Testbericht zum HP Thunderbolt Dock G4: Es verfügt über zwei DisplayPorts

click fraud protection

Das neue Thunderbolt Dock G4 von HP ist in einem Modell mit bis zu 280 W erhältlich und verfügt über zwei DisplayPorts, USB Typ-C, HDMI, Ethernet und mehr.

Was Thunderbolt-4-Docks angeht, ist die Lösung von HP solide, je nachdem, was Sie wollen. Je nach gewähltem Modell verfügt es über eine Ausgangsleistung von 100 W oder 230 W. Selbst wenn Sie ein leistungsstarkes ZBook Fury G9 besitzen, kann es mit der HP Thunderbolt Dock G4 aufgeladen werden.

Das ist nicht alles. Dies ist eines der wenigen Thunderbolt 4-Docks Ich habe gesehen, dass es zwei DisplayPort-Anschlüsse gibt. Die meisten Dockingstationen, die ich kenne, opfern dies zugunsten von mehr Thunderbolt-Anschlüssen, was ein Problem sein kann. Denn wenn Sie nicht bereits über einen USB-Typ-C-Monitor verfügen, bedeutet die Tatsache, dass Sie nur Thunderbolt-Anschlüsse haben, dass Sie immer noch mehr Dongles benötigen, was das Dock eigentlich lösen sollte.

Das große Problem, das ich dabei habe, ist, dass das Kabel, das an Ihren Laptop angeschlossen ist, nicht abnehmbar ist. Ja, es gibt eine Garantie, aber dennoch ist es ein teures Produkt. Wenn mit diesem 0,8 m langen Kabel etwas passiert, können Sie nicht einfach ein anderes anschließen.

Letztendlich denke ich jedoch, dass dies meine Lieblingsauswahl an Anschlüssen an einem Thunderbolt-4-Dock ist, die ich bisher gesehen habe. Allerdings muss man das konkret wollen.

HP Thunderbolt Dock G4
HP Thunderbolt Dock G4

$299 $329 Sparen Sie 30 $

Das Thunderbolt Dock G4 von HP verfügt über Sure Start, bis zu 230 W Ausgangsleistung, viele Display-Out-Optionen und mehr.

299 $ bei HP

Navigieren Sie durch diese Rezension:

  • Preis und Verfügbarkeit der HP Thunderbolt Dock G4
  • HP Thunderbolt Dock G4: Technische Daten
  • Design: Eines der wenigen Docks mit zwei DisplayPort-Anschlüssen
  • Wer sollte das HP Thunderbolt Dock G4 kaufen?

Preis und Verfügbarkeit der HP Thunderbolt Dock G4

  • Das HP Thunderbolt Dock G4 beginnt bei 329 US-Dollar für das 120-W-Modell und kostet maximal 439 US-Dollar für das 280-W-Modell.
  • Es wird im Mai 2022 (diesen Monat) veröffentlicht.

HP hat gerade das Thunderbolt Dock G4 angekündigt und angekündigt, dass es im Mai, also in diesem Monat, eintreffen wird. Obwohl der Monat zum Zeitpunkt der Ankündigung nur noch 20 Tage hatte, wurde leider kein konkretes Datum angegeben.

Es gibt zwei verschiedene Modelle, eines mit 120 W und 100 W Leistung und eines mit 280 W und 230 W Leistung. Ersteres kostet 329 $, letzteres 439 $.

HP Thunderbolt Dock G4: Technische Daten

Maße

3,9 x 3,9 x 2,7 Zoll (98 x 98 x 68 mm)

Gewicht

120 W: 762 g (1,68 lbs) 280 W: 798,3 g (1,76 lbs)

Sicherheit

HP Sure Start

Top-Komponenten

LED und Netzschalter zum Einschalten oder Aufwecken des Host-Systems

Vordere Komponenten

(1) USB-Typ-C-3.2-Gen-2-Anschluss (10 Gbit/s) mit Daten- und Stromausgang (15 W)

Seitenkomponenten

Rechte Seite: (1) Steckplatz für Kensington-Standardschloss (2) USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse – 1 auf jeder Seite (jeweils 5 Gbit/s)

Hintere Komponenten

(2) USB 3.2 Gen 1 (jeweils 5 Gbit/s) Ladeanschlüsse, Ausgangsleistung: 7,5 W (1) HDMI 2.0-Anschluss (2) DisplayPort 1.4-Anschlüsse (1) Power Barrel-Anschluss (120 W). oder 280 W)(1) Ethernet-Anschluss: 2 interne NIC-Karten zur Unterstützung von 1 Gbit und 2,5 Gbit Ethernet4(1) USB-C 3.2 Gen 1 DisplayPort (1) ThunderboltTM 4 Hafen

Funktionen zur Netzwerkverwaltung

vPRO (kabelgebunden oder drahtlos) eTagDisconnected Firmware-UpdatesPXE BootWake on LAN (aus dem Off-, Sleep- oder Ruhezustand) MAC-Adress-Passthrough (aus den Zuständen „Ein“, „Aus“, „Ruhezustand“ oder „Ruhezustand“) WLAN-LAN Wechseln

Vernetzung

Unterstützt 1 GB und 2,5 G Ethernet

Macht als Gastgeber

Bis zu 100 W über USB-C / 230 W zum Hosten mit 280 W Netzteil über Kombikabel

Unterstützung für externe Monitore

Bis zu 4

Power Delivery (PD)-Profile

PD 3.0: 5V/5A, 9V/5A, 12V/5A, 15V/5A, 20V/5A

Betriebsspannung und Strom

120 W: Eingang 100 bis 240 V, 1,7 A, 50 bis 60 Hz. Der Ausgang beträgt 19,5 V bei 6,15 A280 W: Eingang 100 bis 240 V, 1,7 A, 50 bis 60 Hz. Der Ausgang beträgt 19,5 V bei 14,35 A

Temperatur (Betrieb)

0° C bis 35° C (32° F bis 95° F)

Relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend (im Betrieb)

10 % bis 90 %

Maximale Höhe ohne Druck (im Betrieb)

15 m bis 3.048 m (- 50 Fuß bis 10.000 Fuß)

Kabellänge

0,8 m

Typ des Sicherheitssteckplatzes

Standard-Kensington-Schloss-Steckplatz

Was ist in der Box

Dock, Netzteil, Netzkabel, Garantie

Preis

120 W: 329 $280 W: 439 $

Design: Eines der wenigen Docks mit zwei DisplayPort-Anschlüssen

  • Während die meisten Thunderbolt-4-Docks über mehrere Thunderbolt-Anschlüsse verfügen, hat sich HP stattdessen für DisplayPort und HDMI entschieden.
  • Das Verbindungskabel ist nicht abnehmbar und es gibt keinen SD-Kartenslot.

Verglichen mit der Größe seines Vorgängers, der seltsamerweise dem G2 entspricht, ist das Thunderbolt Dock G4 genau gleich. Tatsächlich sieht es bis auf die Portauswahl fast gleich aus. Nun ja, außer dass es auf der Oberseite einen Knopf zum Ein-/Ausschalten gibt, während die vorherige Generation tatsächlich die gesamte Oberseite als Ein-/Aus-Knopf nutzte, was dazu führte, dass die Leute ihre PCs versehentlich ausschalteten.

Es ist 3,9 x 3,9,2,7 Zoll groß und hat damit eine rechteckigere Form als einige andere Docks. Viele konkurrierende Lösungen sind länger und kürzer und bieten die Möglichkeit, sie horizontal oder vertikal zu verwenden. Persönlich gefällt mir das Aussehen dieses Exemplars, nur weil ich diese längeren Designs etwas unattraktiv finde.

Und dann ist da noch die Portauswahl. Was die hinteren Anschlüsse betrifft, finden Sie zwei USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschlüsse (5 Gbit/s), einen Ethernet-Anschluss, einen Thunderbolt-Anschluss, ein USB 3.2 Gen 1 Typ-C-Anschluss mit DisplayPort, zwei DisplayPort 1.4-Anschlüsse und ein HDMI 2.0-Port. Die Änderung gegenüber dem HP Thunderbolt Dock G2 besteht im Wesentlichen darin, dass das Unternehmen den VGA-Anschluss durch einen HDMI 2.0-Anschluss ersetzt hat.

Wie ich eingangs erwähnt habe, gefällt mir sehr gut, dass es zwei DisplayPort-Anschlüsse gibt. Der größte Vorteil von Thunderbolt ist für mich die Möglichkeit, zwei 4K-Displays an einen einzigen Port anzuschließen. Wenn mein Monitor jedoch nicht über USB Typ-C verfügt, benötige ich trotzdem diesen DisplayPort. Wenn ich einen zusätzlichen Dongle benötige, habe ich das Gefühl, dass dies den Zweck des Docks zunichte macht.

Eine weitere Verbesserung gegenüber der letzten Generation besteht darin, dass Sie auf beiden Seiten USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschlüsse finden, anstatt nur auf einem. Damit stehen insgesamt vier USB-Typ-A-Anschlüsse zur Verfügung, und das Schöne daran, dass sie sich an den Seiten befinden, ist, dass man nicht nach hinten greifen muss, um darauf zuzugreifen. Sie können beispielsweise eine Tastatur und eine Maus an die Anschlüsse auf der Rückseite anschließen, die Anschlüsse an den Seiten dann aber für Dinge verwenden, die Sie häufig trennen, z. B. externen Speicher.

Eine Sache, die ich gerne an den Seiten oder auf der Vorderseite gesehen hätte, ist ein SD-Kartenleser. Dies ist etwas, das Sie bei vielen Thunderbolt-Docks finden, da es bei modernen Ultrabooks fehlt. Es ist wirklich schade, dass es hier keinen gibt.

Der USB-Typ-C-Anschluss an der Vorderseite ist USB 3.2 Gen 2 für Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s, was interessant ist, da alle anderen USB-Anschlüsse USB 3.2 Gen 1 sind. Sie werden auch feststellen, dass das Kabel, an das angeschlossen werden soll dein Laptop wird an das HP Thunderbolt Dock G4 angeschlossen.

Das ist ein Problem. Das Kabel ist 0,8 m lang, was sich wie die perfekte Länge für etwas anfühlt, das auf Ihrem Schreibtisch liegt. Daran besteht kein Zweifel. Aber wenn etwas mit dem Kabel passiert, können Sie es nicht abziehen und ein neues anschließen. Das Gleiche gilt, wenn Sie Tun benötigen eine längere Kabellänge.

Wie ich bereits sagte, gibt es eine Garantie, die ein Jahr betragen sollte, aber auch danach ist es ein teures Gerät, das ausgetauscht werden muss, wenn mit einem Kabel etwas schief geht. Andererseits müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, ob Sie das richtige Kabel einstecken, da dies bei Thunderbolt ein echtes Problem darstellt.

120 W vs. 280 W: Welches ist besser?

  • Das teurere 280-W-Modell kommt Ihnen meist nur dann zugute, wenn Sie eine HP ZBook-Workstation besitzen.

Wie bereits erwähnt, gibt es das HP Thunderbolt Dock G4 in zwei Modellen: 120 W und 280 W. Letzterer ist zwar etwas schwerer, der größte Unterschied zwischen beiden liegt jedoch in der Wattzahl. Das 120-W-Modell, das HP mir zum Test geschickt hat, hat eine Ausgangsleistung von 100 W, die jeden normalen Laptop und sogar einige stärkere Laptops aufladen kann.

Das 280-W-Modell kann mit 230 W aufgeladen werden, aber ehrlich gesagt unterstützt Ihr Laptop das wahrscheinlich nicht. Dieses Modell verfügt über zwei Thunderbolt-Anschlüsse und ist für die Verwendung mit einem HP ZBook oder ähnlichem konzipiert. Die beiden Kabel sind jetzt jedoch getrennt, sodass Sie sie an jeden Laptop mit zwei Thunderbolt 4-Anschlüssen anschließen können. Sie können einfach nicht mit 230 W aufgeladen werden, da die meisten Laptops dies nicht unterstützen. Sie erhalten jedoch mehr Bandbreite, und das hilft, je nachdem, wie viele hochauflösende Displays Sie verbinden möchten.

Ich denke, dass für die meisten das 120-W-Modell viel sinnvoller ist. Die maximale Ausgangsleistung liegt bei 100 W, denn das ist die Höchstleistung, die Power Delivery hierfür unterstützt, obwohl wir irgendwann auch 230 W Power Deliver sehen werden. Das scheint einfach noch nicht da zu sein.

Wer sollte das HP Thunderbolt Dock G4 kaufen?

Angesichts der großen Auswahl an Thunderbolt-Docks auf dem Markt ist das HP Thunderbolt Dock G4 nicht jedermanns Sache.

Wer sollte das HP Thunderbolt Dock G4 kaufen:

  • Kunden, die eine HP-Workstation besitzen und vom 280-W-Modell profitieren können
  • Menschen, die zwei Monitore über DisplayPort verbinden

Wer sollte das HP Thunderbolt Dock G4 nicht kaufen:

  • Menschen, die einen SD-Kartenleser benötigen
  • Benutzer, die mehrere Thunderbolt-Anschlüsse am Dock wünschen
  • Benutzer, die über USB Typ-C, aber nicht über Thunderbolt verfügen (Qualcomm und AMD-betriebene Maschinen)

Wenn Sie sich für ein Thunderbolt-Dock entscheiden, sollten Sie genau prüfen, welche Anforderungen Sie haben. Wenn Sie einen SD-Kartenleser benötigen, ist es wahrscheinlich nicht sinnvoll, mehr als 300 US-Dollar für eine Dockingstation auszugeben, die keinen hat, und dann einen Dongle zu kaufen. Es gibt einen großen Markt für Thunderbolt 4-Dockingstationen und es gibt von allen Varianten.

Der große Unterschied, den ich zum Eintrag von HP sehe, besteht darin, dass er über zwei DisplayPort-Anschlüsse und einen HDMI-Anschluss verfügt. Wenn Ihre Monitore diese also verwenden, benötigen Sie dafür keine Dongles. Wenn Sie hingegen über zwei USB-Typ-C-Monitore verfügen, können Sie diese mit dieser Dockingstation anschließen, aber jetzt gehen Ihnen die Anschlüsse aus. Diese zusätzlichen Display-Ports ersetzen zusätzliche Thunderbolt-Ports. Stellen Sie also auch hier sicher, dass Sie dies wünschen.