Samsungs Flaggschiff-CPU-Leistung im Laufe der Jahre: Exynos vs. Snapdragon

Exynos und Snapdragon liefern sich seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aber laut Geekbench gibt es definitiv einen Gewinner.

Smartphones werden von Jahr zu Jahr leistungsfähiger und mit großen Geräten wie dem Samsung Galaxy S23 Wir hielten es für angebracht, einen Ausflug in die Vergangenheit zu machen und zu kontextualisieren, wo diese Leistungsverbesserungen stattgefunden haben Wirklich komme aus. Geekbench-Ergebnisse sind eine großartige Möglichkeit, einen allgemeinen Überblick über die rechnerischen Verbesserungen von einer Generation zur nächsten zu erhalten. Sie sagen uns nichts weiter über einen Chipsatz (oder seinen Stromverbrauch), dienen aber als solider Vergleichspunkt.

Die hier gesammelten Daten stammen aus den Geekbench 5-Ergebnissen aller Samsung-Flaggschiffe ab dem Galaxy S5 und wurden aus einem Durchschnitt von 250 Benchmarks erstellt, die auf jedem Basisgerät durchgeführt wurden. Dadurch werden Ausreißer entfernt und leistungsstärkere (oder sogar schwächere) Geräte berücksichtigt, die legitime Samsung-Telefone fälschen. Wie erwartet bringt jede Generation Leistungsverbesserungen mit sich, aber die Ergebnisse bieten einen interessanten Einblick in die Entwicklung von Smartphones im Laufe der Jahre.

Zu den Daten: Die Daten wurden für jedes entsperrte Gerät erfasst und die Modellnummern sind unten aufgeführt. Während Geekbench nicht alle Aspekte eines Chipsatzes abdeckt, finden Sie unten Vergleiche zwischen den CPU-Leistungen der einzelnen Chips. Wir zeigen den Median der Ergebnisse in unseren Diagrammen an, und der berechnete Median lag immer nahe am berechneten Mittelwert.

Gerät

Chipsatz

Modell

Samsung Galaxy S5

Löwenmaul 801

SM-G900F

Samsung Galaxy S5

Exynos 5422

SM-G900H

Samsung Galaxy S5

Löwenmaul 805

SM-G901F

Samsung Galaxy S6

Exynos 7420

SM-G920F

Samsung Galaxy S7

Exynos 8890

SM-G930L

Samsung Galaxy S7

Löwenmaul 820

SM-G930A

Samsung Galaxy S8

Exynos 8895

SM-G950N

Samsung Galaxy S8

Löwenmaul 835

SM-G950U

Samsung Galaxy S9

Exynos 9810

SM-G960F

Samsung Galaxy S9

Löwenmaul 845

SM-G960U1

Samsung Galaxy S10

Exynos 9820

SM-G973F

Samsung Galaxy S10

Löwenmaul 855

SM-G973U

Samsung Galaxy S20

Exynos 990

SM-G986B

Samsung Galaxy S20

Löwenmaul 865

SM-G980F

Samsung Galaxy S21

Exynos 2100

SM-G991N

Samsung Galaxy S21

Löwenmaul 888

SM-G9910

Samsung Galaxy S22

Exynos 2200

SM-S901B

Samsung Galaxy S22

Snapdragon 8 Gen 1

SM-S901E

Über Geekbench: Geekbench ist ein CPU-zentrierter Test, der mehrere Rechenlasten verwendet, darunter Verschlüsselung, Komprimierung (Text und Bilder), Rendering, physikalische Simulationen, Computer Vision, Raytracing, Spracherkennung und Convolutional Neural Network Inference auf Bilder. Die Punkteaufschlüsselung liefert spezifische Kennzahlen. Die endgültige Bewertung wird nach den Überlegungen des Designers gewichtet, wobei ein großer Schwerpunkt auf die Integer-Leistung (65 %), dann auf die Float-Leistung (30 %) und schließlich auf die Kryptographie (5 %) gelegt wird. Andere Verbesserungen des SoC oder des Stromverbrauchs sind darin nicht berücksichtigt.

Samsung Galaxy: Exynos-Geräte

Die Entwicklung der Exynos-Prozessoren des Unternehmens seit dem Galaxy S5 war interessant anzusehen. Der Exynos 5422 ist bei weitem nicht das, was wir heutzutage als Kraftpaket bezeichnen würden, mit einem dürftigen Wert von 176 im Single-Core und einem ebenso dürftigen Wert von 322 im Multi-Core.

Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S22 mit seinem Exynos 2200 SoC weist eine knapp zehnfache Verbesserung auf Multi-Core-Geschwindigkeiten und eine 6,4-fache Verbesserung der Single-Core-Geschwindigkeiten gegenüber dem ursprünglichen Exynos 5422, der das antreibt Galaxy S5. Das ist (wie erwartet) eine ziemlich große Verbesserung, zeigt aber, dass sich die Verbesserungen allmählich verlangsamen, denn acht Generationen später sehen wir keine 8-fache Verbesserung der Single-Core-Werte.

Der Sprung vom Exynos 8895 zum 9810 war wahrscheinlich der größte insgesamt, mit einer starken Steigerung der Single- und Multi-Core-Leistung. Dieser besondere Punktesprung ist wahrscheinlich auf den Wechsel von Exynos M2-Kernen zu Exynos M3-Kernen und ein Upgrade von Cortex A53-Kernen auf Cortex A55 zurückzuführen. Mit einer Erhöhung der Cache-Größe von 2 MB auf 4 MB würden wir auch einen Rückgang der Cache-Miss-Raten und damit einen weiteren Rückgang feststellen Verbesserung der Leistung, da die CPU in der Lage sein sollte, mehr Anweisungen aus dem Cache statt aus dem langsameren Hauptcache abzurufen Erinnerung.

Weitere Generationen fanden ein ausgeglicheneres Gleichgewicht mit jeweils kleineren, aber stetigen Steigerungen von etwa 20 % bei der Single- und Multi-Core-Leistung.

Samsung Galaxy: Snapdragon-Geräte

Snapdragon-Chipsätze sind die Besten der Welt in der Android-Welt, und genau wie die oben genannten Exynos-Ergebnisse zeigen diese Ergebnisse, wie weit Qualcomm im Laufe der Jahre gekommen ist. Beginnend mit Single- und Multi-Core-Werten von 156 bzw. 445 sehen wir beim Snapdragon 8 Gen 1 und beim Snapdragon 888 massive Sprünge bei beiden Spitzenwerten. Angesichts der Tatsache, dass der Snapdragon 8 Gen 1 seine eigenen Probleme hat, ist es nicht allzu überraschend, dass er im Single-Core-Bereich etwas zurückfällt.

Interessanterweise gibt es im Gegensatz zu den Exynos-Chipsätzen keine großen Sprünge von einer Generation zur nächsten. Stattdessen handelt es sich um eine relativ sanfte und beständige Verbesserung von Jahr zu Jahr.

Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass das Samsung Galaxy S6 fehlt: Dies liegt wahrscheinlich an den Problemen, mit denen der Snapdragon 810 konfrontiert war. Es war der erste 64-Bit-Chip von Qualcommm und würde ziemlich stark überhitzen. Es wurde sogar beschuldigt Warum das Nexus 5X und das Nexus 6P große Bootlooping-Probleme hatten. Samsung entschied sich stattdessen für Exynos für globale Geräte dieser Generation.

Eines ist jedoch sicher: Qualcomm hat in jedem Samsung-Gerät mit Ausnahme des Exynos 2100 stets vor dem Exynos-Chipsatz derselben Generation gepunktet.

Samsung Galaxy: Exynos- und Snapdragon-Geräte

Im weiteren Kontext des Vergleichs von Snapdragon und Exynos über Generationen hinweg ist klar, dass sie in der Leistung immer nahe beieinander lagen. Bei den Fähigkeiten dieser Chipsätze gibt es nie große Abstriche, wobei die Unterschiede meist auf den Stromverbrauch oder die reale Leistung zurückzuführen sind. Bei normaler Verwendung sind sie mehr oder weniger gleichwertig vergleichbar und es gibt Unterschiede in den Ergebnissen zwischen ihnen Diese Chipsätze können in ähnlicher Weise zwischen zwei Ergebnissen gefunden werden, die auf demselben Gerät in unterschiedlichen Ausführungen ausgeführt werden Bedingungen.

Kurz gesagt, diese Ergebnisse zeigen das Kopf-an-Kopf-Rennen des Chipsatz-Leistungswettlaufs und wie Qualcomm und Samsung miteinander mithalten können. Samsung scheint ein wenig hinterherzuhinken, aber im Großen und Ganzen schneiden beide recht gut ab und Samsung liegt in Bezug auf die tatsächliche Leistung nie allzu weit hinter Qualcomm zurück. Es gibt viele andere Möglichkeiten, einen Chipsatz zu messen, und Geekbench misst einen einzigen Aspekt eines Geräts.

Wir freuen uns auf die Samsung Galaxy S23-Serie und Gerüchte deuten darauf hin Snapdragon 8 Gen 2 für Galaxy, ist es möglich, dass es dieses Jahr nicht einmal eine Exynos-Variante geben wird. Wir werden sehen!