Huawei möchte einen Vertrag mit IndusOS, den Menschen hinter AppBazaar, unterzeichnen, um ein kuratiertes Android-Erlebnis auf EMUI mit indischer Sprachunterstützung anzubieten.
Es ist kein Geheimnis, dass Huawei mit den Folgen der Aufnahme in die Entity List des US-Handelsministeriums schwer zu kämpfen hat. Während ihre Aktivitäten innerhalb Chinas davon nicht betroffen sind, sind ihre Aktivitäten außerhalb Chinas, insbesondere im Smartphone-Markt, massiv betroffen. Die Entity List verhindert, dass US-Unternehmen Geschäfte mit diesem chinesischen Unternehmen tätigen, was wiederum dazu führt, dass US-Unternehmen Geschäfte mit diesem chinesischen Unternehmen tätigen hindert Google daran, seine Google Mobile Services und die dazugehörige App-Suite neu an Huawei zu lizenzieren Geräte. Google hat erneut eine Ausnahmegenehmigung beantragt, aber auch wenn das seine eigene Zeit in Anspruch nimmt, um es zu klären, Huawei ist auf dem Markt und sucht nach Optionen. Einem Bericht zufolge hat sich das Unternehmen für die App-Verteilung in der indischen Region möglicherweise für AppBazaar von IndusOS entschieden.
Wenn Ihnen der Name IndusOS ein wenig bekannt vorkommt, haben Sie möglicherweise im Zusammenhang mit der Indic-Unterstützung in App-Stores wie dem Samsung Galaxy App Store davon gehört. Bereits Anfang 2019 Samsung hatte mit AppBazaar von IndusOS eine Partnerschaft geschlossen Damit Samsung Galaxy-Benutzer in Indien Apps in ihrer Muttersprache statt nur in Englisch durchsuchen können. Derzeit bietet der AppBazaar-App-Store von IndusOS mehr als 400.000 regionale Apps in 12 Landessprachen. nämlich Assamesisch, Bengali, Gujarati, Hindi, Kannada, Malayalam, Marathi, Odia, Punjabi, Tamil, Telugu und Urdu.
Laut a Bericht von WirtschaftszeitenHuawei möchte einen Vertrag mit IndusOS abschließen, um einen kuratierten Android-App-Store auf Huawei- und Honor-Smartphones anzubieten. Der Bericht legt nahe, dass sich die Vereinbarung auf den indischen Markt bezieht, beide Unternehmen prüfen jedoch, ob die Partnerschaft weltweit ausgeweitet werden kann. Dies bedeutet nicht, dass wir AppBazaar direkt auf EMUI-Geräten in Indien sehen werden, aber Wir können davon ausgehen, dass die in AppBazaar eingesetzten Lösungen auch auf andere Weise darauf eingesetzt werden Geräte.
Huawei steht vor der großen Herausforderung, Durchschnittsnutzer davon zu überzeugen, seine Smartphones ohne Google-Apps zu verwenden, wodurch auch die gesamte Kette verbundener Apps und APIs in anderen Nicht-Google-Apps unterbrochen wird. Huawei hat ein eigenes AppGallery-Alternative für den Play Store, aber da das Unternehmen sich für sein Geschäft in Indien an einen alternativen App Store gewandt hat, kann man davon ausgehen, dass es dem Store nicht besonders gut geht. Die Partnerschaft mit IndusOS könnte genau das sein, was Huawei braucht, um länger auf dem indischen und globalen Markt zu bleiben. Allerdings ist es immer noch schwierig, überzeugende Gründe für den Kauf eines nicht von Google stammenden Huawei-Smartphones zu finden, wenn es Hunderte anderer Optionen gibt, selbst mit indischer Sprachunterstützung.
Quelle: Wirtschaftszeiten