildschirmoptionen. Das Alienware x16 verfügt über eine Basis-QHD-Bildschirmauflösung von 2560 x 1600 mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz, 100 % sRGB-Abdeckung, 3 ms Reaktionszeit und G-SYNC-Unterstützung. Das Blade 16 hingegen startet mit einem QHD+-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1600, einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz, 100 % DCI-P3-Abdeckung, 3 ms Reaktionszeit und G-SYNC. Die andere Bildschirmoption des Alienware x16 hat genau die gleichen Spezifikationen wie das Standarddisplay des Blade 16. Es gibt auch eine FHD+ 1920x1200 480Hz-Option für das Alienware x16 mit 100 % DCI-P3-Abdeckung, diese scheint aber noch nicht verfügbar zu sein.
Das Blade 16 ist in dieser Hinsicht jedoch überlegen, da es auch eine Option für ein Dual-Mode-Mini-LED-Display bietet. Es handelt sich um ein Display, das in zwei verschiedenen Modi betrieben werden kann – bei UHD+ WQUXGA 3840 x 2400 Pixel und 120 Hz oder bei FHD+ WUXGA Auflösung 1920 x 1200 Pixel bei 240 Hz. Dadurch können Sie besser zwischen Gaming- und Produktivitätsmodus wechseln effizient. Das Blade 16 verlangt natürlich einen Aufpreis für diese Bildschirmoption. Es ist nicht mit der RTX 4060-Startoption verfügbar und Sie müssen mindestens 600 US-Dollar über dem Grundpreis zahlen, um es zu bekommen. Sie müssen Ihr Blade 16 außerdem neu starten, um die Bildschirmmodi zu wechseln.
Während die Dual-Mode-Bildschirmoption ein einzigartiges Angebot ist, das das Blade 16 zu einem der Besten macht beste Gaming-Laptops Auf dem Markt bietet das Alienware x16 insgesamt einen Kostenvorteil, wenn die Bildschirmoptionen ähnlich konfiguriert sind.
Razer Blade 16 (2023) vs. Alienware x16 (2023): Leistung und Akkulaufzeit
Das Razer Blade 16 und das Alienware x16 haben ähnliche Spezifikationen, man könnte also annehmen, dass sie eine ähnliche Leistung haben. Aber das ist nicht der Fall. Bei der Gesamtleistung ist das Alienware x16 im Nachteil. Dies liegt daran, dass es zwar über drei CPU-Optionen verfügt, aber selbst seine leistungsstärkste Option, der i9-13900HK, immer noch deutlich schwächer ist als der i9-13980HX, die einzige CPU-Option, die Sie beim Blade 16 erhalten.
Der 13980HX ist eine CPU mit 24 Kernen und 32 Threads und verfügt im Vergleich zum 13900HK mit 14 Kernen und 20 Threads über eine höhere Taktrate und TDP. Auf der GPU-Seite dürfte sich die Leistung nicht wesentlich unterscheiden. Sie haben die Wahl zwischen einer RTX 4060, 4070, 4080 oder 4090. Die Gesamtgrafikleistung (TGP) ist für beide Laptops identisch konfiguriert, mit einer TGP von 140 W für RTX 4060 und 4070 und 175 W für RTX 4080 und 4090.
Das Blade 16 wird eine etwas bessere Leistung haben, aber das Alienware x16 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
In Bezug auf die Spieleleistung werden Sie bei Varianten mit ähnlichen Spezifikationen in Bezug auf GPU, RAM und Speicher wahrscheinlich keinen großen Unterschied feststellen. Allerdings hat Alienware x16 mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis einen Vorteil. Sie erhalten damit nicht nur eine günstigere Basisvariante, sondern kosten bei ähnlicher Konfiguration auch weniger. Wenn Sie beispielsweise die beiden Laptops mit einer RTX 4080, 32 GB RAM, 1 TB SSD und QHD+ 240 Hz konfigurieren 100 % DCI-P3-Display, das Alienware kostet 3.300 US-Dollar und ist damit ganze 300 US-Dollar günstiger als das 3.700 US-Dollar teure Razer Blade 16. Das Blade 16 wird eine etwas bessere Leistung haben, aber das Alienware x16 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei der Akkulaufzeit liegen die beiden Laptops ziemlich nah beieinander. Das x16 verfügt über einen 90-Wh-Akku, verglichen mit dem 95,2-Wh-Akku des Blade 16. Allerdings verbraucht der x16 eine CPU, die weniger Watt verbraucht, was bedeutet, dass der oben erwähnte Unterschied in der CPU-Leistung durch die Akkulaufzeit ausgeglichen wird. Bewertungen der beiden Laptops zeigen, dass sie eine ziemlich ähnliche Akkulaufzeit haben. Für die Mobilität eignen sie sich zwar nicht besonders gut, aber von einem leistungsstarken Gaming-Laptop kann man keine lange Akkulaufzeit erwarten.
Razer Blade 16 (2023) vs. Alienware x16 (2023): Welches ist das Richtige für Sie?
Für die meisten Menschen ist das Alienware x16 das bessere Notebook, da es ähnliche Spezifikationen zu einem günstigeren Preis bietet. Bei den CPU-Optionen gibt es nicht alles, aber für die Zielgruppe ist das der richtige Kompromiss, der es zu einem günstigeren Angebot macht. Es verfügt außerdem über einen niedrigeren Einstiegspreis und AMD-CPU-Optionen, die später im Jahr 2023 erhältlich sind, was es zur vielseitigeren Empfehlung für Gaming-Laptops macht.
Alienware x16
Die Wahl des Herausgebers
Das Alienware x16 ist ein leistungsstarker Gaming-Laptop mit einem großen 16-Zoll-Display und einem Seitenverhältnis von 16:10. Es verfügt über Intel-Prozessoren der 13. Generation und Grafiken der Nvidia GeForce RTX 40-Serie, verpackt in einem kompakten Gehäuse.
Allerdings ist das Razer Blade 16 eine ausgezeichnete Wahl, wenn Geld keine Rolle spielt. Es bringt die Grundlagen auf den Punkt, hat ein zurückhaltenderes Design und bietet fast alles, was Sie von einem 16-Zoll-Gaming-Laptop erwarten können. Es verfügt außerdem über eine ziemlich einzigartige und funktionale Dual-Mode-Mini-LED-Bildschirmoption. Es ist mit einem Aufpreis verbunden, aber das mag für diejenigen akzeptabel sein, die die Ästhetik bevorzugen.
Razer Blade 16
Gute Alternative
Das Razer Blade 16 ist eines der leistungsstärksten Laptops auf dem Markt und verfügt über eine 24-Kern-CPU und eine Nvidia-GPU, die bis zu satte 175 W Leistung verbrauchen kann.