Es ist höchste Zeit, dass Google Android eine fein abgestimmte Lautstärkeregelung hinzufügt

click fraud protection

Dank der Art und Weise, wie Android mit der Medienlautstärke umgeht, ist es ein ständiger Kampf, die optimale Lautstärke zu finden. Google muss die Lautstärkeregelung verbessern.

Ich höre vor dem Schlafengehen gerne Podcasts und Hörbücher, da sie mir dabei helfen, besser zu schlafen. Idealerweise wünschen Sie sich beim Hören eines Hörbuchs oder Podcasts in einer ruhigen Umgebung genau die richtige Lautstärke – etwas, das auch über einen längeren Zeitraum angenehm zu hören ist. Etwas lauter, und es wird zur Ablenkung und führt zu Hörermüdung, und etwas leiser, und alles wird unverständlich. Ich reagiere ziemlich empfindlich auf Lautstärkeänderungen und Lautstärke, daher verbringe ich immer etwas Zeit damit, am Lautstärkeregler herumzufummeln, um einen angenehmen Pegel zu finden. Dank der Art und Weise, wie Android mit der Medienlautstärke und der Lautstärkeregelung umgeht, ist es jedoch ein ständiger Kampf, den idealen Punkt zu finden. Es ist immer etwas zu laut oder zu leise, egal wie sorgfältig man versucht, den Lautstärkeregler einzustellen. Dieses Problem tritt bei In-Ear-Kopfhörern – sowohl kabelgebunden als auch kabellos – deutlicher auf als bei Over-Ear-Kopfhörern.

Dies ist bei fast jedem Android-Telefon, das ich in den letzten Jahren verwendet habe, weiterhin ein Problem. Auf der iQOO 7 LegendeBeispielsweise ist selbst die niedrigste Lautstärke zu laut, um vor dem Schlafengehen Schlafgeräusche oder Podcasts zu hören. Darüber hinaus gibt es bei jedem Lautstärkeschritt einen großen Sprung, sodass Sie immer zwischen einer etwas zu lauten und einer etwas zu niedrigen Lautstärke geraten. Wenn Sie nur eine geringfügige Erhöhung oder Verringerung gegenüber dem aktuellen Niveau wünschen, ist dies nahezu unmöglich. Mein Xiaomi Mi 10i 5G Ausführen von Pixel Experience basierend auf Android 12L ist bei niedrigeren Lautstärken besser, aber nach dem dritten oder vierten Klick erlebe ich die gleiche Situation, in der jeder Lautstärkesprung richtig groß wird.

Dank der Art und Weise, wie Android mit der Medienlautstärke umgeht, ist es ein ständiger Kampf, die optimale Lautstärke zu finden.

Das Lautstärkeproblem wird durch die „absolute Lautstärke“-Steuerung von Android noch komplizierter, die die Lautstärke der angeschlossenen Bluetooth-Kopfhörer und die Medienlautstärke des Telefons vereinheitlicht. Dies ist ein großer Pluspunkt für den Komfort, da es Ihnen die Mühe erspart, die physische Lautstärkeregelung Ihres Bluetooth-Geräts unabhängig voneinander anzupassen Kopfhörer und die Medienlautstärke des Telefons, d. h. durch Ändern der Lautstärke Ihres Telefons wird die Lautstärke des Bluetooth-Geräts und umgekehrt gesteuert umgekehrt.

Dieser Komfort hat jedoch seinen Preis: den Verlust einer feineren Kontrolle über die Lautstärke.

Ich weiß nicht genau, wann Google Bluetooth und die Medienlautstärke des Telefons gekoppelt hat. Ich erinnere mich, dass ich in früheren Android-Versionen die interne Lautstärke meiner Sennheiser HD 4.50-Kopfhörer unabhängig von der Medienlautstärke des Telefons anpassen konnte. Dies bot eine größere Flexibilität und präzise Kontrolle über die Gesamtlautstärke. Ich könnte die Medienlautstärke des Telefons auf 5 einstellen und dann mit den physischen Bedienelementen an den Kopfhörern die interne Lautstärke anpassen, bis ich den optimalen Punkt gefunden habe.

Das Problem besteht darin, dass Android Ihnen zwar die Möglichkeit bietet, die absolute Lautstärkeregelung zu deaktivieren, wodurch Bluetooth- und Telefonlautstärken entkoppelt werden, ich jedoch mit dieser Option gemischte Ergebnisse erzielt habe. Während es mit meinen Sennheiser-Kopfhörern und dem OPPO Enco M31-Nackenbügel funktioniert, funktioniert es nicht mit wirklich kabellosen Kopfhörern. Wirklich sinnvoll ist es nur, wenn Ihre Bluetooth-Kopfhörer über einen eigenen Lautstärkeregler verfügen.

Früher gab es mit der Precise Volume App eine sehr effektive Lösung für dieses Problem. Die App verbindet sich mit dem Audiosystem Ihres Telefons, um die 15-stufige Lautstärkebegrenzung von Android zu überschreiben und 100 Lautstärkestufen hinzuzufügen. Es wurde jedoch schon lange nicht mehr aktualisiert (eigentlich seit 2017) und funktioniert nicht mehr auf Geräten mit Android 9 Pie und höher.

Präzise Lautstärke (+ EQ/Booster)Entwickler: Faszinieren

Kostenlos.

3.7.

Herunterladen

Bevor Sie es erwähnen: Ja, ich habe das auch ausprobiert build.prop-Methode zum Erhöhen der Lautstärkeschritte von 15 bis 30. In meinem Fall hat es jedoch nicht funktioniert, leere Schritte hinzuzufügen, anstatt die Gesamtlautstärke gleichmäßig auf 30 Schritte zu verteilen. Darüber hinaus ist diese Option für einen großen Teil der Android-Community nicht wie erforderlich realisierbar Root-Zugriff.

Google sollte sich von Samsung und LG inspirieren lassen

Eine einfache Lösung wäre, dem Medienvolumen einfach weitere konkrete Schritte hinzuzufügen.

Was kann Google also tun, um Android-Nutzern mehr Kontrolle über die Lautstärkeausgabe zu geben? Eine einfache Lösung wäre, dem Medienvolumen einfach weitere konkrete Schritte hinzuzufügen. Wie oben erwähnt, bietet Android derzeit 15 Lautstärkestufen. Im Vergleich dazu hatte mein Sony Walkman MP3-Player 32 Schritte. Samsung stellt eine App namens bereit Sound-Assistent, wodurch Nutzer von Galaxy-Smartphones 150 Lautstärkestufen hinzufügen können. Mittlerweile boten das LG V30 und V40 75 Schritte, wenn Sie den dedizierten DAC aktivierten. Wenn Google nicht so weit gehen möchte wie Samsung und LG, wären sogar 30 Schritte mehr als ausreichend. Standardmäßig kann Android weiterhin 15 Schritte verwenden, während Power-Usern die Möglichkeit gegeben wird, zusätzliche Schritte für eine feinere Steuerung der Lautstärke zu aktivieren.

Eine weitere Option, die Google in Betracht ziehen könnte, ist ein Master-Lautstärkeregler, der die Gesamtlautstärkeausgabe systemweit begrenzen würde. So könnten Sie beispielsweise den Master-Schieberegler auf 60 % einstellen, um die Gesamtintensität/-lautstärke für jeden Lautstärkeschritt zu reduzieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Android-Medien-Apps das Hinzufügen eines eigenen Lautstärkereglers zu ermöglichen, der unabhängig von der Medienlautstärke des Systems funktioniert. Auf diese Weise können Sie mit beiden Schiebereglern spielen, um die endgültige Lautstärke zu optimieren.

Natürlich bin ich nicht der Erste, der dieses Problem anspricht. Es ist ein uraltes Problem, mit dem viele Android-Nutzer seit Jahren konfrontiert sind und hat noch nicht die Aufmerksamkeit von Google erregt. Ich weiß, dass es einige Benutzer besonders stört, und es ist auch bei meiner eigenen Verwendung seit langem ein Problem.

Obwohl wir alle wissen, dass Android seit seinen Anfängen einen langen Weg zurückgelegt hat, ist es wichtig, dass Verbesserungen und Änderungen der Lebensqualität wie diese nicht übersehen werden. Zu diesem Zeitpunkt handelt es sich um ein ausgereiftes Betriebssystem, aber Probleme wie diese bremsen es.