WhatsApp hat auf seiner Website einen aktualisierten FAQ-Bereich veröffentlicht, der hervorhebt, wie es private Nachrichten auf der Plattform schützt.
Aktualisieren (01/12/2021 @ 06:10 ET): Die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp ist vage in Bezug auf das Sammeln und Verwenden geteilter Standortinformationen und deren Weitergabe an Facebook. Für weitere Informationen scrollen Sie nach unten. Der am 12. Januar 2021 veröffentlichte Artikel ist unten aufgeführt.
WhatsApp kürzlich hat seine Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien aktualisiert den Datenaustausch mit allen Unternehmen der Facebook-Familie vorzuschreiben. Dies sorgte bei WhatsApp-Nutzern weltweit für großes Aufsehen, viele wechselten zu Alternativen wie Signal und Telegram. Die Richtlinienänderung hat auch einige Bedenken hinsichtlich der Agenda von Facebook geweckt und einige irreführende Gerüchte hervorgebracht, die den Abfluss von Nutzern beschleunigt haben. Um Klarheit zu schaffen, hat WhatsApp nun eine Antwort auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu seinen Datenschutzmaßnahmen und seiner Richtlinie zur Datenweitergabe veröffentlicht.
Der Facebook-eigene Messenger kürzlich aktualisiert Der FAQ-Bereich enthält neue Antworten, in denen hervorgehoben wird, wie private Nachrichten weiterhin geschützt werden, obwohl einige Gerüchte das Gegenteil besagen. Darin heißt es, dass die Richtlinienaktualisierung erfolgt „beeinträchtigt in keiner Weise die Privatsphäre Ihrer Nachrichten mit Freunden oder der Familie. Stattdessen enthält dieses Update Änderungen im Zusammenhang mit der optionalen Nachrichtenübermittlung an ein Unternehmen über WhatsApp und sorgt für mehr Transparenz darüber, wie wir Daten sammeln und verwenden.“
Eine neue, vom Unternehmen veröffentlichte Infografik hebt hervor, dass WhatsApp keine privaten Nachrichten sehen oder Anrufe hören kann und Facebook daher auch nicht. Es zeigt auch, dass WhatsApp keine Protokolle darüber führt, wen Benutzer Nachrichten senden oder anrufen, es kann also nicht sehen Der freigegebene Standort teilt keine Kontaktinformationen mit Facebook und WhatsApp-Gruppen bleiben bestehen Privat.
Was Gespräche mit Unternehmen betrifft, stellte WhatsApp klar, dass einige Unternehmen auf der Plattform die Hosting-Dienste von Facebook nutzen werden, um WhatsApp-Chats zu verwalten. Solche Unternehmen können die Informationen für ihre eigenen Marketingzwecke nutzen, beispielsweise für die Schaltung gezielter Anzeigen auf Facebook. Um sicherzustellen, dass Benutzer wissen, wann sie mit einem solchen Unternehmen kommunizieren, kennzeichnet WhatsApp die Konversation in der App deutlich. Das Unternehmen fügt außerdem hinzu, dass es die Einkaufsaktivitäten der Benutzer nutzen wird, um ihr Shop-Erlebnis zu personalisieren. Wenn Benutzer mit einer Anzeige auf der Plattform interagieren, kann Facebook dies tun „Nutzen Sie die Art und Weise, wie Sie mit diesen Anzeigen interagieren, um die Anzeigen, die Sie auf Facebook sehen, zu personalisieren.“
Diese Antworten gehen zwar auf einige der Gerüchte ein, die auf verschiedenen Social-Media-Plattformen (einschließlich WhatsApp) kursieren, reichen aber möglicherweise nicht aus, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Wie stehen Sie zu diesem Thema? Werden Sie WhatsApp weiterhin nutzen oder werden Sie sich für andere Messenger wie Signal oder Telegram entscheiden, nachdem die neuen Richtlinienänderungen nächsten Monat in Kraft treten? Teilen Sie Ihre Gedanken im Kommentarbereich unten mit.
Update: Die FAQ von WhatsApp enthalten irreführende Informationen zum freigegebenen Standortzugriff
Wie Sie in der oben angehängten Infografik sehen können, erwähnt WhatsApp dies deutlich „Ich kann Ihren geteilten Standort nicht sehen und Facebook auch nicht.“ Allerdings gilt die neue Datenschutzerklärung des Unternehmens ist nicht ganz klar zu diesem Thema. Im Abschnitt „Automatisch gesammelte Informationen“ seiner neuen Richtlinie stellt das Unternehmen fest:
"Standortinformationen. Wir erfassen und verwenden mit Ihrer Zustimmung genaue Standortinformationen von Ihrem Gerät, wenn Sie sich für die Nutzung standortbezogener Funktionen entscheiden. Beispielsweise, wenn Sie Ihren Standort mit Ihren Kontakten teilen oder Standorte in der Nähe oder Standorte anzeigen möchten, die andere mit Ihnen geteilt haben. Bestimmte Einstellungen zu standortbezogenen Informationen finden Sie in den Einstellungen Ihres Geräts oder in den In-App-Einstellungen, beispielsweise zur Standortfreigabe. Auch wenn Sie unsere standortbezogenen Funktionen nicht nutzen, verwenden wir IP-Adressen und andere Informationen wie Telefonnummern-Vorwahlen, um Ihren allgemeinen Standort (z. B. Stadt und Land) zu schätzen. Wir nutzen Ihre Standortinformationen auch für Diagnose- und Fehlerbehebungszwecke.“
Obwohl WhatsApp sich klar zum Sammeln und Verwenden Ihrer genauen Standortinformationen äußert, ist der Wortlaut der Richtlinie etwas vage, wenn es um das Sammeln und Verwenden der auf der Plattform geteilten Standortinformationen geht. Darüber hinaus ist es auch erwähnenswert, dass WhatsApp Ihnen zwar die „Wahl“ gibt, den Standortzugriff zu deaktivieren und keinen zu verwenden Wenn Sie standortbezogene Funktionen nutzen, erfasst die Plattform weiterhin Ihre allgemeinen Standortinformationen anhand Ihrer IP-Adresse und Ihres Telefonnummernbereichs Code. Was die Standortfreigabe mit Facebook und anderen Unternehmen betrifft, heißt es in der Datenschutzerklärung von WhatsApp:
„Wir arbeiten mit Drittanbietern und anderen Facebook-Unternehmen zusammen, um uns beim Betrieb, der Bereitstellung, der Verbesserung, dem Verständnis, der Anpassung, der Unterstützung und der Vermarktung unserer Dienste zu unterstützen. Wir arbeiten beispielsweise mit ihnen zusammen, um unsere Apps zu vertreiben; Bereitstellung unserer technischen und physischen Infrastruktur, Lieferung und anderer Systeme; Bereitstellung von technischer Unterstützung, Cybersicherheitsunterstützung und Betriebsunterstützung; Bereitstellung von Standort-, Karten- und Ortsinformationen; Zahlungen verarbeiten; Helfen Sie uns zu verstehen, wie Menschen unsere Dienste nutzen; unsere Dienstleistungen vermarkten; helfen Ihnen, mit Unternehmen in Kontakt zu treten, die unsere Dienste nutzen; Durchführung von Umfragen und Recherchen für uns; Gewährleistung von Sicherheit und Integrität; und Hilfe beim Kundenservice.“
In der Richtlinie heißt es eindeutig, dass WhatsApp Ihre Standortinformationen an Dritte weitergibt. Wenn also gemeinsame Standortinformationen erfasst werden, werden diese offensichtlich auch an Facebook und andere Unternehmen weitergegeben. Wenn wir WhatsApp hier im Zweifelsfall vertrauen und den Behauptungen des Unternehmens glauben, keine geteilten Standortinformationen zu sammeln und zu verwenden, wird das Schlecht formulierte und verwirrende Richtlinien geben dem Unternehmen den Spielraum, genau das zu tun, ohne rechtliche Konsequenzen zu erleiden Zukunft.