Google bestätigt, dass Nest-Türklingeln und -Kameras bei Minusgraden nicht aufgeladen werden

click fraud protection

Google hat bestätigt, dass der Akku Ihrer Nest Doorbell oder Kamera bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht aufgeladen wird.

Wenn Sie festgestellt haben, dass das Aufladen Ihrer Nest Doorbell in den strengen Wintermonaten lange dauert oder überhaupt nicht aufgeladen wird, sind Sie nicht allein. Es scheint das Neue zu sein batteriebetriebene Nest Doorbell und Nest Cam können bei Minusgraden nicht richtig funktionieren. Google ist sich dieses Mangels an Nest-Produkten bewusst und hat weitere Einzelheiten zu dem Problem bereitgestellt.

In einem neuen Nest Support-Seite (über 9to5Google), gibt Google bekannt, dass der Akku Ihrer Nest Doorbell oder Kamera bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht aufgeladen wird. Für beide Produkte gelten folgende Mindesttemperaturanforderungen:

  • Mindestbetriebstemperatur: -4 °F (-20 °C)
  • Mindestladetemperatur: 32 °F (0 °C)

Wie Google erklärt, stoppt der Ladevorgang des Akkus in der Nest Doorbell/Cam, wenn die Temperatur unter 32 °F (0 °C) fällt:

„Bei Temperaturen zwischen -4 °F (-20 °C) und 32 °F (0 °C) kann der Akku Ihr Gerät zwar noch mit Strom versorgen, es wird jedoch nicht aufgeladen. Es kann auch sein, dass es schneller als gewöhnlich abfließt. Bei Temperaturen um -20 °C (-4 °F) hat Ihr Akku möglicherweise weniger als die Hälfte seiner Lebensdauer im Vergleich zu warmem Wetter.“

Auch diejenigen, die Nest Doorbell an ihre bestehende Türklingelverkabelung angeschlossen haben, werden mit den gleichen Problemen konfrontiert sein. Dies liegt daran, dass die Kabel die Nest Doorbell nicht direkt mit Strom versorgen. Stattdessen laden sie den Akku mit Erhaltungsladung auf. Sobald die Temperatur also -20 °C (-4 °F) erreicht, stoppt der Ladevorgang des Akkus, was schließlich zum Abschalten des Geräts führt, sobald der Akku leer ist.

Wenn Sie Ihre Nest Cam an Ihr Zuhause angeschlossen haben, funktioniert sie glücklicherweise auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt weiter.

Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird der Akku nicht aufgeladen, aber solange die kabelgebundene Stromquelle verfügbar ist, kann die Kamera bei Temperaturen bis zu -4 °F (-20 °C) betrieben werden.

Wenn der Akku fast leer ist oder nicht lädt, empfiehlt Google, das Gerät zum Aufwärmen ins Haus zu bringen. Wenn der Akku kalt ist, sehen Nest-Besitzer in der Google Home-App die Meldung „Ladevorgang ist pausiert“ oder „Laden langsam“.

Google hat zuvor bestätigt, dass an einem gearbeitet wird Nest Doorbell der 2. Generation mit Kabel Modell, das irgendwann im Jahr 2022 auf den Markt kommen würde.