Wenn Google ernst genommen werden will, muss es Wege finden, den Nutzern zu versichern, dass es keine neuen Produkte vernichtet

click fraud protection

Google Stadia ist tot und die Beerdigung findet am 18. Januar 2023 statt. Im Moment ist es eine wandelnde Leiche, auf der Benutzer weiterspielen können, um ihre Spiele zu beenden... und dann ist es weg. Für immer. Die Tatsache, dass sie zumindest das gesamte Geld, das sie für Spiele und Hardware ausgegeben haben, zurückerstattet bekommen, wird die Benutzer kaum trösten. Wenn es das wäre Die beste Möglichkeit, abends zu entspannen und ein paar Spiele zu spielen, so eine Geste ist dürftig. Was es noch schlimmer macht, ist, dass letztendlich die Angst besteht, dass Google den Dienst abschaffen könnte genau Was hat es getötet?

Stadia wurde für tot erklärt, bevor es überhaupt eine Chance bekam

Seit seiner Gründung versuchen Kritiker zu behaupten, dass die Tage von Stadia gezählt seien. Schließlich verfügt Google über einen ziemlich vollen Friedhof an Messaging-Anwendungen, ein ganzes Social-Media-Netzwerk, das in YouTube integriert wurde, und mehrere Hardware-Angebote wie Google Glass. Es gibt sogar eine Website, die sich mit Informationen zu all den Diensten beschäftigt, die Google verwüstet hat – treffend betitelt „

Von Google getötet". Für Stadia bedeutete dies, dass viele Leute davon Abstand hielten und es nicht ernst nahmen, weil sie dachten, seine Tage seien bereits gezählt, was an sich schon zu einer sich selbst erfüllenden Untergangsprophezeiung wurde.

All dies weist auf ein umfassenderes Problem hin: Google möchte ernst genommen werden, aber die Nutzer können den neuen Produkten, die es auf den Markt bringt, nicht mehr vertrauen. Wenn Google plant, einen neuen Dienst zu starten, werden die Leute dies tun sofort Springe zum Pessimismus. Selbst in Unser Artikel zum Start von Google StadiaIn einem der Top-Kommentare heißt es lediglich: „Ich kann es kaum erwarten, dass dies in anderthalb Jahren auf den Google-Friedhof gesendet wird.“ Es dauerte ungefähr doppelt so lange, aber der Punkt bleibt bestehen: Die Leute gehen einfach davon aus, dass neue Google-Dienste von Anfang an zum Scheitern verurteilt sind Anfang.

Veränderung der Markenwahrnehmung von Google bei ehrgeizigen Projekten

Das größte Problem von Google besteht darin, dass seine eigene Marke mittlerweile mit der Vernichtung von Diensten in Verbindung gebracht wird, die nicht auf dem richtigen Weg sind. Wenn die Leute Angst haben, in Stadia zu investieren (aus Angst vor der Schließung), dann wird es nur eine sich selbst erfüllende Prophezeiung sein. Offensichtlich möchten die Leute nicht in einen Dienst investieren, von dem jeder sieht, dass er zum Scheitern verurteilt ist. Es ist klar, dass Google einen Weg finden muss, diese Wahrnehmung zu überwinden. Das Problem ist: Wie?

Eine der besten und verbraucherfreundlichsten Maßnahmen, die Google in diesem ganzen Debakel ergriffen hat, ist die Rückerstattung aller Spiele, die Benutzer über den Dienst bezahlt haben, auch wenn sie diese bereits gespielt haben. Darüber hinaus wird auch die gesamte Hardware erstattet – und dazu gehören auch die Pakete, die beispielsweise einen Chromecast enthalten. Mit anderen Worten: Sie können einige der Dinge weiterhin verwenden und haben sie im Grunde genommen kostenlos.

Obwohl ich es den Marketingteams überlasse, zu entscheiden, wie diese Art von Botschaft vermittelt wird, denke ich, dass a Die Verpflichtung gegenüber den Verbrauchern, dass sie ihr Geld zurückbekämen, wenn nicht alles klappt, wäre gut gewesen erster Schritt. Stadia wurde beim Start als Glücksspiel angesehen, und ich denke, die Nutzer hätten Verständnis dafür gehabt und wären weniger ängstlich gewesen, wenn Google die beiden folgenden Maßnahmen ergriffen hätte:

  1. Anerkannt, dass Geschäftsentscheidungen manchmal nicht aufgehen.
  2. Wir verpflichten uns, den Nutzern eine Rückerstattung zu leisten, falls diese Geschäftsentscheidung nicht zustande kommt.

Ein roter Faden der Angst, den ich in der Diskussion über Zweifel an dem inzwischen nicht mehr existierenden Cloud-Streaming-Dienst gesehen habe, bezog sich insbesondere auf die Spiele, für die Benutzer bezahlt hatten. Wir haben jetzt unsere Antwort auf das, was diese Benutzer bekommen, aber ich kann nicht anders, als das Gefühl zu haben, dass wir uns schon früh darauf festgelegt haben (und das auch anerkennen). einige Unternehmen stellen ein Risiko dar) hätten nicht weniger Schaden angerichtet als die Leute, die bereits damit gerechnet hatten, dass abgesagte Projekte Teil von Googles werden würden Kern. Allerdings ist die Garantie einer Rückerstattung als Ausstiegsstrategie nicht immer möglich und definitiv nicht die richtige Botschaft Für jedes optimistische Unternehmen muss sich Google der einzigartigen negativen Situation bewusst sein, in der es sich befindet In. Dass man seine Hand für eine Ausstiegsstrategie gezeigt hat, hat bei den Verbrauchern möglicherweise eher Vertrauen als Zweifel geweckt, denn wenn man in Bezug auf seinen Ruf am Tiefpunkt angelangt ist, bleibt nur noch der Weg nach oben.

Ich denke, was das Unternehmen sonst noch hätte tun können Schließung von SG&E, sein First-Party-Spielestudio, läutete für viele den Todesstoß. Es war ein großer Teil der Bemühungen des Unternehmens um Cloud-Streaming, obwohl Google dies bereits damals zugab Der White-Label-Service, den das Unternehmen Unternehmen wie Capcom und AT&T zu Demozwecken anbietet, war ihm wichtig Betrieb. Die Optik war nie gut, nachdem der eigene Spieleentwickler geschlossen wurde, egal wie viele Verpflichtungen er gegenüber den Spielern einging.

Nur Google könnte es nicht schaffen, einen Online-Gaming-Dienst zu schaffen, der während einer globalen Pandemie AAA-Titel und Indie-Favoriten spielen kann Menschen wurden gezwungen, Online-Unterhaltungsformen zu nutzen, während sich die Siliziumknappheit im Laufe der Jahre verschlimmerte und Spieler daran hinderte Gebäude High-End-Computer.

In die Zukunft schauen

Das unmittelbarere Problem für Google ist die Schadensbegrenzung. Projekte scheitern manchmal und Unternehmen auf der ganzen Welt mussten sie absagen, um sich finanziell abzusichern. Aus irgendeinem Grund hat es Google jedoch geschafft, sich den Ruf als eines der schlechtesten Unternehmen zu erarbeiten, und es wird immer schlimmer. Microsoft hat ein eigenes „Von Microsoft getötet", aber niemand geht davon aus, dass sich Xbox Game Pass Ultimate derzeit auf einer langen Reise in die Leichenhalle befindet.

Irgendwie muss Google der Vorstellung Einhalt gebieten, dass es freudig Dienste links und rechts abtötet, wenn es jemals etwas einigermaßen Ehrgeiziges tun will. Tatsächlich muss es nicht einmal ehrgeizig sein – wenn Google versucht, eine weitere Messaging-App zu entwickeln, wird sie von Anfang an scheitern. Garantiert. So schrecklich ist die Marke Google für Messaging-Apps, und dieser Ruf wird sich nur dann auf die anderen Geschäftsbereiche ausbreiten, wenn das Unternehmen dies zulässt.

Wohin kann Google von hier aus gehen? Es scheint, dass das Unternehmen verdammt ist, wenn es etwas Neues versucht, und zur Stagnation verdammt ist, wenn es es nicht einmal versucht.