Alles Neue in Android Q Beta 3 für das Google Pixel

click fraud protection

Android Q Beta 3 wird für Google Pixel und mehrere andere Telefone eingeführt. Und obwohl es nicht riesig ist, gibt es ein paar Dinge, die Sie interessieren könnten.

Google I/O ist offiziell gestartet und genau wie wir erwartet hatten, a Neue Beta für Android Q wurde veröffentlicht. Sie folgten ihrem gewohnten monatlichen Zeitplan und kamen auch pünktlich, damit Google während seiner Keynote einige seiner wichtigsten Features der Öffentlichkeit vorstellen konnte. Bei Android Q handelt es sich im Großen und Ganzen um ein Weiterentwicklungsupdate für Android Pie, aber es hat in den letzten Betas begonnen, Gestalt anzunehmen. Wir haben gesehen, dass neue Funktionen dazugekommen sind, und einige bekannte nehmen langsam Gestalt an, um es von Android Pie abzuheben.

Die dritte Beta von Android Q, die ungefähr veröffentlicht wurde einen Monat nach dem zweiten, ähnelt bereits viel mehr dem fertigen Produkt, das wir später in diesem Jahr sehen werden, aber es ist klar, dass noch einige Arbeit geleistet werden muss, bevor es in die Hände der Endbenutzer gelangen kann. Es bringt eine Menge Änderungen mit sich, viele davon basieren auf dem, was wir zuvor gesehen haben, und heute gehen wir einige davon durch.

wir auch habe ein Video gemacht deckt die meisten dieser Änderungen ab, falls Sie ein Videoformat bevorzugen.


Der Dark Mode ist (offiziell) da

Als wir Anfang des Jahres zum ersten Mal einen durchgesickerten Alpha-Build von Android Q in die Hände bekamen, bemerkten wir etwas, an dem Google schon seit einiger Zeit arbeitet: ein systemweiter Dunkelmodus das jedes UI-Element abdeckt. Dies hat viele von uns gefreut, da Benutzer seit jeher damit rechnen, dass ein solcher Dunkelmodus auf Systemebene auch für Android verfügbar sein wird Während der ersten Betas von Android Marshmallow, die bereits veröffentlicht wurden, bekam ich einen Einblick in eine solche Funktion 2015. Seitdem spielt Google mit unseren Herzen, einschließlich eines dunklen Modus für die Android-Nougat-Betas (und deren Entfernung wieder). Einführung eines (teilweisen) Dunkelmodus auf Android Oreo und Einbindung eines Dunkelmodus in mehrere Google-Apps, darunter YouTube, Nachrichten und mehr.

Googles offizielle Folie zum Dunkelmodus von Android Q.

Es scheint, dass dies alles nur eine Vorbereitung für den neuen, vollständigen Dunkelmodus von Android Q war, der Aspekte thematisiert wie die Benachrichtigungen, der Benachrichtigungsschatten, die Einstellungen-App und sogar eine Reihe von Google-Apps Also. Diese Funktion war in früheren Android Q-Betas vorhanden und wir haben sie auch ziemlich ausführlich behandelt, aber sie war versteckt, sodass Benutzer herumfummeln mussten, um sie zu aktivieren. In Beta 3 wurde die Funktion jedoch offiziell angekündigt und Benutzer müssen keine seltsamen Problemumgehungen mehr durchführen: Schalten Sie sie einfach über den Schalter „Einstellungen“ oder „Schnelleinstellungen“ um und schon kann es losgehen.

Da es als eines der Hauptfeatures von Android Q angepriesen wird, bedeutet dies, dass wir endlich eine Android-Version mit einem zu sehen bekommen offizieller systemweiter Dunkelmodus, was schon viel zu sagen ist, da es sich um eine Funktion handelt, mit der viele von uns in den letzten paar Jahren gerechnet haben Jahre.

Erzwingen Sie den Dunkelmodus für Apps von Drittanbietern

Google Assistant mit erzwungenem Dunkelmodus

Als zusätzlichen Bonus können Sie jetzt auch ein dunkles Thema für Apps erzwingen, die keinen dunklen Modus haben. Sie können dies tun, indem Sie hineingehen Einstellungen > System > Entwickleroptionen > Force Dark überschreiben. Dieser Schalter war in der allerersten durchgesickerten Alpha-Version von Android Q vorhanden, und bis heute ist noch unklar, warum er entfernt wurde. Aber hey, jetzt ist es wieder da.

Navigationsänderungen (erneut)

Die neue „vollständig gestische“ Navigationsoption auf Android Q (Essential Phone).

Google möchte als Ersatz für die üblichen Navigationsschaltflächen, die wir seit Jahren haben, auf Bildschirmgesten setzen. Dies ist etwas, was wir zunächst bei Android Pie mit der Einführung rudimentärer, grundlegender Bildschirmgesten erkannt haben, aber in Android Q überarbeitet Google diese Bildschirmgesten noch einmal, sodass sie denjenigen, die Sie auf dem finden würden, viel ähnlicher werden iPhone. Auf der letzten Beta, sahen wir, dass Google an der Einführung einer iPhone-ähnlichen Griff-/Gestenleiste für vollständige Gesten arbeitete, um das aktuelle Tablet zu ersetzen und dabei auch die Zurück-Taste zu entfernen.

In Beta 3 sieht das viel fertiger aus. Der Gestengriff nimmt nicht mehr den gleichen Platz ein wie eine normale Navigationsleiste, und Benutzer können die durch diese Gesten gewonnene zusätzliche Bildschirmfläche genießen. Es braucht immer noch Platz, aber viel weniger.

Es scheint jedoch immer noch nicht sehr gut zu funktionieren, da einige Gesten... Nun ja, irgendwie fehlerhaft, um es gelinde auszudrücken. Zum Zurückgehen ist beispielsweise ein Wischen vom linken oder rechten Rand des Bildschirms erforderlich, aber derzeit gibt es Probleme mit Dingen wie Seitenleistenmenüs und, nun ja, es ist im Allgemeinen rundum fehlerhaft. Es gibt auch eine Geste zum Aufrufen des Google Assistant (von unten rechts wischen), aber diese funktioniert nicht sehr gut.

Sie sind jedoch nicht gezwungen, dies im Moment zu verwenden. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, mit der Zurück-Taste zu den älteren Android Pie-Gesten zurückzukehren, oder wenn Sie ein Navigationstasten-Typ sind, ist diese Option auch weiterhin verfügbar.

Im Großen und Ganzen ist es ziemlich nett und stellt eine große Verbesserung gegenüber der vorherigen Beta dar, aber es muss noch etwas ausgereift werden, bevor es an die Verbraucher ausgeliefert wird. Wir sind jedoch ziemlich zuversichtlich, dass die meisten dieser Macken in den letzten Betas ausgebessert werden.

Navigationstasten für Pixel 3/Pixel 3 XL

Darüber hinaus bringt die neueste Beta die Navigationstasten für Pixel 3 und Pixel 3 XL zurück, mit denen man zuvor zurechtkommen musste Googles Gestensystem auf früheren Android Pie/Q-Builds, da die Gestennavigation die einzige verfügbare Navigationsoption war Geräte. Wir wissen nicht, ob dies ein Versehen von Google ist oder ob sie sie wirklich zurückbringen, aber hey, es ist eine Beta, also genießen Sie es, solange Sie können.

Schlummerbenachrichtigungen sind verschwunden

Für manche ist das vielleicht etwas schwerer zu schlucken. Bereits in Android Oreo führte Google eine „Schlummerfunktion“ für Benachrichtigungen ein, die sich als sehr nützlich erwies: Sie konnten sich verstecken Bestimmte Benachrichtigungen werden für eine bestimmte Zeitspanne deaktiviert und nach Ablauf dieser Zeitspanne (bis zu 2 Stunden) sofort wieder angezeigt. Mit dieser Schlummerfunktion können Sie sogar dauerhafte Benachrichtigungen ausblenden. Mit der dritten Android Q-Beta ist dies der Fall.

Stattdessen wird es durch „unterbrechende“ und „sanfte“ Modi für Benachrichtigungen ersetzt. „Unterbrechend“ ist genau das, was Sie vielleicht denken: Die Benachrichtigung wird in der Statusleiste und als Heads-up-Benachrichtigung angezeigt und macht auch Geräusche, wenn Ihr Klingelton eingeschaltet ist. Im „sanften“ Modus werden praktisch nur stille Benachrichtigungen angezeigt: Sie sehen diese Benachrichtigungen, wenn Sie die Taste nach unten ziehen Benachrichtigungsschatten, aber Sie sehen ihn nicht in der Statusleiste oder im Sperrbildschirm und es werden keine Töne/Vibrationen erzeugt entweder.

Ich persönlich bin der Meinung, dass dies zwar gute Funktionen sind, aber nicht gut genug, um die Entfernung eines einwandfrei funktionierenden Geräts zu rechtfertigen eins, und meiner Meinung nach ist es wahrscheinlich nicht einmal notwendig, da sie den Zweck nicht wirklich ersetzen oder erfüllen dösen.

Optionen für die Vibrationsintensität

Die Vibrationseinstellungen finden Sie unter Einstellungen > Barrierefreiheit haben neue Optionen für die Intensität der Ringvibration. Dies ist praktisch, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Telefon bei jeder eingehenden Benachrichtigung klingelt, Sie aber spüren möchten, wenn ein Anruf klingelt. Android Pie hatte Ring und Benachrichtigungen kombiniert, aber eine Trennung macht mehr Sinn.

Verbessertes digitales Wohlbefinden (und neue Kindersicherung)

Digital Wellbeing war eine der herausragendsten Funktionen von Android Pie. Aber nicht, weil es ein zentrales Feature des Betriebssystems oder so etwas wäre, sondern weil es so etwas wie eine unterstützende, Zusätzliche Funktion, die Benutzern hilft, die Smartphone-Sucht zu überwinden, indem sie die Nutzungszeit von Apps verfolgt und eine übermäßige Nutzung Ihrer Apps verhindert Telefon. Mit Android Q erhält es einen „Fokusmodus“, mit dem Sie bestimmte ablenkende Apps vorübergehend deaktivieren können.

Beispielsweise möchten Sie möglicherweise Dinge wie Social-Media-Apps deaktivieren, während Sie bei der Arbeit oder im Unterricht sind oder auch wenn Sie etwas auf Ihrem Telefon ansehen und nicht gestört werden möchten. Damit kann man viel anfangen, und ich könnte mir vorstellen, diese Funktion früher oder später tatsächlich zu nutzen.

Die neue Kindersicherungsfunktion in Android Q.

Darüber hinaus erhält Android Q eine neue Funktion „Kindersicherung“, die genau das bringt. Eltern können die Telefone ihrer Kinder steuern und Dinge wie Schlafenszeiten, Tageslimits und Ähnliches festlegen. Es gibt auch Funktionen wie „Bonuszeit“, bei der Kinder ihre Eltern um zusätzliche Zeit mit ihren Telefonen bitten können. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Kinder täglich Smartphones nutzen, könnte dies eine nützliche Funktion für besorgte Eltern sein, die nicht möchten, dass ihre Kinder telefonsüchtig werden.

Das Teilen von WLAN wird besser

Das Teilen Ihrer WLAN-Netzwerkverbindungsdetails ist jetzt noch praktischer. Unterhalb des QR-Codes ist Ihr WLAN-Passwort im Klartext aufgeführt. Dadurch ist es noch einfacher, jemandem Ihr Passwort zu zeigen, auch wenn dieser keinen QR-Code-Scanner hat.

Entscheiden Sie, wann der Energiesparmodus ausgeschaltet wird

Der Batteriesparmodus verfügt über eine neue Option zum Umschalten beim Ausschalten. Früher hatten wir Optionen, wann es sich einschaltet, aber jetzt können Sie auch entscheiden, wann es sich ausschaltet. Durch Umschalten des Schalters wird der Batteriesparmodus automatisch ausgeschaltet, wenn der Akku 90 % erreicht.

Smart Reply für weitere Apps

Smart Replies sind jetzt in das Benachrichtigungssystem von Android Q integriert. Sie funktionieren jetzt mit viel mehr Apps. Dies alles wird durch maschinelles Lernen auf dem Gerät ermöglicht.

Vorschläge für Benachrichtigungskanäle

über Android-Polizei

In Android Q Beta 2 wurden Vorschlagsumschaltungen für WLAN und Bluetooth hinzugefügt. Diese werden oben in den Einstellungen angezeigt. Beta 3 erweitert dies um Informationen zu Benachrichtigungskanälen. Es werden Vorschläge zum Verwalten von Benachrichtigungen für Apps angezeigt, ähnlich wie bei der Warnung „Diese Benachrichtigungen weiterhin sehen“.

Verschiedene Änderungen

Wie immer gibt es auch eine Reihe kleinerer oder geringfügiger Änderungen, die möglicherweise nicht bemerkenswert genug sind, um allein erwähnt zu werden. Diese sind:

  • Native Unterstützung für den AV1-Videocodec, der geringere Dateigrößen ohne Qualitätsverlust ermöglicht.
  • Die Drehvorschlagsschaltfläche in der Navigationsleiste, die es Ihnen ermöglichte, schnell darauf zu tippen, um den Bildschirm ohne automatische Drehung zu drehen, wenn sich Ihr Telefon im Querformat befand, wurde entfernt.
  • Eine neue Thermal-API ermöglicht es Apps, die Temperatur Ihres Geräts zu überwachen und entsprechend zu regulieren.
  • Im Abschnitt „Android-Version“ unter „Über das Telefon“ steht jetzt 10 statt Q, was bestätigt, dass Android Q erwartungsgemäß Android 10 sein wird. Es wurde jedoch noch kein Codename oder Dessertname bestätigt.
  • Immer wenn eine App im Hintergrund Ortungsdienste nutzt, werden Sie durch eine Benachrichtigung daran erinnert, da Google Erinnerungen für die Standortnutzung einführt.
  • Offizielle AOSP-Unterstützung für 5G ist ebenfalls vorhanden, obwohl dies eine Selbstverständlichkeit ist, wenn man bedenkt, wie die Einführung von 5G-Netzen in diesem Jahr beginnen soll.
  • Die Build-Nummer wird jetzt in der unteren linken Ecke der erweiterten Schnelleinstellungen angezeigt.
  • Das System kann Sie nun daran erinnern, wenn eine App bereits seit einiger Zeit im Hintergrund auf Ihren Standort zugreift.
  • Es gibt einen Schnelleinstellungsschalter, der in den Entwickleroptionen aktiviert werden kann, um alle Sensoren zu deaktivieren. Dazu gehören Kamera, Gyroskop, Barometer und sogar Fingerabdruckscanner.

Haben wir etwas verpasst? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen.