Apple hat auf der WWDC den schlechtesten Laptop des Jahres 2022 vorgestellt

click fraud protection

Apple stellte auf der WWDC 2022 neue MacBooks mit M2-Antrieb vor – zusammen mit einem anderen, bewusst schrecklichen Windows-Laptop. Es ist komisch schlecht.

Bei einem proppenvollen WWDC 2022 Heute hat Apple die mit Spannung erwarteten neuesten Versionen von iOS, iPadOS und macOS vorgestellt neues Apple-Silizium Und Gesundheitsmerkmale. In der heutigen Keynote kamen auch die ausführlich durchgesickerten Informationen hinzu MacBook Air mit M2-Antrieb, das die umstrittene Bildschirmkerbe aus der 2021 MacBook Pro-Reihe des Unternehmens enthält.

Aber das war nicht das ungeheuerlichste Verbrechen gegen das Design tragbarer Computer, das heute auf der Bühne in Cupertino begangen wurde. Nein, stattdessen müssen wir darüber reden.

Dies ist das Gerät, das Apple als Repräsentant eines Windows-Laptops ausgewählt hat, um die Unterstützung für sein neues Gerät zu demonstrieren Passschlüssel Funktion auf Nicht-Apple-Hardware. Es ist ein Design, das aus mehreren Gründen krankhafte Neugier weckt, unter anderem weil es scheinbar nicht zu einem echten PC-Notebook passt. (Zumindest keine, die uns bekannt ist – melden Sie sich in den Kommentaren, wenn Ihnen etwas bekannt vorkommt.)

Stattdessen handelt es sich um ein Frankenstein-Monster aus Laptop-Teilen, die aus den späten 2000er-Jahren stammen und zu einem absichtlich unattraktiven PC-Gegenstück zu Apples schicken neuen MacBooks zusammengefügt wurden. Selbst wenn man davon ausgeht, dass es sich um einen relativ kleinen Laptop handelt, sind die Bildschirmränder in alle Richtungen komisch riesig. Und dieser Bildschirm ist mit einer festen Basiseinheit verschraubt und verfügt über LEDs zum Aufladen, zur drahtlosen Konnektivität und zur Festplattenaktivität – vermutlich von dem alten mechanischen Laufwerk, das darin lauert. (Ich kann die Klicks hören, wenn ich mir nur dieses Render ansehe.)

Zumindest hat es dieses verfluchte Gerät irgendwie geschafft, die offizielle Mindesthardware zu erfüllen Spezifikationen von Windows 11 und vermeidet so das gefürchtete „Systemanforderungen nicht erfüllt“-Wasserzeichen der Schande auf seinem Desktop.

Nichtsdestotrotz ist Apples imaginärer Windows-Laptop ein klobiges Gerät, das im Vergleich zu Apples neuestem und bestem Gerät einen erschreckenden Eindruck hinterlässt.

Das ist allerdings nichts Neues. Cupertino hat eine lange Tradition darin, absichtlich schrecklich aussehende Renderings zu erfinden, um seine Dienste auf konkurrierenden Plattformen zu präsentieren. Im Jahr 2021 demonstrierte es die plattformübergreifende Funktion von Facetime anhand dieses Fiebertraums eines Android-Telefons mit klobigen Rahmen und unerklärlicherweise einem Bildschirmausschnitt. Es ist ein Grad an Hässlichkeit, der sich jeder Logik entzieht.

Dieses Mobilteil vereint die schlechtesten aktuellen Android-Designelemente in etwas, das man etwa 2018 in der Schnäppchenkiste eines Mobilfunkanbieters finden könnte.

Und es stellt sich heraus, dass der schreckliche Windows-Laptop, der auf der WWDC gezeigt wurde, in den vergangenen Jahren aufgefallen ist. Im Jahr 2015 nutzte Apple scheinbar denselben fiktiven Computer, um die Multiplattform-Fähigkeiten von Apple Music zu demonstrieren, gepaart mit einem ähnlich wenig schmeichelhaften hypothetischen Android-Telefon.

Solange Apple seine Produkte und Dienste mit Windows und Android kompatibel macht, muss es die Hardware repräsentieren, die zu diesen Ökosystemen gehört. Das soll natürlich so geschehen, dass sie neben ihren iPhone- oder MacBook-Pendants deutlich unattraktiv aussehen – es macht keinen Sinn, sie zur Schau zu stellen allerbeste Ihre Konkurrenz hat schließlich etwas zu bieten.

Aber die Extreme, zu denen Apple bei der Gestaltung dieser Produkte oft geht aggressiv Unattraktiv sind beeindruckend anzusehen – und mehr als nur ein bisschen komisch. Wer weiß, welche Schrecken es bei zukünftigen Launch-Events geben wird, sollte sich der Technologieriese dafür entscheiden, Android oder Windows mit noch mehr Apple-Diensten zu bereichern.