Dreame Bot Z10 Pro vs. iRobot i7+: Welchen Saugroboter kaufen?

click fraud protection

Wenn Sie einen neuen Roboterstaubsauger für Ihr Zuhause kaufen möchten, finden Sie hier einen Vergleich zwischen dem Dreame Bot Z10 Pro und dem Roomba iRobot i7+.

Ein guter Staubsauger ist ein wesentlicher Bestandteil eines Hauses oder Büros. Es ist normal, dass sich Staub und Schmutz auf dem Boden oder den Teppichen ansammeln. Ein Staubsauger kann Ihnen bei der Reinigung helfen. Sie können sich zwar für einen traditionelleren Handstaubsauger entscheiden, dieser erfordert jedoch Handarbeit. Sie müssen in Ihrem Haus herumgehen und jede Portion manuell reinigen, was ermüdend und umständlich sein kann. Die beste Lösung für dieses Problem ist ein Saugroboter.

Ein Roboterstaubsauger kann Ihr ganzes Haus automatisch abfahren und den Boden reinigen, indem er die gesamte Oberfläche abtastet. Sie müssen nichts manuell steuern oder bedienen, da alles entweder über eine Begleit-App oder über Sprachanweisungen erfolgt. Dies ist eine der bequemsten Möglichkeiten, den Boden zu reinigen. Was diesen Komfort auf die nächste Stufe hebt, ist ein selbstentleerender Staubsauger. Während bei herkömmlichen Staubsaugerrobotern der Schmutzbeutel alle paar Sitzungen geleert werden muss, schütten selbstentleerende Roboter den gesamten Schmutz automatisch in einen Behälter.

Der Dreame Bot Z10 Pro ist ein solches Produkt. Es handelt sich um einen selbstentleerenden 2-in-1-Smart-Staubsauger mit einigen tollen Funktionen, der mit dem Roomba i7+ von iRobot konkurriert. Vergleichen wir die beiden und sagen wir Ihnen, welches Sie kaufen sollten und warum. Wenn Sie auf der Suche nach einem kabellosen Handstaubsauger sind, dann haben wir ihn Empfehlungen auch dafür.

Automatisches Leeren der Basis

Da beide Staubsauger über eine Selbstentleerungsfunktion verfügen, verfügen sie über einen Sockel mit integriertem Staubbeutel, der nach der Reinigung zum Entleeren des gesamten Staubs dient. Auch hier gibt es einige Unterschiede zwischen beiden Staubsaugern.

Zunächst einmal ist die Kapazität des Staubbeutels beim Dreame Bot Z10 Pro höher als beim iRobot i7+. Der Dreame hat ein Fassungsvermögen von 4 l, während der Roomba ein Fassungsvermögen von 2,5 l hat. Im praktischen Einsatz entspricht dies einer Staubansammlung von etwa 65 Tagen beim Dreame Z10 Pro und etwa 45 Tagen beim Roomba i7+. Die Basis des Dreame verfügt außerdem über zwei Einlässe zum Blasen und Ansaugen der Luft, während der iRobot i7+ nur einen einzigen Einlass hat.

Kartierungstechnologie

Sowohl der Dreame Z10 Pro als auch der iRobot i7+ erstellen virtuelle Karten der Umgebung, bevor sie mit der Reinigung beginnen. Dies hilft dem Staubsauger bei der Entscheidung, welche Bereiche des Hauses er reinigen soll und in welche Bereiche er hineinpasst und die er nahtlos reinigen kann. Benutzer können auch einen bestimmten Teil der Karte auswählen, wenn nur dieser Bereich gereinigt werden muss oder wenn er ausgeschlossen werden muss. Während der Kartierungsprozess auf beiden Staubsaugern stattfindet, ist die Art und Weise, wie sie kartieren und navigieren, unterschiedlich.

Der Dreame Bot Z10 Pro nutzt die sogenannte LDS-Technologie, die LiDAR zur Navigation nutzt. Dies ist im Vergleich zur VSLAM-Technologie des iRobot i7+ sowohl überlegen als auch genauer. VSLAM verwendet Kameras anstelle von Lasern oder LiDAR, was zu einer geringeren Genauigkeit beim Kartieren und Navigieren führt. Für den Endbenutzer bedeutet dies, dass der Dreame Z10 Pro den abzudeckenden Bereich in Ihrem Haus genauer bestimmen kann. Der Dreame bietet auch eine Multi-Etagen-Kartierung, die beim Roomba nicht vorhanden ist.

Hindernisvermeidung

Dies ist ein weiterer wichtiger Aspekt jedes Roboterstaubsaugers. Es gibt Hindernisse wie Möbel, Wände, Säulen usw. im ganzen Haus und müssen bei der Reinigung vermieden werden. Der Dreame Bot Z10 Pro nutzt Infrarot, 3D-Strukturlicht und mechanische Antikollisionstechniken, um Hindernissen auf dem Boden auszuweichen. Der iRobot i7+ hingegen verwendet nur Infrarot- und mechanischen Antikollisionsschutz, was bedeutet, dass der Dreame Z10 Pro dank überlegener Technologie auch in dieser Hinsicht genauer ist.

Reinigungsprozess

Der Hauptzweck eines Roboterstaubsaugers besteht darin, den Boden zu reinigen, und dies ist einer der wichtigsten Faktoren, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen sollten. Sowohl der Dreame Bot Z10 Pro als auch der iRobot i7+ können mehrere Oberflächen wie einen Fliesenboden oder einen Teppichboden reinigen. Allerdings verfügt der Dreame Z10 Pro über einen speziellen Carpet Boost-Modus, der noch feinere Partikel aus Teppichen entfernen kann, was der Roomba iRobot i7+ nicht kann.

Nicht nur das, der Hauptunterscheidungsfaktor zwischen dem Reinigungsprozess dieser beiden Staubsauger ist die Tatsache, dass der Dreame Bot Z10 Pro ein 2-in-1-Gerät ist, was bedeutet, dass er sowohl saugen als auch wischen kann Boden. Der Roomba iRobot i7+ hingegen kann nur saugen und Sie müssen zum Wischen ein separates Gerät kaufen, was sowohl unpraktisch als auch teuer ist. Wenn Sie einen Fliesenboden haben, ist das Wischen ein wichtiger Aspekt und der Dreame Z10 Pro ist auch in diesem Bereich für Sie geeignet.

Saugkraft

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Reinigen ist die Leistung, mit der ein Staubsauger Staub und Schmutz aufsaugt. Eine höhere Saugleistung bedeutet oft, dass mit einem Staubsauger mehr Schmutz entfernt werden kann als mit einem Staubsauger mit geringerer Saugleistung. Dadurch können auch größere Staubpartikel problemlos mit höherer Saugleistung aufgesaugt werden.

Auch in dieser Hinsicht ist der Dreame Bot Z10 Pro dem iRobot i7+ meilenweit voraus. Der Dreame hat eine Spitzensaugleistung von 4.000 Pa, was mehr als das Doppelte der 1.700 Pa Saugleistung des iRobot i7+ ist.

Laufzeit

Saugroboter laufen mit Akku und müssen alle paar Stunden an der Dockingstation aufgeladen werden. Es versteht sich von selbst, dass der Staubsauger umso länger reinigen kann, je höher die Akkuleistung ist. Der Dreame Bot Z10 Pro verfügt über einen großen 5.200-mAh-Akku, der mit einer einzigen Ladung eine Laufzeit von bis zu 150 Minuten bietet, was ideal ist, wenn Sie ein großes Haus haben. Der iRobot i7+ hat mit nur 75 Minuten die halbe Laufzeit des Dreame. Es sollte für ein relativ kleines Haus ausreichen, aber wenn Sie es in einem großen Gebiet nutzen möchten, muss es sich wahrscheinlich auf halbem Weg aufladen.


Dreame Bot Z10 Pro vs. iRobot i7+: Welchen Roboterstaubsauger bevorzugen Sie?

Dies waren einige Unterschiede zwischen dem Dreame Bot Z10 Pro und dem Roomba iRobot i7+. Der Dreame Z10 Pro verfügt eindeutig über überlegene Funktionen und bietet ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als der iRobot i7+. Von der Kartierung über die Ausdauer bis hin zur Tatsache, dass Sie mit dem Dreame saugen und wischen können, ist der Bot Z10 Pro ein besseres Produkt, insbesondere wenn Sie Fliesenböden haben.

Dreame Bot Z10 Pro
Dreame Bot Z10 Pro

Der Dreame Bot Z10 Pro ist ein All-in-One-Staubsauger, der seinen Schmutzbeutel bis zu zwei Monate lang selbst entleeren kann, was Ihnen das Leben erheblich erleichtert. Es verfügt über eine hervorragende Saugleistung und eine gute Akkulaufzeit.

Siehe bei Dreamtech

Wir danken Dreame für das Sponsoring von XDA. Unsere Sponsoren helfen uns, die vielen Kosten zu decken, die mit dem Betrieb von XDA verbunden sind, darunter Serverkosten, Vollzeitentwickler, Nachrichtenautoren und vieles mehr.