Qualcomm Snapdragon 865 vs. Snapdragon 855 vs. Kirin 990 Benchmarks

Wir haben den Qualcomm Snapdragon 865 verglichen, um seine CPU- und GPU-Leistung mit SoCs wie dem Snapdragon 855, dem Snapdragon 845 und dem Kirin 990 von Huawei zu vergleichen.

Vor fast zwei Wochen lud Qualcomm Technikjournalisten nach Maui ein Snapdragon Tech Summit 2019. Auf der Veranstaltung stellte das Unternehmen seinen neuesten High-End-SoC für mobile Geräte vor: die mobile Plattform Qualcomm Snapdragon 865. Laut Qualcomm bietet der neue Snapdragon 865 eine Steigerung der CPU-Leistung um 25 % und eine Steigerung der GPU-Leistung um 20 % gegenüber dem Snapdragon 855 der vorherigen Generation. Außerdem unterstützt der neue SoC LPDDR5-Speicher und wird in einem neueren 7-nm-Prozess hergestellt. Das neueste Silizium von Qualcomm wird seinen Weg in 2020-Flaggschiffe wie das finden Xiaomi Mi 10,OPPO Find X2, und viele andere High-End-Smartphones.

Aber wie viel schneller ist es als die Vorgängergenerationen? Um das herauszufinden, haben wir auf der Veranstaltung einen Benchmark mit dem Referenzgerät Snapdragon 865 von Qualcomm durchgeführt. Wir lassen den neuen SoC gegen den Snapdragon 855+, den Snapdragon 855, den Snapdragon 845 und den Kirin 990 von Huaweis HiSilicon antreten. Am liebsten hätten wir den Snapdragon 865 gegen den MediaTek Dimensity 1000 oder den Samsung Exynos 990 getestet, aber leider gibt es keine Geräte mit dem neuen MediaTek- und Samsung-SoCs. Sobald wir echte Geräte mit dem Snapdragon 865 in die Hände bekommen, werden wir die reale Leistung außerhalb von Benchmarks testen. zu.


Qualcomm Snapdragon 865, Snapdragon 855, Snapdragon 845 und Kirin 990 Spezifikationen

Qualcomm Snapdragon 865

Qualcomm Snapdragon 855+

Qualcomm Snapdragon 855

Qualcomm Snapdragon 845

HiSilicon Kirin 990 (4G)

CPU

  • 1 Kryo 585 „Prime“ (ARM Cortex-A77-basiert), bis zu 2,84 GHz
  • 3 Kryo 585 „Performance“ (ARM Cortex-A77-basiert), bis zu 2,4 GHz
  • 4 Kryo 385 „Efficiency“ (ARM Cortex-A55-basiert), bis zu 1,8 GHz

25 % Leistungsverbesserung gegenüber der vorherigen Generation

  • 1 Kryo 485 „Prime“ (ARM Cortex-A76-basiert), bis zu 2,96 GHz
  • 3 Kryo 485 „Performance“ (ARM Cortex-A76-basiert), bis zu 2,42 GHz
  • 4 Kryo 385 „Efficiency“ (ARM Cortex-A55-basiert), bis zu 1,8 GHz
  • 1 Kryo 485 „Prime“ (ARM Cortex-A76-basiert), bis zu 2,84 GHz
  • 3 Kryo 485 „Performance“ (ARM Cortex-A76-basiert), bis zu 2,42 GHz
  • 4 Kryo 385 „Efficiency“ (ARM Cortex-A55-basiert), bis zu 1,8 GHz

45 % Leistungsverbesserung gegenüber der vorherigen Generation

  • 4 Kryo 385 „Performance“ (ARM Cortex-A75-basiert), bis zu 2,8 GHz
  • 4 Kryo 385 „Efficiency“ (ARM Cortex-A55-basiert), bis zu 1,8 GHz

25 % Leistungsverbesserung gegenüber der vorherigen Generation

  • 2 ARM Cortex-A76, bis zu 2,86 GHz
  • 2 ARM Cortex-A76, bis zu 2,09 GHz
  • 4 ARM Cortex-A55, bis zu 1,86 GHz

GPU

Adreno 65020 % Leistungsverbesserung gegenüber der vorherigen Generation

Adreno 640 (15 % übertaktet)

Adreno 64020 % Leistungsverbesserung gegenüber der vorherigen Generation

Adreno 63025 % Leistungsverbesserung gegenüber der vorherigen Generation

Mali-G76MP16

Erinnerung

4x 16bit, 2133MHz LPDDR4X4x 16bit, 2750MHz LPDDR5

4x 16bit, 2133MHz LPDDR4X

4x 16bit, 2133MHz LPDDR4X

4x 16-Bit, 1866 MHz LPDDR4X

4x 16-Bit, LPDDR4X-4266

Herstellungsprozess

7 nm (TSMC N7P)

7 nm (TSMC)

7 nm (TSMC)

10 nm LPP (Samsung)

7 nm (TSMC)


Schneller Überblick über jeden Benchmark

Benchmark-Erklärer von Mario Serrafero

  • AnTuTu: Dies ist ein ganzheitlicher Benchmark. AnTuTu testet die CPU-, GPU- und Speicherleistung und umfasst dabei sowohl abstrakte Tests als auch neuerdings auch Nachvollziehbare Benutzererfahrungssimulationen (z. B. der Untertest, bei dem durch a gescrollt wird Listenansicht). Die Endnote wird nach den Überlegungen des Designers gewichtet.
  • GeekBench: Ein CPU-zentrierter Test, der mehrere Rechenlasten verwendet, darunter Verschlüsselung, Komprimierung (Text und Bilder), Rendering, physikalische Simulationen, Computer Vision, Raytracing, Spracherkennung und Convolutional Neural Network Inference auf Bildern. Die Punkteaufschlüsselung liefert spezifische Kennzahlen. Die endgültige Bewertung wird nach den Überlegungen des Designers gewichtet, wobei ein großer Schwerpunkt auf die Integer-Leistung (65 %), dann auf die Float-Leistung (30 %) und schließlich auf die Krypto-Leistung (5 %) gelegt wird.
  • GFXBench: Zielt darauf ab, das Rendern von Videospielgrafiken mithilfe der neuesten APIs zu simulieren. Viele Bildschirmeffekte und hochwertige Texturen. Neuere Tests verwenden Vulkan, während ältere Tests OpenGL ES 3.1 verwenden. Die Ausgaben sind Frames während des Tests und Bilder pro Sekunde (im Wesentlichen die andere Zahl dividiert durch die Testlänge) anstelle einer gewichteten Punktzahl.

    Erläuterungen zum GFXBench-Subscore. Zum erweitern klicken.

    • Aztekische Ruinen: Diese Tests sind die rechenintensivsten, die GFXBench anbietet. Derzeit können die besten mobilen Chipsätze nicht 30 Bilder pro Sekunde verarbeiten. Insbesondere bietet der Test eine Geometrie mit wirklich hoher Polygonzahl, Hardware-Tessellation, hochauflösende Texturen, globale Beleuchtung und reichlich Schattenkartierung, zahlreiche Partikeleffekte sowie Bloom und Tiefenschärfe Auswirkungen. Die meisten dieser Techniken belasten die Shader-Rechenfähigkeiten des Prozessors.
    • Manhattan ES 3.0/3.1: Dieser Test bleibt relevant, da moderne Spiele bereits die vorgeschlagene grafische Wiedergabetreue erreicht haben und die gleichen Techniken implementieren. Es verfügt über eine komplexe Geometrie mit mehreren Renderzielen, Reflexionen (kubische Karten), Mesh-Rendering, vielen verzögerten Lichtquellen sowie Bloom und Tiefenschärfe in einem Nachbearbeitungsdurchgang.

    mehr lesen

  • Tachometer, Jetstream: Javascript, Kernfunktionen der Sprache und Leistung bei verschiedenen Vorgängen; Leistung von Javascript-Mathematik, Krypto und Suchalgorithmen.
  • 3DMark (Sling Shot Extreme OpenGL ES 3.1/Vulkan): Der Test läuft auf einer für Mobilgeräte optimierten Rendering-Engine mit OpenGL ES 3.1 und Vulkan (auf Android) oder Metal (auf iOS). Es verfügt über zwei Subscores, von denen jeder wiederum mehrere Subscores aufweist, die letztendlich alle Bilder pro Sekunde als Metrik für mehrere Testszenarien verwenden. Dieser Benchmark testet die gesamte Palette der API-Funktionen, einschließlich Transformations-Feedback, mehrere Renderziele und instanziertes Rendering, einheitliche Puffer, und Funktionen wie Partikelbeleuchtung, volumetrische Beleuchtung, verzögerte Beleuchtung, Tiefenschärfe und Bloom in der Nachbearbeitung, alles mithilfe von Computern Shader. Offscreen-Tests verwenden einen festen Zeitschritt zwischen den Bildern und schließen jegliche Auswirkungen durch vertikale Synchronisierung, Skalierung der Anzeigeauflösung und zugehörige Betriebssystemparameter aus. Die Endnote wird nach den Überlegungen des Designers gewichtet.
  • PCMark 2.0: Testet das Gerät als komplette Einheit. Es simuliert alltägliche Anwendungsfälle, die abstrakte Algorithmen und viel Arithmetik implementieren können; Der Unterschied besteht darin, dass diese innerhalb einer Anwendungsumgebung mit einem bestimmten praktischen Zweck verteilt und über API-Aufrufe und Android-Bibliotheken abgewickelt werden, die für mehrere Anwendungen gelten. Der Test gibt eine Vielzahl von Ergebnissen entsprechend den verschiedenen Untertests aus, die im Folgenden detailliert beschrieben werden. Der zusammengesetzte Work 2.0-Score ist einfach das geometrische Mittel aller dieser Scores, was bedeutet, dass alle Tests gleich gewichtet werden.

    Erläuterungen zum PCMark 2.0-Subscore. Zum erweitern klicken.

    • Surfen im Internet 2.0 simuliert das Surfen in sozialen Medien: Rendern der Webseite, Suchen nach Inhalten, erneutes Rendern der Seite, wenn neue Bilder hinzugefügt werden, und so weiter. Dieser Untertest verwendet das native Android WebView zum Rendern (WebKit) und Interagieren mit dem Inhalt, der lokal gespeichert ist – das heißt Sie können es offline ausführen, aber es simuliert das Surfen im Internet nicht vollständig, da es Internetverbindungsfaktoren (Latenz, Netzwerk) ausschließt Geschwindigkeit). Es handelt sich speziell um Tracking Bildraten und Fertigstellungszeit über sieben Aufgaben hinweg, wobei ihre Punktzahl ein Vielfaches ihres geometrischen Mittels ist.
    • Videobearbeitung Simuliert die Videobearbeitungsleistung: Anwenden von Effekten auf ein Video mithilfe von OpenGL ES 2.0-Fragment-Shadern, Dekodieren von Videobildern (an ein Android GLSurfaceView gesendet) und Rendern/Kodieren des Videos in H.264/MPEG-4AVC mit mehreren Bildraten und Auflösungen bis 4K. Es handelt sich speziell um Tracking Bildraten auf der Benutzeroberfläche, mit Ausnahme eines abschließenden Tests, der die verfolgt Vervollständigungszeit einer Videobearbeitungspipeline.
    • Schreiben simuliert allgemeine Dokument- und Textbearbeitungsarbeiten: Hinzufügen oder Bearbeiten von Texten und Bildern innerhalb eines Dokuments, Kopieren und Einfügen von Text usw. Es verwendet die native Android-EditText-Ansicht sowie die APIs PdfRenderer und PdfDocument. Es wird komprimiert geöffnet Dokumente verschieben, Textkörper verschieben, Bilder in das Dokument einfügen, diese dann als PDF speichern, um sie anschließend zu ver- und entschlüsseln (AES). Es verfolgt insbesondere die Aufgabenerledigungszeiten für die Prozesse Öffnen und Speichern von Dateien, Hinzufügen von Bildern und Verschieben von Textkörpern, Verschlüsseln/Entschlüsseln der Datei und Rendern der PDF-Seiten in ImageViews.
    • Fotobearbeitung Simuliert die Fotobearbeitungsleistung: Öffnen von Bildern, Anwenden verschiedener Effekte über Filter (Körnung, Unschärfe, Prägung, Schärfung usw.) und Speichern des Bildes. Es verwendet 4MP-JPEG-Quellbilder und manipuliert sie mithilfe der Android.media.effect-API im Bitmap-Format. Die RenderScript Intrinsics der android.renderscript-API, android-jhlabs und die native android.graphics-API zum Zeichnen des Prozess auf dem Bildschirm. Dies ist ein äußerst umfassender Test, da er vom Speicherzugriff und der CPU beeinflusst wird Leistung, GPU-Leistung und es ist von vielen verschiedenen Android-APIs abhängig. Der Test konkret Maßnahmen Speicher- und Speicherzugriffszeiten, Kodierungs- und Dekodierungszeiten, Aufgabenabschlusszeiten. Die verschiedenen Filter und Effekte stammen von verschiedenen APIs.
    • Datenmanipulation simuliert Datenbankverwaltungsvorgänge: Analysieren und Validieren von Daten aus Dateien, Interaktion mit Diagrammen usw. Es öffnet Tupel (Datum, Wert) aus CSV-, XML- und JSON-Dateien und rendert dann animierte Diagramme mit der MPAndroidChart-Bibliothek. Es verfolgt gezielt Datenanalysezeiten sowie Ziehungen pro Sekunde jeder Diagrammanimation (ähnlich der Bildrate, aber spezifisch für das aktualisierte Diagramm).

    mehr lesen

Quelllinks für jeden Benchmark finden Sie am Ende des Artikels.


Testgeräte

Qualcomm Snapdragon 865

Qualcomm Snapdragon 855+

Qualcomm Snapdragon 855

Qualcomm Snapdragon 845

HiSilicon Kirin 990

Gerätename

Qualcomm-Referenzgerät (QRD)

ASUS ROG Phone II

Google Pixel 4

Google Pixel 3 XL

Huawei Mate 30 Pro

Software

Android 10 (Qualcomm angepasste AOSP-Software)

Android 9 (ZenUI 6.0 OEM-Software mit Sicherheitspatch vom Oktober 2019)

Android 10 (Google Pixel OEM-Software mit Sicherheitspatch vom Dezember 2019)

Android 10 (Google Pixel OEM-Software mit Sicherheitspatch vom Dezember 2019)

Android 10 (EMUI 10.0 OEM-Software mit Sicherheitspatch vom Oktober 2019)

Anzeige

2880 x 1440 bei 60 Hz

2340 x 1080 bei 60 Hz

2280 x 1080 bei 60 Hz

2960 x 1440 bei 60 Hz

2400 x 1176 bei 60 Hz

Erinnerung

12 GB LPDDR5

8 GB LPDDR4X

6 GB LPDDR4X

4 GB LPDDR4X

8 GB LPDDR4X

Lagerung

128 GB UFS 3.0

128 GB UFS 3.0

64 GB UFS 2.1

64 GB UFS 2.1

256 GB UFS 3.0

Leistungsmodus

Ja*

NEIN

NEIN

NEIN

NEIN

*Der Leistungsmodus auf dem Snapdragon 865 QRD lässt Arbeitslasten für den Planer um 20 % „schwerer“ erscheinen. Das bedeutet, dass eine CPU, die zu 80 % ausgelastet ist, für den Scheduler als 100 % ausgelastet erscheint, was die Taktraten schneller erhöht und Aufgaben schneller von den kleinen auf die großen Kerne verlagert. Die CPU-Taktraten werden jedoch NICHT erhöht.


Benchmark-Ergebnisse

Hauptergebnisse

Benchmark

Ausführung

Qualcomm Snapdragon 865

Qualcomm Snapdragon 855+

Qualcomm Snapdragon 855

Qualcomm Snapdragon 845

HiSilicon Kirin 990

AnTuTu

8.0.4

565,384

425,963

386,499

278,647

389,505

Geekbench Single-Core

5.0.2

929

760

600

521

750

Geekbench-Multicore

5.0.2

3,450

2,840

2,499

2,125

2,887

GFXBench ES 3.0 1080 Manhattan außerhalb des Bildschirms

5.00

126

110

92

82

104

GFXBench ES 3.1 1080 Carchase außerhalb des Bildschirms

5.00

50

48

40

35

38

GFXBench ES 3.1 1080 Manhattan außerhalb des Bildschirms

5.00

88

78

67

61

67

GFXBench ES 2.0 1080 T-Rex außerhalb des Bildschirms

5.00

205

185

164

152

105

GFXBench 1440p Aztec Ruins Vulkan (High Tier) Offscreen IFH

5.00

20

19

16

14

16

GFXBench 1440p Aztec Ruins OpenGL (High Tier) Offscreen IFH

5.00

20

18

16

14

18

Tachometer

2.00

80

36

53

49

65.4

JetStream – Geometrisches Mittel

1.10

123

116

98

85

95.8

PCMark – Arbeit 2.0

2.0.3716

12,626

9,068

9,311

8,988

8,667

Sequentielles Androbench-Lesen (MB/s)

5.0.1

1,459

1,398

873

659

1,451.09

Sequentielles Androbench-Schreiben (MB/s)

5.0.1

225

217

189

231

443.66

Androbench Random Read (IOPS)

5.0.1

50,378

41,315

37,600

32,376

53,114.78

Androbench Random Write (IOPS)

5.0.1

48,410

35,422

41,340

37,417

55,972.18

Androbench Random Read (MB/s)

5.0.1

195

161

147

126

207.47

Zufälliges Androbench-Schreiben (MB/s)

5.0.1

189

138

161

146

218.64

Androbench SQLite-Einsatz

5.0.1

3,705

3,187

3,207

2,627

4,968.81

Androbench SQLite-Update

5.0.1

4,014

3,931

3,996

3,333

6,090.65

Androbench SQLite löschen

5.0.1

5,037

4,964

4,558

4,081

7,664.88

3DMark Sling Shot Extreme Open GL ES 3.1 Gesamtpunktzahl

2.0.4646

7,008

6,201

5,174

3,431

5,677

3DMark Sling Shot Extreme Vulkan Gesamtpunktzahl

2.0.4646

6,449

5,339

4,339

3,273

4,303

Unterpunkte

Benchmark-Subscore-Diagramm. Zum erweitern klicken.

Benchmark

Unterpunkt

Qualcomm Snapdragon 865

Qualcomm Snapdragon 855+

Qualcomm Snapdragon 855

Qualcomm Snapdragon 845

AnTuTu

CPU

182,101

118,473

117,500

77,245

Mathematische CPU-Operationen

47,555

33,101

35,852

19,449

Gemeinsame CPU-Algorithmen

40,260

23,468

20,400

13,203

CPU-Multi-Core

94,286

61,904

61,248

44,593

GPU

218,496

193,905

160,291

117,022

GPU Terrakotta – Vulkan

54,634

49,080

40,874

33,176

GPU-Küste – Vulkan

77,022

68,847

49,274

36,549

GPU-Raffinerie – OpenGL ES3.1+AEP

86,840

75,978

70,143

58,356

MEM

81,392

65,011

56,889

46,041

MEM-RAM-Zugriff

37,450

27,154

25,031

19,153

MEM ROM App IO

4,876

4,785

4,914

4,539

Sequentielles Lesen des MEM-ROM

22,039

20,046

13,240

9,499

Sequentielles Schreiben im MEM-ROM

3,513

3,309

2,891

3,328

MEM-ROM-Direktzugriff

13,514

9,718

10,813

9,523

UX

83,396

48,573

51,818

38,339

UX-Datensicherheit

13,788

8,835

9,384

6,041

UX-Datenverarbeitung

28,615

9,852

9,088

5,959

UX-Bildverarbeitung

14,473

9,799

12,741

10,192

UX-Benutzererfahrung

26,520

20,088

20,605

16,147

3DMark

Sling Shot Extreme Open GL ES 3.1 Grafikergebnis

8,158

7,092

5,631

3,384

Sling Shot Extreme Open GL ES 3.1 Physik-Score

4,693

4,308

4,401

3,623

Sling Shot Extreme Vulkan-Grafikbewertung

8,224

6,557

4,845

3,425

Sling Shot Extreme Vulkan Physik-Score

3,674

3,246

3,177

2,835

PCMark

Bewertung für Web-Browsing 2.0

11,680

6,427

6,985

7,806

Partitur für die Videobearbeitung

6,575

5,894

5,611

6,638

Schreiben 2,0 Punkte

14,389

11,475

10,945

9,364

Fotobearbeitung 2,0-Punktzahl

36,868

18,247

22,159

17,516

Datenmanipulationsbewertung

7,880

7,732

7,361

6,902

Geekbench

Single-Core-Krypto-Score

1,435

1,055

873

838

Single-Core-Integer-Score

878

736

578

513

Single-Core-Gleitkomma-Score

956

762

604

488

Multi-Core-Krypto-Score

5,594

3,874

3,746

3,703

Multi-Core-Integer-Score

3,304

2,764

2,410

2,093

Multi-Core-Gleitkomma-Score

3,412

2,831

2,482

1,930

mehr lesen

Vergleich der Hauptergebnisse

Unterpunkt

Im Vergleich zu Snapdragon 865

Im Vergleich zu Snapdragon 855+

Im Vergleich zum Snapdragon 855

Im Vergleich zu Snapdragon 845

Gegen Kirin 990

AnTuTu

1x

1,33x

1,46x

2,03x

1,45x

Geekbench Single-Core

1x

1,22x

1,55x

1,78x

1,24x

Geekbench-Multicore

1x

1,21x

1,38x

1,62x

1,2x

GFXBench ES 3.0 1080 Manhattan außerhalb des Bildschirms

1x

1,15x

1,37x

1,54x

1,21x

GFXBench ES 3.1 1080 Carchase außerhalb des Bildschirms

1x

1,04x

1,25x

1,43x

1,32x

GFXBench ES 3.1 1080 Manhattan außerhalb des Bildschirms

1x

1,13x

1,31x

1,44x

1,31x

GFXBench ES 2.0 1080 T-Rex außerhalb des Bildschirms

1x

1,11x

1,25x

1,35x

1,95x

GFXBench 1440p Aztec Ruins Vulkan (High Tier) Offscreen IFH

1x

1,05x

1,25x

1,43x

1,25x

GFXBench 1440p Aztec Ruins OpenGL (High Tier) Offscreen IFH

1x

1,11x

1,25x

1,43x

1,11x

Tachometer

1x

2,22x

1,51x

1,63x

1,22x

JetStream – Geometrisches Mittel

1x

1,06x

1,26x

1,45x

1,28x

PCMark – Arbeit 2.0

1x

1,39x

1,36x

1,4x

1,46x

Sequentielles Androbench-Lesen (MB/s)

1x

1,04x

1,67x

2,21x

1,01x

Sequentielles Androbench-Schreiben (MB/s)

1x

1,04x

1,19x

0,97x

0,51x

Androbench Random Read (IOPS)

1x

1,22x

1,34x

1,56x

0,95x

Androbench Random Write (IOPS)

1x

1,37x

1,17x

1,29x

0,86x

Androbench Random Read (MB/s)

1x

1,21x

1,33x

1,55x

0,94x

Zufälliges Androbench-Schreiben (MB/s)

1x

1,37x

1,17x

1,29x

0,86x

Androbench SQLite-Einsatz

1x

1,16x

1,16x

1,41x

0,75x

Androbench SQLite-Update

1x

1,02x

1x

1,2x

0,66x

Androbench SQLite löschen

1x

1,01x

1,11x

1,23x

0,66x

3DMark Sling Shot Extreme Open GL ES 3.1 Gesamtpunktzahl

1x

1,13x

1,35x

2,04x

1,23x

3DMark Sling Shot Extreme Vulkan Gesamtpunktzahl

1x

1,21x

1,49x

1,97x

1,50x

Subscore-Vergleich

Vergleichstabelle der Benchmark-Subscores. Zum erweitern klicken.

Benchmark

Unterpunkt

Im Vergleich zu Snapdragon 865

Im Vergleich zu Snapdragon 855+

Im Vergleich zum Snapdragon 855

Im Vergleich zu Snapdragon 845

AnTuTu

CPU

1x

1,54x

1,55x

2,36x

Mathematische CPU-Operationen

1x

1,44x

1,33x

2,45x

Gemeinsame CPU-Algorithmen

1x

1,72x

1,97x

3,05x

CPU-Multi-Core

1x

1,52x

1,54x

2,11x

GPU

1x

1,13x

1,36x

1,87x

GPU Terrakotta – Vulkan

1x

1,11x

1,34x

1,65x

GPU-Küste – Vulkan

1x

1,12x

1,56x

2,11x

GPU-Raffinerie – OpenGL ES3.1+AEP

1x

1,14x

1,24x

1,49x

MEM

1x

1,25x

1,43x

1,77x

MEM-RAM-Zugriff

1x

1,38x

1,5x

1,96x

MEM ROM App IO

1x

1,02x

0,99x

1,07x

Sequentielles Lesen des MEM-ROM

1x

1,1x

1,66x

2,32x

Sequentielles Schreiben im MEM-ROM

1x

1,06x

1,22x

1,06x

MEM-ROM-Direktzugriff

1x

1,39x

1,25x

1,42x

UX

1x

1,72x

1,61x

2,18x

UX-Datensicherheit

1x

1,56x

1,47x

2,28x

UX-Datenverarbeitung

1x

2,9x

3,15x

4,8x

UX-Bildverarbeitung

1x

1,48x

1,14x

1,42x

UX-Benutzererfahrung

1x

1,32x

1,29x

1,64x

3DMark

Sling Shot Extreme Open GL ES 3.1 Grafikergebnis

1x

1,15x

1,45x

2,41x

Sling Shot Extreme Open GL ES 3.1 Physik-Score

1x

1,09x

1,07x

1,3x

Sling Shot Extreme Vulkan-Grafikbewertung

1x

1,25x

1,7x

2,4x

Sling Shot Extreme Vulkan Physik-Score

1x

1,13x

1,16x

1,3x

PCMark

Bewertung für Web-Browsing 2.0

1x

1,82x

1,67x

1,5x

Partitur für die Videobearbeitung

1x

1,12x

1,17x

0,99x

Schreiben 2,0 Punkte

1x

1,25x

1,31x

1,54x

Fotobearbeitung 2,0-Punktzahl

1x

2,02x

1,66x

2,1x

Datenmanipulationsbewertung

1x

1,02x

1,07x

1,14x

Geekbench

Single-Core-Krypto-Score

1x

1,36x

1,64x

1,71x

Single-Core-Integer-Score

1x

1,19x

1,52x

1,71x

Single-Core-Gleitkomma-Score

1x

1,25x

1,58x

1,96x

Multi-Core-Krypto-Score

1x

1,44x

1,49x

1,51x

Multi-Core-Integer-Score

1x

1,2x

1,37x

1,58x

Multi-Core-Gleitkomma-Score

1x

1,21x

1,37x

1,77x

mehr lesen


Abschließende Highlights

Analyse von Mario Serrafero:

  • Für AnTuTuBeim Endergebnis beobachten wir einen großen Anstieg von 33 % gegenüber dem 855+ und eine massive Verbesserung von etwa 45 % gegenüber dem 855. Die CPU-Subtests zeigen massive Verbesserungen, wobei die Steigerungen in jedem Subscore zwischen 15 % und 97 % liegen. Diese Ergebnisse sind überraschend, wenn man bedenkt, dass Qualcomm gegenüber dem Snapdragon 855 eine beachtliche Steigerung der CPU-Leistung um 25 % verzeichnete, wir sehen jedoch, dass alle CPU-Subscores um über 40 % und sogar 70 % gestiegen sind. Auf der GPU-Seite der Subscores ist jedoch ein deutlich moderaterer Anstieg von durchschnittlich etwa 13 % im Vergleich zum 855+ bzw. 24 % bis 56 % im Vergleich zu unseren 855-Scores des Google Pixel 4 zu verzeichnen.
  • Der populäre PCMark 2.0 verzeichnete im Endergebnis „Arbeit 2.0“ einen massiven Anstieg von fast 40 % im Vergleich zu 855+. Wenn man sich die Teilbewertungen ansieht, scheint es, dass der größte Teil der Verbesserung im Untertest „Fotobearbeitung 2.0“ liegt, bei dem sich die Punktzahl fast verdoppelt, gefolgt von einer Verbesserung der Bewertung beim Surfen im Internet um etwa 80 %. Das Endergebnis ist einfach der Durchschnitt aller Teilbewertungen, sodass es letztendlich zu diesen massiven Unebenheiten kommt Ausgleich der konservativeren Zahlen der anderen Teilwerte, die konstant bleiben oder weniger stark ansteigen als 25 %.
  • Geekbench 5 Die Subscores gaben uns einen guten Einblick, woher der resultierende Anstieg der Single-Core- und Multi-Core-Scores um ca. 20 % kommt. Die Kryptotests (die bei der Berechnung der Endergebnisse am wenigsten gewichtet werden) hatten eine Leistungssteigerung von 36 % und 44 % (Einzel- und Mehrfachtests). bzw.) im Vergleich zu unseren 855+ Ergebnissen, wohingegen die Ganzzahl- und Gleitkomma-Leistung nur um etwa 19 % bis 25 % stieg, was perfekt mit den Ergebnissen übereinstimmt Zahlen von Qualcomm. Die Lücke ist viel größer, wenn wir die 865 mit unseren 855-Ergebnissen für das Pixel 4 vergleichen, da Krypto um 66 % steigt während die Verbesserungen bei Ganzzahl- und Gleitkommazahlen bei Single-Core-Tests über 50 % und bei Multi-Core-Tests bei über 35 % liegen Tests. Da der 865 die gleichen Taktraten wie der 855 aufweist, sehen wir einen Anstieg der Integer- und Floating-Score-Leistung pro MHz.
  • 3DMark Die Ergebnisse liegen auch mehr oder weniger im Einklang mit der erwarteten 20 % schnelleren Grafikwiedergabe, die Qualcomm auf dem Snapdragon Tech Summit prahlte. Die Grafik- und Physikwerte stiegen um 15 % bzw. 11 % gegenüber 855+ beim OpenGL ES 3.1-Test und um 25 % bzw. 22 % beim Vulkan-Test. Dies deutet darauf hin, dass der 865 ein gesundes Upgrade für Gamer ist.
  • GFXBench verzeichnete im Vergleich zu den 855+ nur eine Leistungssteigerung von 5 bis 15 %, doch im Vergleich zu den regulären 855 übersteigen diese Zahlen die vom Unternehmen verzeichneten Zuwächse von 20 % gegenüber dem Vorjahr.

Literatur-Empfehlungen

  • Qualcomm kündigt den Snapdragon 865 mit Unterstützung für 5G, 200-MP-Kameras und 144-Hz-Displays an
  • Huawei stellt den Kirin 990 mit integriertem 5G für das Mate 30 vor
  • MediaTek kündigt den Dimensity 1000 an, einen 7-nm-High-End-SoC mit integriertem 5G
  • Samsung kündigt den 7-nm-SoC Exynos 990 und das 5G-Exynos-Modem 5123 an
  • Wie Qualcomm Leistung, Gaming und KI auf dem Snapdragon 855 verbessert
  • Qualcomm stellt den Snapdragon 855 Plus mit übertakteter CPU und GPU vor
  • Qualcomm Snapdragon 855 Benchmarks: Vergleich der CPU-, GPU- und KI-Leistung mit dem Kirin 980 und dem Snapdragon 845
  • Qualcomm Snapdragon 845 Benchmarks und Vergleich: So leistungsstark wie versprochen, im Guten wie im Schlechten

Benchmark-Quellen

CPU, GPU und Speicher

CPU und Speicher

Geekbench 5Entwickler: Primate Labs Inc.

Kostenlos.

4.3.

Herunterladen

System

PCMark für Android BenchmarkEntwickler: UL LLC

Kostenlos.

3.4.

Herunterladen

GPU

GFXBench-BenchmarkEntwickler: Kishonti Ltd.

Kostenlos.

3.3.

Herunterladen
3DMark – der Benchmark für GamerEntwickler: UL LLC

Kostenlos.

4.1.

Herunterladen

Lagerung

Browser

Tachometer 2.0 ||| JetStream 1.1


Dank an TK Bay für das vorgestellte Bild. Dank an Max Weinbach für die Bereitstellung der Kirin 990-Ergebnisse seines Huawei Mate 30 Pro.