Zwei sehr preisgünstige, aber leistungsstarke Gaming-Headsets treten in einem Kampf gegeneinander an, bei dem es vor allem um geringfügige Unterschiede geht
Quelle: Razer
Razer BlackShark V2
Erste Wahl
Der Razer Blackshark V2 bietet fantastische Klangqualität, Mikrofonklarheit und modernstes Onboard-Audio Verbesserungen mit THX-Raumklang in einem Headset, das auf Komfort und Einstellbarkeit zu einem budgetfreundlichen Preis ausgelegt ist Punkt.
Vorteile- Beste Audioqualität zu diesem Preis
- THX räumliches Audio
- Ultrafokussiertes Mikrofonmuster mit Hypernierencharakteristik für klare Stimme
Nachteile- Ohrpolster sind etwas weniger bequem
- Längere Ladezeit
100 $ bei Best Buy98 $ bei AmazonQuelle: HyperX
HyperX Cloud II
Gute Alternative
Das HyperX Cloud II ist ein solides, preisgünstiges Gaming-Headset, bei dem der Komfort im Vordergrund steht, ohne dass die Audioqualität darunter leidet Softwarefunktionen und bietet mit einer schnellen Ladezeit von 2,6 Stunden auch die längste Akkuladung seiner Klasse.
Vorteile- Memory-Schaum-Ohrpolster für mehr Komfort
- Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit
- USB-C-Ladeanschluss für superschnelle Ladezeiten
Nachteile- 7.1-Surround-Sound ist nicht so fortschrittlich
- Weniger fokussiertes Mikrofonmuster
- Physische Kontrollen sind umständlich
150 $ bei Best Buy150 $ bei Amazon
Wenn Sie in investieren Der beste Gaming-PC, den Sie für Ihr Geld kaufen können, gibt es keinen Grund, an wichtigen Peripheriegeräten zu sparen. Was Gaming-Headsets betrifft, sind es sowohl das Razer Blackshark V2 als auch das HyperX Cloud 2 Headset Superstar-Optionen. Beide bieten eine außergewöhnliche Klangqualität und ein klares, präzises Klangbild, egal ob Sie Stereo- oder räumliches Audio verwenden, was ein entscheidender Faktor sein kann, wenn Sie ein wettbewerbsorientierter FPS-Gamer sind.
Jedes ist ergonomisch gestaltet, um auch bei langen Gaming-Sessions Komfort zu bieten, und bietet erweiterte Audio-Bildgebungsfunktionen – eine Option hat in dieser Hinsicht jedoch einen bemerkenswerten Vorteil. Bei ähnlichen Funktionen und Preisklassen müssen Sie genauer hinschauen, um die beste Wahl für Sie zu finden.
Preis, Verfügbarkeit und Spezifikationen
Die Hauptoptionen Razer Blackshark V2 und HyperX Cloud 2 kosten 100 US-Dollar. Die kabelgebundene Version von Razer bietet jedoch drei Optionen: Standard Edition, Special Edition und ESL Esports Edition. Das Special Edition-Headset kostet im Einzelhandel 110 US-Dollar, inklusive Tragetasche und einem schickeren neongrünen Design. Sie können sich auch für 120 US-Dollar für die ESL Esports-Edition entscheiden, die ein auffälliges, leuchtend gelbes Design für diejenigen bietet, die bei einem Stream auffallen möchten.
Der HyperX Cloud 2 ist in Gunmetal auf Schwarz oder Schwarz/Rot erhältlich, ohne Preisunterschiede zwischen ihnen. Wenn Sie also Abwechslung bevorzugen und der Preis keine Rolle spielt, hat der Razer hier die leichte Nase vorn.
Razer BlackShark V2 HyperX Cloud II Mikrofon Abnehmbares Razer HyperClear Cardioid-Mikrofon Richtcharakteristik: Bidirektional, Geräuschunterdrückung Kompatibilität PC, Mac, PlayStation, Xbox und jedes Gerät mit einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse PC, PS5, PS4 über USB-Wireless-Adapter was ist inbegriffen Headset, abnehmbares Razer HyperClear Cardioid Mic Gaming-Headset, USB-Adapter, abnehmbares USB-Ladekabel, Mikrofon-Pop-Filter, Kurzanleitung Surround Sound THX Spatial Audio Virtueller 7.1-Surround-Sound-Effekt Geräuschunterdrückung Erweiterte passive Geräuschunterdrückung Zuschaltbare Software-Geräuschunterdrückung Gewicht 0,6 Pfund 0,66 Pfund Batterielebensdauer Bis zu 24 Stunden 30 Stunden Frequenzgang 12 Hz – 28 kHz 15 Hz–20 kHz Ohrpolster Atmungsaktive Memory-Schaum-Kissen Memory-Schaum und hochwertiges Kunstleder Gebührentyp Analog 3,5 mm mit USB-Soundkarte USB 2.0 Aufladezeit 3 Stunden 3 Stunden Mikrofonfrequenzgang 100 Hz – 10 kHz 50 Hz – 6,8 kHz
Design und Passform
Quelle: Razer
Der Blackshark V2 ist schlanker als die typischen sperrigen Angebote von Razer. Trotz der reduzierten Bauweise fühlt sich das Kopfband aus Mesh und weicher Schaumstoffschicht auch bei längeren Sitzungen angenehm an und lässt sich so weit anpassen, dass es auch Personen mit größeren Noggins aufnehmen kann. Ebenso bietet Razer einen relativ großen Neigungsbereich und eine relativ große Größe, was bedeutet, dass Träger aller Größen mit etwas Fingerspitzengefühl eine bequeme Passform erhalten sollten. Die Flexibilität und Länge des abnehmbaren Boom-Mikrofons tragen außerdem zu seiner Vielseitigkeit bei der Suche nach der richtigen Platzierung bei.
Auch in puncto Komfort macht der HyperX Cloud 2 keine großen Abstriche. Tatsächlich fühlen sich sein weiches Kunstleder-Kopfband und die Kopfhörerpolsterung deutlich weicher an als die Netz- und Schaumstoffpolsterung des Blackshark V2. Im Vergleich dazu fühlt es sich eher wie eine abgetragene Jeans als wie ein Kissen an. Das bedeutet auch, dass sie bei langen Gaming-Sessions besser abschneiden. Schließlich ist das Gesamtdesign weniger schwerfällig, was hier einen leichten Vorteil darstellt.
Ton- und Mikrofonqualität
Das Headset von Razer verfügt über einen extrem breiten Frequenzgang von 12 Hz bis 28 kHz für hervorragende Klarheit und Detailtreue auch bei höheren Frequenzen Lautstärke, was bei Multiplayer- oder Teamspielen sehr hilfreich sein kann, wenn viele Stimmen um die Hörbarkeit wetteifern gleichzeitig. Der HyperX Cloud 2 verfügt über einen ähnlich breiten Frequenzgang von 10 Hz–23 kHz, der theoretisch mehr Klarheit im Subbass- und Low-End-Bereich und etwas weniger in den höchsten Bereichen bietet. Aber in Wirklichkeit gibt es einen ziemlich subtilen Unterschied im wahrgenommenen Frequenzgang zur Razer-Option.
Die hochfokussierte Supernieren-Mikrofoncharakteristik des BlackShark V2 unterdrückt außerdem die meisten seitlichen und hinteren Schallquellen und sorgt so dafür, dass Ihre Stimme kristallklar wiedergegeben wird. Das breitere Mikrofonmuster des HyperX ist etwas weniger fokussiert; Etwas mehr Umgebungsgeräusche dringen wahrscheinlich in das Mikrofon ein, sodass die Sprachverständlichkeit bei Multiplayer- und Team-FPS-Spielen etwas geringer ist. Der Razer übertrifft den HyperX hier, aber der Unterschied ist zwar hörbar, aber nicht dramatisch.
Software
Razers fortschrittliche Synapse-Audioverarbeitungssoftware
Der Razer BlackShark V2 verfügt über integrierte THX Spatial Audio-Unterstützung für ein ultrarealistisches Klangbild bei Verwendung mit THX-fähigen Spielen. Es klingt großartig und kann Ihnen einen taktischen Vorteil bei kompetitiven FPS- und Third-Person-Shootern verschaffen, ganz zu schweigen von VR-Spielen. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass das Razer über keine echten Tasten am Headset zur Steuerung des USB-DSP verfügt, was beim HyperX der Fall ist. Diese könnten für Sie hilfreich sein, wenn Sie während des Spiels nicht mit der Tabulatortaste aus dem Spiel wechseln möchten, um Soundanpassungen vorzunehmen. Wenn Sie jedoch große Hände haben oder diese lieber am Controller festkleben, fühlen sie sich möglicherweise nur klobig an.
Die USB-Soundkarte des Razer wird außerdem mit der fortschrittlichen Razer Synapse-Software geliefert, die Optionen wie Mic Boost, Voice Gate, Lautstärkenormalisierung, Mic EQ und Umgebungsgeräuschunterdrückung bietet. Sie können alle mit der herunterladbaren App von Razer auf Ihrem Gerät umgeschaltet und angepasst werden.
Quelle: HyperX
Das HyperX-Headset bietet keine THX Spatial-Audiounterstützung, ist aber vollständig Surround 7.1-fähig. Es ist nicht so fortschrittlich wie die Technologie von THX, kann aber dennoch ein äußerst immersives Erlebnis bieten. Die physischen Bedienelemente sind zwar praktisch, für Spieler mit größeren Händen oder körperlichen Einschränkungen jedoch möglicherweise zu klein, um sie bequem zu bedienen.
Die USB-Soundkarte des HyperX Cloud 2 bietet Geräuschunterdrückung, automatische Verstärkungsregelung (im Grunde Normalisierung) und Echounterdrückung, die alle über die Headset-Bedienelemente zugänglich sind. Obwohl diese Optionen nett sind und die Klangklarheit und -fokussierung verbessern können, sind sie weder so anpassbar noch effektiv wie die Ryzen-Software von Razer. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die etwas geringere Qualität des Mikrofons (im Vergleich zum Razer) abzumildern.
Es sollte erwähnt werden, dass die Soundkarten beider Modelle nicht mit Konsolen wie der Xbox Series X|S oder der PS5 kompatibel sind und dies auch sein müssen je nach Modell nur als AUX über eine 3,5-mm-Miniklinke oder USB angeschlossen, was bedeutet, dass Sie auf die erweiterten Softwarefunktionen von verzichten müssen jede.
Batterielebensdauer
Der Akku des Razer BlackShark V2 hält bis zu 24 Stunden bei konstanten 75–100 dB, was angesichts der High-End-Software und anderer Funktionen hervorragend ist. Was weniger hervorragend ist, ist, dass eine langsamere Micro-USB-Verbindung verwendet wird, obwohl USB-C immer beliebter wird Dies ist bei Gaming-Headsets für jedes Budget üblich (obwohl es erwähnenswert ist, dass das BlackShark V2 schon ein paar Jahre alt ist). alt). Das vollständige Aufladen kann bis zu 3 Stunden dauern, was nicht schlimm ist.
Der HyperX Cloud 2 verfügt über eine ziemlich beeindruckende Akkulaufzeit von 32 Stunden bei konstantem Betrieb mit 75 dB, was ihn zu einem der batterieeffizientesten Modelle in seiner Preisklasse macht, was großartig ist Laptop-Gaming und Reisen mit begrenzten Lademöglichkeiten. Es ist auch USB-C, was bedeutet, dass das vollständige Aufladen höchstens 2 Stunden dauert, viel weniger, wenn Sie den Akku nur aufladen.
Welches ist das Richtige für Sie?
Der Blackshark und der Cloud 2 sind in vielerlei Hinsicht vergleichbar. Sie bieten eine über ihrem Preisniveau liegende Klangqualität mit breiten Frequenzgängen für maximale Klarheit und integriertem USB-Sound Verarbeitung, Komfort bei langen Gaming-Sessions und hochwertige Mikrofone, die für eine gezielte Reduzierung von Umgebungsgeräuschen konzipiert sind Antwort.
Obwohl der HyperX Cloud 2 den Razer in puncto Gesamtkomfort leicht übertrifft, liegt der Blackshark V2 vorne seine fokussiertere Supernieren-Mikrofoncharakteristik und der fortschrittlichere integrierte USB-DSP (trotz fehlender physischer Bedienelemente). Ein etwas breiterer Frequenzgang mit mehr Klarheit, High-End-Details und fortschrittlicher THX-Raumklangtechnologie (im Vergleich zur „enttäuschenden“ Surround 7.1-Fähigkeit des HyperX) geben den Ausschlag. Während der HyperX den Razer in puncto Komfort und Akkulaufzeit leicht übertrifft, insgesamt Die überragende Klangqualität, die Klarheit des Mikrofons und die fortschrittlichen Softwarefunktionen des Razer machen es klar Auswahl.
Quelle: Razer
Razer BlackShark V2
Erste Wahl
Der Razer Blackshark V2 übertrifft seine Vorgänger mit THX-Raumklang, noch mehr Klarheit in seinen Kopfhörern und einer fokussierten Hypernieren-Mikrofoncharakteristik. Fügen Sie die atmungsaktiven Kopfhörerkissen aus Memory-Schaum hinzu und Sie erhalten ein großartig klingendes, komfortables und vielseitiges Gaming-Headset, das zu den Besten seiner Klasse zählt.
Das Hyperx Cloud II ist ein solides Gaming-Headset für sein Geld, das sich durch hervorragende Klangqualität, einen superkomfortablen Kopfhöreraufbau und die längste Akkulaufzeit seiner Klasse auszeichnet. Obwohl die Klangqualität, die Klarheit des Mikrofons und der räumliche Klang denen des Razer X etwas unterlegen sind, Es ist eine gute Wahl für ein großartiges Gaming-Headset für lange Reisen, bei denen Komfort und Akkulaufzeit im Vordergrund stehen Prämie.
Quelle: HyperX
HyperX Cloud II
Gute Alternative
Der Memory-Schaum und die Kunstleder-Ohrpolster des Hyperx Cloud II machen es zu einem der komfortabelsten Headsets seiner Preisklasse. Mit 7.1-Surround-Sound und integrierter, tastengesteuerter Audioverarbeitung erfüllt es auch die Leistungsstandards. Und eine Akkulaufzeit von 30 Stunden und eine schnell aufladbare USB-C-Verbindung machen es äußerst effizient.