Snapdragon 8 Gen 2 vs. Snapdragon 8 Plus Gen 1: Die neue Adreno-GPU ist hier das beste Upgrade

click fraud protection

Der Snapdragon 8 Gen 2 ist das neueste Flaggschiff-SoC von Qualcomm, aber wie viel besser ist er als der phänomenale 8 Plus Gen 1?

Der Snapdragon 8 Gen 2 ist der neueste und beste Flaggschiff-Chipsatz, und er ist der klarer Sieger im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 1. Es übertrifft das 8. Gen 1 in puncto Effizienz, CPU und GPU – eigentlich ist es kein Wettbewerb. Es liegt eindeutig an der Energieeffizienz, dass das 8. Gen 1 so schlecht abgeschnitten hat, aber wie wir letztes Jahr festgestellt haben, ist das der Fall 8 Plus Gen 1 kam und hat viel Unrecht wiedergutgemacht. Wir wussten, dass das 8 Gen 2 das 8 Gen 1 locker übertreffen würde, aber wie schneidet es im Vergleich zum 8 Plus Gen 1 ab?

Wie sich herausstellt, schlägt der Snapdragon 8 Gen 2 immer noch den 8 Plus Gen 1, aber es ist ein viel engeres Rennen, als Sie vielleicht erwartet hätten. Bei der GPU gibt es einige ziemlich große Verbesserungen, aber bei der CPU scheint die Leistung je nach Nutzung mehr oder weniger gleich zu sein.

Zu diesem Vergleich:

Wir haben die verglichen OnePlus 11 zum ÖnePlus 10T. Beide Geräte wurden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, es waren keine Google-Konten verknüpft und WLAN war nur aktiviert, um Update-Pakete für Benchmarks zu installieren, die dies erforderten. Benchmarking-Anwendungen wurden über ADB installiert und alle Tests wurden im Flugzeugmodus mit Gerätebatterien über 50 % durchgeführt. Bei beiden Geräten war der Leistungsmodus von OnePlus aktiviert, um die künstliche Begrenzung der Taktrate dieser Chipsätze aufzuheben.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 vs. Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1: Spezifikationen

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2

Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1

Zentralprozessor

  • 1x Kryo (ARM Cortex-X3-basiert) Prime Core mit 3,19 GHz, 1 MB L2-Cache
  • 2x Kryo (ARM Cortex A715-basierte) Leistungskerne bei 2,8 GHz
  • 2x Kryo (ARM Cortex A710-basierte) Leistungskerne bei 2,8 GHz
  • 3x Kryo Efficiency-Kerne (ARM Cortex A510-basiert) bei 2,0 GHz
  • ARM Cortex v9
  • 8 MB L3-Cache
  • 1x Kryo (ARM Cortex-X2-basiert) Prime Core mit 3,2 GHz, 1 MB L2-Cache
  • 3x Kryo (ARM Cortex A710-basierte) Leistungskerne bei 2,8 GHz
  • 4x Kryo (ARM Cortex A510-basierte) Effizienzkerne bei 2,0 GHz
  • ARM Cortex v9
  • 6 MB L3-Cache

GPU

  • Adreno-GPU
  • Vulkan 1.3
  • Snapdragon Elite Gaming
  • Snapdragon Shadow Denoiser
  • Adreno Frame Motion Engine
  • Videowiedergabe: H.264 (AVC), H.265 (HEVC), VP8, VP9, ​​4K HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision, AV1
  • Adreno-GPU
  • Vulkan 1.1
  • Adreno Frame Motion Engine
  • HDR-Gaming mit 10-Bit-Farbtiefe und Rec. Farbraum 2020
  • Physikalisch basierte Rendering
  • Volumetrisches Rendering
  • Videowiedergabe: H.264 (AVC), H.265 (HEVC), VP8, VP9, ​​4K HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision

Anzeige

  • Maximale Bildschirmunterstützung auf dem Gerät: 4K bei 60 Hz/QHD+ bei 144 Hz
  • Maximale externe Display-Unterstützung: 4K bei 60 Hz
    • 10-Bit-Farbe
    • HDR10, HDR10+, HDR Vivid, Dolby Vision
  • Demura- und Subpixel-Rendering für OLED-Einheitlichkeit
  • OLED-Alterungskompensation
  • Maximale Bildschirmunterstützung auf dem Gerät: 4K bei 60 Hz/QHD+ bei 144 Hz
  • Maximale externe Display-Unterstützung: 4K bei 60 Hz
  • HDR10 und HDR10+
  • 10-Bit-Farbtiefe, Rec. Farbraum 2020
  • Dumora- und Subpixel-Rendering für OLED-Einheitlichkeit

KI

  • Hexagon DSP mit Hexagon Vector eXtensions, Hexagon Tensor Accelerator, Hexagon Scalar Accelerator, Hexagon Direct Link
  • KI-Engine
  • Qualcomm Sensing Hub
    • Duale KI-Prozessoren für Audio und Sensoren
    • Kamera mit ständiger Erkennung
  • Qualcomm Hexagon-Prozessor
    • Fusionierter KI-Beschleuniger
    • Hexagon-Tensor-Beschleuniger
    • Sechseck-Vektorerweiterungen
    • Hexagon-Skalarbeschleuniger
    • Unterstützung für Mix-Präzision (INT8+INT16)
    • Unterstützung aller Genauigkeiten (INT8, INT16, FP16)
  • KI-Engine der 7. Generation
  • Qualcomm Sensing Hub der 3. Generation
    • Immer auf
    • Immer sicher
  • Umarmendes Gesicht Verarbeitung natürlicher Sprache
  • Leicas Leitz Look-Modus

Speicher

LPDDR5X bei 4200 MHz, 16 GB

LPDDR5 bei 3200 MHz, 16 GB

ISP

  • Dreifacher 18-Bit-Spectra-ISP
  • Bis zu 200 MP Fotoaufnahme
  • Einzelkamera: Bis zu 108 MP mit ZSL bei 30 FPS
  • Dual-Kamera: Bis zu 64+36 MP mit ZSL bei 30 FPS
  • Dreifachkamera: Bis zu 36 MP mit ZSL bei 30 FPS
  • Videoaufnahme: 8K HDR bei 30 FPS; Zeitlupe bis zu 720p bei 960 FPS; HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision, HEVC
  • Dreifacher 18-Bit Spectra 680 ISP
    • Bis zu 3,2 Gigapixel pro Sekunde ISP für Computer Vision
    • Bis zu 36 MP Dreifachkamera bei 30 FPS ohne Verschlussverzögerung
    • Bis zu 64+36 MP Dual-Kamera bei 30 FPS ohne Verschlussverzögerung
    • Bis zu 108 MP Einzelkamera bei 30 FPS ohne Verschlussverzögerung
    • Bis zu 200 MP Fotoaufnahme
  • Videoaufnahme: 8K HDR bei 30 FPS; Zeitlupe bis zu 720p bei 960 FPS; HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision

Modem

  • Snapdragon X70 5G-Modem
  • Downlink: 10 Gbit/s
  • Uplink: 3,5 Gbit/s
  • Modi: G NR, NR-DC, EN-DC, LTE, CBRS, WCDMA, HSPA, TD-SCDMA, CDMA 1x, EV-DO, GSM/EDGE
  • mmWave: 8 Träger, 2x2 MIMO
  • Sub-6 GHz: 4x4 MIMO
  • Snapdragon X65 5G-Modem
  • Downlink: Bis zu 10 Gbit/s
  • Modi: NSA, SA, TDD, FDD
  • mmWave: 1000 MHz Bandbreite, 8 Träger, 2×2 MIMO
  • Sub-6 GHz: 300 MHz Bandbreite, 4×4 MIMO

Aufladen

Qualcomm Quick Charge 5

Qualcomm Quick Charge 5

Konnektivität

  • Standort: Beidou, Galileo, GLONASS, GPS, QZSS, Dual-Frequenz-GNSS-Unterstützung
  • WLAN: Qualcomm FastConnect 7800; Wi-Fi 7, Wi-Fi 6E, Wi-Fi 6; 2,4/5GHz/6GHz
  • Bands; 20/40/80/160 MHz-Kanäle; DBS (2x2 + 2x2), TWT, WPA3, 8×8 MU-MIMO
  • Bluetooth: Version 5.3, aptX Voice, aptX Lossless, aptX Adaptive und LE Audio
  • Standort: Beidou, Galileo, GLONASS, GPS, QZSS, Dual-Frequenz-GNSS-Unterstützung
  • WLAN: Qualcomm FastConnect 6900; Wi-Fi 6E, Wi-Fi 6; 2,4/5GHz/6GHz
  • Bands; 20/40/80/160 MHz-Kanäle; DBS (2×2 + 2×2), TWT, WPA3, 8×8 MU-MIMO
  • Bluetooth: Version 5.3, aptX Voice, aptX Lossless, aptX Adaptive und LE Audio

Herstellungsprozess

4 nm TSMC

4 nm TSMC

Grundlegende Unterschiede

Da es sich beim Snapdragon 8 Gen 2 um eine Weiterentwicklung der letzten Generation handelt, sind die Designunterschiede minimal. Tatsächlich handelt es sich beim Snapdragon 8 Plus Gen 1 im Grunde um denselben Chipsatz wie beim Snapdragon 8 Gen 1, jedoch mit einem anderen Herstellungsprozess. Der primäre Kern des Snapdragon 8 Gen 2 wurde von einem Cortex-X2-basierten Design auf ein Cortex-X3-basiertes Design aufgerüstet. Interessanterweise ist Qualcomm auch von drei auf vier Leistungskerne umgestiegen, was die Rechenleistung deutlich erhöht hat.

Qualcomm entfernt einen Effizienzkern, worüber ich mir Sorgen machte, da er sich auf die Gesamteffizienz des Smartphones auswirken könnte. Wie Sie später sehen werden, scheint dies jedoch nicht der Fall zu sein. Die Leistung ist immer noch großartig, der Stromverbrauch liegt im normalen Bereich und das einzige Fragezeichen betrifft die Verwendung von zwei A710-Kernen anstelle von vier A715-Kernen.

Mit dem Snapdragon 8 Plus Gen 1 haben wir sowohl bei der Leistung als auch bei der Effizienz massive Verbesserungen festgestellt, wie wir sie normalerweise nur bei einer jährlichen Verbesserung sehen würden. Der Vergleich des Snapdragon 8 Gen 2 mit dem Snapdragon 8 Plus Gen 1 sollte daher keinen so großen Leistungssprung bedeuten wie beim Wechsel vom 8 Gen 1 zum 8 Gen 2.

Benchmark-Übersicht

  • GeekBench: Ein CPU-zentrierter Test, der mehrere Rechenlasten verwendet, einschließlich Verschlüsselung, Komprimierung (Text und Bilder), Rendering, physikalische Simulationen, Computer Vision, Raytracing, Spracherkennung und Convolutional Neural Network Inference auf Bildern. Die Punkteaufschlüsselung liefert spezifische Kennzahlen. Die endgültige Bewertung wird nach den Überlegungen des Designers gewichtet, wobei ein großer Schwerpunkt auf die Integer-Leistung (65 %), dann auf die Float-Leistung (30 %) und schließlich auf die Kryptographie (5 %) gelegt wird. Für diese Tests haben wir sowohl Geekbench 5 als auch Geekbench 6 verwendet.
  • GFXBench: Zielt darauf ab, das Rendern von Videospielgrafiken mithilfe der neuesten APIs zu simulieren. Viele Bildschirmeffekte und hochwertige Texturen. Neuere Tests verwenden Vulkan, während ältere Tests OpenGL ES 3.1 verwenden. Die Ausgaben sind Frames während des Tests und Bilder pro Sekunde (im Wesentlichen die andere Zahl dividiert durch die Testlänge) anstelle einer gewichteten Punktzahl.
    • Aztekische Ruinen: Diese Tests sind die rechenintensivsten, die GFXBench anbietet. Derzeit können die besten mobilen Chipsätze nicht 30 Bilder pro Sekunde verarbeiten. Insbesondere bietet der Test eine Geometrie mit wirklich hoher Polygonzahl, Hardware-Tessellation, hochauflösende Texturen, globale Beleuchtung und reichlich Schattenkartierung, zahlreiche Partikeleffekte sowie Bloom und Tiefenschärfe Auswirkungen. Die meisten dieser Techniken belasten die Shader-Rechenfähigkeiten des Prozessors.
    • Manhattan ES 3.0/3.1: Dieser Test bleibt relevant, da moderne Spiele bereits die vorgeschlagene grafische Wiedergabetreue erreicht haben und die gleichen Techniken implementieren. Es verfügt über eine komplexe Geometrie mit mehreren Renderzielen, Reflexionen (kubische Karten) und Netzen Rendering und viele verzögerte Lichtquellen sowie Bloom und Schärfentiefe in einem Nachbearbeitungsdurchlauf.
  • CPU-Drosselungstest: Diese App wiederholt einen einfachen Multithread-Test in C nur 15 Minuten lang, obwohl wir ihn 30 Minuten lang ausgeführt haben. Die App zeichnet die Punktzahl im Zeitverlauf auf, sodass Sie sehen können, wann das Telefon zu drosseln beginnt. Der Wert wird in GIPS gemessen – oder einer Milliarde Operationen pro Sekunde.
  • Burnout-Benchmark: Lädt verschiedene SoC-Komponenten mit hoher Arbeitslast, um deren Stromverbrauch, thermische Drosselung und maximale Leistung zu analysieren. Es verwendet die BatteryManager-API von Android, um die während des Tests verbrauchten Watt zu berechnen und so den Batterieverbrauch eines Smartphones zu ermitteln.

Rechenaufwand

Diese Tests wurden sowohl mit Geekbench 5 als auch mit Geekbench 5 durchgeführt Geekbench 6, und wir beabsichtigen, die Geekbench 5-Tests in Zukunft auslaufen zu lassen.

Wie erwartet schneidet der Snapdragon 8 Gen 2 besser ab als der Snapdragon 8 Plus Gen 1. Auch das ist nicht unerheblich: In Multithread-Anwendungsfällen kann man laut Geekbench mit einer etwa 25 % besseren CPU-Leistung rechnen.

Energie-Effizienz

Mit Burnout Benchmark können wir ganz einfach den Stromverbrauch eines Chipsatzes in einem Smartphone messen. Die folgenden Tests werden im Rahmen des Burnout-Benchmarks auf verschiedenen Komponenten des SoC durchgeführt.

  • GPU: Parallele visionsbasierte Berechnungen mit OpenCL
  • CPU: Multithread-Berechnungen, die größtenteils Arm-Neon-Anweisungen beinhalten
  • NPU: KI-Modelle mit typischen maschinellen Lernoperationen

Hier sind zunächst die Leistungskennzahlen, die wir gesammelt haben.

Der Snapdragon 8 Gen 2 verbraucht mehr Strom, wenn er mit GPU-, CPU- und NPU-Vorgängen belastet wird, aber das ist nicht das ganze Bild.

Auch der Snapdragon 8 Gen 2 übertrifft die GPU des Snapdragon 8 Plus Gen 1 deutlich und erreicht gleichzeitig eine höhere CPU-Spitzenleistung. Bei der CPU-Leistung liegen beide in etwa auf dem gleichen Niveau, die GPU weist jedoch eine deutliche Leistungssteigerung auf.

Snapdragon 8 Gen 2

Snapdragon 8 Gen 1

Prozentuale Änderung (von 8 Gen 1 zu 8 Gen 2)

CPU-FPS (Spitze)

19.22

17.76

Steigerung um 8,2 %

GPU-FPS (Spitze)

27.47

16.61

Steigerung um 65 %

Wattzahl (Spitze)

13,67 W

11,5 W

Steigerung um 19 %

Diese Statistiken besagen, dass Qualcomm eine Steigerung der GPU-Leistung um 65 % und eine Steigerung der CPU-Leistung um 8,2 % geschafft hat, während der Stromverbrauch nur um 19 % gestiegen ist. Mit anderen Worten: Um die gleiche Leistung wie beim letztjährigen Snapdragon 8 Plus Gen 1 zu erreichen, werden Sie höchstwahrscheinlich verbrauchen weniger Leistung insgesamt.

All dies bedeutet, dass Sie ein Gerät wie das haben Samsung Galaxy S23 Ultra mit einem „Light“-Modus, dann sollten Sie diesen unbedingt nutzen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie dadurch enorme Effizienzgewinne erzielen werden.

Grafik

Die GPU-Tests von GFXBench zeigen jedoch ein anderes Bild hinsichtlich der GPU-Leistung. Der Snapdragon 8 Gen 2 ist ein Upgrade, aber diese Ergebnisse sind bei weitem nicht so bedeutsam, wie eine Steigerung um 65 % vermuten lässt. Die größte Verbesserung ist im 1440p Aztec Offscreen-Test zu verzeichnen, was auf eine Verbesserung der GPU-Leistung um 26 % hinweist. Andere Verbesserungen scheinen bei etwa 15 bis 20 % zu liegen.

Mit anderen Worten: Der Snapdragon 8 Gen 2 verfügt immer noch über eine leistungsstärkere GPU, aber ich würde die Erwartungen dämpfen, wenn ich seine Fähigkeiten im Gaming-Bereich im Vergleich zum Vorjahresmodell betrachte. Der GPU-Test von Burnout Benchmark stellt eher ein Best-Case-Szenario mit reiner Rechenleistung dar, GFXBench stellt jedoch ein genaueres Ergebnis dar, das eher der normalen Gaming-Nutzung ähnelt.

CPU-Drosselungstest

Der Snapdragon 8 Gen 2 schafft es, seine Leistung länger aufrechtzuerhalten als der Snapdragon 8 Plus Gen 1, erreicht jedoch ähnliche Spitzenwerte. Der Snapdragon 8 Gen 2 kann seine Leistung besser halten als der 8 Plus Gen 1, obwohl beide Chips trotzdem hervorragend sind.

Der Snapdragon 8 Plus Gen 1 ist mehr als genug

Als ich den Snapdragon 8 Plus Gen 1 zum ersten Mal getestet habe, sagte ich, dass es sich wie eine Generationsverbesserung anfühle und nicht nur eine aufgemotzte „Plus“-Variante, wie wir es normalerweise sehen würden. Der Snapdragon 8 Gen 2 hat dieses Gefühl gefestigt, denn während der Sprung vom 8 Gen 2 zum 8 Gen 1 erstaunlich groß ist, ist der Sprung vom 8 Plus Gen 1 viel geringer.

Das heißt nicht, dass es sich um eine generationsübergreifende Verbesserung handelt sollen groß sein. Die meisten Leute führen kein jährliches Upgrade durch (und sollten es auch nicht), und das ist nur einer von vielen Gründen dafür. Der Snapdragon 8 Plus Gen 1 hat sich gegenüber einem ohnehin schon schwächelnden Chip deutlich verbessert, und beim 8 Gen 2 sind es nur kleinere Verbesserungen. Die CPU-Verbesserungen fallen beispielsweise deutlich geringer aus, als man erwarten würde, und sie scheinen sowohl im Burnout-Benchmark als auch im CPU-Throttling-Test der letzten Generation recht ähnlich zu sein.

GPU ist eine andere Geschichte, aber nicht jeder ist ein mobiler Gamer. Wenn Sie auf dem spielen möchten bestes Smartphone dann ist die RedMagic 8 Pro ist derzeit wahrscheinlich das Beste, aber ansonsten reicht jedes andere Snapdragon 8 Gen 2-Gerät aus. Alternativ können Sie sich für ein Snapdragon 8 Plus Gen 1-Smartphone wie das OnePlus 10T oder, mein persönlicher Favorit, das entscheiden Asus Zenfone 9. Es gibt eine große Auswahl, aber der Snapdragon 8 Plus Gen 1 ist eindeutig ein phänomenaler Chipsatz, mit dem man nichts falsch machen kann. Das Gleiche gilt übrigens auch für den 8 Gen 2. Die letzte Generation ist einfach günstiger.