Hier sind die neuen Android Q-Funktionen, die Google angekündigt hat

click fraud protection

Wir haben bereits viel über die neuen Funktionen von Android Q gesprochen, aber Google hat einige Details zu den wichtigsten in dieser Beta mitgeteilt.

Die Leute erwarteten, dass die erste Android Q Beta diese Woche starten würde und Google hat geliefert (etwas später als erwartet). Im Gegensatz zu den Vorjahren startet Google nicht mit einer „Developer Preview“. Dies wird Android Q Beta 1 genannt. Das haben wir schon viel über die neuen Funktionen von Android Q gesprochen, aber Google hat in dieser Beta einige Details zu den Großen mitgeteilt.

Datenschutz

Wie wir bereits erwähnt haben, steht der Datenschutz bei Android Q im Mittelpunkt. Es ist das erste, was Google in seinen Details zum Update zur Sprache bringt. Mit der neuen Option „Nur zulassen, während die App verwendet wird“ haben Benutzer mehr Kontrolle darüber, wann Apps ihren Standort abrufen können. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass eine App im Hintergrund Ihren Standort anpingt.

Datenschutz ist mehr als nur die Standortfreigabe. Es gibt mehr Steuerelemente, um Apps den Zugriff auf freigegebene Dateien zu ermöglichen, und neue Laufzeitberechtigungen, um den Zugriff auf Fotos, Videos und Audio zu steuern. Apps müssen für Downloads die Systemdateiauswahl verwenden und es gibt Änderungen für Entwickler, wie Apps gemeinsam genutzte Bereiche auf externen Speicher nutzen können. Du kannst

Lesen Sie hier mehr darüber.

Android Q verhindert, dass Apps im Hintergrund eine Aktivität starten und Ihren Bildschirm übernehmen. Google ermutigt Entwickler, stattdessen Benachrichtigungen mit hoher Priorität zu verwenden mehr Infos dazu hier). Zu den weiteren Datenschutzfunktionen gehört der eingeschränkte Zugriff auf Gerätekennungen wie IMEI und Seriennummer. MAC-Adressen werden standardmäßig auch zufällig ausgewählt, wenn eine Verbindung zu verschiedenen Wi-Fi-Netzwerken besteht.

Faltbar

Android Q bietet mehr Unterstützung für den trendigen faltbaren Telefonformfaktor. Es gibt Änderungen an den Funktionen onResume und onPause, um Multi-Resume zu unterstützen und eine App zu benachrichtigen, wenn sie den Fokus hat. Sie haben auch die Art und Weise geändert resizableActivity Das Manifest-Attribut hilft Entwicklern bei der Verwaltung, wie Apps auf faltbaren und großen Bildschirmen angezeigt werden. Der Android-Emulator unterstützt jetzt diese neuen Mehrfachanzeigetypen.

Verknüpfungen teilen

Android Q erleichtert das Teilen mit Freigabeverknüpfungen. Dadurch können Benutzer direkt in eine andere App springen, um Inhalte zu teilen. Entwickler können Freigabeziele veröffentlichen, die eine bestimmte Aktivität starten, und diese werden in der Freigabe-Benutzeroberfläche angezeigt. Freigabeverknüpfungen funktionieren ähnlich wie App-Verknüpfungen, also erweitert Google das ShortcutInfo-API um die Integration beider zu erleichtern. Die API ermöglicht es auch Geräten vor Android Q, die Funktionalität von Direct Share zu nutzen.

Das Teilen-Menü von Android wird seit langem als verzögert und nervig bemängelt. Dieses Update könnte diese Probleme endlich beheben, aber wir müssen sehen, wie es in der Praxis funktioniert. Da die neue Share-API ein Push- statt eines Pull-Modells verwendet, ist sie laut Google viel schneller, da das Menü nicht bei jedem Aufruf mit Daten gefüllt werden muss.

Einstellungsfelder

Eine neue Settings Panel API ermöglicht es, wichtige Systemeinstellungen direkt im Kontext einer App anzuzeigen. Dies nutzt die aus Scheiben Funktion, die in Android Pie enthalten war. Das Einstellungsfeld ist eine schwebende Benutzeroberfläche, die von einer App aus aufgerufen werden kann, um Systemeinstellungen und Umschaltmöglichkeiten anzuzeigen. Sie geben das Beispiel eines Browsers, der ein Panel mit Konnektivitätseinstellungen anzeigen kann.

Konnektivität

Android Q hat den Standortschutz rund um das Scannen von Bluetooth-, Mobilfunk- und Wi-Fi-Netzwerken erhöht. Sie benötigen nun eine Feinstandortgenehmigung. Google fügt außerdem die neue Wi-Fi-Standardunterstützung WP3 und OWE hinzu, um die Sicherheit für Heim- und Arbeitsnetzwerke sowie offene/öffentliche Netzwerke zu verbessern. Adaptives WLAN kann jetzt angefordert werden, indem Modi mit hoher Leistung und geringer Latenz aktiviert werden. Laut Google wird dies in Bereichen wie Spielen und Sprachanrufen hilfreich sein.

In Android Q können Apps dynamische Tiefenbilder anfordern, die aus JPEG, XMP-Metadaten für Tiefenelemente sowie in denselben Dateien eingebetteten Tiefen- und Konfidenzkarten bestehen. Dadurch wird es möglich, in Apps spezielle Unschärfen und Bokeh-Effekte anzubieten. Laut Google können die Daten in Zukunft auch zur Erstellung von 3D-Bildern oder zur Unterstützung der AR-Fotografie verwendet werden. Dynamic Depth ist ein offenes Format und sie arbeiten mit OEMs zusammen, um es auf möglichst vielen Geräten verfügbar zu machen.

Android Q bietet Unterstützung für einige neue Audio- und Video-Codecs. Es unterstützt den Open-Source-Videocodec AV1, Audiokodierung mit Opus und HDR10+. Der MediaCodecInfo-API stellt eine einfachere Möglichkeit vor, die Videowiedergabefunktionen eines Android-Geräts zu bestimmen. Dies macht es einfacher, immer die bestmögliche Videoqualität zum Rendern auszuwählen.

ANGLE auf Vulkan

Google arbeitet an einem standardmäßigen, aktualisierbaren OpenGL-Treiber für alle auf Vulkan basierenden Geräte. Android Q bietet experimentelle Unterstützung für WINKEL auf Vulkan. Mit ANGLE können Apps und Spiele, die OpenGL ES verwenden, die Leistung und Stabilität von Vulkan nutzen und von einer herstellerunabhängigen Implementierung von ES profitieren. Android Q plant die Unterstützung von OpenGL ES 2.0.

Ziel ist es, Vulkan zu einer breit unterstützten Entwickler-API für Grafiken zu machen. Google arbeitet mit OEMs zusammen, um Vulkan 1.1 zur Voraussetzung auf allen 64-Bit-Geräten mit Android Q und höher zu machen.

ART-Performance

Android Q verbessert weiterhin die ART-Laufzeit, damit Apps schneller starten und weniger Speicher verbrauchen. Google Play stellt jetzt neben APKs auch cloudbasierte Profile bereit.

Hierbei handelt es sich um anonymisierte, aggregierte ART-Profile, mit denen ART Teile Ihrer App bereits vor der Ausführung vorkompilieren kann, was dem gesamten Optimierungsprozess einen erheblichen Startschub verleiht. Cloudbasierte Profile kommen allen Apps zugute und sind bereits für Geräte mit Android P und höher verfügbar.

Android Q optimiert den Zygote-Prozess, indem der Prozess einer App früher gestartet und in einen Sicherheitscontainer verschoben wird, sodass er sofort bereit ist. Sie fügen auch Generational Garbage Collection zum Concurrent Copying (CC) Garbage Collector von ART hinzu.


Weitere Informationen zu Android Q finden Sie unter Android-Entwickler-Blog. OTA- und Werksbilder für Google Pixel, Pixel XL, Pixel 2, Pixel 2 XL, Pixel 3 und Pixel 3 XL stehen hier zum Download bereit. Du kannst auch Melden Sie sich hier für das Android Beta-Programm an. Bleiben Sie dran für viel, viel mehr über Android Q!