POCO hat das POCO F2 Pro weltweit auf den Markt gebracht und kommt mit einem Qualcomm Snapdragon 865 SoC, 5G-Unterstützung, kerblosem Design und einem 64-MP-Quad-Rückkamera-Setup!
Die Marke POCO hatte eine vielversprechender Start in Form des POCO F1. Dieses Gerät hat es geschafft, Preisjäger zu beeindrucken, indem es eine Flaggschiff-ähnliche Leistung zu einem kleinen Bruchteil dieses Preises bietet. Trotz der Beliebtheit des POCO F1 verschwand POCO mehr als ein Jahr lang aus der Smartphone-Branche. Aber die Marke ist jetzt zurück, mit Geräten wie dem POCO X2 in Indien das baut auf der gleichen Werteformel auf wie der POCO F1. Dennoch fordern die Nutzer einen direkten Nachfolger des F1, und POCO bringt diesen nun endlich in Form des POCO F2 Pro auf den Markt.
POCO F2 Pro: Spezifikationen
Spezifikation |
POCO F2 Pro |
---|---|
Dimensionen und Gewicht |
|
Anzeige |
|
SoC |
Qualcomm Snapdragon 865:
Adreno 650 |
RAM und Speicher |
|
Akku und Aufladen |
|
Rückfahrkamera |
Foto:
Video:
|
Vordere Kamera |
20 MP |
Andere Eigenschaften |
|
Android-Version |
MIUI 11 basierend auf Android 10, mit POCO Launcher |
Wenn Ihnen das POCO F2 Pro bekannt vorkommt, liegt das daran, dass es so ist. Ähnlich wie beim POCO X2 Rebranding des in China eingeführten Xiaomi Redmi K30 4G, das POCO F2 Pro ist ein Rebranding des Xiaomi Redmi K30 Pro, das auch in China eingeführt wurde. Ein Rebranding in diesem Bereich ist keine schlechte Sache, denn alles, was sich wirklich ändert, ist der Name auf dem Telefon – die Basis Die Hardware bleibt gleich, was gut ist, denn das Redmi K30 Pro verfügt über einige sehr gute Spezifikationen Papier. Xiaomi hat das auch bereits veröffentlicht Kernel-Quellen des Redmi K30 Pro.
Angetrieben wird das POCO F2 Pro vom Qualcomm Snapdragon 865 SoC mit 5G-Unterstützung. Die meisten Varianten verfügen über LPDDR5-RAM und UFS-3.1-Speicher, die Basisvariante weist jedoch eine leichte Herabstufung des RAM auf. Sie erhalten außerdem einen recht großen 4.700-mAh-Akku mit Unterstützung für Schnellladen mit bis zu 30 W, der den Akku in etwa einer Stunde vollständig aufladen kann. Was das Display angeht, hat sich POCO für eine Popup-Kamera entschieden, anstatt sich für eine Lochung oder eine Notch zu entscheiden. Das Display unterstützt HDR10+ und verfügt über eine Touch-Reaktionsrate von 180 Hz. Merkwürdigerweise überspringt auch das POCO F2 Pro wie das Redmi K30 Pro den Trend zu Displays mit hoher Bildwiederholfrequenz, sodass wir auf diesem Display nur die normale Bildwiederholfrequenz von 60 Hz erhalten.
Bei der Kamera ist das Highlight des Geräts der 64 MP Sony IMX686-Sensor mit einer großen 1/1,7-Zoll-Sensorgröße und 0,8 μm Pixeln Pre-Binning und doppelte Stabilisierung durch EIS plus OIS sowie Unterstützung des HEIF-Bildformats und 8K-Videoaufzeichnung Unterstützung. Es gibt auch einen 13-MP-Weitwinkelkamerasensor sowie einen 2-MP-Tiefensensor. Der vierte Sensor ist eine 5-MP-Makrokamera, die 50-mm-Makrofotografie unterstützt. Die Frontkamera im Popup ist ein 20-Megapixel-Shooter, der Zeitlupe mit 120 Bildern pro Sekunde ermöglicht.
Zu den weiteren bemerkenswerten Merkmalen des Geräts gehören eine größere Dampfkammer zur Unterstützung der Kühlung und Aufrechterhaltung der Spitzenleistung, ein verbesserter Vibrationsmotor und Game Turbo 3.0 mit Nachtsicht und Sprachwechsler, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, den optischen Fingerabdruckscanner unter dem Display von Goodix und die intelligenten Audioverstärker von Goodix mit hoher Energieeffizienz und Leerlaufgeräuschen die Ermäßigung. Das Telefon verfügt außerdem standardmäßig über die Widevine L1-Zertifizierung.
Preise und Verfügbarkeit
Der POCO F2 Pro wird in vier Farbvarianten erhältlich sein: Neon Blue, Phantom Blue, Electric Purple und Cyber Grey. Die Basisvariante startet bei 499 Euro, während die Topvariante bei 599 Euro startet. Beachten Sie, dass die Basisvariante LPDDR4X erhält, während die Topvariante diese auf LPDDR5 erhöht.
Sie können das POCO F2 Pro ab heute bei Gearbest und AliExpress kaufen. In naher Zukunft können Sie es auch bei mehreren anderen Partnern erwerben, darunter Amazon und POCO.net.
Es bleibt abzuwarten, ob das Gerät seinen Weg nach Indien findet. Den uns vorliegenden Informationen zufolge wird Xiaomi das Gerät wahrscheinlich unter der Marke Redmi auf den Markt bringen und in Indien auf die Marke POCO für dieses Telefon verzichten.
Was denken Sie über den POCO F2 Pro? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen!