Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Vivo X70 Pro Plus: Android-Kamerakönige gehen auf ein Shootout

click fraud protection

Das Kamerasystem des Samsung Galaxy S21 Ultra steht seit fast einem Jahr an der Spitze des Android-Throns. Kann das Vivo X70 Pro Plus es entthronen?

Samsungs Galaxy S21 Ultra hat den Thron inne insgesamt beste Smartphone-Kamera für den größten Teil des Jahres 2021. Doch mit dem ist ein neuer Herausforderer aufgetaucht Vivo X70 Pro Plus, und es ist ein Hauptkandidat, nachdem es passiert ist hat das iPhone 13 Pro in unserem letzten Kamera-Shootout geschlagen. Ich habe diese beiden übertriebenen Android-Flaggschiffe in der Stadt mitgenommen und in den letzten paar Jahren Hunderte von Proben geschossen von Wochen, und wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagt, dann haben wir hier meiner Meinung nach genug Bilder, um eine lange Geschichte zu erzählen Geschichte.

Zum Erweitern klicken: Vivo X70 Pro+ und Samsung Galaxy S21 Ultra: Spezifikationen

Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Vivo X70 Pro+: Spezifikationen

Spezifikationen

Vivo X70 Pro Plus

Samsung Galaxy S21 Ultra

Bauen

  • Mittelrahmen aus Aluminium
  • Gorilla Glass Victus zurück
  • Vorderseite aus Gorilla Glass Victus
  • Mittelrahmen aus Aluminium
  • Gorilla Glass Victus zurück
  • Vorderseite aus Gorilla Glass Victus

Abmessungen und Gewicht

  • 164,5 x 75,2 x 8,9 mm
  • 213 Gramm
  • 165,1 x 75,6 x 8,9 mm
  • 229 Gramm

Anzeige

  • 6,78″ AMOLED
  • 3200 x 1440 Pixel
  • 517ppi
  • variable Bildwiederholfrequenz bis zu 120 Hz
  • 6,8" Dynamic AMOLED 2X gebogenes Display
  • variable Bildwiederholfrequenz bis zu 120 Hz

SoC

Qualcomm Snapdragon 888+

  • International: Exynos 2100
  • USA und China: Qualcomm Snapdragon 888:

RAM und Speicher

  • 12 GB RAM
  • 256 GB
  • 12 GB/126 GB RAM
  • 128 GB/256 GB/512 GB

Akku und Aufladen

  • 4.500 mAh
  • 55 W kabelgebundenes Schnellladen (Ladegerät im Lieferumfang enthalten)
  • 50 W kabelloses Laden
  • 5.000 mAh
  • 25 W USB Power Delivery 3.0 Schnellladung
  • 15 W kabelloses Laden
  • 4,5 umgekehrtes kabelloses Laden
  • In den meisten Regionen ist kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten

Sicherheit

Optischer Fingerabdruckleser im Display

Ultraschall-Fingerabdruckscanner im Display

Rückfahrkamera(s)

  • Primär: 50 MP breit, Samsung GN1, f/1,57, 1/1,31", OIS
  • Sekundär: 48 MP Ultraweitwinkel, Sony IMX 598, f/2.2, Gimbal-Technologie
  • Tertiär: 12 MP Teleobjektiv, Sony IMX 663, f/1.6, 2x optisch
  • Quartär: 8 MP Periskop, f/3,4, 5-fach optischer Zoom
  • Primär: 108 MP Weitwinkel, f/1,8, 1/1,33", OIS, Laser AF
  • Sekundär: 12 MP Ultraweitwinkel, f/2.2
  • Tertiär: 10 MP Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom, f/2.4
  • Quartär: 10 MP, Periskop, 10-fach optischer Zoom, f/4,9

Frontkamera(s)

32 MP

40 MP

Häfen)

USB-C

USB-C

Audio

Stereo-Lautsprecher

Stereo-Lautsprecher

Konnektivität

  • 5G (mmWave)
  • Wi-Fi 6 (802.11ax) mit 2x2 MIMO
  • Bluetooth 5.0
  • NFC
  • 5G (mmWave)
  • Wi-Fi 6E (802.11ax)
  • Bluetooth 5.1
  • NFC

Software

FunTouch OS 12 über Android 11

One UI 3.1 über Android 11

Andere Eigenschaften

Duale physische SIM-Karte

Einzelne physische SIM-Karte in Korea und den USA; Duale physische SIM-Karte in den meisten anderen Regionen

mehr lesen

Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Vivo X70 Pro Plus: Hauptkamera

[sc name="pull-quote-right" quote="Die Ironie beim Vergleich der Hauptkameras des Vivo X70 Pro+ und des Galaxy S21 Ultra ist, egal Was, Samsung gewinnt technisch gesehen“]Die Ironie beim Vergleich der Hauptkameras beider Geräte ist, egal was passiert, Samsung technisch gesehen Gewinnt. Das liegt daran, dass der Hauptsensor des Vivo X70 Pro+ einen von Samsung entwickelten 50MP ISOCELL GN1-Sensor verwendet. Das Hauptobjektiv des Galaxy S21 Ultra verwendet hingegen seinen 108 MP ISOCELL HM3-Sensor. Die Ironie steigt, wenn man bedenkt, dass der 50-MP-GN1-Sensor in fast allen technischen Aspekten – Bildsensorgröße, einzelne Pixelgröße – dem 108-MP-HM3-Sensor überlegen ist.

Aber natürlich hängt die Qualität eines Smartphone-Fotos genauso stark von der Software wie von der Hardware ab (wohl sogar noch mehr). Wie funktionieren diese Telefone also?

In diesen relativ einfachen und unkomplizierten Aufnahmen oben können wir sehen, dass beide Kameras lebendige, scharfe Bilder produzierten, die von Vivo jedoch Aufgrund des größeren Bildsensors, der großen Einzelpixelgrößen und der schnelleren Blende sind die Bilder auf der ganzen Linie „heller“. Dies ist auf allen vier Fotos erkennbar (jeder Bereich, der in der Aufnahme des Galaxy S21 Ultra von Schatten bedeckt ist). sieht in der X70 Pro+-Aufnahme etwas besser ausgeleuchtet aus), aber im dritten Satz ist es erschreckend Geschäft.

Eine bessere Lichtaufnahmefähigkeit wird sich später als nützlich erweisen, wenn wir in dunkleren Szenen fotografieren, aber hier sind die Aufnahmen von Vivo bei ausreichender Beleuchtung fast zu hell. Im zweiten und dritten Satz bevorzuge ich die Version von Samsung mit einem stärkeren Kontrast zwischen hellen und schattigen Bereichen. Die Aufnahmen sehen in meinen Augen dramatischer aus. Allerdings sind die Bilder von Samsung tendenziell zu cool. Ich denke, das wurde entwickelt, um den Himmel besonders blau erscheinen zu lassen, aber dadurch entsteht oft ein Foto mit einem kühleren Farbton, als die Szene tatsächlich aussah. Die Farben von Vivo sind in allen vier Bildern oben genauer.

Wenn wir die obigen Aufnahmen auf 100 % vergrößern und einen Pixel-Peep auf einem Monitor durchführen, können wir sehen, dass die Bilder von Vivo fast überall schärfer sind.

Beide Telefone verfügen über eine relativ geringe Schärfentiefe, sodass jede Nahaufnahme eines Objekts oder Motivs zu einem natürlich ansprechenden Bokeh führt. Beim X70 Pro+ ist dieser Effekt etwas stärker. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hierbei um Softwareunterstützung oder um den Unterschied in der Sensorgröße handelt.

Sobald wir uns in Situationen mit wenig Licht bewegen, entfaltet die überragende Lichtempfindlichkeit des Vivo X70 Pro Plus ihre Stärke.

Wenn Sie die obigen Fotos auf einem eher kleinen Telefonbildschirm betrachten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass beide Aufnahmen gleich gut aussehen. Aber wenn man es vergrößert und einen Pixel-Peep macht, ist die Aufnahme des X70 Pro+ viel detaillierter.

Hier ist ein weiteres Set.

Und sobald wir hineinzoomen, haben die Aufnahmen des Vivo X70 Pro+ weniger Rauschen und bessere Details.

Weitere Fotobeispiele.

Was die Videoaufnahme mit der Hauptkamera angeht, ist es sehr nah dran. Die Stabilisierung zwischen beiden scheint identisch zu sein – ausgezeichnet während des Tages; Nachts leiden beide unter Mikrozittern. Die Aufnahmen von Samsung haben kräftigere Farben, aber die Aufnahmen von Vivo ziehen bei Nachtaufnahmen etwas mehr Licht ein.

Sobald die Sonne untergeht oder das Licht schwächer wird, ist das Vivo X70 Pro+ einfach die bessere Low-Light-Kamera

Bei Tagesfotos denke ich, dass das X70 Pro+ und das Galaxy S21 Ultra größtenteils die Gewinner sind. Aber sobald die Sonne untergeht oder das Licht schwächer wird, ist die X70 Pro+ einfach die bessere Low-Light-Kamera.


Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Vivo X70 Pro Plus: Ultraweitwinkelkamera

Das X70 Pro+ von Vivo verfügt über einen 48-Megapixel-Ultra-Wide-Sensor, der pixelbasierte 12-Megapixel-Aufnahmen erzeugt. Das Ultraweitwinkelobjektiv des Galaxy S21 Ultra ist eine unkomplizierte 12-MP-Kamera.

Bei Tagesaufnahmen sind die Ultraweitwinkelaufnahmen beider Telefone nahezu gleichwertig, da sie Bilder mit sehr ähnlichem Dynamikumfang und ähnlicher Schärfe erzeugen. Das Image von Samsung hat tendenziell einen kühleren Ton.

Wenn wir jedoch bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren, übertreffen die Ultraweitwinkelaufnahmen des Vivo X70 Pro+ durchweg die des Galaxy S21 Ultra.

Bei schlechten Lichtverhältnissen schlagen die Ultraweitwinkelaufnahmen des Vivo X70 Pro+ durchweg die des Galaxy S21 Ultra

Selbst aus der Ferne können wir sehen, dass Vivos Aufnahme lebendigere Farben hat (schauen Sie in den Himmel und auf die Lichter, die von den Geschäften auf der Straße ausgehen), aber Sobald wir hineinzoomen, sind das Gesicht und die Haare meiner Freundin sowie die Textur der Wand, an der sie lehnt, auf dem Samsung-Gerät merklich unschärfer Schuss.

Das Ultraweitwinkelobjektiv von Samsung ist außerdem anfällig für Linseneffekte, die die Aufnahmen des Vivo nicht so sehr beeinträchtigen. Dies ist wahrscheinlich der Zeiss T-Beschichtung zu verdanken, die auf allen Kameraglaslinsen des X70 Pro+ aufgebracht wurde.

Für Videos ist das Ultra-Wide-Gerät des Vivo Ansonsten sind die Videoaufnahmen recht ähnlich.


Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Vivo X70 Pro Plus: Porträts

Das X70 Pro+ von Vivo nutzt sein 2-fach-Teleobjektiv für Porträts, während Samsung über ein spezielles 3-fach-Zoomobjektiv verfügt. Allerdings nimmt der Porträtmodus von Samsung standardmäßig mit der 2-fachen Brennweite auf – was ziemlich seltsam ist (warum sollte man nicht standardmäßig das optische Zoomobjektiv anstelle des 2-fachen Digitalzooms verwenden?).

Dennoch sind die Porträts beider Telefone gut, mit präziser Kantenerkennung und einem Software-Bokeh, das nicht zu künstlich wirkt.


Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Vivo X70 Pro Plus: Zoom-Aufnahmen

Jedes Telefon verwendet zwei Zoomobjektive, um die langen und kurzen Brennweiten abzudecken. Für Vivo gibt es das oben erwähnte 12-Megapixel-2x-Teleobjektiv gepaart mit einem 8-Megapixel-5x-Periskopobjektiv mit f/3,4-Blende. Samsung hingegen hat dem Galaxy S21 Ultra eine 10-MP-3-fach-Telekamera sowie einen 10-MP-10-fach-Periskop-Zoom mit f/4,9 spendiert.

Persönlich bevorzuge ich die optischen Zoomabstände von Samsung (3x, 10x), weil der Abstand zwischen den beiden groß genug ist, um den Einsatz von zwei Objektiven zu rechtfertigen, und ich mache oft lange Aufnahmen mit 10x-Zoom. Allerdings kann man wohl argumentieren, dass optische Zooms bei 2x und 5x praktischere Zoomentfernungen für den normalen Gebrauch sind?

Wie erwartet ist der jeweilige kurze optische Zoom beider Telefone (2x beim Vivo, 3x beim Samsung) gestochen scharf. Beim 10-fachen Zoom nutzt das X70 Pro+ den Hybridzoom und bleibt damit etwas hinter dem optischen 10-fach-Zoom des Galaxy S21 Ultra zurück.

Und wenn wir auf den 5-fach-Zoom umstellen, dann dreht sich das Drehbuch um: Der optische 5-fach-Zoom des Vivo X70 Pro+ sieht schärfer aus als der hybride 5-fach-Zoom von Samsung. Und wenn wir tiefer gehen – 15x – liegt Samsung vorne.

Nachts verschwimmt der Unterschied in der Zoomqualität jedoch. Ich glaube, dass Periscope-Kameras bei schlechten Lichtverhältnissen Probleme haben und daher sind beide Telefone viel stärker auf Software angewiesen.

Auch wenn sich das Zoomobjektiv des X70 Pro+ gegenüber Samsung sehr gut behaupten kann, können wir dennoch einen leichten Sieg verbuchen Das Zoomsystem des Galaxy S21 Ultra, denn wenn es gewinnt (bei den 15-fach-Aufnahmen), ist der Unterschied groß bemerkbar.


Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Vivo X70 Pro Plus: Selfies

[sc name="pull-quote-left" quote="Beide Telefone haben Schönheitsfilter auf mein Gesicht aufgetragen, auch wenn ich nicht danach gefragt habe"]Beide Telefone sind schuldig, Schönheitsfilter auf mein Gesicht aufgetragen zu haben, auch wenn ich nicht darum gebeten habe, aber Vivos hautaufhellende/glättende Wirkung schon stärker. Ich weiß, dass es Leute gibt, die diese Filter bevorzugen, aber Telefonmarken müssen uns die Möglichkeit geben, sie ganz auszuschalten, wenn wir das wollen. Und nein, das Ausschalten des Beauty-Modus entfernt ihn nicht vollständig. Bei Videos ist es ein klarer Sieg für Samsung – die Selfie-Aufnahmen des Galaxy S21 Ultra haben eine bessere Balance und einen besseren Ton.


Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Vivo X70 Pro Plus: Fazit

Das Vivo X70 Pro+ ist derzeit das beste Allround-Kamerahandy mit Android

Meinen Beispielen zufolge gewinnt das Vivo-Telefon in den Bereichen Hauptkamera und Ultraweitwinkel, während Samsung in den Bereichen Zoom und Selfies gewinnt. Der Porträtbereich war praktisch ein Unentschieden. Zwei-zwei-Unentschieden, oder? Nicht genau. Ich denke, es ist fast unbestreitbar, dass die Leistung der Haupt- und Ultraweitwinkelkamera wichtiger ist als Zoomen und Selfies, und Samsung hat in der Zoom-Sektion knapp gewonnen.

Das Samsung Galaxy S21 Ultra war lange Zeit das leistungsfähigste Kamerasystem der Welt, aber meiner Meinung nach hat das Vivo X70 Pro+ den Thron übernommen. Das Vivo X70 Pro+ ist derzeit das beste Allround-Kamerahandy mit Android.

Galaxy S21 Ultra

Das Galaxy S21 Ultra verfügt über ein leistungsstarkes Kamerasystem und einen großen, schönen Bildschirm.