Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 vs. Dell Latitude 7330 Ultralight

click fraud protection

Wir vergleichen das ThinkPad X1 Nano mit dem Dell Latitude 7330 Ultralight, um Ihnen bei der Auswahl des besten leichten Business-Laptops zu helfen.

Wir sehen immer mehr Laptops mit den neuesten Prozessoren der 12. Generation von Intel, und darunter gibt es einige ultraleichte Optionen. Eines davon ist das treffend benannte Dell Latitude 7330 Ultralight, das Dell kürzlich angekündigt hat, aber eine weitere beliebte Wahl ist das Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2.

Diese zwei Business-Laptops Bei ihnen geht es vor allem darum, kompakt und tragbar zu sein, aber sie haben trotzdem einiges zu bieten. Obwohl beide sehr leicht sind, unterscheiden sie sich dennoch in mancher Hinsicht stark, und es gibt gute Gründe, das eine dem anderen vorzuziehen. Erwähnenswert ist auch, dass es sich beim Dell Latitude 7330 Ultralight nicht unbedingt um ein eigenes Modell handelt, sondern eher um eine leichte Konfiguration des Latitude 7330. Das Dell Latitude 7330 ist als 2-in-1-Modell erhältlich, trägt aber nicht die Bezeichnung Ultralight.

Navigieren Sie durch diesen Artikel:

  • Spezifikationen
  • Leistung
  • Anzeige
  • Design
  • Anschlüsse und Konnektivität
  • Abschließende Gedanken

Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 vs. Dell Latitude 7330 Ultralight: Technische Daten

Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2

Dell Latitude 7330 (Ultraleicht)

Betriebssystem

  • Windows 11
  • Ubuntu
  • Fedora
  • Windows 11
  • Ubuntu

CPU

  • Intel Core i5-1240P der 12. Generation (12 Kerne, 16 Threads, bis zu 4,4 GHz, 12 MB Cache)
  • Intel Core i5-1250P der 12. Generation (12 Kerne, 16 Threads, bis zu 4,4 GHz, 12 MB Cache)
  • Intel Core i7-1260P der 12. Generation (12 Kerne, 16 Threads, bis zu 4,7 GHz, 18 MB Cache)
  • Intel Core i7-1270P der 12. Generation (12 Kerne, 16 Threads, bis zu 4,8 GHz, 18 MB Cache)
  • Intel Core i7-1280P der 12. Generation (14 Kerne, 20 Threads, bis zu 4,8 GHz, 24 MB Cache)
  • Intel Core i5-1235U der 12. Generation (10 Kerne, 12 Threads, bis zu 4,4 GHz, 12 MB Cache)
  • Intel Core i5-1245U vPro Enterprise der 12. Generation (10 Kerne, 12 Threads, bis zu 4,4 GHz, 12 MB Cache)
  • Intel Core i7-1255U der 12. Generation (10 Kerne, 12 Threads, bis zu 4,7 GHz, 12 MB Cache)
  • Intel Core i7-1265U vPro Enterprise der 12. Generation (10 Kerne, 12 Threads, bis zu 4,8 GHz, 12 MB Cache)

Grafik

  • Intel Iris Xe
  • Intel Iris Xe

Anzeige

  • 13 Zoll 16:10 2K (2160 x 1350), 450nit, 100 % sRGB, Dolby Vision
  • 13 Zoll 16:10 2K (2160 x 1350) Touch, 450nit, 100 % sRGB, Dolby Vision
  • 13,3 Zoll 16:9 Full HD (1920 x 1080), 400 Nits, 100 % sRGB, entspiegelt, extrem stromsparend

Lagerung

  • 256 GB PCIe 4.0 NVMe SSD
  • 512 GB PCIe 4.0 NVMe SSD
  • 1 TB PCIe 4.0 NVMe SSD
  • 256 GB PCIe-SSD
  • Selbstverschlüsselnde PCIe-SSD mit 256 GB
  • 512 GB PCIe-SSD

RAM

  • 16 GB LPDDR5 5200 MHz
  • 32 GB LPDDR5 5200 MHz
  • 16 GB DDR4 3200 MHz
  • 32 GB DDR4 3200 MHz

Batterie

  • 49,6-Wh-Akku
    • Bis zu 65 W USB-Typ-C-Netzteil
  • 3-Zellen-41-Wh-Akku
    • Bis zu 90 W USB-Typ-C-Netzteil

Häfen

  • 2 x Thunderbolt 4 (USB Typ-C)
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • Nano-SIM-Steckplatz (optional)
  • 2 x Thunderbolt 4 (USB Typ-C)
  • 1 x USB 3.2 Gen 1 Typ-A
  • 1 x HDMI
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • Nano-SIM-Steckplatz (optional)
  • SmartCard-Leser (optional)

Audio

  • Dolby Atmos-Lautsprechersystem
  • Dual-Lautsprecher-Setup mit Waves MaxxAudio Pro
  • Zwei Mikrofone mit Geräuschunterdrückung

Kamera

  • 1080p Full HD RGB-Webcam
  • 1080p Full HD RGB + IR-Webcam
  • 1080p Full HD MIPI RGB + IR-Webcam mit Computer Vision
  • 720p HD-Kamera
  • 1080p Full HD + IR-Kamera mit Express-Anmeldung und Umgebungslichtsensor

Windows Hallo

  • IR-Webcam (optional)
  • Fingerabdruck Sensor
  • IR-Webcam (nicht verfügbar in der Ultralight-Konfiguration)
  • Fingerabdruckleser (nicht verfügbar in der Ultralight-Konfiguration)

Konnektivität

  • Intel Wi-Fi 6E
  • Bluetooth 5.2
  • Mobilfunkoptionen:
    • 5G Sub-6 Cat2o
    • 4G LTE Cat16
  • Intel Wi-Fi 6E
  • Bluetooth 5.2
  • (Mobilfunkoptionen sind in der Ultralight-Konfiguration nicht verfügbar)

Farbe

  • Dunkelschwarz
    • Optionaler Bezug aus Kohlefasergewebe
  • Silber

Größe (BxTxH)

  • Ohne Touchfunktion: 293,2 x 208,0 x 14,47 mm (11,5 x 8,19 x 0,57 Zoll)
  • Berührung: 293,3 x 208,1 x 14,77 mm (11,5 x 8,19 x 0,58 Zoll)
  • 306,5 x 199,95 x 16,96 mm (12,07 x 7,67 x 0,67 Zoll)

Maße

Beginnt bei 970 Gramm (2,13 Pfund)

Beginnt bei 967 Gramm (2,13 Pfund)

Preis

Ab 1.659 $

Ab 1.899 $

Auf Anhieb fallen einige große Änderungen in Bezug auf Leistung und Design auf. Schauen wir uns diese genauer an, um herauszufinden, für welchen Laptop Sie sich entscheiden sollten.

Leistung: Das ThinkPad X1 Nano Gen 2 verfügt über Prozessoren der P-Serie

Beide Laptops werden mit Intels Core-Prozessoren der 12. Generation ausgeliefert, aber das bedeutet nicht, dass sie gleich sind. Das ThinkPad X1 Nano Gen 2 ist ein großes Upgrade gegenüber seinem Vorgänger und ist mit den neuen Prozessoren der P-Serie von Intel ausgestattet, die über eine TDP von 28 W verfügen. Obwohl sie mehr Strom verbrauchen, können diese Prozessoren auch viel mehr Leistung liefern und insgesamt über bis zu 14 Kerne verfügen. Lenovo hat nicht genau angegeben, welche Prozessormodelle verfügbar sein werden, es besteht jedoch das Potenzial, schneller zu sein.

Denn im Gegensatz zu Lenovo bleibt Dell bei Intels U15-Serie (früher bekannt als U-Serie oder UP3). Die neuen Prozessoren der U-Serie verfügen ebenfalls über eine Hybridarchitektur, haben jedoch eine geringere TDP von 15 W und erreichen ihr Maximum mit 10 Kernen und 12 Threads. Das bedeutet, dass Sie vom ThinkPad X1 Nano eine spürbar bessere Leistung erwarten können, insbesondere bei Aufgaben, die mehrere Kerne verwenden.

Normalerweise verwenden wir Geekbench, um die gesamte CPU-Leistung zu vergleichen, obwohl es bei weitem nicht die ganze Geschichte erzählt. Dies ist jedoch die einfachste Möglichkeit, die allgemeinen Leistungsunterschiede zu veranschaulichen. Schauen wir uns also einige Beispiele für den Vergleich der Prozessoren der P-Serie und der U-Serie an:

Intel Core i7-1280P(siehe Test)

Intel Core i7-1265U(siehe Test)

Intel Core i5-1250P(siehe Test)

Intel Core i5-1245U(siehe Test)

Geekbench 5 Punkte

1,790 / 9,312

1,232 / 6,336

1,522 / 9,142

1,560 / 5,414

Beachten Sie, dass es sich hierbei um frühe Tests auf der Grundlage individueller Ergebnisse handelt und wir eine genauere Darstellung hätten, wenn die Durchschnittswerte ermittelt würden waren für diese CPUs verfügbar. Intel-Prozessoren der 12. Generation stecken noch in den Kinderschuhen und sind daher noch nicht verfügbar. Dennoch kann man sehen, wie groß der Leistungsvorteil der Prozessoren der P-Serie ist, insbesondere wenn es um die Multi-Core-Leistung geht. Wenn Sie die höchste Geschwindigkeit wünschen, ist dies sicherlich die richtige Wahl, allerdings müssen Sie dafür Einbußen bei der Akkulaufzeit hinnehmen. Die Grafikleistung unterscheidet sich zwischen der P- und der U-Serie kaum, ist aber bei den P-Modellen etwas schneller.

Ein weiterer Vorteil des Lenovo ThinkPad X1 Nano besteht darin, dass es mit dem neuen LPDDR5-RAM ausgestattet ist, im Gegensatz zum DDR4-RAM im Dell Latitude 73330 Ultralight. Sie werden auch mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten getaktet: 5200 MHz beim ThinkPad gegenüber 3200 MHz beim Latitude 7330. LPDDR5 hat möglicherweise eine höhere Latenz, sollte aber dennoch DDR4 übertreffen. Beide Laptops verfügen über bis zu 32 GB RAM, daher ist dieser Teil ähnlich. Was den Speicher betrifft, können Sie bis zu 2 TB beim ThinkPad und 512 GB beim Latitude 7330 Ultralight erhalten (1 TB in anderen Latitude 7330-Konfigurationen). Das ist in beiden Fällen reichlich Speicherplatz, aber Sie werden die größere maximale Kapazität, die Lenovo bietet, vielleicht zu schätzen wissen.

Das Dell Latitude 7330 verfügt über einen größeren Akku und einen effizienteren Prozessor.

Ein Bereich, in dem das Dell Latitude 7330 Ultralight jedoch die Nase vorn hat, ist der Akku. Sie können diesen Laptop mit einem Akku mit bis zu 58 Wh konfigurieren, was deutlich größer ist als der 49,6 Wh-Akku des ThinkPad X1 Nano. Ein Grund dafür ist, dass die Prozessoren der P-Serie eine bessere Kühlung benötigen, sodass die thermische Lösung Platz beansprucht, der einen größeren Akku hätte unterbringen können. Das ist ein doppelter Verlust für das ThinkPad Das kann ein großer Nachteil für einen Laptop sein, bei dem es vor allem um Mobilität geht.

Display und Ton: Das ThinkPad X1 Nano verfügt über ein 16:10-Display

Lenovos ThinkPad X1 Nano sammelt weiterhin Punkte im Display-Bereich. Der Laptop bietet nicht viele Konfigurationsmöglichkeiten, aber das muss auch nicht der Fall sein. Es handelt sich um ein 13-Zoll-Display mit einem Seitenverhältnis von 16:10 und einer Auflösung, die Lenovo als 2K-Auflösung bezeichnet, also 2160 x 1350. Dieses hohe Seitenverhältnis ist bei Premium-Business-Laptops üblich und ist großartig für die Produktivität, da Sie so viel mehr Fläche für Inhalte haben. Das einzige, was Sie am Display ändern können, ist, ob es Touch-Unterstützung bietet oder nicht, aber das ist in Ordnung, da die Grundkonfiguration bereits großartig ist.

Andererseits verfügt das Dell Latitude 7330 über ein traditionelleres 13,3-Zoll-Display im 16:9-Format Die Ultralight-Konfiguration ist nur mit Full HD-Auflösung (1920 x 1080) und ohne Touch verfügbar Unterstützung. Das ist immer noch eine gute Auflösung und Schärfe, aber Sie verpassen die Vorteile des größeren Displays. Darüber hinaus werden einige Benutzer möglicherweise die zusätzliche Schärfe zu schätzen wissen, die das 2K-Display von Lenovo bietet.

Einen weiteren Vorteil bietet das ThinkPad Das Dell Latitude 7330 ist in der Ultralight-Konfiguration immer noch mit einer 720p-Webcam ausgestattet, Sie können jedoch auf eine Full-HD-Kamera aufrüsten, wenn Sie sich für eine der anderen Konfigurationen entscheiden. In diesem Sinne können beide Laptops auch über einen Fingerabdruckleser verfügen, wenn Sie sich lieber auf diese Weise anmelden möchten – aber auch hier bietet Ihnen das Latitude 7330 diese Option nicht, wenn Sie sich für die Ultralight-Variante entscheiden.

Das ThinkPad X1 Nano verfügt standardmäßig über eine 1080p-Webcam.

Was den Ton angeht, verfügen sowohl das ThinkPad X1 Nano als auch das Dell Latitude 7330 über ein Dual-Lautsprecher- und Dual-Mikrofon-Setup, das den Medienkonsum und Anrufe fördert. Das ist ungefähr das, was man von einem 13-Zoll-Laptop erwarten würde, und es sollte seinen Zweck gut erfüllen.

Design: Sie wiegen fast gleich

Laut Dell handelt es sich bei der Latitude 7330 Ultralight-Konfiguration um das leichteste kommerzielle Premium-13-Zoll-Notebook, womit vermutlich nur Laptops gemeint sind, die über einen 15-W-Prozessor oder mehr verfügen. Mit 967 Gramm ist es allerdings nur drei Gramm leichter als das Lenovo ThinkPad X1 Nano und dennoch breiter und dicker, sodass der Unterschied in puncto Portabilität nicht so groß ist. Tatsächlich ist es 16,96 mm dick, was für einen Laptop mit Prozessoren der U-Serie nicht gerade beeindruckend ist.

Mittlerweile hat das ThinkPad Wenn man bedenkt, dass es mit Prozessoren der P-Serie erhältlich ist, ist das schon etwas beeindruckender.

Was das Aussehen angeht, gewinnt keines dieser Laptops einen Preis für Kreativität. Das ThinkPad X1 Nano verfügt über das klassische ThinkPad-Design mit einem überwiegend schwarzen Gehäuse und hier und da roten Akzenten. Trotz seiner geringen Größe verfügt es über Funktionen wie den roten TrackPoint und die doppelten Maustasten über dem Touchpad, sodass es ideal ist, wenn Sie ein langjähriger ThinkPad-Fan sind.

Das Dell Latitude 7330 Ultralight wirkt moderner, verzichtet auf jegliche Akzente und verfügt über ein silbernes Gehäuse. Silber ist eine der häufigsten Farben bei Laptops und daher ebenso uninteressant, eignet sich aber gut für eine Arbeitsumgebung. Das sind übrigens beide Laptops.

Anschlüsse und Konnektivität: Das Dell Latitude 7330 ist weitaus vielseitiger

Bisher war das Lenovo ThinkPad Trotz seines superleichten Designs verfügt das Latitude 7330 über zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse, USB Typ-A, HDMI und einen Kopfhöreranschluss, außerdem besteht die Möglichkeit für einen kontaktbehafteten Smartcard-Leser. Das ist für einen Laptop dieser Größe sehr beeindruckend.

Das ThinkPad X1 Nano entspricht etwas mehr dem, was man von einem dünnen und leichten Laptop erwarten kann. Es verfügt nur über zwei Thunderbolt 4-Anschlüsse und einen Kopfhöreranschluss, sodass Sie viel stärker auf einen angewiesen sind Thunderbolt-Dock oder irgendwelche Adapter.

Beide Laptops unterstützen Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 und beide bieten auch Mobilfunkverbindungsoptionen. Allerdings ist das Dell Latitude 7330 nicht mit 5G-Unterstützung verfügbar, sondern nur mit 4G LTE. Beim ThinkPad X1 Nano können Sie zwischen beiden Optionen wählen.

Lenovo ThinkPad X1 Nano vs. Dell Latitude 7330 Ultralight: Letzte Gedanken

Nach alledem kann man mit Recht sagen, dass das Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 in vielerlei Hinsicht das bessere Notebook ist. Es verfügt standardmäßig über leistungsstärkere Prozessoren, neueren RAM, ein besseres Display und eine bessere Webcam. Das sind viele Vorteile, die kaum zu übersehen sind. Es ist auch das einzige der beiden Laptops, das Ihnen die Möglichkeit einer 5G-Konnektivität bietet.

Das ThinkPad X1 Nano ist in vielerlei Hinsicht besser als das Latitude 7330 Ultralight.

Das Dell Latitude 7330 hat ein moderneres Design, das Ihnen vielleicht gefällt oder auch nicht, und es verfügt über viel mehr Anschlüsse. Das ist ein echter Vorteil, aber man kann kaum behaupten, dass es seine Mängel ausgleicht. Wenn Sie jedoch die zusätzlichen Anschlüsse zu schätzen wissen, kann es sich für Sie lohnen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen größeren Akku zu verwenden, und mit einer effizienteren CPU ist dies eine bessere Option, wenn Sie etwas möchten, das den ganzen Tag ohne Ladegerät durchhält.

Es gibt auch eine Frage des Preises, da das Dell Latitude 7330 Ultralight tatsächlich zu einem höheren Preis startet als das ThinkPad X1 Nano. Fairerweise muss man allerdings sagen, dass wir die Spezifikationen für die Einstiegskonfiguration der einzelnen Modelle noch nicht kennen.

Letztendlich liegt es an Ihnen, welcher Laptop am besten zu Ihren Anforderungen passt. Unabhängig davon ist zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels noch keines dieser Laptops käuflich zu erwerben. Unten können Sie sich das Lenovo ThinkPad X1 Nano ansehen, um zu sehen, ob es inzwischen auf den Markt gekommen ist. Wenn Sie es sich nicht leisten können zu warten, schauen Sie sich vielleicht das an beste ThinkPads Sie können heute kaufen, oder Die besten Laptops von Dell wenn Sie mehr an dieser Marke interessiert sind.

Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2
Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2

Das Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 ist ein ultraleichter Business-Laptop mit Intel-Prozessoren der 12. Generation und optionaler 5G-Unterstützung.

Dell Latitude 7330 Ultralight
Dell Latitude 7330

Das Dell Latitude 7330 Ultralight ist eines der leichtesten Business-Laptops, die Sie finden können, und es wird von Intel-Prozessoren der 12. Generation und bis zu 32 GB RAM angetrieben.

Siehe bei Dell