Google veröffentlicht Android Studio 3.6 als stabile Version

click fraud protection

Google hat die stabile Version von Android Studio 3.6 für Android-App-Entwickler veröffentlicht. Hier finden Sie unsere Übersicht über die wichtigsten Änderungen.

Google veröffentlicht Version 3.5 seiner IDE für die Android-App-Entwicklung, Android Studio, Mitte letzten Jahres auf den stabilen Kanal umgestellt. Diese Veröffentlichung war der Höhepunkt monatelanger Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen. Heute gab Google bekannt, dass die nächste stabile Version, Android Studio 3.6, jetzt für Entwickler verfügbar ist. Das Update wird seit Monaten getestet und konzentriert sich auf die Verbesserung der Erfahrung beim Bearbeiten und Debuggen von Code. Hier finden Sie eine Übersicht über die Neuerungen in der neuesten Version.

Abgekürztes Änderungsprotokoll für Android Studio 3.6

Geteilte Ansicht in Design-Editoren

Eine neue geteilte Ansicht für den Layout-Editor und den Navigationseditor ermöglicht es, die Design- und Codeansichten Ihrer Benutzeroberfläche gleichzeitig anzuzeigen. Die geteilte Ansicht ersetzt das Vorschaufenster und kann dateiweise konfiguriert werden, um kontextbezogene Informationen wie Zoomstufe und Entwurfsansichtsoptionen zu speichern. Um die geteilte Ansicht zu aktivieren, klicken Sie auf das Symbol „Teilen“ in der oberen rechten Ecke des Editorfensters.

Geteilte Ansicht in Design-Editoren. Quelle: Google

Ressourcenregisterkarte „Farbauswahl“.

Google hat der Farbauswahl in Android Studio 3.6 eine Registerkarte „Ressourcen“ hinzugefügt. Auf dieser Registerkarte werden die Farben angezeigt, die Sie als Farbressourcen definiert haben, um die Auswahl oder Bearbeitung zu erleichtern. Der Zugriff erfolgt über Designtools und den XML-Editor.

Registerkarte „Farbauswahl-Ressource“ in Android Studio 3.6. Quelle: Google

Android-Emulator – Google Maps-Benutzeroberfläche

Die neueste Version des Android-Emulators ist 29.2.12 und bietet eine Möglichkeit zur Visualisierung des emulierten Gerätestandorts. Google hat eine Google Maps-Benutzeroberfläche in das erweiterte Steuerungsmenü eingebettet, sodass Entwickler virtuelle Standorte angeben und virtuelle Routen erstellen können.

Android-Emulator-Standort-Benutzeroberfläche mit Standort-Streaming in Echtzeit. Quelle: Google.

Unterstützung für mehrere Displays

Emulator 29.1.10 bietet anfängliche Unterstützung für die Anzeige mehrerer virtueller Displays, um die App-Entwicklung für Geräte mit mehreren Displays zu erleichtern. Entwickler können multivirtuelle Anzeigen im Android Studio-Emulator über das Menü „Einstellungen“ (Erweiterte Steuerelemente > Einstellungen) konfigurieren.

Weitere Änderungen

  • Bindung ansehen: Inkompatibilitäten zwischen Ihren XML-Layoutdateien und Ihrem Code können dazu führen, dass Ihr Build zur Laufzeit fehlschlägt. Um dies zu verhindern, führt Google ein Bindung ansehen, eine Funktion, die, wenn sie durch Hinzufügen einer einzelnen Zeile in der build.gradle-Datei jedes Moduls aktiviert wird, „eine Bindungsklasse für jede darin vorhandene XML-Layoutdatei generiert“. Modul.“ Die Ansichtsbindung soll findViewById ersetzen und es Ihnen ermöglichen, auf alle Ansichten mit IDs zu verweisen, ohne auf einen Nullzeiger oder eine Klassenumwandlung zu stoßen Ausnahmen. Erfahren Sie mehr über diese Funktion Hier.
  • Android NDK-Updates: Google hat Kotlin-Unterstützung für bereitgestellt zwei Android NDK-Funktionen die zuvor in Java unterstützt wurden. Dazu gehören „[Navigation] von einer JNI-Deklaration zur entsprechenden Implementierungsfunktion in C/C++“ und „automatisches [Erstellen] einer Stub-Implementierungsfunktion für eine JNI-Deklaration.“
  • IntelliJ-Plattform-Update: IntelliJ 2019.2 ist in Android Studio 3.6 enthalten. Das JetBrains-Blogbeitrag erklärt die wichtigsten Änderungen.
  • Fügen Sie Klassen hinzu, indem Sie Änderungen anwenden: Wenn Sie entweder auf „Codeänderungen anwenden“ oder „Änderungen anwenden und Aktivität neu starten“ klicken, können Sie eine Klasse hinzufügen und diese Codeänderung dann in einer laufenden App bereitstellen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Aktionen wird erklärt Hier.
  • Aktualisierungen des Android Gradle Plugins: Version 3.6 des Android Gradle-Plugins bietet Unterstützung für das Maven Publish Gradle-Plugin. Erfahren Sie mehr Hier.
  • Direkte Updates für importierte APKs: Android Studio 3.6 erkennt jetzt automatisch Änderungen an importierten APKs und ermöglicht Ihnen, diese direkt erneut zu importieren, sodass Sie Symbole und Quellen nicht erneut anhängen müssen.
  • Hängen Sie Kotlin-Quellen an importierte APKs an: Sie können jetzt Kotlin-Quelldateien an importierte APKs anhängen. Erfahren Sie mehr Hier.
  • Leckerkennung im Memory Profiler: Google hat den Memory Profiler mit der Möglichkeit aktualisiert, möglicherweise durchgesickerte Aktivitäts- und Fragmentinstanzen zu erkennen. Die Dokumentation für diese Funktion ist verfügbar Hier.
  • Klassen- und Methodenbytecode im APK-Analysator entschlüsseln: Bei der Überprüfung von DEX-Dateien mit APK Analyzer ist es jetzt möglich, den Bytecode von Klassen und Methoden zu entschlüsseln, indem die ProGuard-Zuordnungsdatei für die APK geladen wird, die Sie analysieren. Mehr Info Hier.

Google hat außerdem ein YouTube-Video veröffentlicht, das die Änderungen in Android Studio 3.6 zusammenfasst:

Sie können die neueste stabile Version in Android Studio oder herunterladen von der Google-Website. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Googles Blogbeitrag im Android Developers Blog oder das Neueste Versionshinweise zu Android Studio. Das nächste große Update der IDE wird verfügbar sein Android Studio 4.0, das neue Jetpack-Bibliotheken einführt, darunter CameraX und Compose. Derzeit ist Version 4.0 auf KanarischDaher wird es einige Monate dauern, bis es für eine stabile Veröffentlichung bereit ist.