Leitfaden für 3D-Druckmaterialien – Was Sie über Polypropylen wissen sollten

Polypropylen ist ein leichtes halbstarres Material, das häufig in Verpackungsanwendungen verwendet wird, die zum Verziehen neigen, was das Drucken schwierig macht. Das Material selbst ist zäh und hat eine hohe Ermüdungsbeständigkeit, wodurch es sich hervorragend für Anwendungen mit geringer Festigkeit wie Scharniere, Leinen und Riemen eignet.

Hardware-Anforderungen

  • Betttemperatur: 85-100 °C
  • Beheiztes Bett: Erforderlich
  • Gehäuse: Empfohlen
  • Bauoberfläche: Verpackungsband, Polypropylenfolie
  • Extrudertemperatur: 220-250 °C
  • Teilkühlventilator: Erforderlich

Best Practices und Tipps

Es ist schwierig, Polypropylen dazu zu bringen, auf der Bauoberfläche zu haften. Normalerweise haftet es nur gut an Polypropylen; Als solches ist ein Packband eine gute Option, da es auf Polypropylen basiert. Wenn Sie jedoch Verpackungsband verwenden, achten Sie darauf, die Druckbetttemperatur nicht zu hoch einzustellen, da dies das Band schmelzen kann.

Wenn Sie Packband verwenden, ist es möglicherweise sehr schwierig, den Druck vom Klebeband zu entfernen, da es dauerhaft kleben kann. Die Verwendung eines Rafts kann Ihnen jedoch helfen, dieses Problem zu umgehen, indem Sie eine wegwerfbare Filamentschicht zwischen dem Band und dem Druck platzieren.

Da es sehr anfällig für Verformungen ist, empfehlen wir dringend, ein Gehäuse zu verwenden, um die Umgebungstemperatur aufrechtzuerhalten; dabei. Sie sollten darauf achten, dass die Temperatur des Druckbetts dadurch nicht genug erhöht wird, um das Verpackungsband zu schmelzen.

Obwohl es im Allgemeinen in niedrigeren Temperaturbereichen gut druckt, können Sie die Schichthaftung verbessern und damit verstärken, indem Sie eine höhere Drucktemperatur verwenden. Etwa 240 °C sollten ausreichen, um diesen Effekt zu zeigen.

Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich der Druck dauerhaft mit dem Druckbett verbindet, können Sie die Drucktemperatur der ersten Schichten reduzieren; Dies kann zwar dazu beitragen, die Klebekraft zu verringern, kann jedoch auch dazu führen, dass sich Ihr Druck verzieht.

Vorteile

  • Gute Schlag-, Hitze- und Ermüdungsbeständigkeit
  • Etwas flexibel
  • Glatte Oberfläche

Nachteile

  • Sehr anfällig für Verzug
  • Geringe Festigkeit
  • Teuer

Abschluss

Diese Informationen sollten Ihnen einen guten Ausgangspunkt für den Polypropylendruck geben. Haben Sie konkrete Projekte, für die Sie Polypropylen verwenden möchten? Wenn ja, lassen Sie es uns unten wissen.