Das Sony Xperia 5 erhält Bootloader-Entsperrung und Open Devices-Unterstützung

click fraud protection

Das Sony Xperia 5 ist das neueste Smartphone von Sony, das zum Open Devices-Programm des Unternehmens hinzugefügt wurde, und hat außerdem eine offizielle Bootloader-Freischaltung erhalten.

Obwohl Sony Mobile für viele nicht der beliebteste OEM ist, hat es viel für das Android-Ökosystem getan. Zwischen der Unterstützung der Bemühungen von Open-Source-Entwicklern durch einen Beitrag zu AOSP und der Einführung und Aufrechterhaltung ihres Open Devices-Programms gibt es viel zu sagen für Sonys Engagement für Android. Das Open Devices-Programm ist eine Initiative, die funktionierenden AOSP-Code für Sony-Smartphones bereitstellt, die Teil des Programms sind. Entwickler können diesen funktionierenden AOSP-Code dann verwenden, um benutzerdefinierte ROMs zu erstellen. Das Sony Xperia 5 ist die neueste Ergänzung des Open Devices-Programms.

Um ein benutzerdefiniertes ROM zu starten, benötigen Sie natürlich auch einen entsperrten Bootloader. Aus diesem Grund hat Sony auch angekündigt, dass das Sony Xperia 5 nun per Bootloader entsperrt werden kann. Das Unternehmen hat im Rahmen des Open Devices-Programms Bauanleitungen für AOSP für Smartphones veröffentlicht, und Sie können Ihre eigenen benutzerdefinierten ROMs ändern und erstellen, um problemlos auf dem Xperia 5 zu starten. Sie können den funktionierenden Quellcode für einen AOSP-Build für das Sony Xperia 5 auf GitHub ansehen, den Sie synchronisieren und kompilieren können. Es gibt sogar

Anleitungen zur Kernel-Kompilierung und Anleitungen dazu Zugriff auf den UART-Port.

Das Sony Xperia 5 ist das neueste Smartphone des Unternehmens, das in das Open Devices-Programm aufgenommen wurde. Das Xperia 1, 10 und 10 Plus sind auch dieses Jahr alle dazugekommen. Obwohl das Interesse an Sonys Smartphones im Laufe der Jahre nachließ, blieb das Unternehmen der Entwicklergemeinschaft treu. Wenn Sie AOSP für das Sony Xperia 5 kompilieren möchten, können Sie sich den Link unten ansehen.


Quelle: Sony

Über: Android-Polizei