Als nächstes werden das Sony Xperia XZ1 und das Sony Xperia XZ1 Compact durch das Open Device Program von Sony unterstützt. Sie können jetzt Android O für sie erstellen!
Das Sony Open Devices Program ist ein von Sony betriebenes Programm, bei dem sie Android Open Source Project (AOSP)-Konfigurationen auf GitHub für bestimmte von ihnen veröffentlichte Geräte veröffentlichen. Das Sony Xperia X ist ein Beispiel für ein Gerät im Open Devices Program von Sony. Als Ergebnis einer Partnerschaft mit Jolla wurde Sailfish X – ein Betriebssystem, das nicht einmal auf Android basiert – für das Gerät veröffentlicht. Sony gibt im Rahmen des Open Devices Program sein Bestes, wenn es um seine Geräte geht, und das hat es nun auch getan freigegebene Build-Konfigurationen für das Sony Xperia XZ1 und das Sony Xperia XZ1 Compact auf ihr GitHub. Sie finden das Sony Xperia XZ1 Hier und das Sony Xperia XZ1 Compact Hier. Alle Ressourcen sind auf der verfügbar Sony Open Devices-Seite.
Zu den Vorteilen gehört ein Boot-Build von AOSP, allerdings ohne das Versprechen einer fehlerfreien Erfahrung. Bei dem von Sony bereitgestellten AOSP-Build kann es zu Fehlern und Instabilität kommen. Es soll den Entwicklern nur eine Basis bieten, auf der sie arbeiten können, und nicht gleich eine Alternative zu Sonys Android-Variante bieten. Sony gibt ausdrücklich an, dass es sich um eine frühe Version von Android Oreo handelt.
Dies bedeutet auch, dass es beim Kauf eines Sony Xperia XZ1 oder Sony Xperia XZ1 Compact benutzerdefinierte ROMs gibt wird sofort unterstützt, da Sony selbst dafür sorgt, dass die Geräte weiter entwickelt werden können ihnen. Mit den veröffentlichten Anleitungen zum Erstellen von AOSP für die beiden Geräte dürften in unseren Foren bald benutzerdefinierte ROMs auftauchen!
Bootloader von Sony-Geräten sind in der Regel entsperrbar, löschen beim Entsperren jedoch normalerweise wichtige DRM-Schlüssel in der TA-Partition. Dies bedeutet, dass die Kameraverarbeitung in der Regel schlechter ist und andere proprietäre Funktionen nicht so gut funktionieren, da die Tasten für deren Verwendung nicht mehr vorhanden sind. Angesichts der großartigen Beiträge von Sony zur AOSP-Software und der Open-Source-Community insgesamt ist es schön zu sehen, dass sie diese kontinuierlich unterstützen.
Ankündigung des Sony Mobile-Entwicklers