Geschlechtsspezifische Übersetzungen finden ihren Weg in die Google Translate-App auf iOS

click fraud protection

Die Google Translate-App auf iOS unterstützt jetzt für einige Sprachen geschlechtsspezifische Übersetzungen. Die Funktion wurde erstmals 2018 angekündigt.

Wir leben auf einem immer vielfältigeren Planeten. Dank des Internets, des Flugzeugs und anderer moderner Transportmittel sowie der Globalisierung leben Menschen aus Menschen mit völlig unterschiedlichem Hintergrund interagieren oft miteinander – online oder ansonsten. Die englische Sprache fungiert in vielen Fällen als Verkehrssprache, da sie auf der ganzen Welt häufig gelehrt und gesprochen wird. Manchmal müssen wir jedoch immer noch Texte von einer Sprache in eine andere übersetzen. Einer der Fehler von Google Translate bestand darin, dass nicht unbedingt geschlechtsspezifische Übersetzungen bereitgestellt wurden. Der Algorithmus würde basierend auf dem Kontext davon ausgehen, ob ein bestimmtes Wort männlich oder weiblich ist. Bereits 2018 gab das Unternehmen bekannt, dass es geschlechtsspezifische Übersetzungen in der Web-App Google Translate einführen wird. Die Funktion hat es nun endlich in die iOS-App geschafft – drei Jahre später.

Google hat es endlich gebracht geschlechtsspezifische Übersetzungen zu seinem Übersetzungs-App auf iOS. Die Funktion funktioniert bei der Übersetzung geschlechtsneutraler Abfragen aus dem Türkischen, Finnischen, Persischen und Ungarischen ins Englische sowie vom Englischen ins Spanische. Bisher verwendete der Algorithmus je nach Kontext standardmäßig entweder ein männliches oder ein weibliches Ergebnis. Google erklärt:

Google Translate lernt aus Hunderten Millionen bereits übersetzten Beispielen aus dem Internet. In der Vergangenheit wurde für eine Abfrage nur eine Übersetzung bereitgestellt, selbst wenn die Übersetzung entweder eine weibliche oder eine männliche Form haben konnte. Als das Modell also eine Übersetzung erstellte, replizierte es unbeabsichtigt bereits bestehende geschlechtsspezifische Vorurteile. Beispielsweise würde es bei Wörtern wie „stark“ oder „Arzt“ zu einer maskulinen Formulierung und bei anderen Wörtern wie „Krankenschwester“ oder „wunderschön“ zu einer femininen Verwendung führen.

Die Funktion ist schon seit einiger Zeit im Internet verfügbar, hat aber endlich ihren Weg in die aktualisierte iPhone-App gefunden. Google hat zuvor versprochen, es in seinen mobilen Apps zu implementieren. Man kann also mit Sicherheit davon ausgehen Android Benutzer werden irgendwann auch davon profitieren können. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Unternehmen neue Funktionen in seine Apps auf den Plattformen von Apple einbringt, bevor es seine eigenen nutzt. Darüber hinaus denkt das Unternehmen „bereits darüber nach, wie man nicht-binäre Geschlechter in Übersetzungen berücksichtigen kann“.

Auf welche App sind Sie angewiesen, um zwischen zwei Sprachen zu übersetzen? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.