FWUL, die Linux-Distribution für Android-Debugging und -Modding, erscheint in Version 3.0

click fraud protection

FWUL ist eine benutzerdefinierte Linux-Distribution für das Android-Debugging. Der Entwickler hat vor einigen Wochen die Veröffentlichung der Version 3.0 angekündigt.

Wahrscheinlich mussten Sie mindestens einmal im Leben Ihr Android-Gerät flashen oder einfach ADB oder Fastboot zum Debuggen verwenden. Wenn man bedenkt, dass Windows einen Marktanteil von mehr als 80 % auf dem Betriebssystemmarkt hat, sind die Chancen, dass Sie es verwenden, sogar noch höher. Aus diesem Grund ist es manchmal so schwierig, die erweiterten Debugging-Tools auf dieser Plattform richtig zu nutzen. Ich hatte sogar Probleme, nachdem ich adb ein paar Mal neu installiert und dann die vollständigen Android Studio SDK-Tools verwendet hatte.

Hier kommt FWUL ins Spiel, eine benutzerdefinierte Linux-Distribution für das Android-Debugging. Es war vor mehr als 2 Jahren veröffentlicht von XDA Recognised Developer standhafterX. Erst vor wenigen Wochen kündigte der Entwickler die Veröffentlichung der Version 3.0 der Distribution an. Hier ist das vollständige Changelog:

  • FWUL hat ein eigenes STARTSEITE
  • Möglicherweise stellen Sie fest, dass ich den gesamten Code in eine verschoben habe Eigener Gitlab-Server. Die Repositorys auf github.com bleiben bestehen, sind jedoch archiviert, schreibgeschützt und veraltet.
  • Frische Manjaro Arch Linux-Basis vom Tag der Veröffentlichung (d. h Alle Betriebssystempakete sind auf dem neuesten Stand)
  • Versionen der wichtigsten FWUL-Komponenten für diese Version:
    • Kernel -> Version: 4.19.13-1 (großes Upgrade
    • ADB und Fastboot: Android-Tools -> Version: 9.0.0_r18-1 (großes Upgrade)
    • simple-adb-GUI -> Version: update6
    • SALZ -> Version: 3.21-4
    • ROM -> Version: 1.0-1 (neu hinzugefügt)
    • TeamViewer (Benutzerinstallation erforderlich) -> Version: 14.0 (großes Upgrade)
    • bootimgtool-git -> Version: 20150607.g9ccd962-1
    • heimdall-git -> Version: 1.4.2.r7.ga2cfdaa-1
    • xfwm4 -> Version: 4.12.5-1
    • lightdm -> Version: 1:1.28.0-1
    • xorg-server -> Version: 1.20.3-1
    • Virtualbox-Guest-Utils -> Version: 6.0.0-1 (großes Upgrade)
    • Firefox -> Version: 64.0-1
    • Hexchat -> Version: 2.14.2-1
    • testdisk-wip -> Version: 7.1-1
    • tmate -> Version: 2.2.1-2
  • neu: hinzugefügt MiFlash für Xiaomi-Geräte – lesen Sie die kurze Zusammenfassung in FWUL beinhaltete Tools und Installationsprogramme
  • neu: endlich vorkonfigurierter Hexchat
  • neu: zwei hinzugefügt Android-Boot-Image Manipulieren von Werkzeugen
  • neu: noch klarer hinzugefügt Virtualisierungswarnung im Begrüßungsbildschirm
  • Neu: [ROM][E] hinzugefügt, ein Extraktionstool für ROMs – lesen Sie die kurze Zusammenfassung in FWUL beinhaltete Tools und Installationsprogramme
  • Neu: aufpolierte Tapete.

Lesen Sie mehr über FWUL im Software & Hacking XDA-Forum