Durch das November-Update verhält sich das 90-Hz-Smooth-Display auf Pixel 4 und Pixel 4 XL unterschiedlich

click fraud protection

Das Sicherheitsupdate vom November 2019 für die Pixel 4-Geräte enthält Änderungen für das 90-Hz-Smooth-Display, um die Leistung bei stärkeren Helligkeitsbedingungen zu verbessern.

Ende letzten Monats haben wir erfahren, dass das Display des Pixel 4 schaltet automatisch zwischen der Bildwiederholfrequenz 90 Hz und 60 Hz um basierend auf der Helligkeit des Displays. Unser Chefredakteur, Mischaal Rahmanbestätigte, dass das 90-Hz-Smooth-Display des Pixel 4 automatisch auf 60 Hz heruntergefahren wurde, wenn die Helligkeit unter 77 % lag. Wir haben zwar eine Möglichkeit gefunden, die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz in den Entwickleroptionen zu erzwingen, dies war jedoch nicht die idealste Lösung, da sie die Akkulaufzeit beeinträchtigte. Kurz nach der Enthüllung veröffentlichte Google eine Erklärung, in der es hieß, dass bereits an Updates gearbeitet werde, um die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz bei stärkeren Helligkeitsbedingungen zu ermöglichen. Diese Updates kommen nun parallel zum Pixel 4 und Pixel 4 XL auf den Markt Sicherheitspatches vom November 2019.

Nach dem Update bleiben die Displays auf den beiden Geräten unter bestimmten Umständen bei der Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Allerdings zeigen die beiden Geräte ein unterschiedliches Verhalten. Das Pixel 4 schaltet auf 90 Hz um, wenn die Displayhelligkeit über 42 % liegt und die Umgebungshelligkeit keinen Einfluss auf die Bildwiederholfrequenz hat. Andererseits bleibt das Pixel 4 XL unabhängig vom Display oder der Umgebungshelligkeit bei 90 Hz. Dieser Verhaltensunterschied lässt sich wahrscheinlich darauf zurückführen, dass Google beim kleineren Pixel 4 die Akkulaufzeit verlängern wollte. Sie können jedoch weiterhin den Modus „90 Hz erzwingen“ in den Entwickleroptionen aktivieren, um den Auslöser für die Displayhelligkeit zu umgehen.

Es ist erwähnenswert, dass diese Änderungen zu einem weiteren Problem beim Pixel 4 XL geführt haben. Da das Gerät nun in mehr Situationen mit 90 Hz läuft, ist der Anzeige-Gamma-Fehler jetzt deutlicher erkennbar. Aus diesem Grund wird beim Ein- und Ausschalten des Displays die falsche Gammatabelle angewendet und das Display wirkt sehr kontrastreich und in Richtung Magenta verschoben.