Qualcomm arbeitet mit BOE zusammen, um Ultraschall-Fingerabdruckscanner auf mehr Telefone zu bringen

click fraud protection

Um die Verbreitung seines integrierten Ultraschall-Fingerabdrucksensors voranzutreiben, hat Qualcomm am Dienstag eine strategische Vereinbarung mit BOE unterzeichnet.

Um die Verbreitung seiner In-Display-Ultraschall-Fingerabdrucktechnologie auf Premium-Smartphones voranzutreiben, hat Qualcomm am Dienstag einen strategischen Deal mit dem chinesischen Smartphone-Display-Hersteller BOE unterzeichnet. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird BOE‌ seinen Kunden integrierte OLED-Panels mit integrierten 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensoren von Qualcomm anbieten. BOE‌ ist der zweitgrößte Smartphone-OLED-Panel-Hersteller auf dem Markt und zu seinem Kundenstamm gehören einige der größten Smartphone-Player wie Huawei, Xiaomi, Oppo und mehr.

Obwohl immer mehr Smartphones auf Fingerabdrucksensoren im Display umsteigen, verwenden die meisten von ihnen die optische In-Display-Lösung, die durch die Erfassung eines 2D-Bildes des Fingerabdrucks funktioniert. Der 3D-Ultraschallsensor von Qualcomm soll schneller und sicherer sein als die optische Lösung, doch seine hohen Kosten und seine unzuverlässige Leistung konnten die Smartphone-Hersteller nicht beeindrucken. Bisher wurde die 3D-Ultraschalltechnologie von Qualcomm nur vorgestellt

Samsung-Handys – insbesondere die Galaxy S10- und Galaxy S20-Reihen. Qualcomm hofft, dass dieser Deal dazu beitragen wird, die Einführung seiner Ultraschall-Fingerabdrucktechnologie voranzutreiben und dadurch mehr Kunden zu gewinnen.

Wir gehen davon aus, dass OEMs durch diese Zusammenarbeit mehr Möglichkeiten haben, hochmoderne Produkte zu entwickeln, die über OLED-Displays verfügen, die mit der Fingerabdrucksensortechnologie Qualcomm 3D Sonic hergestellt werden.

Was die kommerzielle Verfügbarkeit betrifft, können wir laut Qualcomm damit rechnen, dass die Smartphones mit dem integrierten Ultraschall-Fingerabdrucksensor von Qualcomm in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 auf den Markt kommen. Neben Telefonen plant Qualcomm auch, die Zusammenarbeit mit BOE auf andere Bereiche wie 5G, XR und IoT‌ auszuweiten.

Qualcomm stellte seine 3D-In-Display-Ultraschall-Fingerabdrucktechnologie vor. 3D-Schallsensor, im Jahr 2018, als die Samsung Galaxy S10-Serie die erste war, die diese Technologie enthielt. Ende letzten Jahres veröffentlichte Qualcomm eine aktualisierte Version namens 3D Sonic Max Mit einem 17-mal größeren Fingererkennungsbereich als sein Vorgänger haben wir jedoch noch kein Gerät gesehen, das diese neue Technologie nutzt.


Quelle: Qualcomm