Snapdragon 8 Gen 2 vs. Snapdragon 8 Gen 1: Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr, verstärkt durch bessere Effizienz

click fraud protection

Der Snapdragon 8 Gen 2 ist die neueste Version des Flaggschiff-Chipsatzes von Qualcomm, aber wie gut ist er wirklich?

Der Snapdragon 8 Gen 2 ist derzeit höchstwahrscheinlich der beste Chipsatz in der Branche, und das liegt an einer Reihe von Faktoren. Es verfügt über eine unglaublich leistungsstarke GPU, starke Rechenkapazitäten und wird das Rückgrat vieler High-Tier-Geräte sein, die im Jahr 2023 auf den Markt kommen. Es steht außer Frage, dass es ein besserer SoC als der Snapdragon 8 Gen 1 ist, aber um wie viel?

Wie sich herausstellt, handelt es sich um eine ziemlich erhebliche Verbesserung. Dafür gibt es viele Gründe (sogar das Snapdragon 8 Plus Gen 1 hat es geschafft). übertrifft den ursprünglichen Snapdragon 8 Gen 1 deutlich), und es scheint auf die Effizienz hinauszulaufen. Der Snapdragon 8 Gen 2 kann mit der verbrauchten Leistung viel mehr erreichen, während der Snapdragon 8 Gen 1 immer Probleme hatte. Kombinieren Sie dies mit Leistungsbeschränkungen, die von OEMs eingeführt wurden, um die 8 Gen 1 zu zähmen, da sie sonst

endete mit kochend heißen Geräten, und Sie hatten einen Chipsatz, der für manche Leute den Eindruck erweckte, er sei leistungsschwach.

Der Snapdragon 8 Gen 2 übertrifft den Snapdragon 8 Gen 1 also in vielerlei Hinsicht, aber die Gründe dafür sind untypisch für normale jährliche Verbesserungen. Solche großen Verbesserungen sind nicht nachhaltig, und der Sprung vom Snapdragon 8 Plus Gen 1, dem Chipsatz, der das 8 Gen 1 eigentlich hätte sein sollen, zum Snapdragon 8 Gen 2 wird viel kleiner ausfallen.

Zu diesem Vergleich: Wir haben die verglichen OnePlus 11 zum ÖnePlus 10 Pro. Beide Geräte wurden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, es waren keine Google-Konten verknüpft und WLAN war nur aktiviert, um Update-Pakete für Benchmarks zu installieren, die dies erforderten. Benchmarking-Anwendungen wurden über ADB installiert und alle Tests wurden im Flugzeugmodus mit Gerätebatterien über 50 % durchgeführt. Bei beiden Geräten war der Leistungsmodus von OnePlus aktiviert, um die künstliche Begrenzung der Taktrate dieser Chipsätze aufzuheben.

Snapdragon 8 Gen 2 vs. Snapdragon 8 Gen 1: Spezifikationen

Snapdragon 8 Gen 2

Snapdragon 8 Gen 1

CPU

  • 1x Kryo (ARM Cortex-X3-basiert) Prime Core mit 3,19 GHz, 1 MB L2-Cache
  • 2x Kryo (ARM Cortex A715-basierte) Leistungskerne bei 2,8 GHz
  • 2x Kryo (ARM Cortex A710-basierte) Leistungskerne bei 2,8 GHz
  • 3x Kryo Efficiency-Kerne (ARM Cortex A510-basiert) bei 2,0 GHz
  • ARM Cortex v9
  • 8 MB L3-Cache
  • 1x Kryo (ARM Cortex-X2-basiert) Prime Core mit 3,2 GHz, 1 MB L2-Cache
  • 3x Kryo (ARM Cortex A710-basierte) Leistungskerne bei 2,8 GHz
  • 4x Kryo (ARM Cortex A510-basierte) Effizienzkerne bei 2,0 GHz
  • ARM Cortex v9
  • 6 MB L3-Cache

GPU

  • Adreno-GPU
  • Vulkan 1.3
  • Snapdragon Elite Gaming
  • Snapdragon Shadow Denoiser
  • Adreno Frame Motion Engine
  • Videowiedergabe: H.264 (AVC), H.265 (HEVC), VP8, VP9, ​​4K HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision, AV1
  • Adreno-GPU
  • Vulkan 1.1
  • Adreno Frame Motion Engine
  • HDR-Gaming mit 10-Bit-Farbtiefe und Rec. Farbraum 2020
  • Physikalisch basierte Rendering
  • Volumetrisches Rendering
  • Videowiedergabe: H.264 (AVC), H.265 (HEVC), VP8, VP9, ​​4K HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision

Anzeige

  • Maximale Bildschirmunterstützung auf dem Gerät: 4K bei 60 Hz/QHD+ bei 144 Hz
  • Maximale externe Display-Unterstützung: 4K bei 60 Hz
    • 10-Bit-Farbe
    • HDR10, HDR10+, HDR Vivid, Dolby Vision
  • Demura- und Subpixel-Rendering für OLED-Einheitlichkeit
  • OLED-Alterungskompensation
  • Maximale Bildschirmunterstützung auf dem Gerät: 4K bei 60 Hz/QHD+ bei 144 Hz
  • Maximale externe Display-Unterstützung: 4K bei 60 Hz
  • HDR10 und HDR10+
  • 10-Bit-Farbtiefe, Rec. Farbraum 2020
  • Dumora- und Subpixel-Rendering für OLED-Einheitlichkeit

KI

  • Hexagon DSP mit Hexagon Vector eXtensions, Hexagon Tensor Accelerator, Hexagon Scalar Accelerator, Hexagon Direct Link
  • KI-Engine
  • Qualcomm Sensing Hub
    • Duale KI-Prozessoren für Audio und Sensoren
    • Kamera mit ständiger Erkennung
  • Qualcomm Hexagon-Prozessor
    • Fusionierter KI-Beschleuniger
    • Hexagon-Tensor-Beschleuniger
    • Sechseck-Vektorerweiterungen
    • Hexagon-Skalarbeschleuniger
    • Unterstützung für Mix-Präzision (INT8+INT16)
    • Unterstützung aller Genauigkeiten (INT8, INT16, FP16)
  • KI-Engine der 7. Generation
  • Qualcomm Sensing Hub der 3. Generation
    • Immer auf
    • Immer sicher
  • Umarmendes Gesicht Verarbeitung natürlicher Sprache
  • Leicas Leitz Look-Modus

Erinnerung

LPDDR5X bei 4200 MHz, 16 GB

LPDDR5 bei 3200 MHz, 16 GB

ISP

  • Dreifacher 18-Bit-Spectra-ISP
  • Bis zu 200 MP Fotoaufnahme
  • Einzelkamera: Bis zu 108 MP mit ZSL bei 30 FPS
  • Dual-Kamera: Bis zu 64+36 MP mit ZSL bei 30 FPS
  • Dreifachkamera: Bis zu 36 MP mit ZSL bei 30 FPS
  • Videoaufnahme: 8K HDR bei 30 FPS; Zeitlupe bis zu 720p bei 960 FPS; HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision, HEVC
  • Dreifacher 18-Bit Spectra 680 ISP
    • Bis zu 3,2 Gigapixel pro Sekunde ISP für Computer Vision
    • Bis zu 36 MP Dreifachkamera bei 30 FPS ohne Verschlussverzögerung
    • Bis zu 64+36 MP Dual-Kamera bei 30 FPS ohne Verschlussverzögerung
    • Bis zu 108 MP Einzelkamera bei 30 FPS ohne Verschlussverzögerung
    • Bis zu 200 MP Fotoaufnahme
  • Videoaufnahme: 8K HDR bei 30 FPS; Zeitlupe bis zu 720p bei 960 FPS; HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision

Modem

  • Snapdragon X70 5G-Modem
  • Downlink: 10 Gbit/s
  • Uplink: 3,5 Gbit/s
  • Modi: G NR, NR-DC, EN-DC, LTE, CBRS, WCDMA, HSPA, TD-SCDMA, CDMA 1x, EV-DO, GSM/EDGE
  • mmWave: 8 Träger, 2x2 MIMO
  • Sub-6 GHz: 4x4 MIMO
  • Snapdragon X65 5G-Modem
  • Downlink: Bis zu 10 Gbit/s
  • Modi: NSA, SA, TDD, FDD
  • mmWave: 1000 MHz Bandbreite, 8 Träger, 2×2 MIMO
  • Sub-6 GHz: 300 MHz Bandbreite, 4×4 MIMO

Aufladen

Qualcomm Quick Charge 5

Qualcomm Quick Charge 5

Konnektivität

  • Standort: Beidou, Galileo, GLONASS, GPS, QZSS, Dual-Frequenz-GNSS-Unterstützung
  • WLAN: Qualcomm FastConnect 7800; Wi-Fi 7, Wi-Fi 6E, Wi-Fi 6; 2,4/5GHz/6GHz
  • Bands; 20/40/80/160 MHz-Kanäle; DBS (2x2 + 2x2), TWT, WPA3, 8×8 MU-MIMO
  • Bluetooth: Version 5.3, aptX Voice, aptX Lossless, aptX Adaptive und LE Audio
  • Standort: Beidou, Galileo, GLONASS, GPS, QZSS, Dual-Frequenz-GNSS-Unterstützung
  • WLAN: Qualcomm FastConnect 6900; Wi-Fi 6E, Wi-Fi 6; 2,4/5GHz/6GHz
  • Bands; 20/40/80/160 MHz-Kanäle; DBS (2×2 + 2×2), TWT, WPA3, 8×8 MU-MIMO
  • Bluetooth: Version 5.3, aptX Voice, aptX Lossless, aptX Adaptive und LE Audio

Herstellungsprozess

4 nm TSMC

4-nm-Samsung-Gießerei

Grundlegende Unterschiede

Da es sich beim Snapdragon 8 Gen 2 um eine Weiterentwicklung der letzten Generation handelt, sind die Designunterschiede minimal. Der primäre Kern wird von einem Cortex-X2-basierten Design auf ein Cortex-X3-basiertes Design aufgerüstet. Interessanterweise hat Qualcomm von drei auf vier Leistungskerne umgestellt und damit die Rechenleistung deutlich erhöht.

Infolgedessen entfernt Qualcomm einen Effizienzkern, was mich beunruhigt, dass dies Auswirkungen auf die Gesamteffizienz des Smartphones haben könnte. Wie Sie später sehen werden, scheint dies jedoch nicht der Fall zu sein. Die Leistung ist immer noch großartig, der Stromverbrauch liegt im normalen Bereich und das einzige Fragezeichen betrifft die Verwendung von zwei A710-Kernen anstelle von vier A715-Kernen.

Mit dem Snapdragon 8 Plus Gen 1 haben wir sowohl bei der Leistung als auch bei der Effizienz massive Verbesserungen festgestellt, wie wir sie normalerweise nur bei einer jährlichen Verbesserung sehen würden. Wenn man den Snapdragon 8 Gen 2 mit dem Snapdragon 8 Gen 1 vergleicht, vergrößert sich diese Lücke auf eine Weise, die man von einer typischen Generationsverbesserung nicht erwarten würde. Es ist wirklich unglaublich, welche Rechenvorteile ein Upgrade von etwas wie dem OnePlus 10 Pro auf das OnePlus 11 mit sich bringt.

Benchmark-Übersicht

  • GeekBench: Ein CPU-zentrierter Test, der mehrere Rechenlasten verwendet, einschließlich Verschlüsselung, Komprimierung (Text und Bilder), Rendering, physikalische Simulationen, Computer Vision, Raytracing, Spracherkennung und Convolutional Neural Network Inference auf Bildern. Die Punkteaufschlüsselung liefert spezifische Kennzahlen. Die endgültige Bewertung wird nach den Überlegungen des Designers gewichtet, wobei ein großer Schwerpunkt auf die Integer-Leistung (65 %), dann auf die Float-Leistung (30 %) und schließlich auf die Kryptographie (5 %) gelegt wird.
  • GFXBench: Zielt darauf ab, das Rendern von Videospielgrafiken mithilfe der neuesten APIs zu simulieren. Viele Bildschirmeffekte und hochwertige Texturen. Neuere Tests verwenden Vulkan, während ältere Tests OpenGL ES 3.1 verwenden. Die Ausgaben sind Frames während des Tests und Bilder pro Sekunde (im Wesentlichen die andere Zahl dividiert durch die Testlänge) anstelle einer gewichteten Punktzahl.
    • Aztekische Ruinen: Diese Tests sind die rechenintensivsten, die GFXBench anbietet. Derzeit können die besten mobilen Chipsätze nicht 30 Bilder pro Sekunde verarbeiten. Insbesondere bietet der Test eine Geometrie mit wirklich hoher Polygonzahl, Hardware-Tessellation, hochauflösende Texturen, globale Beleuchtung und reichlich Schattenkartierung, zahlreiche Partikeleffekte sowie Bloom und Tiefenschärfe Auswirkungen. Die meisten dieser Techniken belasten die Shader-Rechenfähigkeiten des Prozessors.
    • Manhattan ES 3.0/3.1: Dieser Test bleibt relevant, da moderne Spiele bereits die vorgeschlagene grafische Wiedergabetreue erreicht haben und die gleichen Techniken implementieren. Es verfügt über eine komplexe Geometrie mit mehreren Renderzielen, Reflexionen (kubische Karten), Mesh-Rendering, vielen verzögerten Lichtquellen sowie Bloom und Tiefenschärfe in einem Nachbearbeitungsdurchgang.
  • CPU-Drosselungstest: Diese App wiederholt einen einfachen Multithread-Test in C nur 15 Minuten lang, obwohl wir ihn 30 Minuten lang ausgeführt haben. Die App zeichnet die Punktzahl im Zeitverlauf auf, sodass Sie sehen können, wann das Telefon zu drosseln beginnt. Der Wert wird in GIPS gemessen – oder Milliarden Operationen pro Sekunde.
  • Burnout-Benchmark: Lädt verschiedene SoC-Komponenten mit hoher Arbeitslast, um deren Stromverbrauch, thermische Drosselung und maximale Leistung zu analysieren. Es verwendet die BatteryManager-API von Android, um die während des Tests verbrauchten Watt zu berechnen und so den Batterieverbrauch eines Smartphones zu ermitteln.

Rechenaufwand

Diese Tests wurden mit Geekbench 5 durchgeführt und nicht Geekbench 6, obwohl wir in zukünftigen Vergleichen auf die Verwendung von Geekbench 6 umsteigen werden.

Der Snapdragon 8 Gen 2 hat in diesem Test einige ziemlich große Vorteile gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 1, insbesondere im Hinblick auf Multithread-Workloads. Es werden Verbesserungen im Single-Core-Bereich festgestellt, allerdings gibt es „nur“ eine Verbesserung von 12,6 %. Im Gegensatz dazu belaufen sich die Multithread-Verbesserungen auf einen Anstieg von 41,7 %, was ziemlich beträchtlich ist. Der Großteil der Verarbeitung auf Ihrem Smartphone erfolgt über Multithreading, daher sind diese Verbesserungen bemerkenswert.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 vs. Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Energieeffizienz

Mit Burnout Benchmark können wir ganz einfach den Stromverbrauch eines Chipsatzes in einem Smartphone messen. Die folgenden Tests werden im Rahmen des Burnout-Benchmarks auf verschiedenen Komponenten des SoC durchgeführt.

  • GPU: Parallele visionsbasierte Berechnungen mit OpenCL
  • CPU: Multithread-Berechnungen, die größtenteils Arm-Neon-Anweisungen beinhalten
  • NPU: KI-Modelle mit typischen maschinellen Lernoperationen

Hier sind zunächst die Leistungskennzahlen, die wir gesammelt haben.

Wie Sie den obigen Grafiken entnehmen können, verbrauchen diese Chipsätze bei extremer Belastung eine ähnliche Menge Strom. 14 W Entwässerung sind a viel, aber unsere Telefone erreichen das im Grunde nie, außer wenn wir sie absichtlich drücken. Beim Spielen kommt man dem vielleicht nahe, aber selbst bei Spielen gibt es Momente, in denen die Action langweiliger und weniger intensiv ist.

Allerdings ist das nur die eine Seite der Medaille. Während sie bei extremer Belastung ähnlich viel Strom verbrauchen, unterscheidet sich die tatsächliche Leistung, die Sie aus diesen beiden Chips herausholen, erheblich.

Snapdragon 8 Gen 2

Snapdragon 8 Gen 1

Prozentuale Änderung (von 8 Gen 1 zu 8 Gen 2)

CPU-FPS (Spitze)

19.22

13.03

Steigerung um 47 %

GPU-FPS (Spitze)

27.47

15.34

Steigerung um 79 %

Wattzahl (Spitze)

13,67 W

13,29 W

Rückgang um 2,9 %

Die oben gezeigten Verbesserungen sind nur bei Gipfel Leistung, was bedeutet, dass der tatsächliche Unterschied nicht so gravierend ist. Aus den Grafiken oben können Sie ersehen, dass die GPU des Snapdragon 8 Gen 2 etwas höher startet, dann aber etwas drosselt und dann ihre Leistung beibehält, während dies beim Snapdragon 8 Gen 1 nicht der Fall ist. Der Unterschied in der Spitzenleistung kann höher ausfallen, da er die Gesamtleistungsfähigkeit des Chipsatzes anzeigt, auch wenn er nur für ein paar Sekunden drosselt.

Diese Zuwächse sind für eine jährliche Verbesserung ziemlich lächerlich, aber der Grund dafür liegt in der Ineffizienz des Snapdragon 8 Gen 1. Wenn wir das 8 Gen 2 mit dem 8 Plus Gen 1 vergleichen würden (und das werden wir tun), würden wir feststellen, dass der Abstand viel geringer ist. Das 8 Gen 1 konnte bei gleicher Leistungsaufnahme nicht annähernd das gleiche Leistungsniveau wie das 8 Plus Gen 1 erreichen. Auch die oben genannten Werte sind auf Spitzenwerte berechnet.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass auch hier möglicherweise Softwarekontrollen im Spiel sind. Wir verwenden zwei Geräte desselben OEM, da dies eher die Relativität der Verbesserung eines Chipsatzes zeigt. Und das liegt daran, dass ein OEM höchstwahrscheinlich die gleiche Frequenzskalierungsphilosophie auf mehreren Geräten anwendet Geräte. Möglicherweise hat OnePlus die Leistung des 8 Gen 1 stärker als andere eingeschränkt, was ebenfalls zu einer Verzerrung der Ergebnisse führen würde.

Allerdings deuten die Leistungsverbesserungen bei gleicher Wattzahl immer noch auf einen großen Sprung vom 8 Gen 1 zum 8 Gen 2 hin, und zwar einen beeindruckenden.

Grafik

GFXBench ist eine Anwendung, die die grafischen Fähigkeiten der GPU eines Smartphones durch verschiedene Tests testen kann. Wir haben hier fünf Tests durchgeführt, wobei die 1440p-Aztec-Tests der rechenintensivste waren. Beim Test des Snapdragon 8 Gen 2 sehen wir eine Verbesserung zwischen 13 % und 43 %, was zwar geringer ist als die Verbesserung von 79 %, aber immer noch recht beträchtlich.

Der Grund für diese Diskrepanz liegt wahrscheinlich in den verwendeten Testmethoden und dem Unterschied zwischen Spitzenleistung und Dauerleistung. Die von der GPU aufrechterhaltene Spitzenleistung ist beim Snapdragon 8 Gen 2 niedriger als ihre Spitzenleistung, wenn auch zugegebenermaßen nicht viel. Die oben gezeigten Vulkan-basierten Workloads schneiden besser ab, beispielsweise die Aztec-Tests.

CPU-Drosselungstest

Der Snapdragon 8 Gen 2 behält seine Leistung im Laufe der Zeit viel besser bei und behält über die Zeit eine viel höhere Dauerleistung und einen höheren Spitzenwert bei. Die Leistung bleibt trotz der erhöhten Hitze des Telefons erhalten, was im Gegensatz zum Snapdragon 8 Gen 1 ein gutes Zeichen ist.

Mit anderen Worten: Mit Snapdragon 8 Gen 2-Geräten können Sie im Laufe der Zeit eine ziemlich anständige, anhaltende Leistung erwarten.

Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ist eine perfekte Iteration

Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ist ein perfekter Fortschritt für die Flaggschiff-Snapdragon-SoC-Serie und ein weiterer großartiger Chipsatz nach dem Durcheinander, das der Snapdragon 8 Gen 1 mit sich brachte. Der Snapdragon 8 Gen 2 ist eine enorme Verbesserung gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 1, und der Grund dafür ist hauptsächlich die Energieeffizienz.

Letztes Jahr um diese Zeit begannen wir damit Lesen Sie, wie Unternehmen wie Samsung von Geekbench gestrichen wurden dank ihrer Inkonsistenz bei der Art und Weise, wie sie den 8 Gen 1 Beschränkungen auferlegten. OnePlus hatte die Leistung des OnePlus 10 Pro im Auslieferungszustand eingeschränkt, und OPPO hatte das Gleiche getan. Unternehmen, die solche Einschränkungen nicht einführten, führten am Ende zu Telefonen, die ihren Nutzern möglicherweise schaden konnten, und es war insgesamt eine ziemlich schlechte Zeit für Smartphone-Chipsätze.

Der Snapdragon 8 Gen 2 ist insofern eine perfekte Weiterentwicklung, als er die wichtigsten Dinge verbessert, ohne dabei wirklich einen Schritt zurückzutreten. Alle Verbesserungen wurden beibehalten und gleichzeitig noch einen Schritt weiter verbessert, was alles ist, was man von der nächsten Generation eines Produkts erwarten kann. Wir freuen uns darauf, dass weitere Geräte mit dem Snapdragon 8 Gen 2-Chipsatz auf den Markt kommen, und hoffen, dass Qualcomm seine Serie für den Snapdragon 8 Gen 3 fortsetzt.