Die Android-App von Dirac kann die Audioqualität Ihrer Kopfhörer verbessern

click fraud protection

Diracs neues Produkt ist eine Android-App, die Ihre Kopfhörer optimieren soll, damit Musik so klingt, wie es die Künstler beabsichtigt haben. Funktioniert es?

Wenn Sie sich sehr für die Audioqualität Ihres Smartphones interessieren, ist Dirac wahrscheinlich ein Name, den Sie schon einmal gehört haben. Wir haben berichtete mehrmals über das Unternehmen hier auf XDA. Dirac ist Schwede Audioforschungsunternehmen das Audiosoftware entwickelt, die von vielen OEMs verwendet wird. Es besteht eine gute Chance, dass Sie Diracs Technologie finden in dem Gerät, das Sie besitzen. Bei ihrem neuesten Produkt geht es darum, das maximale Potenzial Ihrer Kopfhörer auszuschöpfen.

Was ist es?

Bei dem neuen Produkt handelt es sich um eine Android-App, die das Klangprofil Ihres spezifischen Kopfhörers optimieren soll. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass Kopfhörer ihre eigene Verarbeitung anwenden, um bestimmte Aspekte der Musik hervorzuheben. Hersteller tun dies, um die Fähigkeiten ihrer Kopfhörer hervorzuheben, aber dadurch kann ein Klang erzeugt werden, der Musikern und/oder DJs nicht gefällt. Ähnliches passiert bei TV-Herstellern. Einige Fernseher verändern künstlich die Bildwiederholfrequenz von Filmen, was Regisseure und Schauspieler verärgert, weil dadurch die Art und Weise verändert wird, wie der Inhalt genossen werden sollte. Hier kommt Diracs neues Produkt ins Spiel. Das Unternehmen sagt, dass seine App ein Audioprofil anwendet, das die Musik so „offenbart“, wie sie beabsichtigt war, wodurch die gesamte Kopfhörerverarbeitung entfällt und das Erlebnis „gereinigt“ wird.

Dirac schickte uns ein Testkit mit einem Pixel 3a und den kabellosen Beats Solo 3-Kopfhörern, um dieses neue Produkt auszuprobieren. Es gibt einige Gründe, warum ich mein eigenes Telefon und meine Kopfhörer nicht benutzen konnte. Zunächst erstellt das Ingenieurteam von Dirac individuelle Klangprofile für bestimmte Kopfhörer, sodass ich meine vorhandenen nicht verwenden konnte. Dirac erstellt diese Profile, indem er den von den Kopfhörern in ihren Standardkonfigurationen erzeugten Ton misst Dann gleichen sie es mit ihrer eigenen Zielkurve ab, die sie nach eigenen Angaben ausgiebig getestet haben, um das Beste zu erzielen Audio. Es handelt sich also nicht um eine einfache, universelle Equalizer-App für Kopfhörer.

Als nächstes ist der Grund, warum ich die App nicht einfach auf mein eigenes Telefon herunterladen konnte, etwas komplizierter. Derzeit muss Dirac die App in das Audio-Framework des Betriebssystems integrieren, um die Audioprofile anwenden zu können. Um mit der auf dem Gerät abgespielten Musik arbeiten zu können, muss die App in die Software integriert werden. Um ohne diese tiefe Integration zu funktionieren, benötigt Dirac Partnerschaften mit Streaming-Diensten, damit die Audiodaten auf deren Seite verarbeitet werden, bevor sie auf Ihr Gerät gestreamt werden. Dies könnte behoben werden, wenn eine zukünftige Version von Android eine Equalizer-API einführen würde, in die sich die App einklinken könnte.

Nutzung der App

Die Dirac-App ist derzeit auf einige wenige Geräte beschränkt, darunter die bereits erwähnten kabellosen Beats Solo 3-Kopfhörer. Das Unternehmen plant, zum Start der App über 100 Kopfhörer zu unterstützen.

Die Nutzung der App könnte nicht einfacher sein. Sobald Ihre Kopfhörer angeschlossen sind, öffnen Sie einfach die App, wischen Sie zum Starten nach oben und wählen Sie Ihre Kopfhörer aus der Liste aus. Anschließend werden Sie aufgefordert, auf die Schaltfläche „Ja, meine Kopfhörer verstärken“ zu tippen. Von dort aus sehen Sie, wie sich ein Fortschrittsbalken füllt, während die App einen Anpassungskorrekturfilter anwendet die Höhen-/Mitten-/Tief-Balance und „Räumlichkeit [initialisieren]“. Sobald Sie fertig sind, tippen Sie einfach auf „Los geht’s“ und der nächste Bildschirm führt Sie zu Ihrem Mediaplayer, bei mir Spotify Fall. Die App von Dirac funktioniert jedoch mit jedem Audio, das auf Ihrem Gerät abgespielt wird.

Die Dirac-App platziert einen Kippschalter in der Benachrichtigungsleiste, sodass Sie den Unterschied beim Musikhören leicht hören können. Es gibt einen Fehler im aktuellen Build der von mir getesteten App, der dazu führt, dass Sie beim Umschalten des Schalters kaum einen Unterschied hören, aber ein Neustart der App behebt das Problem. Bedenken Sie noch einmal, dass es sich hierbei lediglich um eine Demo-Software handelt.

Wie hört es sich an?

Die große Frage ist also: Klingt Musik mit dem Dirac-Erlebnis besser? Kurz gesagt: Ja, es macht einen ziemlich großen Unterschied. Es erinnerte mich daran, wie man Musik aus dem Inneren eines Autos hört und wie viel klarer sie klingt, wenn das Fenster geöffnet ist. Die Beats Solo 3 klingen für sich genommen ziemlich gut, aber mit aktivierter Dirac-Verarbeitung klingt die Musik „sauberer“.

Zugegebenermaßen bin ich kein großer Audiophiler, aber es gibt ein paar wesentliche Merkmale, die mir aufgefallen sind. Dirac stellte eine Playlist mit Liedern zur Verfügung, um die Fähigkeiten der Verarbeitung zu demonstrieren. „Bad Guy“ von Billie Eilish ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die App Gesangsspuren verbessern kann. Eilish hat eine ganz eigene Art zu singen und ihre Stimme kann manchmal im Hintergrund verschwinden. Wenn Dirac jedoch aktiviert ist, wird ihre Stimme viel klarer definiert. Man kann die Nuancen in ihrer Darbietung hören.

Allerdings machen die Dirac-Optimierungen nicht immer einen positiven Unterschied. Bei Liedern mit starkem Bass wird der Bass noch ausgeprägter und kann andere Teile des Liedes verzerren und überdecken. Im Großen und Ganzen würde ich sagen, dass die App die Musik klar und voll klingen ließ, aber bei einigen Genres funktioniert sie definitiv besser als bei anderen.

Im Fall des Beats Solo 3 glaube ich nicht, dass die Musik klang schlecht ohne Diracs Optimierungen. Dies sind Kopfhörer von guter Qualität, aber Beats-Produkte sind für ihren charakteristischen Klang bekannt. Als jemand, der die Klangqualität nicht sehr genau analysiert, wäre ich wahrscheinlich mit dem Klang ohne Diracs Optimierungen zufrieden. Aber wenn man erst einmal die Verbesserungen hört, ist es schwer, einen Rückzieher zu machen.

Wann kann ich es verwenden?

Wie ich bereits angesprochen habe, gibt es ein paar Dinge, die Dirac davon abhalten, diese App jedem anzubieten. Die erste Herausforderung besteht darin, so viele Kopfhörer wie möglich zu unterstützen. Beliebte Kopfhörer wie der Beats Solo 3 und die Apple AirPods werden natürlich unterstützt, aber es wird einige Zeit dauern, bis die Fülle an anderen, obskureren Optionen hinzugefügt wird.

Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, die App auf Mobiltelefone zu übertragen. Dirac befindet sich in Gesprächen mit den „weltgrößten Smartphone- und Musik-Streaming-Unternehmen“, um die App in deren Produkte zu integrieren. Das Unternehmen gibt bekannt, dass es seine erste Partnerschaft im ersten Quartal 2020 (das am 31. März endet) bekannt geben wird. Hoffentlich erfahren wir mit dieser Ankündigung mehr über den Zeitrahmen für die Veröffentlichung.

Wenn Dirac seine Software in Smartphones und Streaming-Apps integrieren kann und beim Start genügend Kopfhörer unterstützt, könnte dies ein beliebtes Tool für Verbraucher (und vielleicht Audiophile) sein. Die Idee, das Hörerlebnis zu reinigen und Musik so zu hören, wie sie klingen sollte, war schon immer der Goldstandard. Aus diesem Grund geben Menschen Hunderte von Dollar für High-End-Kopfhörer aus. Wir hoffen, dass Diracs App dies in Zukunft für mehr Menschen tun wird.