Entwickler bringt 64-Bit-ROM-Unterstützung für das Moto G5 Plus

click fraud protection

Einem Entwickler ist es gelungen, eine Anleitung zum Erstellen und Ausführen von 64-Bit-ROMs und TWRP auf dem Moto G5 Plus zusammenzustellen. Schau es dir jetzt an!

Die Software von Motorola kann als gemischte Mischung betrachtet werden. Auf der einen Seite ist es eine ziemlich nah an der Standard-Android-Erfahrung, die wenig bis gar keine Bloatware mit sich bringt und im Vergleich zu AOSP Android, das ebenfalls veröffentlicht wird, nur nützliche, nicht aufdringliche Funktionen hinzufügt Kernel-Quellen wenn die Zeit reif ist.

Auf der anderen Seite steht die Update-Unterstützung Bestenfalls mittelmäßig und im schlimmsten Fall absolut lächerlich, und auch die Software selbst ist Opfer einiger... seltsame Entscheidungen. Trotz der Verwendung von 64-Bit-Prozessoren seit der Veröffentlichung des Moto E 2015 mit dem Snapdragon 410 hat sich Motorola selbst ständig geweigert, dies zu tun verwenden 64-Bit-Software auf ihren Geräten und entscheiden sich stattdessen für ältere 32-Bit-Software in ihrer Telefonpalette, selbst auf 2017er-Telefonen wie dem Moto G5 Plus. Die Gründe für diese Entscheidung sind jedoch immer noch unklar und wahrscheinlich eine Folge von Entwicklungsfaulheit. Auch die Konvertierung eines 32-Bit-Geräts in ein 64-Bit-Gerät ist aufgrund fehlender Treiber eine nahezu unmögliche Aufgabe.

Dieses Kunststück ist jedoch nun dem XDA Recognized Developer gelungen vache, der es geschafft hat, eine Anleitung zum Erstellen und Ausführen von 64-Bit-ROMs und TWRP auf dem Moto G5 Plus zusammenzustellen. Es ist noch in Arbeit, aber wenn es richtig gemacht wird, kann es ein wirklich großer Fortschritt für die Moto G5 Plus-Software sein Entwickler-Community und möglicherweise in naher Zukunft auch für andere Geräte, wie das Moto Z Play, das den gleichen SoC verwendet und 32-Bit-Software.

Dies ist auf vielen Ebenen wichtig. Um einen Vorteil von 64-Bit zu nennen, können Sie Folgendes tun Verwenden Sie den Google Camera HDR+-Anschluss, was in der Vergangenheit nachweislich die Kameraqualität vieler ansonsten leistungsschwacher Telefone erheblich verbessert hat.

Aber da es noch in Arbeit ist, gibt es hier und da Kompromisse. Beispielsweise muss der Systemserver (app_process) im 32-Bit-Modus laufen, ebenso wie viele proprietäre Dienste. Letztlich ist jedoch die alleinige Tatsache, dass das Telefon jetzt 64-Bit-Software ausführen kann, eine Leistung für sich, und wir freuen uns wirklich darauf, bald mehr über dieses Projekt zu erfahren.


Schauen Sie sich 64-Bit-ROMs für das Moto G5 Plus an!