Flutter 1.9 integriert Web-Repo, bietet Unterstützung für iOS 13 und MacOS Catalina sowie ML-gestützte Codevervollständigung mit Dart 2.5

click fraud protection

Die neueste Version von Flutter, Googles Open-Source-Entwicklungsframework für mobile Apps, integriert das Web-Repo, bietet iOS 13-Unterstützung und ML-basierte Code-Vervollständigung.

Die Entwicklung plattformübergreifender Apps kann ein Durcheinander von nicht-nativem Code sein, also hat Google versucht, dies zu versuchen Lösen Sie dieses Problem mit einem einheitlichen Toolkit das sich direkt in den Editor Ihrer Wahl integrieren lässt. Durch die direkte Integration mit Android Studio oder anderen Entwicklungsumgebungen Ihrer Wahl, Flattern schafft eine schnellere Entwicklungserfahrung, die es Ihnen ermöglicht, Ihr UI-Design plattformübergreifend zu vereinheitlichen. Jetzt hat Google neben Dart 2.5 eine neue stabile Version von Flutter v1.9 angekündigt.

Das Highlight dieser Flutter-Version ist die Integration der Webunterstützung in das Haupt-Flutter-Repository. Dies ist eine große Änderung, da Entwickler damit gleichzeitig für Mobilgeräte, Desktops und das Web schreiben können Codebasis. Darüber hinaus hat Flutter Aktualisierungen seiner End-to-End-Tooling-Erfahrung erhalten, wie z. B. Unterstützung für das neue Xcode-Build-System, Ermöglicht 64-Bit-Unterstützung in der gesamten Toolchain und vereinfacht Plattformabhängigkeiten, um sicherzustellen, dass es unter macOS gut funktioniert Catalina. Flutter 1.9 enthält außerdem eine Implementierung der ziehbaren Symbolleiste von iOS 13 mit Unterstützung für Aktionen durch langes Drücken und Ziehen von rechts sowie Vibrationsfeedback. Es wird auch daran gearbeitet, den iOS Dark Mode zu unterstützen. In den Entwicklungs-Builds ist auch experimentelle Unterstützung für Bitcode verfügbar. Neue Flutter-Projekte verwenden jetzt standardmäßig Swift statt Objective-C für iOS und Kotlin statt Java für Android; Sie können jedoch jederzeit zu ihnen zurückkehren, wenn Sie sie benötigen. Fehlermeldungen auf Flutter werden ebenfalls aktualisiert, um sie lesbarer, prägnanter und umsetzbarer zu machen.

Neben Flutter 1.9 veröffentlicht Google auch Dart 2.5 SDK, das dann technische Vorschauen enthält von zwei wichtigen neuen entwicklerorientierten Funktionen: Code-Vervollständigung durch maschinelles Lernen (ML) und Die dart: ffi Fremdfunktionsschnittstelle zum Aufrufen von C-Code direkt aus Dart. Die auf maschinellem Lernen basierende Codevervollständigung ist praktisch, wenn die API-Liste zu groß und zu lang wird, um sie alphabetisch zu durchsuchen. Mit dem ML abgeschlossen, Darts TensorFlow LiteMithilfe eines Modells kann das wahrscheinlich nächste Symbol vorhergesagt werden, während der Entwickler es bearbeitet. Und mit dart: ffikönnen Entwickler nicht nur vorhandene native APIs auf den Betriebssystemen nutzen, auf denen Dart-Code ausgeführt wird, sondern auch vorhandene plattformübergreifende native Bibliotheken, die in C geschrieben sind.

Ohne ML
Mit ML

Weitere Informationen zu diesen und anderen Änderungen finden Sie im Detail in den Ankündigungsbeiträgen für Flattern 1.9 Und Dart 2.5.