POCO M3 Hands-on: Ein gut aussehendes Budget-Telefon

click fraud protection

Der POCO M3 ist das neueste preisgünstige Gerät, das in Europa mit einem Snapdragon 662 und einem 6000-mAh-Akku auf den Markt kommt. So hält es am Anfang.

Die Marke POCO trat vor zwei Jahren mit dem POCOPHONE F1 auf den Plan und bot in Europa und Indien erstklassige Spezifikationen zu einem niedrigeren Mittelklassepreis an. Während viele hofften, dass die Marke diese „Flaggschiff-Killer“-Formel nachahmen würde, konzentrierte sich POCO darauf, Mittelklasse- und Budget-Smartphones anzubieten, um auf preisbewussten Märkten in Asien besser konkurrieren zu können. Die letzte Veröffentlichung der Marke, die POCO X3 NFCBeispielsweise handelte es sich für seinen Preis von 229 Euro um ein äußerst gut ausgestattetes Mittelklassegerät. Aber mit seiner neuesten europäischen Veröffentlichung, dem POCO M3möchte POCO diejenigen ansprechen, die über ein noch knapperes Budget verfügen. Ich habe das Mobilteil einige Tage lang getestet und hier sind einige erste Gedanken.

POCO M3: Spezifikationen

Spezifikation

POCO M3

Dimensionen und Gewicht

  • 162,3 x 77,3 x 9,6 mm
  • 198g

Anzeige

  • 6,53-Zoll-FHD+-IPS-LCD (2340 x 1080);
  • Wassertropfenkerbe
  • 400 Nits Helligkeit
  • L1 Widevine-zertifiziert
  • Gorilla Glass 3 auf der Vorderseite

SoC

Qualcomm Snapdragon 662:

  • 4x leistungsstarke Kryo 260 CPU-Kerne (bis zu 2,0 GHz)
  • 4x effiziente Kryo 260 CPU-Kerne

Adreno 610

RAM und Speicher

  • 4 GB RAM LPDDR4
  • 64 GB/128 GB UFS 2.1/2.2 Flash-Speicher

Akku und Aufladen

  • 6.000 mAh Akku
  • 18-W-Schnellladeunterstützung
  • 22,5-W-Schnellladegerät (im Lieferumfang enthalten)
  • Umgekehrtes kabelgebundenes Laden

Rückfahrkamera

  • Primär: 48 MP, f/1,79, 0,8μ
  • Sekundär: 2MP-Makrosensor, f/2,4, fester Fokus
  • Tertiär: 2MP-Tiefensensor, f/2,4

Vordere Kamera

  • 8MP Selfie-Shooter

Andere Eigenschaften

  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • Zwei Lautsprecher
  • Bluetooth 5.0
  • Hi-Res Audio-zertifiziert
  • WLAN 802.11a/b/g/n/ac
  • USB Typ-C, USB 2.0
  • Seitlich angebrachter Fingerabdruckscanner
  • IR-Blaster

Android-Version

Android 10 mit MIUI 12 für POCO

Design und Hardware

Die Vorderseite des POCO M3 weist einen sehr typischen Look eines Budget-Telefons auf, mit einer tropfenförmigen Kerbe und einem relativ großen (für 2020) Kinnrahmen mit einer Größe von etwa einem Viertel Zoll, der das 6,53-Zoll-FHD+-LCD-Display umschließt.

Aber wenn man das Telefon umdreht, sieht es ziemlich einzigartig und auffällig aus, mit einem riesigen Kameramodul, das ein Drittel der Rückseite des Telefons einnimmt, ein Design, das dem Schönen ähnelt OnePlus 8T Cyberpunk 2077 Edition. Der Rest der Rückseite besteht aus dieser Kunststoffrückseite mit einer Kunstlederoberfläche, die großartig aussieht und sich gut anfühlt (im Vergleich zu anderen Kunststoffrückseiten).

Angetrieben wird das Gerät von einem Snapdragon 662, der für den Preis des POCO M3 ein leistungsfähiger Chipsatz mit einer Adreno 610-GPU ist, der für Spiele mit kleinem Budget optimiert ist. Es gibt auch einen 6.000-mAh-Akku, was für ein Gerät, das nur 198 g wiegt und 9,6 mm dick ist, beeindruckend ist. Außerdem gibt es einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und zwei Lautsprecher, die ziemlich laut werden.

Die Kunstlederoberfläche sieht für den Preis gut aus und fühlt sich gut an

Bei den übrigen Komponenten handelt es sich um Einsteigerteile – das LCD-Panel wird mit 60 Hz aktualisiert und sieht zwar scharf aus, wird aber nicht zu hell (maximal 400 Nits); Das Hauptkamerasystem ist nur im Marketing ein „Triple“-Objektiv-Setup, da der 48-MP-Hauptsensor von zwei meist bedeutungslosen 2-MP-Sensoren flankiert wird. Das Fehlen einer Ultraweitwinkelkamera ist Ende 2020 wirklich beunruhigend. Die Selfie-8-MP-Selfie-Kamera ist tagsüber brauchbar und mehr nicht.

Software: Der typische MIUI-Tarif

Auf dem POCO M3 läuft MIUI 12 über Android 10, und das Gesamterlebnis ist dem früherer Xiaomi- oder POCO-Geräte aus dem Jahr 2020 sehr ähnlich. Da jedoch viele andere POCO-Releases in diesem Jahr eine hohe Bildwiederholfrequenz aufwiesen, kommt mir die Benutzeroberfläche hier etwas langsam vor – aber andererseits bin ich verwöhnt. Für diese Budget-Preisklasse sind Geschwindigkeit und Flüssigkeit des Telefons in Ordnung.

Ich teste die europäische Variante und es sind jedoch einige Bloatware-Apps vorinstalliert (Amazon und Agoda).

Leistung: System und Kamera

Der Snapdragon 662 ist ein solider 11-nm-Octa-Core-Chip, der fast alle täglichen Aufgaben gut bewältigt. Ich konnte das Spiel spielen Heldenjäger mit hohen Grafikeinstellungen, ohne dass es beim POCO M3 zu Rucklern oder Framerate-Einbrüchen kommt.

Was die Kameraleistung angeht, ist es meiner Meinung nach wichtig, sie im Kontext ihres Preises zu bewerten, denn z Jemand wie ich, der viele Flaggschiff-Telefone testet, wird mich offensichtlich von den Fotos des POCO M3 verlassen wollen. Wenn wir den POCO M3 jedoch mit anderen Geräten dieser Preisklasse vergleichen, kann er als leistungsfähig angesehen werden. Der 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1,79 ist tagsüber ordentlich und liefert scharfe Fotos – der Dynamikbereich ist jedoch begrenzt.

Bei nicht optimalen Lichtverhältnissen haben sowohl die 48-Megapixel-Kamera als auch die 8-Megapixel-Selfie-Kamera Probleme und erzeugen sehr verrauschte Aufnahmen. Die Fotos der Hauptkamera lassen sich zwar durch Einschalten des Nachtmodus retten, der Selfie-Sensor ist nachts jedoch nicht wirklich zu retten.

Die 2MP-Makro- und Tiefensensoren dienen hauptsächlich der Dekoration, da die Makroaufnahmen des POCO M3 wenig Details enthalten und Porträtaufnahmen nur durchschnittlich sind.

Die Videoaufzeichnung erreicht ihr Maximum bei 1080p/30fps, und das Filmmaterial ist auch in der Preisklasse eines Budget-Telefons akzeptabel. Aber für jemanden wie mich, der es gewohnt ist, teurere Telefone zu testen, erscheint das Filmmaterial ohne Körnung körnig Stabilisierung.

Die Akkulaufzeit ist erwartungsgemäß sehr gut.

Die Akkulaufzeit ist erwartungsgemäß sehr gut. Über das Wochenende habe ich am Samstagmorgen bei 100 % den Stecker gezogen, bin einen ganzen Tag unterwegs gewesen und bin nach 15 Stunden unterwegs mit 45 % Akku nach Hause zurückgekehrt. Ich habe das Telefon relativ häufig genutzt, viel im Internet gesurft und Fotos gemacht. Ich habe es in dieser Nacht absichtlich nicht aufgeladen und bin am Sonntagmorgen mit 39 % aufgewacht, was dann bis Sonntag gegen 19 Uhr reichte. Das ist in meinen Augen eine solide Leistung und möglicherweise das Highlight des POCO M3.

POCO M3: Der Preis ist der Schlüssel

Der POCO M3 wird ab diesem Freitag, dem 27. November, dem Black Friday, in den Handel kommen. POCO bietet einen Frühbucherrabatt von 129 US-Dollar für die 64-GB-Basisspeichervariante und 149 US-Dollar für das 128-GB-Modell. Nach dem Frühbucherverkaufszeitraum erhöht sich der Preis auf offiziell 149 US-Dollar für das Basismodell und 169 US-Dollar für das 128-GB-Modell.

Persönlich denke ich, dass der Preis von 129 US-Dollar für den M3 angemessen ist, aber mit 169 US-Dollar ist er relativ teuer im Vergleich zum weitaus leistungsfähigeren X3 NFC, der nur etwa weitere 70 US-Dollar kostet.