Qualcomm kündigt die mobile Plattform Snapdragon 768G an, einen übertakteten Snapdragon 765G

click fraud protection

Qualcomm hat nun den neuen Snapdragon 768G angekündigt, bei dem es sich um eine übertaktete Version des Snapdragon 765G aus dem letzten Jahr handelt.

Auf dem Snapdragon Tech Summit im Dezember letzten Jahres präsentierte Qualcomm kündigte den Snapdragon 765 und den Snapdragon 765G an Chipsätze, neben seinem Flaggschiff Löwenmaul 865 SoC. Die Premium-Mittelklasse-Chips wurden im 7-nm-EUV-Verfahren von Samsung hergestellt und waren die ersten SoCs des Unternehmens, die über ein integriertes 5G-Modem (das Snapdragon X52) verfügten. Ähnlich wie die Löwenmaul 730G Der Snapdragon 765G vom letzten Jahr war eine Gaming-Variante des Snapdragon 765 mit einem leicht übertakteten „Prime“-CPU-Code (@2,4 GHz vs. 2,3 GHz), eine leicht übertaktete GPU (Adreno 620 mit 15 % Geschwindigkeit) und Unterstützung für einige der Snapdragon Elite-Gaming-Funktionen des Unternehmens. Um im Mittelklassesegment noch mehr Leistung zu bieten, hat Qualcomm nun den neuen Snapdragon 768G-Chipsatz angekündigt.

Der Snapdragon 768G ist ein direkter Nachfolger des Snapdragon 765G aus dem letzten Jahr und verfügt über die gleiche Architektur mit einigen wesentlichen Leistungsverbesserungen. Aufgrund der Tatsache, dass er auf der gleichen Architektur basiert, ist der Snapdragon 768G sowohl Pin- als auch Software-kompatibel mit dem Snapdragon 765 und 765G, was bedeutet, dass OEMs die älteren Chips in bestehenden Modellen problemlos gegen den neuen Chip austauschen können, um eine deutliche Leistung zu erzielen stoßen. Im Vergleich zum Snapdragon 765G bietet der neue Snapdragon 768G folgende Verbesserungen:

  • Die Kryo 475 CPU „Prime: Kern wurde auf 2,8 GHz übertaktet (von 2,4 GHz)
  • Die Adreno 620 GPU bietet eine Leistungssteigerung von 15 %
  • Unterstützung für aktualisierbare Adreno-GPU-Treiber
  • Unterstützung für Bluetooth Version 5.2 (vs. Bluetooth 5.0 auf den älteren Chips)

Wir haben Anfang dieses Monats zum ersten Mal von dem neuen SoC gehört Teaser für Xiaomis kommendes Redmi K30 5G „Speed ​​Edition“ und wir können nun bestätigen, dass es das erste kommerzielle Gerät sein wird, das auf der neuen mobilen Plattform Snapdragon 768G basiert. Das Gerät wird voraussichtlich Dual-Mode 5G (SA/NSA), ein 120-Hz-Display mit hoher Bildwiederholfrequenz und eine Primärkamera mit bis zu 64 MP unterstützen.

In einer Pressemitteilung zur Einführung des Snapdragon 768G gab Qualcomm außerdem bekannt, dass mehr als 375 5G-Geräte mit den mobilen 5G-Plattformen des Unternehmens angekündigt wurden oder sich in der Entwicklung befinden. Davon basieren mehr als 280 Geräte auf den 5G-Lösungen der zweiten Generation von Qualcomm, darunter Snapdragon 765, Snapdragon 768G und Snapdragon 865.