Der neue Mac Pro bringt erstmals PCI-Erweiterung auf Apple Silicon

click fraud protection

Apple hat auf seiner Worldwide Developers Conference den ersten Apple Silicon Mac Pro angekündigt, der mit PCI-Erweiterungssteckplätzen ausgestattet ist.

Apple hat heute auf seiner jährlichen Worldwide Developers Conference den neuen Mac Pro angekündigt, der über ein M2 Ultra System-on-a-Chip und sechs PCIe-Steckplätze verfügt. Die Enthüllung des Mac Pro vervollständigt den Übergang des gesamten Unternehmens Mac-Aufstellung zu Apple Silicon, ein Prozess, der begann, als Apple 2020 auf der WWDC erstmals den M1-Chip vorstellte. Obwohl der Mac Pro über das gleiche System-on-a-Chip wie der Mac Studio verfügt, stellen seine Konnektivitäts- und Erweiterbarkeitsoptionen die anderen professionellen Macs in den Schatten. Der neueste Mac Pro beginnt bei 6.999 US-Dollar, was dem gleichen Einstiegspreis wie der letzte Intel Mac Pro entspricht. Es kann ab heute vorbestellt werden, die weltweite Verfügbarkeit beginnt am 13. Juni.

Ähnlich wie bei diesem Modell ist das M2 Mac Pro kann im Tower- oder Rack-Design konfiguriert werden. Mit sechs PCI-Erweiterungssteckplätzen ist er der erste Apple Silicon Mac, der ein gewisses Maß an Erweiterbarkeit und die Möglichkeit für Upgrades nach dem Kauf bietet. Alle Steckplätze unterstützen PCIe Gen 4, die neueste Version des PCI-Standards. Darüber hinaus verfügt der Mac Pro über acht Thunderbolt 4-Anschlüsse, über die sich gleichzeitig sechs Pro Displays XDR anschließen lassen.

Basierend auf der Pressemitteilung von Apple scheinen die PCIe-Steckplätze des Mac Pro für I/O-Erweiterungen verwendet zu werden, beispielsweise für Karten für die digitale Signalverarbeitung (DSP) oder die serielle digitale Schnittstelle (SDI). Apple sagt außerdem, dass die PCIe-Steckplätze zum Hinzufügen von zusätzlichem Speicher und Netzwerk genutzt werden können, was den Mac Pro zum ersten und einzigen Apple Silicon-Computer macht, der erweiterbaren Speicher bietet. Es ist nicht sofort klar, ob Apple eigene PCIe-Erweiterungskarten verkaufen wird oder ob Benutzer Lösungen von Drittanbietern kaufen müssen.

Wie die neueste Version des Mac Studio wird auch der Apple Silicon Mac Pro vom M2 Ultra System-on-a-Chip angetrieben. Es besteht im Wesentlichen aus zwei kombinierten M2 Max-Chips und bietet eine beeindruckende Leistung. Jede Version des neuen Mac Pro verfügt über eine 24-Kern-CPU und eine 72-Kern-GPU. Auch in puncto Arbeitsspeicher und Massenspeicher übertrifft er den vorherigen Intel Mac Pro und verfügt über bis zu 192 GB Arbeitsspeicher mit einer einheitlichen Speicherbandbreite von 800 GB/s. Da der Speicher auf Apple Silicon-Chips von CPU und GPU gemeinsam genutzt wird, benötigt der neue Mac Pro mehr einheitlichen Speicher als seine Intel-Vorgänger, die über separaten VRAM verfügten.

Der andere Vorteil des neuen Mac Pro liegt in der Konnektivität, die mit den acht integrierten Thunderbolt 4-Anschlüssen beginnt. Zwei dieser Anschlüsse befinden sich oben am Gehäuse des Mac Pro, in der Nähe des Netzschalters. Die restlichen sechs Thunderbolt 4-Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Mac Pro, zusammen mit den restlichen I/O-Anschlüssen und Erweiterungskarten. Der Mac Pro verfügt außerdem über drei USB-A-Anschlüsse, zwei HDMI-Anschlüsse mit hoher Bandbreite und einen Kopfhöreranschluss, der Kopfhörer mit hoher Impedanz unterstützt. Im Inneren verfügt der M2 Ultra Mac Pro außerdem über WiFi 6E und Bluetooth 5.3.

Der neueste Mac Pro verfügt außerdem über die integrierte Leistung und den Funktionsumfang der Afterburner-Karten, die einst als Add-Ons für den Mac Pro dienten. Laut Apple verfügt der neue Mac Pro über die Leistung von sieben integrierten Afterburner-Karten, wodurch Benutzer 22 Streams von 8K Pro Res-Videos gleichzeitig abspielen können.

Die Tower-Version des Mac Pro beginnt bei 6.999 US-Dollar bzw. 6.599 US-Dollar für den Bildungsbereich, während die Rack-Version bei 7.499 US-Dollar bzw. 6.999 US-Dollar für den Bildungsbereich beginnt. Es kann ab heute vorbestellt werden, die weltweite Verfügbarkeit beginnt am 13. Juni.