Android 13 Developer Preview 2 kommt mit Benachrichtigungsberechtigungsanfragen und anderen Änderungen

click fraud protection

Android 13 Developer Preview 2 ist da und enthält Benachrichtigungsberechtigungsanfragen und Verbesserungen der Entwicklerproduktivität. Hör zu.

Im Februar erschien das erste Android 13 Entwicklervorschau und damit die Grundlage für die nächste Iteration des weltweit größten Betriebssystems. Es brachte eine Reihe von Änderungen mit sich, die den Entwicklern zugute kamen, und führte zu Verbesserungen bei Datenschutz, Material You, Sprachsteuerung und mehr. Jetzt hat das Unternehmen die zweite Entwicklervorschau angekündigt, die einige zusätzliche Funktionen und viele Verbesserungen gegenüber der vorherigen Entwicklervorschau bietet.

Wie der Titel „Entwicklervorschau“ andeutet, sind diese Versionen nur für die Nutzung durch Entwickler gedacht. Es dient dazu, neue Funktionen auszuprobieren und sicherzustellen, dass ihre Apps auf aktualisierten Geräten ordnungsgemäß funktionieren. Es wird Fehler geben, es wird andere Probleme geben und Google wird in den kommenden Monaten auf Feedback von Entwicklern drängen. Wenn es Ihnen nichts ausmacht, auf Probleme zu stoßen, dann probieren Sie Android 13 auf jeden Fall aus. Wenn Sie jedoch darauf vertrauen, dass Ihr Smartphone dauerhaft stabil ist, lohnt es sich möglicherweise, auf die vollständige Veröffentlichung von Android 13 zu warten, die voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte erscheint.

Zu den bemerkenswertesten Funktionen von Android 13 Developer Preview 2 gehören:

  • Anfragen zur Benachrichtigungsberechtigung
  • Entwickler können jetzt ihre Berechtigungen herabstufen
  • Eine Menge Verbesserungen der Entwicklerproduktivität

Wann erscheint Android 13?

Bei Android-Updates gibt Google in der Regel einen Meilenstein zur „Plattformstabilität“ bekannt, damit Entwickler wissen, wann Google beabsichtigt, die endgültigen SDK/NDK-APIs zusammen mit den endgültigen internen APIs und dem App-orientierten System bereitzustellen Verhaltensweisen. Google beabsichtigt, die Plattformstabilität im Juni 2022 zu erreichen, wobei mindestens mehrere Wochen bis zur offiziellen Veröffentlichung geplant sind. Android 12 erreichte im August 2021 die Plattformstabilität und die endgültige Version war im Oktober veröffentlicht dieses Jahres. Google hat veröffentlicht Weitere Details zum Veröffentlichungszeitplan dass du dir das anschauen kannst.


Privatsphäre und Sicherheit

Google weiß, dass Nutzer ein Betriebssystem wollen, dem sie ihre Daten anvertrauen können. Schließlich haben Smartphones einen Punkt erreicht, an dem sie in vielerlei Hinsicht eine Erweiterung von uns selbst und unserem eigenen Leben darstellen. Wir verwenden sie zum Speichern wichtiger Fotos, für private Gespräche mit Freunden und der Familie usw Wir tragen sie jeden Tag bei uns in der Gewissheit, dass Mikrofone oder Kameras nicht alles aufzeichnen Interaktion. Wir haben (neben anderen Änderungen) Änderungen am Berechtigungssystem von Android 13 gesehen, die in Android 13 Developer Preview 1 eingeführt wurden, und Developer Preview 2 erweitert diese.

Benachrichtigungsberechtigung

Android 13 führt eine neue Laufzeitberechtigung zum Senden von Benachrichtigungen aus einer App ein: POST_NOTIFICATIONS. Apps, die auf Android 13 abzielen, müssen jetzt die Erlaubnis des Benutzers einholen, um Push-Benachrichtigungen zu senden. Bei Apps, die auf Android 12 oder niedriger abzielen, übernimmt das System den Upgrade-Vorgang, die Benutzer jedoch Es wird immer noch ein Systemdialog angezeigt, den sie akzeptieren oder ablehnen müssen, damit eine App gepusht werden kann Benachrichtigungen. Google ermutigt Entwickler, Android 13 so früh wie möglich ins Visier zu nehmen und die Benachrichtigungserlaubnis anzufordern in ihren Apps.

Downgrade-Berechtigungen für Entwickler

Wenn Apps aktualisiert werden, benötigen sie manchmal keine älteren Berechtigungen, die zuvor gewährt wurden. Android 13 wird eingeführt eine neue API Dadurch können Entwickler zuvor gewährte Laufzeitberechtigungen herabstufen.

Sichereres Exportieren kontextregistrierter Empfänger

Android 12 wurde eingeführt und verlangte von Entwicklern, die Exportierbarkeit von Intent-Receivern zu deklarieren, die im Android-Manifest deklariert wurden. Google fordert die Entwickler nun auf, dasselbe für kontextregistrierte Empfänger zu tun, indem sie entweder Folgendes hinzufügen RECEIVER_EXPORTED oder RECEIVER_NOT_EXPORTED Flag beim Registrieren von Empfängern für Nicht-Systemquellen. Diese sind in Android 13 nicht erforderlich, es wird Entwicklern jedoch dringend empfohlen, sie zu aktivieren.

Entwicklerproduktivität

Ohne Entwickler wäre Android nicht das, was es ist, und jedes Plattform-Update bringt normalerweise Updates mit sich, die das Leben der Entwickler einfacher machen. Einige Updates machen es definitiv schwieriger, aber Google versucht im Allgemeinen, den Entwicklungsprozess von Apps mit jeder Iteration zu rationalisieren.

Verbesserter japanischer Textumbruch

Mit Android 13 DP1 wurden Verbesserungen am TextView-Textumbruch eingeführt, und jetzt werden einige Verbesserungen speziell für japanischen Text eingeführt. Dieses Mal können TextViews nun Text nach Bunsetsu (der kleinsten Worteinheit, die klingt) umbrechen natürlich) oder Phrasen – statt nach Zeichen – für ein ausgefeilteres und lesbareres Japanisch Anwendungen. Sie müssen es nur aktivieren android: lineBreakWordStyle="

Phrase" mit TextViews.

Japanischer Textumbruch mit aktiviertem Phrasenstil (unten) und ohne (oben)

Verbesserte Zeilenhöhen für nicht-lateinische Schriften

In Android 13 werden nicht-lateinische Schriften (z. B. Tamilisch, Burmesisch, Telugu und Tibetisch) mit einer für jede Sprache angepassten Zeilenhöhe angezeigt. Dadurch werden Überschneidungen verhindert und die Textpositionierung verbessert. Um diese Verbesserungen umzusetzen, muss eine App lediglich auf Android 13 ausgerichtet sein.

Textkonvertierungs-APIs

Personen, die Sprachen wie Japanisch und Chinesisch sprechen, verwenden phonetische Eingabemethoden, die die Suche und Funktionen wie die automatische Vervollständigung verlangsamen können. In Android 13 können Apps das Neue aufrufen Textkonvertierungs-API So können Benutzer schneller und einfacher finden, wonach sie suchen. Bisher musste der Benutzer für die Suche auf Japanisch Folgendes tun:

  • Geben Sie Hiragana als phonetische Aussprache ihres Suchbegriffs ein (z. B. einen Ort oder einen App-Namen).
  • Verwenden Sie die Tastatur, um die Hiragana-Zeichen in Kanji umzuwandeln.
  • Führen Sie eine erneute Suche mithilfe der Kanji-Zeichen durch
  • Holen Sie sich ihre Suchergebnisse.

Mit der neuen Textkonvertierungs-API können japanische Benutzer Hiragana eingeben und sofort Kanji-Suchergebnisse live sehen, ohne die beiden mittleren Schritte.

Farbige Vektorschriftarten

Android 13 fügt Rendering-Unterstützung für COLR-Schriftarten der Version 1 hinzu und aktualisiert das System-Emoji auf das COLRv1-Format. COLRv1 ist ein neues und äußerst kompaktes Schriftformat, das in jeder Größe schnell und gestochen scharf dargestellt wird. Bei den meisten Apps erledigt das System alles und COLRv1 funktioniert einfach. Google empfiehlt, das Emoji-Rendering zu testen, wenn Ihre App ein eigenes Text-Rendering implementiert und die Systemschriftarten verwendet. Weitere Informationen zu COLRv1 finden Sie im Chrome Bekanntmachung als es mit angekündigt wurde Chrome OS 98.

Bluetooth LE-Audio

Bluetooth Low Energy Audio ist, wie der Name schon sagt, eine energiesparende Möglichkeit, Audio über Bluetooth zu übertragen. Android 13 bringt offizielle Unterstützung dafür.

MIDI 2.0

Android 13 bietet außerdem Unterstützung für den neuen MIDI-2.0-Standard, einschließlich der Möglichkeit, MIDI-2.0-Hardware über USB anzuschließen. MIDI 2.0 bietet Verbesserungen wie eine höhere Auflösung für Controller, eine bessere Unterstützung für nicht-westliche Intonationen und eine ausdrucksstärkere Leistung mithilfe von Controllern pro Note.


So laden Sie Android 13 Developer Preview 2 herunter und installieren es auf Ihrem Google Pixel-Gerät

Das können Sie ganz einfach Laden Sie Android Developer Preview 2 herunter, und schauen Sie sich unbedingt unseren Leitfaden an So installieren Sie Android 13 wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das geht.

Google veröffentlicht offiziell dieses Entwicklervorschau-Update für Pixel 6 Pro, Pixel 6, Pixel 5a 5G, Pixel 5, Pixel 4a (5G), Pixel 4a, Pixel 4 XL oder Pixel 4. Sie können die 64-Bit-Systemabbilder mit dem Android-Emulator in Android Studio verwenden und auch ein GSI verwenden.


Was denken Sie über den neuesten Developer Preview-Build? Werden Sie es auf Ihrem Gerät installieren? Wie waren Ihre Erfahrungen? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen!