Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 vs. ThinkPad X1 Yoga Gen 7: Was ist besser?

click fraud protection

Sie fragen sich, ob das Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 oder das X1 Yoga Gen 7 das Beste für Sie ist? So vergleichen sich die beiden miteinander.

Lenovo hat bereits eine breite Palette von Laptops vorgestellt, die im Jahr 2022 auf den Markt kommen sollen, und viele davon sind bereits verfügbar. Unter ihnen sind die Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 Und ThinkPad X1 Yoga Gen 7 sind zwei fantastische Optionen, auch wenn sie sich an leicht unterschiedliche Benutzertypen richten. Das Lenovo ThinkPad

Dennoch haben sie viele Gemeinsamkeiten, insbesondere dank einiger Upgrades, die Lenovo dieses Jahr am ThinkPad T14 vorgenommen hat. Beide verfügen über ein 14-Zoll-Display mit einem Seitenverhältnis von 16:10 und werden von den neuesten Intel-Prozessoren angetrieben (allerdings vom ThinkPad). T14 ist auch in AMD-Modellen erhältlich) und sie verfügen natürlich über die ikonische ThinkPad-Designsprache, die Benutzer kennen und kennen Liebe. Wenn Sie sich also auf der Grenze zwischen diesen beiden befinden, sind wir hier, um Ihnen zu helfen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was jeden dieser Laptops einzigartig macht, damit Sie das richtige für sich auswählen können.

Navigieren Sie durch diesen Artikel:

  • Spezifikationen
  • Leistung
  • Anzeige und Ton
  • Design
  • Anschlüsse und Konnektivität
  • Abschließende Gedanken

Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 vs. ThinkPad X1 Yoga Gen 7: Technische Daten

Lenovo ThinkPad T14 Gen 3

Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7

Betriebssystem

  • Windows 11
  • Windows 11
  • Ubuntu

CPU

  • Intel
    • Bis zu Intel Core i7 vPro P- und U-Serie-Prozessoren der 12. Generation
  • AMD
    • Bis zu AMD Ryzen 6000 PRO Prozessoren (20 W)
  • Intel Core i5-1240P der 12. Generation (12 Kerne, 16 Threads, bis zu 4,4 GHz, 12 MB Cache)
  • Intel Core i5-1250P der 12. Generation (12 Kerne, 16 Threads, bis zu 4,4 GHz, 12 MB Cache)
  • Intel Core i7-1260P der 12. Generation (12 Kerne, 16 Threads, bis zu 4,7 GHz, 18 MB Cache)
  • Intel Core i7-1270P der 12. Generation (12 Kerne, 16 Threads, bis zu 4,8 GHz, 18 MB Cache)
  • Intel Core i7-1280P der 12. Generation (14 Kerne, 20 Threads, bis zu 4,8 GHz, 24 MB Cache)

Grafik

  • Intel:
    • Integriert
      • Intel UHD-Grafik (Core i3)
      • Intel Iris Xe (Core i5/Core i7)
    • Diskret (Optional)
      • NVIDIA GeForce MX550
      • NVIDIA GeForce RTX 2050
  • AMD
    • AMD Radeon Graphics 600M (integriert)
  • Intel Iris Xe

Anzeige

  • 14 Zoll 16:10 Full HD+ (1920 x 1200) IPS, entspiegelt, 300 Nits
  • 14 Zoll 16:10 Full HD+ (1920 x 1200) IPS, entspiegelt, 300 Nits, Touch
  • 14 Zoll 16:10 Full HD+ (1920 x 1200) IPS, geringer Stromverbrauch, entspiegelt, 400 Nits, 100 % sRGB
  • 14 Zoll 16:10 Full HD+ (1920 x 1200) IPS, Privacy Guard, entspiegelt, 500 Nits, 100 % sRGB
  • 14 Zoll 16:10 2,2K (2240×1400) IPS, entspiegelt, 300 Nits
  • 14 Zoll 16:10 Ultra HD+ (3840 x 2400) IPS, entspiegelt, entspiegelt, wischfest, 500 Nits, 100 % DCI-P3, HDR 400, Dolby Vision, Touch (AOFT)
  • 14-Zoll WUXGA 16:10 (1920 x 1200) IPS mit geringem Stromverbrauch, Touch, entspiegelt, 400 Nits, 100 % sRGB
  • 14-Zoll WUXGA 16:10 (1920 x 1200) IPS mit geringem Stromverbrauch, Touch-Funktion, entspiegelt, wischfest, 400 Nits, 100 % sRGB
  • 14-Zoll WUXGA 16:10 (1920 x 1200) IPS mit geringem Stromverbrauch, Touch-Funktion, entspiegelt, Privacy Guard, 500 Nits, 100 % sRGB
  • 14-Zoll WQUXGA 16:10 (3840 x 2400) OLED mit geringem Stromverbrauch, Touch-Funktion, entspiegelt, wischfest, 500 Nits, 100 % DCI-P3, Dolby Vision

Lagerung

  • Bis zu 2 TB PCIe Gen 4 NVMe SSD
  • 256 GB PCIe Gen 4 SSD
  • 512 GB PCIe Gen 4 SSD
  • 1 TB PCIe Gen 4 SSD
  • 2 TB PCIe Gen 4 SSD

RAM

  • Intel:
    • Bis zu 48 GB DDR4 Dual-Channel (bis zu 16 GB verlötet + bis zu 32 GB SODIMM)
  • AMD:
    • Bis zu 32 GB LPDDR5 6400 MHz Dual-Channel (verlötet)
  • 8 GB LPDDR5 5200 MHz (verlötet)
  • 16 GB LPDDR5 5200 MHz (verlötet)
  • 32 GB LPDDR5 5200 MHz (verlötet)

Batterie

  • 39,3-Wh-Akku (nur integrierte Grafikkarte)
  • 52,5-Wh-Akku
    • 65-W-USB-Typ-C-Netzteil
  • 57-Wh-Akku
    • Bis zu 65 W USB-Typ-C-Netzteil

Häfen

  • Intel: 2 x Thunderbolt 4 / USB Typ-C
  • AMD: 2 x USB 3.2 Gen 2 Typ-C
  • 2 x USB Typ-A (USB 3.2 Gen 1)
  • 1 x HDMI 2.0b
  • 1 x RJ45-Ethernet
  • 3,5-mm-Kombi-Kopfhöreranschluss
  • SIM-Kartensteckplatz
  • 2 x Thunderbolt 4 (USB Typ-C)
  • 2 x USB 3.2 Gen 1 Typ-A
  • 1x HDMI 2.0b
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • Nano-SIM-Steckplatz

Audio

  • Dolby Audio-Lautsprechersystem mit Dolby Voice
  • Duale Fernfeldmikrofone
  • Quad-Stereolautsprecher (2 x 2-W-Tieftöner, 2 x 0,8-W-Hochtöner) mit Dolby Atmos
  • Quad-Fernfeldmikrofone mit Dolby Voice

Kamera

  • 720p HD RGB-Webcam
  • 1080p Full HD RGB-Webcam
  • 1080p Full HD RGB + IR-Webcam
  • 1080p Full HD RGB-Webcam
  • 1080p Full HD RGB + IR-Webcam
  • 1080p Full HD MIPI RGB + IR-Webcam mit Computer Vision

Windows Hallo

  • IR-Webcam (optional)
  • Fingerabdruckleser im Netzschalter
  • IR-Webcam (optional)
  • Fingerabdruck Sensor

Konnektivität

  • Intel Wi-Fi 6E
  • Bluetooth 5.2
  • Mobilfunkoptionen:
    • 4G LTE Cat20/Cat16/Cat9
  • Intel Wi-Fi 6E
  • Bluetooth 5.2
  • Mobilfunkoptionen:
    • 5G Sub-6 Cat2o
    • 4G LTE Cat16

Farbe

  • Sturmgrau
  • Donnerschwarz (Intel: optionale antimikrobielle Oberflächenbehandlung)
  • Sturmgrau

Größe (BxTxH)

  • 317,7 x 226,9 x 17,9 mm (12,51 x 8,93 x 0,70 Zoll)
  • 314,4 x 222,3 x 15,53 mm (12,38 x 8,75 x 0,61 Zoll)

Maße

Ab 1,21 kg (2,65 lbs)

Beginnt bei 1,38 kg (3 lbs)

Preis

Ab 1.299 $ (AMD) / 1.399 $ (Intel)

Ab 1.749 $

Leistung: Das Neueste von Intel und AMD

Was die Leistung betrifft, sind beide Laptops mit der neuesten Hardware von Intel ausgestattet, wobei das ThinkPad T14 Gen 3 auch die Option für die neuesten Ryzen-Prozessoren von AMD bietet. Das sollte bedeuten, dass beide für die meisten alltäglichen Aufgaben mehr als gut genug funktionieren, aber es gibt natürlich einige Unterschiede. Das Lenovo ThinkPad X1 Yoga ist mit Prozessoren der P-Serie von Intel ausgestattet, die über eine höhere Leistung von 28 W verfügen. Das ist die einzige Option, und das sind die Prozessoren, die Sie am häufigsten finden Premium-Laptops dieses Jahr.

Das Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 bietet Ihnen auch die Option für die Prozessoren der P-Serie von Intel, aber Lenovo sagt, dass es auch Modelle der U-Serie mit einer niedrigeren TDP von 15 W geben wird. Und natürlich können Sie sich für AMD-Prozessoren mit einer TDP von 20 W entscheiden, was irgendwo dazwischen liegt. Leider hat Lenovo die spezifischen SKUs, die Sie im ThinkPad T14 finden, noch nicht bekannt gegeben, aber wir können die Leistung einiger der gängigeren SKUs vergleichen, um zu sehen, wie sie im Vergleich abschneiden.

Intel Core i7-1280P(siehe Test)

Intel Core i7-1265U(siehe Test)

AMD Ryzen 7 PRO 6850U(siehe Test)

Geekbench 5 (Single/Multi-Core)

1,535 / 9,984

1,232 / 6,643

1,314 / 6,964

Natürlich sollten wir erwähnen, dass Geekbench 5 nur eine Messung der reinen CPU-Leistung ist und es sich hierbei um erste Ergebnisse handelt Sie sollten diese nicht als endgültigen Maßstab für die tatsächliche Leistung betrachten, aber sie geben Ihnen eine Vorstellung davon, was zu tun ist erwarten.

Hinzu kommt noch die Grafik, und hier ist das Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 tatsächlich die bessere Wahl. Zum einen bieten Ihnen die Intel-Modelle die Möglichkeit, separate Grafikkarten von NVIDIA hinzuzufügen, sei es die GeForce MX550 oder die GeForce RTX 2050. Dabei handelt es sich nicht um High-End-GPUs, aber sie können die Grafikwiedergabe weitaus besser bewältigen als integrierte Grafiken würde, sodass Sie diesen Laptop für leichte Spiele oder andere Aufgaben verwenden können, bei denen eine GPU nützlich sein könnte. Und wenn Sie sich für ein AMD-Modell entscheiden, hat die integrierte Grafik in den neuen Ryzen-Prozessoren einen großen Aufschwung erlebt Upgrade, sodass Sie im Vergleich zur in Intel integrierten Iris Xe-GPU immer noch eine viel bessere Leistung erhalten Prozessoren.

Abhängig von Ihrer Konfiguration ist das ThinkPad T14 Gen 3 möglicherweise auch hinsichtlich der Akkulaufzeit besser. Zum einen verfügt es über einen physisch größeren Akku, das ist also ein unbestreitbarer Vorteil, zum anderen gibt es aber auch die Tatsache, dass Sie es mit einem Prozessor der U-Serie bekommen können, der weniger Strom verbraucht. Sie können sich auch für die AMD-Modelle entscheiden, die im Vergleich zu Intels P-Serie-Prozessoren ebenfalls eine niedrigere TDP haben. Das ThinkPad T14 hat möglicherweise eine schlechtere Akkulaufzeit, wenn Sie sich für ein Modell mit separater Grafik entscheiden, aber das ist wahrscheinlich die einzige Situation, in der das passiert.

Das ThinkPad T14 Gen 3 bietet Ihnen möglicherweise eine längere Akkulaufzeit.

Darüber hinaus ist das ThinkPad T14 Gen 3 mit bis zu 48 GB RAM im Intel-Modell oder 32 GB im AMD-Modell erhältlich, während das ThinkPad X1 Yoga Gen 7 ebenfalls mit maximal 32 GB ausgestattet ist. AMD-Prozessoren unterstützen schnelleren Speicher, das ist also ein potenzieller Vorteil für das ThinkPad T14. Als Speicher verfügen beide Laptops über bis zu 2 TB PCIe Gen 4 SSD-Speicher.

Display: Beim ThinkPad X1 Yoga erhalten Sie ein OLED-Panel

Was das Display angeht, haben beide Laptops, wie oben erwähnt, einen großen Vorteil – das Seitenverhältnis von 16:10. Diese Displays sind höher als ein typischer Laptop, und das wirkt sich positiv auf die Produktivität aus. Beide Laptops starten ebenfalls mit der Full-HD+-Auflösung (1920 x 1200), allerdings unterscheiden sich die Upgrade-Optionen.

Das ThinkPad X1 kann mit einer Antireflexbeschichtung oder einem Sichtschutz aufgerüstet werden, um sensible Informationen vor neugierigen Blicken zu schützen. Wenn Sie die bestmögliche Bildqualität wünschen, können Sie sich auch für das Ultra HD+ (3840 x 2400) OLED-Panel entscheiden, das einfach umwerfend aussieht. Neben der sehr hohen Auflösung bedeutet die Tatsache, dass es sich um ein OLED-Display handelt, dass Sie im Vergleich zu einem typischen LCD echtes Schwarz, lebendige Farben und sehr hohe Kontrastverhältnisse erhalten. Damit kann das Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 einfach nicht mithalten. Und da es sich um ein Tablet handelt, verfügt jede Konfiguration natürlich über einen Touchscreen und Stiftunterstützung.

Mittlerweile verfügt das ThinkPad T14 Gen 3 auch über eine Reihe von Upgrade-Optionen gegenüber dem Basismodell, darunter die Möglichkeit, Touch-Unterstützung, einen Sichtschutz oder Auflösungs-Upgrades hinzuzufügen. Sie können sich für ein etwas schärferes 2,2K-Display (2240 ​​x 1400) oder sogar für eine Ultra HD+-Option entscheiden, allerdings handelt es sich hierbei im Gegensatz zum ThinkPad X1 Yoga nicht um OLED, sondern um IPS. Es unterstützt jedoch Touch. In jedem Fall bietet das Lenovo ThinkPad

Über dem Display verfügt das ThinkPad X1 Yoga standardmäßig über eine 1080p-Webcam, ein längst überfälliges Upgrade für einen Premium-Laptop wie diesen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Windows Hello-Gesichtserkennung hinzuzufügen oder sich sogar für die fortschrittlichere MIPI-Kamera zu entscheiden Computer Vision ermöglicht intelligente Funktionen wie die Erkennung, wenn Sie sich dem zu verwendenden Laptop nähern Es. Unterdessen verfügt das Lenovo ThinkPad T14 zunächst über eine einfachere 720p-Kamera, Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf 1080p aufzurüsten und auch Windows Hello-Unterstützung hinzuzufügen. Allerdings gibt es hier keine Option für Computer Vision, sodass das ThinkPad X1 Yoga hier die Nase vorn hat.

Beide Laptops verfügen über 1080p-Webcams, diese ist jedoch standardmäßig im X1 Yoga enthalten.

Für den Ton verfügt das Lenovo ThinkPad X1 Yoga über ein Stereo-Setup mit vier Lautsprechern, zwei 2-W-Tieftönern und zwei 0,8-W-Hochtönern. Daher sollte es im Vergleich zum ThinkPad T14, das nur über zwei Lautsprecher verfügt, ein erstklassigeres Hörerlebnis bieten aufstellen. Darüber hinaus unterstützt das ThinkPad X1 Yoga auch Dolby Atmos. Außerdem gibt es beim X1 Yoga vier Mikrofone, beim ThinkPad T14 sind es nur zwei.

Design: Das ThinkPad X1 Yoga ist kleiner und vielseitiger

Der Premium-Charakter eines Laptops wird meist im Designbereich deutlich, das ist auch hier der Fall. Im Vergleich zum Lenovo ThinkPad T14 ist das ThinkPad Dies trotz der Tatsache, dass sie ein ähnliches Display und ähnliche Spezifikationen haben, was auf jeden Fall beeindruckend ist.

Vor diesem Hintergrund ist das ThinkPad Aufgrund des komplexeren Scharnierdesigns und der hochwertigeren Glasabdeckung für das Display sind Convertibles in der Regel schwerer als Klapplaptops, daher ist das nicht allzu überraschend. Im Gegenzug für dieses zusätzliche Gewicht erhalten Sie viel mehr Vielseitigkeit, da Sie das X1 Yoga als Tablet verwenden können und es verfügt sogar über einen integrierten Stift für alle Ihre Notizen und künstlerischen Bedürfnisse.

Optisch sind die beiden Laptops eindeutig ThinkPads. In beiden sind die ikonischen roten Akzente und Funktionen wie der TrackPoint und doppelte Maustasten über dem Trackpad zu sehen. Der bemerkenswerteste Unterschied besteht darin, dass das ThinkPad X1 Yoga nur in Storm Grey erhältlich ist Beim T14 haben Sie die Option für ein Thunder Black-Finish, das eher an den Klassiker erinnert ThinkPads.

Anschlüsse und Konnektivität: Das ThinkPad T14 verfügt über Ethernet, das X1 Yoga über 5G

Abgerundet wird das Ganze durch die Anschlüsse: Auch hier sind sich die beiden Laptops sehr ähnlich. Beide verfügen über zwei USB-Typ-C-/Thunderbolt-4-Anschlüsse, zwei USB-Typ-A-Anschlüsse, HDMI, einen Kopfhöreranschluss und einen optionalen SIM-Kartensteckplatz. Hier gibt es jedoch einen großen Vorbehalt für AMD-Versionen des ThinkPad T14, da Sie in den USB-C-Anschlüssen keine Thunderbolt-Unterstützung erhalten. Sie unterstützen nur normale USB 3.2 Gen 2-Geschwindigkeiten und sind daher weitaus weniger nützlich. Mit Thunderbolt können Sie über einen einzigen Anschluss mehrere externe Monitore und sogar Dinge wie eine externe GPU anschließen, und Standard-USB-Anschlüsse sind nicht so leistungsfähig.

Ein Pluspunkt des ThinkPad T114 ist ein RJ45-Ethernet-Anschluss, der beim X1 Yoga fehlt. Kabelgebundene Internetverbindungen sind oft schneller und stabiler als WLAN, daher dürfte es vielen gefallen, wenn sie die Möglichkeit haben, diese zu nutzen.

Beide Laptops unterstützen Mobilfunk, das ThinkPad T14 verfügt jedoch nur über 4G LTE.

Was die drahtlose Konnektivität betrifft, unterstützen die beiden Laptops Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 und Mobilfunkkonnektivität. Der Hauptunterschied besteht darin, dass das ThinkPad X1 Yoga in Zukunft mit einem 5G-Modell erhältlich sein wird, sodass Sie insbesondere in Zukunft auf höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten vorbereitet sein können. Wir gehen davon aus, dass es verfügbar sein wird, da beide Laptops zum Zeitpunkt des Schreibens nur die Option für 4G LTE bieten.

Letzte Gedanken und Preise

Wenn man sich all diese Faktoren ansieht, fällt auf, dass das Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 ein hochwertigeres Notebook ist als das ThinkPad T14 Gen 3, aber das sollte Sie nicht überraschen. Hier ist es wichtig zu bedenken, dass das Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 bei 1.299 US-Dollar für die AMD-Version bzw. 1.399 US-Dollar für die Intel-Version beginnt. Mittlerweile kostet das ThinkPad X1 Yoga satte 1.749 US-Dollar.

Angesichts dieses Unterschieds im Einstiegspreis können Sie natürlich Dinge wie eine bessere Webcam, ein kompakteres Gehäuse, einen Convertible-Formfaktor und mehr Premium-Anzeigeoptionen erwarten. Wenn Sie ein erstklassiges Erlebnis wünschen und das nötige Geld dafür haben, ist das Lenovo ThinkPad X1 Yoga definitiv die richtige Wahl.

Wenn Sie jedoch auf das Lenovo ThinkPad T14 zurückgreifen, erhalten Sie immer noch ein leistungsstarkes Notebook mit schnellen Prozessoren und vielen Konfigurationsmöglichkeiten, das nicht weit von dem entfernt ist, was Sie mit dem X1 Yoga erhalten. Sie können weiterhin ein Ultra HD+-Display mit Touch-Unterstützung, eine Full-HD-Webcam und Windows Hello-Gesichtserkennung erhalten. Es ist nicht auf dem gleichen Niveau, aber wenn Sie einfach nur einen zuverlässigen und leistungsstarken Laptop benötigen, ist dies eine großartige Option.

Letztendlich können Sie mit beidem nichts falsch machen, es hängt nur von Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen ab. Das ThinkPad X1 Yoga ist vielleicht besser, aber Sie müssen sich fragen, ob es Ihnen den Preisunterschied wert ist. Über die untenstehenden Links können Sie entweder das Lenovo ThinkPad Ansonsten können Sie sich unsere Zusammenfassung ansehen beste ThinkPads um andere Optionen zu finden.

Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7

Das Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 ist ein leistungsstarkes Convertible mit Intel-Prozessoren der 12. Generation und einem Ultra HD+ OLED-Display. Außerdem erhalten Sie 5G-Konnektivität und mehr in einem relativ dünnen Design.

1080 $ bei Lenovo
Lenovo ThinkPad T14 Gen 3
Lenovo ThinkPad T14 Gen 3

Das Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 ist ein Business-Laptop mit Intel-Prozessoren der 12. Generation oder AMD Ryzen 6000. Es verfügt über ein 16:10-Display, viele Anschlüsse und bietet alle Grundlagen für Unternehmen.