Profi-Tipp: Fügen Sie Einkaufslistenelemente zu Google Keep hinzu, indem Sie Google Assistant bedrohen

click fraud protection

Der Google Assistant speichert Einkaufslistenelemente nicht standardmäßig in Google Keep, aber wenn man ihm mit einer spielerischen Phrase droht, ändert er seine Einstellung.

Der Google Assistant kann Ihren Smart-Ofen vorheizen, Ihre bevorstehenden Termine hervorheben und durch Ihre Lieblingsmusik blättern. Eine der praktischsten Funktionen ist jedoch eine Einkaufsliste, auf die Sie per Sprachbefehl zugreifen können (sagen Sie zum Beispiel: „OK Google, füge Milch zu meiner Einkaufsliste hinzu“). Der Assistent speicherte Elemente in dieser Liste in Google Keep, dem plattformübergreifenden Notizdienst von Google, hat sie jedoch auf den verschoben Google Home Und Google Express Bewerbungen im April 2017. Es stellt sich jedoch heraus, dass es eine Möglichkeit gibt, das alte Verhalten zu erzwingen, und zwar darin, den Assistenten mit einer spielerischen Phrase zu „bedrohen“.

Redditor Darklyte auf der Google Home-Subreddit hat eine Möglichkeit entdeckt, den Google Assistant dazu zu bringen, Einkaufslistenelemente in Notizen zu speichern. Wenn Sie einen auf die Einkaufsliste bezogenen Sprachbefehl mit der Phrase „oder sonst“ beenden, wird die Aktion in Keep und nicht in den Home- und Express-Apps ausgeführt. Wenn Sie beispielsweise den Google Assistant auf einem Telefon oder Tablet aufrufen und sagen: „OK Google, fügen Sie Seife zu meiner Einkaufsliste hinzu –“

oder aber„Fügt „soap“ zu einer Karte mit dem Titel „Einkaufsliste“ in Google Keep hinzu (at shoppinglist.google.com). Wenn Sie hingegen sagen: „OK Google, füge Seife zu meiner Einkaufsliste hinzu“, wird „Seife“ zur Einkaufsliste in Home und Express hinzugefügt.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung funktioniert es perfekt mit dem Google Assistant, aber die von uns getesteten Google Home-Lautsprecher schienen sich nicht zu unterscheiden zwischen den beiden Befehlen – sie fügten Artikel zur Einkaufsliste der Home- und Express-Apps hinzu, unabhängig davon, ob wir das „oder“ eingefügt haben oder nicht „sonst“-Bit.

„Oder sonst“ ist vielleicht eines der nützlicheren Google Assistant-Ostereier, die uns in letzter Zeit begegnet sind, aber es ist sicherlich nicht das einzige. Wenn Sie Lust auf ein zufälliges Faktoid haben, versuchen Sie zu sagen: „OK Google, überrasche mich.“ Und wenn Sie eine Geige oder Gitarre herumliegen haben, sagen Sie „OK Google, stimmen Sie mein Instrument“ – der Assistent fordert Sie auf, eine Musiknote zu benennen und sie zu spielen.

Wenn der „oder sonst“-Trick für Sie funktioniert, lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.


Quelle: /r/GoogleHome