Analyse des OnePlus 8 Pro-Displays – Premium-Hardware zum kleinen Preis

click fraud protection

Das OnePlus 8 Pro verfügt über einige der besten Display-Hardware aller Premium-Flaggschiff-Smartphones. Dylan Raga von XDA überprüft das Display, um zu sehen, wie es sich hält.

OnePlus überraschte absolut niemanden und entschied sich schließlich für die High-End-Flotte von Premium-Smartphones. Doch was müssen sie dafür vorweisen? Die bislang umfangreichsten technischen Daten und Funktionen auf einem Smartphone-Bildschirm.

Allerdings sollten wir mittlerweile alle wissen, dass die Hardware und ihre Spezifikationen auf dem Papier nur einen Teil der Gesamtqualität und des Gesamterlebnisses ausmachen. Es gibt subtile Nuancen von Panel-Eigenschaften, Bildschirmkalibrierung und Software-Implementierungen, die alle die Art und Weise verändern können, wie Ihre Inhalte angezeigt werden. Die budgetfreundlichen OnePlus-Handys der Vergangenheit konnten sich aufgrund ihres Preises einige Versäumnisse und Mängel leisten. Und für den Preis, OnePlus-Telefone hatten im Allgemeinen gute Displays. Jetzt ist es das OnePlus 8 Pro

Der Preis ist in der Premium-Kategorie streng, und es gibt nur minimalen Spielraum für Fehler; alles was dürfen pingelig sein sollen pingelig sein.

Highlights des OnePlus 8 Pro Display-Tests

Vorteile

  • Superflüssige und scharfe hohe Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bei 1440p
  • Gehört zu den hellsten Smartphone-Displays
  • Neue Maßstäbe in der Display-Technologie gesetzt

Nachteile

  • Mittelmäßige Schattenwiedergabe, Grautönung und Schwarzstich bei geringerer Helligkeit
  • Höhere Wahrscheinlichkeit, ein Panel mit Einheitlichkeitsproblemen zu erhalten
  • Falsch kalibrierte rote Farbtöne in kalibrierten Anzeigemodi
  • Stellt Schatten in HDR/PQ zu hell dar

„Premium-Flaggschiff“-Komponenten

Was das gesamte Gerät betrifft, ist das OnePlus 8 Pro sehr gut verarbeitet. Jede enthaltene Komponente ist hochwertig und Beim Mobilteil wurde nichts Wesentliches ausgelassen. Auch wenn höherwertige Teile den Spielraum vergrößern, sollte beachtet werden, dass sie oft mehr Pflege und Wartung erfordern, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Das Panel im OnePlus 8 Pro stammt von Samsung Display, aber dieses Mal scheint OnePlus sich nur mit dem Besten von Samsung zufrieden zu geben. Das OnePlus 8 Pro ist groß 6,78-Zoll-Bildschirm das mit QHD+ läuft (3168×1440, 513 Pixel pro Zoll) Auflösung mit einer hohen 120 Hz Bildwiederholfrequenz. Im Gegensatz zum Samsung Galaxy S20 ist das OnePlus 8 Pro in der Lage, 120 Hz bei voller QHD+-Auflösung wiederzugeben. In Sachen Farbvolumen wird das OnePlus 8 Pro so hell und breit wie Samsungs eigenes Flaggschiff, das Galaxy S20. Darüber hinaus verfügt das OnePlus 8 Pro über eine native 10-Bit-Anzeige Panel, das einen größeren Teil seines Farbvolumens ausfüllt. Theoretisch sollte es weichere Farbverläufe und feinere Schattendetails ermöglichen.

Verdunkelte Reihe entlang der Lochkamera und Bewölkung am Boden

Das Display im OnePlus 8 Pro ist ein ehrgeiziges Unterfangen, das bestmögliche Display-Erlebnis auf einem Smartphone zu schaffen. Ich hatte keine Bedenken hinsichtlich der Mühe, die OnePlus in das Display gesteckt hat. Allerdings kam es in den letzten Monaten bei vielen Kunden des OnePlus 8 Pro zu Auffälligkeiten bei ihren OLED-Displays. Zu diesen Anomalien gehören Probleme mit der Gleichmäßigkeit des Bildschirms, Schwarzdruck und eine abgedunkelte Reihe entlang der nach vorne gerichteten Kamera. Ich habe die gleichen Probleme mit meinem eigenen Gerät sowie mit einem Ersatzgerät, das ich erhalten habe, aber ich fand die Qualitätskontrolle bei meinem Gerät akzeptabel. Nachdem wir jedoch zahlreiche Qualitätskontrollberichte von anderen Benutzern gesehen hatten, war dies vielleicht der Preis, den sie zahlen mussten, um sich die neuesten und besten Panels von Samsung leisten zu können. Wir haben uns an OnePlus gewandt, um eine Stellungnahme zum Dark-Row-Problem einzuholen, worauf uns nur Folgendes mitgeteilt wurde „Bei einigen schlechten Lichtverhältnissen kann es möglicherweise zu einem extrem geringen Helligkeitsunterschied kommen. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts.“ Leider sagt es uns nichts, was wir nicht bereits wissen, und es lässt uns kommentarlos zum Dark-Row-Problem zurück.

Farbprofile

OnePlus 8 Pro Gamut-Diagramm

Das OnePlus 8 Pro behält die beiden universellen Android-Farbprofile bei: das sRGB-konforme Natural-Profil und das kräftigere Vivid-Profil, das auf dem Display P3 mit einem kühleren Weißpunkt basiert. OnePlus verfügt außerdem über drei weitere Profile unter der Option „Erweitert“, zwischen denen der Benutzer manuell wechseln kann sRGB, Display P3 und der native Farbraum des Displays, während dem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird, das Weiß anzupassen Punkt.

Im Vergleich zum sRGB-Farbraum reicht der Vivid-Farbraum bis zu 49 % größer, mit ungefähr 23 % größere Rotweine mit einem orangefarbenen Farbton, Und 33 % größere Grüns. AMOLED Wide Gamut ist bis zu 55 % größer als sRGB, mit 26 % größere Rotweine mit einem orangefarbenen Farbton, 36 % größere Grüns, Und 18 % größere Blautöne mit starkem Farbton in Richtung Cyan.

Software-Anzeigefunktionen

Softwareseitig hat OnePlus dem OnePlus 8 Pro drei Anzeigefunktionen hinzugefügt:

  • Komfortton: Passt den Weißabgleich des Bildschirms automatisch an die Farbe des umgebenden Umgebungslichts an (5000 K–7400 K).
  • Lebendiger Farbeffekt: Verarbeitet Standardvideos in Echtzeit in 10-Bit-HDR mit lokalen Kontrastverbesserungen und Schärfefilterung. Wird nur in bestimmten Apps angewendet.
  • Glättung von Bewegungsgrafiken: Verarbeitet die Bewegung und Bildrate von Videos in Echtzeit, um Ruckeln zu vermeiden. Wird nur in bestimmten Apps im Vollbildmodus angewendet.

Anzeigefunktionen können ein schwieriges Thema bei der objektiven Überprüfung sein. Meistens nehmen Unternehmen subjektive Anpassungen der Bildsättigung, des Kontrasts oder der Schärfe vor, die die künstlerische Absicht des Inhalts verzerren. Es gibt jedoch Anpassungen, die die Darstellung der ursprünglichen Farbabstufung des Inhalts tatsächlich verbessern können. Bei diesen Anpassungen geht es typischerweise um die Anpassung des Bildschirminhalts an die Betrachtungsumgebung, da die Betrachtungsumgebung eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung des Inhalts spielt. Dies ist die Grundlage für den Comfort-Ton und ein Themenpunkt für die anderen beiden Funktionen.

Komfortton ähnelt Apples True Tone und ist eine Funktion, die meiner Meinung nach ein fester Bestandteil moderner Anzeigesysteme ist, wenn sie nahtlos integriert ist. Es ähnelt der automatischen Helligkeit für den Weißabgleich des Bildschirms, aber genau wie bei der automatischen Helligkeit liegt sein Nutzen darin, wie effektiv und nahtlos es für den Benutzer funktioniert. Leider habe ich immer festgestellt, dass die automatische Helligkeit von OnePlus dazu gehört am schlimmsten bei der Anpassung an meine Vorlieben – am Ende muss ich die Helligkeit mehrmals am Tag anpassen, und manchmal liegt sie einfach völlig unter oder über dem Ziel. Andererseits Komfortton tut Passe den Weißabgleich des Bildschirms auf meinem OnePlus 8 Pro ordentlich an, außer Eine Einschränkung: Es gilt nicht für den Sperrbildschirm und muss jedes Mal erneut angewendet und geändert werden, wenn das Gerät entsperrt wird. Dies gilt auch für den Nachtmodus, der nachts besonders störend ist, wenn der Bildschirm des OnePlus 8 Pro zunächst mit blauem Licht beleuchtet wird. Es führt zu Inkonsistenzen bei den Anzeigefunktionen, die hilfreich sein sollten.

Lebendige Farbeffekte und Glättung von Bewegungsgrafiken sind beides Merkmale, die letztendlich in die Kategorie „subjektive Anpassungen“ fallen. Kategorie nach OnePlus-Implementierung, aber beide verfügen über erwähnenswerte Vorteile, die bei der Verbesserung der Inhaltswiedergabe eine Rolle spielen können Treue. Wie sich herausstellt, ist die Auch der wahrgenommene Kontrast und die Bewegung des Inhalts ändern sich aufgrund der BetrachtungsumgebungDaher ist eine Anpassung erforderlich, um unterschiedliche Betrachtungsumgebungen auszugleichen. Die Tonwertzuordnung und lokalen Kontrastverstärkungen im Vibrant-Farbeffekt sollen sich an die anpassen können Umgebungslicht und Bewegungsnachbearbeitung können hilfreich sein, um bei hohem Kontrast auftretendes Artefaktruckeln zu beseitigen Szenen.

Der Effekt „Lebendige Farbe“ (unten) kann kritische Farbtöne wie Hauttöne (links) und Himmel (rechts) verzerren. Videoquellen: Mark Rober, „Bau des perfekten eichhörnchensicheren Vogelhäuschens"; Tom Scott, „Dieses Video hat X Aufrufe"

Wie für fast alle Bild-„Verbesserungen“ typisch, ist die Lebendiger Farbeffekt kann Farbtöne verfälschen. Kleinere Änderungen an kritischen Gedächtnisfarben, wie z. B. Hauttönen und Himmelstönen, fallen eher auf. Dies ist im obigen Vergleich zu sehen, der Mark Rober einen unfreiwilligen Sonnenbrand im ganzen Gesicht beschert und Toms Himmelshintergrund in einem unheimlichen Neon-Cyan tönen (das Foto fängt es nicht vollständig ein). Ausmaß). Uns wurde gesagt, dass es beim OnePlus 8 Pro einen Hauttonschutz geben soll, aber dieser scheint für diese Funktion nicht effektiv zu sein.

Glättung von Bewegungsgrafiken, auch Bewegungsschätzung/Bewegungskompensation (MEMC) genannt, funktioniert wie die Bewegungsinterpolation, die in vielen Fernsehgeräten zu finden ist. Es skaliert die Bildrate von Inhalten auf bis zu 60 FPS, und es gibt auch eine experimentelle Einstellung, um sie auf 120 FPS zu skalieren, allerdings auf Kosten der Beschränkung der Bildschirmauflösung des OnePlus 8 Pro auf 1080p. Wie bei den meisten Bewegungsnachbearbeitungen ist es oft inkonsistent; Einfache Bewegungen wie das Verschieben/Rotieren von Objekten und Schwenks erscheinen viel flüssiger als der Rest der Bewegung in der Szene. Viele mögen die Bewegungsinterpolation ablehnen, da sie dazu führen kann, dass die Bewegung unnatürlich aussieht, aber wenn man Optimierungsoptionen hat, kann es ein Problem sein hilfreiches Tool zum Glätten von Videos mit sichtbaren Unebenheiten (die von der Bildschirmhelligkeit und der Anzeige abhängen). Umfeld). Leider sind beim OnePlus 8 Pro keine Tuning-Optionen vorgesehen.

Für diese Funktionen arbeitete OnePlus mit einem Unternehmen namens Pixelworks zusammen, das auf Video- und Bildverarbeitung spezialisiert ist. Im OnePlus 8 Pro steckt der visuelle Prozessor von Pixelworks, der Iris 5, der die HDR-Hochskalierung und die Bewegungsverarbeitung übernimmt. Zwei MIPI-Lanes speisen den Iris 5-Chip, der zum Senden des Videostreams und der Android-UI-Oberfläche über separate Lanes verwendet wird. Die Iris 5 verarbeitet den Videostream unabhängig und sendet dann einen zusammengesetzten Frame mit der Benutzeroberfläche an das Display. Wir haben veröffentlicht ein separater Artikel Das deckt ab, was Pixelworks und sein Iris 5-Chip sonst noch können. Beim OnePlus 8 Pro ist Pixelworks auch für die werkseitige Farbkalibrierung des Displays und die DC-Dimming-Funktion verantwortlich.

Methodik zur Datenerfassung
Um quantitative Farbdaten vom Display zu erhalten, übertrage ich gerätespezifische Eingabetestmuster auf das Mobilteil und messe die Die resultierende Emission des Displays wurde mit einem X-Rite i1Display Pro gemessen und mit einem X-Rite i1Pro 2 Spektralfotometer in hoher Auflösung gemessen 3,3-nm-Modus. Die von mir verwendeten Testmuster und Geräteeinstellungen sind hinsichtlich verschiedener Anzeigeeigenschaften und potenzieller Softwareimplementierungen korrigiert, die unsere gewünschten Messungen verändern könnten. Sofern nicht anders angegeben, werden meine Messungen normalerweise mit deaktivierten Anzeigeoptionen durchgeführt. Ich benutze. konstante Leistung Muster (manchmal auch genannt. gleicher Energie Muster), was einem durchschnittlichen Pixelpegel von etwa 42 % entspricht, um die Übertragungsfunktion und die Graustufengenauigkeit zu messen. Es ist wichtig, emittierende Displays nicht nur mit einem konstanten durchschnittlichen Pixelpegel, sondern auch mit konstanten Leistungsmustern zu messen, da die Ausgabe von der an sie angelegten Stromstärke und Spannung abhängt. Darüber hinaus bedeutet ein konstanter durchschnittlicher Pixelpegel nicht zwangsläufig eine konstante Leistung; Die Muster, die ich verwende, erfüllen beides. Ich verwende einen höheren durchschnittlichen Pixelwert, der näher bei 50 % liegt, um einen Mittelpunkt zwischen den niedrigeren Pixelwerten und den vielen Apps und Webseiten mit weißem Hintergrund zu erfassen, die einen höheren Pixelwert haben. Ich verwende die neueste Farbdifferenzmetrik Δ. ETP(ITU-R BT.2124), das ist ein. insgesamt besseres Maß für Farbunterschiede als Δ. E00 Das wird in meinen früheren Rezensionen verwendet und wird derzeit noch in den Display-Rezensionen vieler anderer Websites verwendet. Diejenigen, die immer noch Δ verwenden. E00 Für die Meldung von Farbfehlern wird empfohlen, Δ zu verwenden. EITP, als. wird in einer Sitzung ausführlich besprochen von der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE) und Portrait Displays (Inhaber von CalMan).Δ. EITP Normalerweise berücksichtigt es bei der Berechnung den Luminanzfehler (Intensitätsfehler), da die Luminanz eine notwendige Komponente zur vollständigen Beschreibung der Farbe ist. Da das menschliche visuelle System jedoch Farbart und Leuchtdichte getrennt interpretiert, halte ich unsere Testmuster bei einer konstanten Leuchtdichte und beziehe den Fehler der Leuchtdichte (I/Intensität) nicht in unsere ein. ΔE Werte. Darüber hinaus ist es hilfreich, die beiden Fehler bei der Beurteilung der Leistung eines Displays zu trennen, da sie, genau wie bei unserem visuellen System, unterschiedliche Probleme mit dem Display betreffen. Auf diese Weise können wir die Leistung eines Displays gründlicher analysieren und verstehen. Unsere Farbziele basieren auf dem IC. T C. P /ITP-Farbraum, der wahrnehmungsmäßig einheitlicher ist als der CIE 1976 UCS mit verbesserter Farbtonlinearität. Unsere Ziele sind bei einem Referenzwert von 100 cd/m im gesamten ITP-Farbraum ungefähr gleichmäßig verteilt. 2 Weißwert und Farben mit 100 %, 75 %, 50 % und 25 % Sättigung. Farben werden bei 73 % Stimulus gemessen, was etwa 50 % der maximalen Leuchtdichte unter der Annahme eines Gammas entspricht Leistung von 2,20. Kontrast, Graustufen und Farbgenauigkeit werden während der gesamten Helligkeit des Displays getestet Reichweite. Die Helligkeitsschritte sind gleichmäßig zwischen der maximalen Displayhelligkeit und der minimalen Displayhelligkeit im PQ-Raum verteilt. Diagramme und Grafiken werden auch im PQ-Raum (falls zutreffend) dargestellt, um die tatsächliche Wahrnehmung der Daten korrekt darzustellen.Δ. ETP Die Werte betragen ungefähr 3. × der Betrag von ΔE00 Werte für die gleiche Farbe. Die Metrik geht von der für den Beobachter am kritischsten angepassten Betrachtungsbedingung und einem gemessenen Δ ausETP Ein Farbdifferenzwert von 1,0 bedeutet einen gerade noch wahrnehmbaren Farbunterschied, und ein Wert unter 1,0 bedeutet, dass die gemessene Farbe nicht von der perfekten Farbe zu unterscheiden ist. Für unsere Bewertungen ein ΔETP Ein Wert von weniger als 3,0 ist ein akzeptables Maß an Genauigkeit für eine Referenzanzeige (empfohlen aus ITU-R BT.2124 Anhang 4.2) und ein ΔETP Ein Wert größer als 8,0 fällt auf den ersten Blick auf (empirisch getestet, und der Wert (8,0) stimmt auch gut mit ungefähr überein eine 10-prozentige Änderung der Leuchtdichte, was im Allgemeinen der prozentualen Änderung entspricht, die erforderlich ist, um einen Helligkeitsunterschied bei a zu bemerken Blick). Es werden HDR-Testmuster getestet. ITU-R BT.2100 unter Verwendung des Perceptual Quantizer (ST 2084). HDR sRGB- und P3-Muster sind gleichmäßig verteilt mit sRGB/P3-Primärfarben, einem HDR-Referenzniveau Weiß von 203 cd/m. 2(ITU-R BT.2408)und einen PQ-Signalpegel von 58 % für alle seine Muster. Alle HDR-Muster werden bei einem HDR-Durchschnitt von 20 % APL mit einem 20 %-Anzeigefenster getestet.

Helligkeit

Wie bereits erwähnt, gehört das Panel des OnePlus 8 Pro zu den hellsten auf dem Smartphone-Markt. Die bisher hellsten Smartphone-OLEDs stammen von der neueren Panel-Generation von Samsung Display und haben alle die gleiche Vollbild-Weißausgabe von etwa 750–800 Nits. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der zur Verbesserung der Lesbarkeit des OnePlus 8 Pro beiträgt, ist die Reduzierung des Bildschirmkontrasts (auf einen System-Gammawert von etwa 1,5) bei hellen Lichtverhältnissen, wodurch die Farbtöne aufgehellt werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Helligkeit von OLED-Displays stark von der Menge und Intensität der beleuchteten Pixel abhängt. Ein vollweißer Bildschirm ist das leistungsintensivste Bild, das ein OLED-Panel anzeigen kann, und hier wird die OLED-Helligkeit normalerweise durch Energieverwaltungsschaltkreise am stärksten begrenzt. Es kommt auch häufig vor, dass Displays das Helligkeitssignal verstärken, wenn der Bildschirm in Situationen mit hoher Helligkeit weniger und/oder dunklere Pixel aussendet. Die meisten Android-Telefone erreichen ihre Spitzenhelligkeit auch nur, wenn die automatische Helligkeit aktiviert ist und die Umgebungslichtsensoren viel Licht erkennen. Aus diesen Gründen ist es für unsere Leser wichtig, den Kontext und die Bedingungen der Messungen der Displayhelligkeit zu kennen, die sie online lesen – a Eine Anzeigehelligkeit von 1.400 Nits in Verbindung mit nur wenigen leuchtenden Pixeln auf einem Bildschirm charakterisiert die typische Helligkeit eines Bildschirms nicht richtig Anzeige.

Vor diesem Hintergrund liegt der vielleicht relevanteste Anwendungsfall für niedrige Helligkeitswerte auf Pixelebene in der HDR-Wiedergabe. HDR-Inhalte basieren auf intensiven Glanzlichtern für kleine Bereiche des Bildschirms, und der erwartete Spielraum für Glanzlichter ist vorhanden Wird normalerweise anhand der Messung der Spitzenhelligkeit eines Displays bei 20 % APL gemessen (entsprechend einem Bildschirm, bei dem 20 % weiß beleuchtet sind und der Rest). Schwarz). Als ich dies mit HDR-Mustern tat, stieß ich beim OnePlus 8 Pro auf eine Kuriosität: Beim Vivid-Profil habe ich hat bei 20 % APL HDR eine Spitzenhelligkeit von etwa 910 Nits gemessen, während das natürliche Profil nur etwa 910 Nits misst 550 Nits. Das ist ein erheblicher Spielraum, und obwohl ich eine Ahnung habe, warum das so ist, bedeutet das, dass HDR-Inhalte im Vivid-Profil angezeigt werden sollten, um das volle HDR-Potenzial des Panels auszuschöpfen.

In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass das Vivid-Farbprofil bei Standardinhalten bei niedrigen bis mittleren Pixelwerten eine deutlich höhere Spitzenhelligkeit aufweist als das Natural-Profil. Während sie ungefähr die gleiche Vollbild-Weißhelligkeit haben (791 Nits gegenüber 768 Nits), gibt das Vivid-Profil 971 Nits bei 50 % APL aus, während das Natural-Profil nur 732 Nits ausgibt. Dies sollte nicht allzu überraschend sein, da das Vivid-Profil die kräftigere Option sein soll, aber es ist ein erheblicher Unterschied, der größer ist als die Diskrepanz, die bei den Farbprofilen anderer Telefone festgestellt wird. Diese Helligkeitswerte gelten nur für die automatische Helligkeitsregelung des OnePlus 8 Pro, wenn dieses viel Licht erkennt. Mit dem manuellen Helligkeitsbereich erreicht es nur 483 Nits (natürlich)/491 Nits (lebendig) für Vollbildweiß oder 470 Nits (natürlich)/574 Nits (lebendig) für 50 % APL.

Aber warum gibt es ein so großes Helligkeitsdelta zwischen den Profilen? Das Profil „Natürlich“ wendet Gegenmaßnahmen an, um die Anzeigehelligkeit auszugleichen, indem die Helligkeit bei niedrigeren Pixelwerten verringert wird. Also anstelle des typischen OLED-Verhaltens, wo der Weißwert liegt erhöht sich Bei niedrigeren Pixelebenen zielt das Profil „Natürlich“ darauf ab, die Helligkeit unabhängig von der Pixelebene konstant zu halten. Dieser Ausgleich ist erforderlich, um die Übertragungsfunktion (Kontrast) des Displays richtig zu kalibrieren, und das ist er auch Warum das Natural-Profil einen besser kalibrierten Kontrast aufweist als das Vivid-Profil (wie im nächsten Abschnitt erläutert). Abschnitt). Allerdings überschreitet das OnePlus 8 Pro diesen Ausgleich und das Profil leicht nimmt ab bei niedrigeren Pixelwerten an Helligkeit, jedoch nicht in nennenswertem Ausmaß.

OxygenOS 10.5.8 (links) OxygenOS 10.5.2 (rechts)

Am unteren Ende kann das OnePlus 8 Pro nur auf 4,5 Nits dimmen. Dies ist deutlich höher als bei den meisten anderen OLED-Telefonen (einschließlich einiger LCDs), die normalerweise unter 2 Nits liegen können. Der Nachtmodus des OnePlus 8 Pro verfügt über eine Option zur weiteren Reduzierung der Helligkeit, wodurch das OnePlus 8 Pro bei maximaler Helligkeit auf 3,0 Nits reduziert werden kann. Wenn die Farbtemperatur im Nachtmodus auf die wärmste eingestellt ist, kann sie sogar noch weiter auf 2,4 Nits sinken, was immer noch nicht so dunkel ist wie bei der Konkurrenz. Es ist interessant festzustellen, dass zu Beginn meiner Überprüfung dieses Displays die minimale Grundhelligkeit des OnePlus 8 Pro früher 2,9 Nits betrug, aber ein Update auf OxygenOS-Version 10.5.8 erhöhte es auf 4,5 Nits. Das Update verbesserte die Dunkelgrautönung und die Schwarzbeschneidung über das Ergebnis einer bloßen Erhöhung der Mindesthelligkeit hinaus.

Kontrast- und Tonzuordnung

Wenn es um das Erscheinungsbild der meisten Inhalte geht, wird allgemein argumentiert, dass dies der Fall ist Kontrast (Die Graustufenkomponente) ist wichtiger als die Farbnuance (die Chroma-Komponente). Das soll die Farbe in keiner Weise untergraben, aber der Kontrast eines Bildes bestimmt seine Struktur und trägt wesentlich zur Stimmung einer Szene bei. Bei der Gestaltung von App- oder Weboberflächen spielt der Kontrast eine entscheidende Rolle für die Benutzererfahrung (UX) und Zugänglichkeit, und ein Display muss in der Lage sein, Tondetails optimal wiederzugeben Lesbarkeit.

Manchmal auch als bezeichnet Gamma anzeigen, oder genauer gesagt als die ÜbertragungsfunktionDas Tone Mapping eines Displays ist dafür verantwortlich, wie hell und/oder wie gesättigt alle Farbtöne auf dem Bildschirm wirken. Es wirkt sich direkt auf den Bildkontrast aus und aus diesem (und vielen anderen) Gründen kann seine Bedeutung nicht genug betont werden; Ich würde lieber ein Display mit mangelhafter Farbgenauigkeit verwenden als eines mit Unregelmäßigkeiten im Kontrast.

In diesem Sinne verfügen die meisten mobilen Displays heutzutage über kalibrierte Anzeigemodi, die überraschend farbgenau sind. Allerdings haben fast alle OLEDs immer noch Probleme mit der Gammakalibrierung, insbesondere bei den dunkleren, fast schwarzen Tönen. Es ist ein natürliches Problem bei emittierenden Displaytypen, aber mehr Displaykalibratoren sollten Fortschritte bei der Verbesserung der dunklen Problembereiche machen – OnePlus eingeschlossen.

Lebhaftes Kontrastdiagramm (kombiniert); 42 % APL

Die Kalibrierung des Vivid-Farbprofils weist deutlich einen höheren Kontrast als der sRGB-Standard auf, obwohl intern immer noch ein Gamma von 2,20 angestrebt wird, genau wie bei sRGB/Natural. Der Grund, warum das Vivid-Profil mehr Kontrast zu haben scheint, liegt tatsächlich an einer „Fehlkalibrierung“. verursacht durch einen Mangel an Helligkeitskompensation für die Pixelebene (wird im Abschnitt „Helligkeit“ besprochen). Ich legte Fehlkalibrierung in Anführungszeichen, da dies ein Nebeneffekt des fehlenden Helligkeitsausgleichs ist, den OEMs gerade beschlossen haben, für leistungsstärkere Profile beizubehalten. Ohne eine an die Helligkeit angepasste Kalibrierung driftet das resultierende Gamma bei höherem APL und höherer Displayhelligkeit höher (zunehmender Kontrast). Um das Vivid-Profil mit ausgeglichener Helligkeit anzuzeigen, können Sie unter den erweiterten Anzeigeoptionen die Option „Anzeige P3“ auswählen und den Weißabgleich entsprechend anpassen.

Optisch weist das Vivid-Profil bei maximaler manueller Helligkeit eine ungefähre Gammaleistung von etwa 2,45 auf, die sich bei geringerer Helligkeit auf 2,20 normalisiert. Das ist eigentlich das Gegenteil was ein Display tun sollte, wenn es die Kontrastempfindlichkeitsfunktion unseres Auges kompensiert. Im Allgemeinen sollten Displays unabhängig von der Helligkeit einen konsistenten Kontrast beibehalten, es sei denn, sie kompensieren die Kontrastempfindlichkeitsfunktion oder das Bartleson-Breneman-Effekt. Wenn Sie jedoch auf die Kontrasttabellen geachtet haben, gibt es beim OnePlus 8 Pro ein viel häufigeres Problem, das beide Profile betrifft, auf das ich gleich eingehen werde.

Natürliches Kontrastdiagramm (kombiniert); 42 % APL

Das natürliche Farbprofil zielt darauf ab, den sRGB-Farbstandard genau darzustellen sollen Verfolgen Sie genau eine Gammastärke von 2,20. Es meistens tut; Die oberen 50 %-Luminanztöne folgen unabhängig von der Displayhelligkeit 2,20, außer bei 100 % Helligkeit, wo sie mit ~2,15 etwas heller sind. Allerdings gibt es, wie ich bereits angedeutet habe, Probleme.

Sowohl das Natural- als auch das Vivid-Profil zeigen Knicke in den dunkleren Farbtönen bei 60 % Displayhelligkeit und darunter, die meisten Unregelmäßigkeiten zeigen sich bei etwa 40 % Helligkeit. Es vermittelt einen starken Eindruck von Black Crush, auch wenn die Schattierungen, die das Display tatsächlich abschneidet, ganz normal sind. Dies stellt bei dunklen Szenen und Schnittstellen ein Problem dar, da durch die scheinbare Zerquetschung ein Großteil der Details und der Trennung durch Flecken verloren geht. Dies ist vielleicht der enttäuschendste Aspekt des OnePlus 8 Pro, insbesondere da dieses Problem bei den vorherigen Displays nicht auftrat. (Hinweis: Mir ist bekannt, dass das OnePlus 7T angeblich dieses Problem hatte, aber ich habe kein Gerät zum Testen erhalten.) Es gab ein OxygenOS-Update, das die Schwarzbeschneidung verbesserte, was bei den niedrigsten Schattierungen, die fast Schwarz sind, leicht geholfen hat, für den Rest der Luminanztöne mit niedrigeren 30 % jedoch weiterhin vorhanden ist.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Leichtigkeit Der Schieberegler in der Nachtmodusfunktion von OnePlus fungiert als halbtransparente schwarze Überlagerung, deren Deckkraft mit zunehmender Helligkeit zunimmt Leichtigkeit Schieberegler ist dunkler eingestellt. Dies verstärkt die Schattenknicke, komprimiert den Luminanzbereich und verschiebt mehr Mitteltöne in den problematischen Schattenbereich. Theoretisch sollte ein 10-Bit-Panel wie das des OnePlus 8 Pro dazu beitragen, Rundungsfehler und Konturen/Streifen zu reduzieren, aber es ist bei diesen zugrunde liegenden Tone-Mapping-Problemen wirkungslos.

Positiv zu vermerken ist, dass ich froh bin, dass ich den High-Brightness-Modus des OnePlus 8 Pro aktiviert habe Bei Aktivierung unter Sonnenlicht wird der Gammawert des Systems auf etwa ~1,5 reduziert, um die Lesbarkeit dunklerer Farben zu verbessern Töne. Samsung ist der einzige andere OEM, den ich kenne, der dies auch tut; Dies ist eine wichtige Implementierung, um ein Display bei starker Umgebungsbeleuchtung heller (und tatsächlich „korrekter“) erscheinen zu lassen.

Zu Testzwecken habe ich auch das Natural-Profil im 60-Hz-Bildwiederholfrequenzmodus gemessen, um die Kalibrierungsunterschiede zu quantifizieren. Wenn die Abweichung groß genug ist, kann ein Flackern sichtbar sein, wenn das Gerät zwischen den beiden Bildwiederholfrequenzen wechselt, beispielsweise beim Abspielen eines Videos auf YouTube (um Strom zu sparen). Aus meinen Eindrücken mit dem OnePlus 8 Pro geht hervor, dass ich tat Beachten Sie ein Flackern, wenn das Telefon den Modus wechselt. Beim Messen ist der Unterschied genau so, wie ich es beobachtet habe: Der 60-Hz-Anzeigemodus ist viel heller kalibriert, mit weniger Kontrast und holprigen Schatten, wenn auch immer noch mit einigen Schattenknicken. Daher kann die Umstellung der Bildwiederholfrequenz bei jedem Auftreten zu einem spürbaren Flackern der Bildqualität führen. Dieses Flackern führte zu Kontroversen in der Display des Pixel 4 und 4 XL, aber es kommt häufig vor, dass Displays bei unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen unterschiedlich kalibriert sind. das war vorhanden auch im OnePlus 7 Pro, aber es war weniger auffällig, da OnePlus bei der Änderung der Bildwiederholfrequenz nicht so aggressiv vorgeht wie Google.

HDR PQ-Kontrastdiagramm; 20 % APL

Bei HDR-Inhalten ist die Kontrastleistung am kritischsten. Der Vergleich des OnePlus 8 Pro mit der Standard-HDR-PQ-Übertragungsfunktion zeigt, dass es auch hier ein fehlerhaftes Verhalten aufweist. Während es Mitteltöne hervorragend wiedergibt, stellt es Schattendetails viel zu hell dar, wodurch der Kontrast stark eingeschränkt wird und Szenen verwaschen werden. Bei HDR-Highlights hängt die Spitzenhelligkeit beim OnePlus 8 Pro davon ab, welches Farbprofil verwendet wird. Das Natural-Profil erreicht seinen Spitzenwert bei etwa 550 Nits bei 100 % PQ, was etwa der minimalen Standard-Spitzenhelligkeit für HDR auf OLEDs entspricht. Der Das Vivid-Profil kann mit etwa 900–950 Nits bei 100 % PQ einen viel höheren Spitzenwert erreichen, was es zum bevorzugten Profil für die Anzeige von HDR-Inhalten macht. Warum dies meiner Meinung nach geschieht, erläutere ich im vorherigen Abschnitt „Helligkeit“, aber dieser Unterschied sollte bei einer absoluten Übertragungsfunktion nicht bestehen.

Ein weiteres wichtiges Problem besteht darin, dass das OnePlus 8 Pro (wie auch jedes andere Android-Gerät) nicht richtig auf HDR-Metadaten zur maximalen Luminanz reagiert und die Tonwerte immer auf 10.000 Nits abbildet. Die meisten HDR-Inhalte werden mit 1.000 Nits gemastert, nicht mit 10.000 Nits. Tausend Nits entsprechen etwa 75 % PQ, wobei das Vivid-Profil unabhängig von HDR-Metadaten nur 730 Nits ausgibt. Dies bedeutet, dass etwa 200 Nits verfügbarer Headroom für Highlights verloren gehen. Zusammen mit den verwaschenen Schatten schränkt dies den Dynamikumfang des OnePlus 8 Pro in HDR stark ein und insgesamt ist die Leistung recht unterdurchschnittlich. Schade, dass das 10-Bit-Panel des OnePlus 8 Pro, das den Schatten am meisten zugute kommt, nicht voll ausgenutzt werden kann.

Weißabgleich und Graustufenpräzision

Eine problematische Übertragungsfunktion führt unweigerlich zu Problemen in anderen Bereichen der Anzeige. Neben einem fehlerhaften Kontrast weisen die Graustufen des Displays typischerweise einen Farbton auf, der auf ein Ungleichgewicht zurückzuführen ist. Während sich Menschen an die Anzeige nahezu jedes Weißpunkts gewöhnen können, sind plötzliche Abweichungen im scheinbaren Weißpunkt immer störend.

Natürliche 60 Hz + 120 Hz Graustufendiagramme; 42 % APL

Aus unseren Graustufendiagrammen geht hervor, dass die Graustufenpräzision des OnePlus 8 Pro leidet. Es handelt sich vor allem um eine Variante bei niedriger bis mittlerer Helligkeit, die für dunklere Töne stark in Richtung Magenta und Lila tendiert. Dies gilt sowohl für das Natural- als auch das Vivid-Profil (obwohl nur Natural angezeigt wird). Als ich mein OnePlus 8 Pro zum ersten Mal erhielt, hatte es nahe der minimalen Helligkeit auch einen unangenehmen Grünstich, aber OxygenOS 10.5.8 hat dieses Problem behoben, indem es die minimale Helligkeit einfach auf erhöht hat Der Punkt, an dem es nicht passiert – ein mittelmäßiger Patch, der etwa 6 % des unteren manuellen PQ-Helligkeitsbereichs des Panels einbüßt, weil er im Werk nicht bearbeitet wurde Kalibrierung.

Ich habe auch die Diagramme für den 60-Hz-Anzeigemodus für den Fall hinzugefügt, dass das OnePlus 8 Pro die Bildwiederholfrequenz wechselt. Anhand der Kontrastdiagramme haben wir deutliche Unterschiede in der Tonhelligkeit gesehen, jetzt sehen wir aber auch leichte Unterschiede in der Farbtönung. Der 60-Hz-Anzeigemodus ist tatsächlich kühler als der 120-Hz-Anzeigemodus, weist jedoch eine stärkere Varianz in der Tönung auf.

In Bezug auf die Farbtemperatur fällt der Weißpunkt des Natural-Profils mit etwa 6.300 K–6.350 K etwas warm aus, aber der Farbfehler ist recht genau und liegt im Durchschnitt bei ΔETP = 2,0. Darüber hinaus lässt sich die Farbtemperatur in den Einstellungen kühler oder wärmer einstellen. Das Vivid-Profil läuft bei einer durchschnittlichen korrelierten Weißpunkt-Farbtemperatur von 6900 K deutlich kühler. Der Komfortton Mit der Funktion kann der Weißpunkt auch an die Farbtemperatur der Umgebungsbeleuchtung angepasst werden, im Bereich von 5000 K bis 7400 K.

Bei der HDR-Wiedergabe ist die Graustufenkonsistenz des OnePlus 8 Pro nicht schlecht, aber bei weitem nicht bemerkenswert. Der Durchschnitt beider Profile weist einen spürbaren Unterschied in den Graustufen auf, allerdings mit größerer Varianz, als einem kritischen Beobachter lieb ist. Auch hier bietet das Vivid-Profil bei HDR eine bessere Leistung und eine strengere Farbkalibrierung. Beachten Sie jedoch, dass beide Profile immer noch angehobene Schatten aufweisen und, wie aus den Diagrammen hervorgeht, grün/gelb getönt sind.

Farbgenauigkeit

Die chromatische Genauigkeit ist bei den meisten Flaggschiffen schon seit einiger Zeit kein Problem mehr. Und im Allgemeinen ist die Farbgenauigkeit außerhalb von Weiß bei einem Display normalerweise nicht meine oberste Priorität, solange die Farben nicht übermäßig im Farbton verschoben sind. Bei der Farbgenauigkeit war OnePlus in seinen vorherigen Geräten recht gut, daher hatte ich keine Zweifel daran, dass das OnePlus 8 Pro mindestens genauso gut abschneiden würde.

Natürliche durchschnittliche sRGB-Farbgenauigkeitsdiagramme; 50 % APL
OnePlus 8 Pro (links) / iPhone 11 Pro (rechts)

...Aber vielleicht war mein Optimismus naiv. Noch bevor ich formale Messungen für das Profil „Natürlich“ durchführte, bemerkte ich, dass die roten Farbtöne dunkler und gesättigter waren als der Standard. Nach der Messung war das klar alle Rotmischungen waren übersättigt (der Überschuss wird in den Diagrammen in Grau außerhalb des Farbraums dargestellt) und über den gesamten Luminanzbereich des Displays leicht in Richtung Magenta-Rot (auch Pink) verschoben. Im Durchschnitt weisen Rottöne mit maximaler Sättigung einen Farbfehler Δ aufETP von etwa 13, was selbst nach der neuen (und strengeren) DeltaE ITP-Standardist für jedes kalibrierte Farbprofil bemerkenswert hoch. Fehler in Rot sind besonders anstößig, da ihr Beitrag in der Farbe der menschlichen Haut erscheint, bei der wir besonders empfindlich auf Fehler reagieren.

Es wurden andere Display-Rezensionen veröffentlicht, die genaue Farbdifferenzwerte für Rot (und den gesamten Farbumfang) anzeigen, sodass ich aufgrund meiner Ergebnisse nicht wusste, was ich berichten soll. Zuerst glaubte ich, dass ich ein defektes Display hätte und habe deshalb ein Ersatzgerät erhalten. Der Ersatz war nicht besser, weder hinsichtlich der Tonzuordnung noch hinsichtlich der Einheitlichkeit der Anzeige. Diese Wiederholung der Probleme deutete darauf hin, dass sie auch bei anderen Einheiten auftreten würden, aber bei welchen? Ich habe andere Rezensenten des OnePlus 8 Pro kontaktiert, darunter auch solche, die das Display getestet haben (und solche, die auch das i1Pro2-Messgerät besitzen). Was ich gefunden habe, deutet darauf hin, dass die EU-Variante des OnePlus 8 Pro (IN2023) die falsch kalibrierten Rottöne nicht aufweist, die internationale/US-Variante (IN2025) und die indische Variante (IN2021) jedoch schon. Alle scheinen Probleme mit der Einheitlichkeit und Tonzuordnung zu haben. Um zu diesem Schluss zu kommen, habe ich für jede Variante mindestens drei Besitzer kontaktiert.

Der Rest des Spektrums sieht großartig aus. Grünmischungen sind genau richtig (außer Orange), und Blautöne zeigen bei geringer Helligkeit nur geringfügige Probleme. 50 % Grau sind im gesamten Helligkeitsbereich hervorragend, weisen jedoch bei niedrigeren Intensitäten erhebliche Probleme bei der Tonwertzuordnung auf. Der Luminanzbeitrag für Farben ist auch für Farben neben hochsättigenden Rot- und Orangetönen hervorragend.

Anzeige der durchschnittlichen P3-Farbgenauigkeitsdiagramme; 50 % APL

Wenn man sich den größeren Farbraum des Display P3 ansieht, zeigt es weiterhin die gleiche Übersättigung bei Rotmischungen, während der Rest immer noch in Ordnung zu sein scheint. Bei den grünen und blauen Primärfarben gibt es keine größeren Probleme, aber eine Fehlkalibrierung einer der Primärfarben sollte sich auf den Weißpunkt auswirken, was hier nicht sichtbar ist. Dieses gespiegelte Verhalten zwischen den Farbräumen sRGB und P3 deutet darauf hin, dass das Problem außerhalb des Farbmanagementsystems liegt, aber ich habe keine Ahnung, wie das passieren konnte. Ich weiß insbesondere nicht, inwiefern dies ein Problem bei bestimmten OnePlus 8 Pro-Varianten sein könnte.

Die Kontrast-, Graustufen- und Helligkeitsmessungen in meinen vorherigen Abschnitten zeigten, dass das Vivid-Profil bei HDR-Inhalten viel besser abschneidet als das Natural-Profil. Die Messung der Farbgenauigkeit der Profile zeigt jedoch definitiv, dass es sich um ein natürliches Farbprofil handelt deutlich nicht auf die Wiedergabe von HDR-Inhalten abgestimmt. Der Farbraum des Natural-Profils ist bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten stark eingeschränkt, sowohl im sRGB- als auch im P3-Bereich. Nur zur Sicherheit des Lesers: Meine Messungen werden mit deaktivierten Einstellungen durchgeführt, die den Inhalt verändern könnten Originalwiedergabe, wie Komfortton, Nachtmodus, lebendiger Farbeffekt, Glättung von Bewegungsgrafiken, DC-Dimmung.

Bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten im Vivid-Profil sieht es deutlich besser aus. Nicht auf Referenzniveau, aber überhaupt nicht schlecht. In diesem Fall scheinen Rottöne sowohl für den sRGB- als auch für den P3-Inhalt etwas untersättigt zu sein, und Blaumischungen weisen einen leichten Farbton in Richtung Cyan auf. Das eigentliche Problem liegt immer noch darin, dass die Schatten zu hell sind.

Abschluss

Auch wenn es den Anschein hat, dass OnePlus bis auf die Küchenspüle alles in das OnePlus 8 Pro eingebaut hat, brauchte es vielleicht die Spüle, um die Dinge ein wenig aufzuräumen. Während die meisten meiner Probleme mit der Anzeige mit der Kalibrierung zusammenhängen, sind die weit verbreiteten Probleme mit der Gleichmäßigkeit und der abgedunkelten Zeile auf die Hardware zurückzuführen und können daher nicht durch Updates behoben werden. Da das OnePlus 8 Pro die neueste Generation von OLED-Panels mit neuen Emittern von Samsung Display verwendet, schien es, als hätte OnePlus das Risiko eingegangen, möglicherweise noch nicht ausgereifte Technologie einzusetzen. Nach allem, was ich gesehen habe, sind die werksseitigen Produktionsausbeuten für ein „makelloses“ Panel bei diesen neueren Panels vermutlich immer noch gleich niedriger als bei früheren Generationen, und OnePlus könnte bei der Einführung dieser neuen Panels Abstriche machen, indem es „unvollkommene“ Einsen. Dies gilt auch für das im OnePlus 7T verwendete Panel, das schon sehr früh auf Samsungs neueste Panel-Generation setzte. Dies erklärt auch, warum beim OnePlus 7T Pro, das ein Display der vorherigen Generation verwendete, diese Probleme nicht auftraten. Die Probleme sind jedoch nicht auf die neueren Panels zurückzuführen, da ich festgestellt habe, dass die Displays des iPhone 11 Pro eine hervorragende Gleichmäßigkeit und eine absolut hervorragende Farbpräzision aufweisen.

Ich ärgere mich im Allgemeinen über die mangelnde Konzentration auf die Probleme im Natural-Profil. Es ist absurd, dass rote Farben die Probleme haben, die sie haben beliebig Aufgrund der Werkskalibrierung handelt es sich überhaupt um eine Variante. Es ist noch schlimmer, dass sie Trotzdem existieren Monate nach der ersten Veröffentlichung des OnePlus 8 Pro. Die HDR-Probleme im Natural-Profil sind offensichtlich ein Versehen, machen aber deutlich, dass OnePlus nicht so viel über das Natural-Profil nachgedacht hat wie über das Vivid-Profil. Ich verstehe, dass das Vivid-Profil die weitaus beliebtere Benutzeroption ist, aber das Natural-Profil sollzu sein das Profil, das für die genaue Wiedergabe von Inhalten verwendet wird.

Die Probleme mit dem Kontrast und der Tonwertzuordnung sind eine weitere große Enttäuschung, die ich vom besten Smartphone von OnePlus nicht erwartet hatte. Black Crush ist eine der schlechtesten Eigenschaften einer Anzeige, da es zu einem völligen Detailverlust führt, der Szenen fleckiger macht. Dies war bei den früheren Displays von OnePlus kein so großes Problem (außer vielleicht beim OnePlus 7T, das ich nicht testen konnte), daher war es frustrierend, diesen Rückgang zu sehen. Das fällt mir jeden Abend auf, wenn ich Dark-Mode-Apps anschaue, und es ist noch schlimmer, wenn man bedenkt, dass das OnePlus 8 Pro nicht einmal so dunkel werden kann wie die meisten anderen Displays.

Die Hinzufügung der neuen Anzeigefunktionen beim OnePlus 8 Pro ist schön anzusehen, aber die meisten davon waren für mich letztendlich nicht überzeugend. Der Komfortton lässt sich sehr gut in die Umgebungsbeleuchtung integrieren, aber genau wie im Nachtmodus ist es ärgerlich, wenn er jedes Mal wieder aktiviert wird, wenn ich ihn verwende Entsperren Sie mein Gerät (das Problem dabei ist der Sperrbildschirm, der erfordert, dass es sich in einem bestimmten Anzeigemodus befindet, damit der Fingerabdruck-Entsperrmechanismus funktioniert arbeiten). Glättung von Bewegungsgrafiken/MEMC wäre etwas, das viel neuartiger wäre, wenn es allgegenwärtiger implementiert würde, beispielsweise in GIFs oder in Nicht-Vollbild-Videos. Der lebendige Farbeffekt/HDR-Boost ist mir aufgrund der aktuellen Abstimmung einfach zuwider. Normalerweise würde ich mich nicht zu subjektiven Anzeigefunktionen auf Smartphones äußern, aber ich hoffe, dass zukünftige Implementierungen (nicht notwendigerweise von OnePlus/Pixelworks) kann die adaptiven Aspekte so weit verbessern, dass Farbqualitätsbegeisterte willkommen sind ihnen. Ähnlich wie Psychoakustik und Raumkorrektur in der Audiowelt sind solche Entzerrungen an Displays ebenso wichtig, damit ein Display-Monitor einer Zielreaktion folgen kann.

Auch wenn es so aussieht, als würde ich mich nur auf das OnePlus 8 Pro und sein Display konzentrieren, haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ich mit meinen Displays snobistisch bin. Ich arbeite mit Farbe und Design und ich möchte, dass sie genau richtig aussehen (mehr noch um meiner selbst willen). Ich bin auch ein Heimkino- und Kalibrierungs-Enthusiast, und diejenigen, die einen Ausflug in diese Welt gemacht haben, wissen um die Sorgfalt, die damit verbunden ist. Dennoch ist die Hardware im OnePlus 8 Pro unmöglich hassen. Das 120-Hz-1440p-Display ist einzigartig und ein absolutes Vergnügen in der Bedienung. Dank seiner Helligkeit und Tonwertzuordnung ist es das am besten lesbare Display im Freien in der kalifornischen Sonne. Ich mag die geschwungenen Kanten immer noch nicht (und werde es immer tun), aber die Blickwinkelverschiebungen beim OnePlus 8 Pro sind die niedrigsten, die ich gemessen habe. Insgesamt fand ich, dass das Display des OnePlus 8 Pro seiner Kamerapalette sehr ähnlich war: es gehörte zu den Besten momentan Dank seiner technologischen Vorteile bei der Hardware dürfte es jedoch nicht gut altern, wenn die Feinabstimmung nicht gelingt. Wie wird es im Vergleich abschneiden, wenn alle anderen ähnliche Panels verwenden?

OnePlus 8 Pro-Foren ||| OnePlus 8 Pro-Produktseite

Spezifikation OnePlus 8 Pro
Typ

Flexibles OLED

PenTile Diamantpixel

Hersteller Samsung Display Co.
Größe

6,18 Zoll x 2,81 Zoll

6,8 Zoll Diagonale

17,3 Quadratzoll

Auflösung

3168×1440 Pixel

19,8:9 Pixel-Seitenverhältnis

Pixeldichte

363 rote Subpixel pro Zoll

513 grüne Subpixel pro Zoll

363 blaue Subpixel pro Zoll

Entfernung für PixelschärfeEntfernungen für gerade auflösbare Pixel mit 20/20-Sicht. Der typische Betrachtungsabstand eines Smartphones beträgt etwa 12 Zoll

<9,5 Zoll für Vollfarbbild

<6,7 Zoll für achromatisches Bild

WinkelverschiebungGemessen bei einer Neigung von 30 Grad

-22 % für Helligkeitsverschiebung

ΔETP = 3,3 für Farbverschiebung

Exzellent

Schwarz-Clipping-SchwelleSignalpegel, die schwarz abgeschnitten werden sollen

<0,4 % bei maximaler Helligkeit

<2,7 % bei 10 Nits

<5,1 % bei minimaler Helligkeit

Spezifikation Natürlich Lebendig
Helligkeit

Minimum:4,5 Nits

Spitzenwert 100 % APL:768 Nits

Spitzenwert von 50 % APL:732 Nits

Peak HDR 20 % APL:550 Nits

Minimum:4,5 Nits

Spitzenwert 100 % APL:791 Nits

Spitzenwert von 50 % APL:971 Nits

Peak HDR 20 % APL:910 Nits

GammaStandard ist ein gerader Gammawert von 2,20

2,15–2,81Durchschnitt 2,35

Sehr hohe VarianzStarker schwarzer Ausschnitt

2,35–2,85Durchschnitt 2,49

Sehr hohe VarianzStarker schwarzer Ausschnitt

Weißer PunktStandard ist 6504 K

6401 KΔETP = 2.0

6925 KΔETP = 4.6

Farblicher UnterschiedΔETP Werte über 10 sind scheinbar ΔETP Werte unter 3,0 scheinen genau Δ zu seinETP Werte unter 1,0 sind nicht von perfekt zu unterscheiden

sRGB:Durchschnittliches ΔETP = 4.0Übersättigte Rotweine

P3:Durchschnittliches ΔETP = 3.7Übersättigte Rotweine

49% größer Farbraum als sRGB

+23 % Rotsättigung, leicht verschobenes Orange (ΔHTP = 3.1)

+33 % Grünsättigung, leicht verschobenes Mint (ΔHTP = 2.6)