Die Huawei FreeLace Pro sind eine fantastische Alternative zu den FreeBuds Pro

click fraud protection

Die Huawei FreeLace Pro sind eine fantastische Alternative zu den FreeBuds Pro. Sie verfügen immer noch über die großartige aktive Geräuschunterdrückung von Huawei.

Das Huawei FreeLace Pro wurde auf der HDC 2020 zusammen mit einer Reihe anderer Huawei-Produkte vorgestellt. Mir gefielen die Huawei FreeBuds Pro, die bei dieser Veranstaltung vorgestellt wurden und sie als solche krönten die besten TWS-Ohrhörer, die ich je benutzt habe. Huawei war so freundlich, uns vor ein paar Wochen ein Paar FreeLace Pro zum Testen zu schicken, und sie klingen genauso gut. Sowohl der FreeLace Pro als auch der FreeBuds Pro bieten eine aktive Geräuschunterdrückung von 40 dB. Mit einem Einstiegspreis von 119 Euro in Europa sind diese deutlich günstiger als die FreeBuds Pro.

Zu diesem Testbericht: Wir haben das Huawei FreeLace Pro Mitte November von Huawei UK zum Test erhalten. Huawei hatte keinen Einfluss auf den Inhalt dieser Rezension.


Spezifikationsübersicht

Die Huawei FreeLace Pro sind den Huawei FreeBuds Pro in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich; aber wie der Name schon vermuten lässt, das Freie

Spitze Pro hat ein Nackenbügeldesign, während die FreeKnospen Pro sind wirklich kabellose Ohrhörer. Interessanterweise verfügen sie nicht über denselben Chipsatz. Tatsächlich hat Huawei nicht angegeben, welcher Chipsatz hier verwendet wird, daher ist es unwahrscheinlich, dass es der Kirin A1 ist, der es nicht nur in die FreeBuds Pro, sondern auch in die neuesten Wearables von Huawei geschafft hat. Es gibt Bluetooth 5.0 (hier kein Bluetooth 5.2), einen USB-C-Ladeanschluss, den Sie an Ihr Telefon anschließen können, und jeder Kopfhörer ist mit einem 14,2-mm-Treiber ausgestattet. Die FreeBuds Pro hatten tatsächlich nur einen 11-mm-Treiber, und ein größerer Treiber bedeutet normalerweise mehr Bass. Tatsächlich ist jedoch das Treiberdesign wichtiger als die Größe, weshalb die FreeBuds Pro trotz der geringeren Größe ähnliche Ergebnisse erzielen können.

Der FreeLace Pro verfügt über ein Nackenbügel-Design, das heißt, er legt sich um Ihren Hals und der Nackenbügel selbst ist so konzipiert, dass er auf Ihren Schultern sitzt. Sie sind leicht und bequem, man vergisst, dass sie überhaupt da sind, was bei diesen eine Designabsicht ist eignen sich eher für diejenigen, die sich zum Laufen oder für andere Sportarten ein Paar kabellose Kopfhörer wünschen Aktivitäten. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese herausfallen und irgendwo auf dem Boden landen, ist geringer als bei echten kabellosen Kopfhörern Die Ohrstöpsel selbst sitzen viel fester in meinem Ohr als alle anderen im FreeBuds Pro enthaltenen Ohrstöpsel.

Auf der rechten Seite des Nackenbügels befinden sich die Tasten zur Steuerung, während auf der linken Seite der USB-C-Anschluss untergebracht ist, über den Sie die Ohrhörer aufladen können. Sie können die Ohrhörer über jeden USB-C-Anschluss aufladen, zu dem auch Ihr Smartphone gehört. Tatsächlich werden die Kopfhörer beim Anschließen an ein Huawei- oder Honor-Gerät automatisch mit diesem Gerät gekoppelt. Sie lassen sich relativ schnell über Ihr Smartphone aufladen, obwohl ich den integrierten Typ-C-Anschluss sowohl unglaublich praktisch als auch unglaublich unpraktisch finde. Für den Fall, dass Sie Ihre Kopfhörer unterwegs aufladen möchten, ist das ganz einfach. Tatsächlich gibt Huawei an, dass Sie mit einer 5-minütigen Aufladung Ihres Smartphones 5 Stunden Wiedergabezeit erhalten. Das Problem tritt auf, wenn Sie sie an einem anderen Ort aufladen möchten, da Sie stattdessen einen USB-C-Anschluss an einem anderen Gerät finden müssen. Im Lieferumfang ist ein USB-C-zu-USB-A-Adapter enthalten, mit dem Sie die Geräte an jedem normalen USB-Anschluss aufladen können. Für diesen Komfort benötigen Sie jedoch ein zusätzliches Kabel, das Sie mit sich herumtragen müssen. Persönlich ist es keine große Sache, aber ich kann verstehen, dass es manche Leute abschreckt.

Auf der gleichen Seite wie der USB-C-Anschluss befinden sich die Bedienelemente. Sie sind klick- und fühlbar, können aber etwas fummelig sein, da sie sich alle gleich anfühlen. Durch zweimaliges Antippen des Netzschalters kann auch eine Verbindung zum zuvor verbundenen Gerät hergestellt werden.

Wenn überhaupt, ist mein größter Kritikpunkt am Huwaei FreeLace Pro das Fehlen einer automatischen Wiedergabeerkennung. Anstatt den Ton automatisch anzuhalten und erneut abzuspielen, wenn Sie ihn aus Ihren Ohren nehmen und Setzen Sie sie zurück, sie spielen weiter, bis Sie beide Ohrhörer wieder magnetisch verbinden zusammen. Um ANC ein- und auszuschalten oder den Transparenzmodus zu aktivieren, müssen Sie außerdem nur den linken Kopfhörer gedrückt halten, während er sich im Ohr befindet, um durch die drei Modi zu wechseln.


Design und Komfort

Die Huawei FreeBuds Pro haben ein interessantes Design, da der Ohrhörer selbst stärker hervorsteht, als ich es bei anderen kabellosen Ohrhörern gesehen habe. Die, die ich habe, sind ziemlich dunkelgrün, und wenn ich ehrlich bin, bin ich kein großer Fan dieser Farbe. Abgesehen vom persönlichen Geschmack ist das glänzende Metall am Ende jedes Nackenbügels eine nette Geste und der Nackenbügel ist, wie bereits erwähnt, recht angenehm zu tragen. Man vergisst leicht, dass man sie trägt, und die Ohrhörer selbst lassen sich bequem über längere Zeit im Ohr tragen, ohne dass man befürchten muss, dass es in den Ohren unangenehm wird. Sie haben ein ziemlich einzigartiges Design, das mir egal ist, aber ich weiß, dass es viele tun. Im Lieferumfang sind auch andere Arten von Ohrstöpseln enthalten, sodass Sie diese individuell kombinieren können, um die passende für Sie zu finden, falls die vorinstallierten Ohrstöpsel nicht zu Ihren Ohren passen.


Huawei FreeLace Pro – Audioqualität, aktive Geräuschunterdrückung

Dies ist der wichtigste Abschnitt jeder Audio-Rezension, und ein Großteil davon wird die gleichen Punkte wiederholen, die ich in meiner Rezension der FreeBuds Pro angesprochen habe. Für 119 € sind die kabellosen Kopfhörer fantastisch. Sie erhalten nicht den Komfort von echtem WLAN oder die Vorteile des Kirin A1, weshalb diese günstiger sind, aber Huawei hat bei der Audioqualität sicherlich nicht gespart. Wie ich jedoch schon immer gesagt habe, wird ein Paar teurer kabelloser Kopfhörer wahrscheinlich leicht von jedem anständig ausgestatteten Paar kabelgebundener Kopfhörer übertroffen. Erinnern Sie sich, als ich sagte, dass die Fahrergröße keine Rolle spielt? Das ist nicht ganz wahr, als viel Größere Treiber (wie die 40-mm-Treiber in meinem Sony WH-1000XM3) werden alle wesentlich kleineren Treiber aus dem Rennen werfen. Wenn wir jedoch im Bereich von ein paar Millimetern sind, ist der Fahrer Design ist sicherlich wichtiger.

Bei den Huawei FreeLace Pro handelt es sich um ziemlich luxuriöse kabellose Ohrhörer, und wie es bei kabellosen Ohrhörern immer der Fall ist, haben sie einen besonderen Anwendungszweck. Hören Sie unterwegs viel Musik und sind so aktiv, dass echte kabellose Kopfhörer störend sein können? Die Huawei FreeLace Pro bleiben in Ihren Ohren und klingen in allen Situationen wirklich gut. Diese Kopfhörer sind gut genug für den täglichen Gebrauch. Wenn ich jedoch nach Hause komme, wechsle ich stattdessen sofort wieder zu meinen kabellosen Sony-Kopfhörern. Das ist kein Makel gegenüber dem FreeLace Pro – das soll Ihnen nur eine Vorstellung vom Unterschied im Nutzen zwischen Kopfhörern und Ohrhörern geben.

Komfort, Geräuschunterdrückung und Audioqualität sind hier außergewöhnlich. Wenn Sie sich die Playlist ansehen möchten, die ich mir beim Testen des Huawei FreeLace Pro angehört habe, können Sie sich das ansehen Hier. Lieder wie Die Vororte Und Dirigent Der Klang ist so gut wie eh und je, und der Bass ist kräftig, aber sauber. Insgesamt bin ich ein großer Fan der Audioinhalte.

Genau wie die FreeBuds Pro ist das ANC brillant, aber es ist das gleiche Erlebnis, sowohl im Guten als auch im Schlechten. Zunächst einmal kann es etwas aggressiv sein, wenn es darum geht, Umgebungsgeräusche zu unterdrücken. Wenn Sie mit ANC nicht vertraut sind: Es handelt sich im Grunde genommen um eine Technologie, die die Geräusche um Sie herum analysiert und dann einen „Gegen“-Sound erzeugt, der die Schallwellen auslöscht, die es mit den Mikrofonen erkennt. Wenn ich im Zug oder im Auto sitze, kann es ziemlich heftig werden, wenn versucht wird, den Ton zu unterdrücken, und der Ton „zittert“. Generell lasse ich die Geräuschunterdrückung auf „dynamisch“, sodass die Kopfhörer entscheiden können, welche ANC-Option am besten funktioniert. Ich habe festgestellt, dass der Wechsel von „dynamisch“ zu „gemütlich“ in Situationen wie einem Zug oder einem Auto gut funktioniert und die meisten (aber nicht alle) Erschütterungen beseitigt. Ansonsten sind mir keine wirklichen Unterschiede zwischen den verschiedenen ANC-Modi aufgefallen.

Der Audio-Codec ist jedoch genauso wichtig wie die Hardware, und unter Android und Windows streamen die Huawei FreeBuds Pro standardmäßig mit dem SBC-Audio-Codec. Die geringere Qualität fiel sofort auf, obwohl ich den Codec in den Bluetooth-Einstellungen meines Telefons auf AAC umstellen konnte. Unter Windows können Sie allerdings nicht auf AAC umsteigen.


Akkulaufzeit des Huawei FreeLace Pro

Laut Huawei soll der FreeLace Pro mit einer einzigen Ladung etwa 22 Stunden lang Musik abspielen können. Dies hängt natürlich davon ab, ob ANC ein- oder ausgeschaltet ist, und hängt auch von der Lautstärke der wiedergegebenen Medien ab. Diese Nennzeit für die Musikwiedergabe gilt bei eingeschaltetem ANC aus, und wenn es eingeschaltet ist, haben Sie nach meinen Tests eine immer noch respektable Wiedergabezeit von etwa 12 bis 14 Stunden. Das ist ungefähr die Hälfte der Nenn-Akkulaufzeit, aber immer noch gut genug, um Sie durch den Tag zu bringen, vor allem, wenn Sie die Akkus schnell über Ihr Smartphone aufladen können. Wenn überhaupt, spielt die Akkulaufzeit hier noch weniger eine Rolle, wenn man bedenkt, dass man sie im Notfall immer schnell aufladen kann. USB-C-Anschlüsse sind mittlerweile bei Smartphones allgegenwärtig, sodass Sie keine Zeit ohne Musik verbringen müssen.


Fazit – Die Huawei FreeLace Pro sind tolle kabellose Ohrhörer

Wie ich bei diesem Test erwartet hatte, sind die Huawei FreeLace Pro genauso gut wie ihre echten kabellosen Gegenstücke. Sicher, Sie verlieren etwas von der Bequemlichkeit eines Satzes wirklich kabelloser Ohrhörer, aber Huawei hat das durch einen günstigeren Preis und nützliche Funktionen wettgemacht. In 90 % der Fälle ist es unglaublich nützlich, praktisch überall von Ihrem Smartphone aus aufladen zu können Die Akkulaufzeit ist im Vergleich zu den viel kürzeren 3-4 Stunden bei den FreeBuds geradezu außergewöhnlich Profi. Ich war wirklich beeindruckt davon, wie gut die Huawei FreeLace Pro sind, und für 119 Euro sind sie eine hervorragende Wahl für alle, die nicht wirklich drahtlos arbeiten möchten.

Huawei FreeLace Pro
Huawei FreeLace Pro

Die Huawei FreeLace Pro sind fantastische kabellose Ohrhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und einem komfortablen, aber funktionalen Design.

Siehe bei Huawei