Android 13 bietet endlich native Unterstützung für DNS über HTTPS (DoH). DNS über HTTPS verwendet HTTP- oder HTTP/2-Protokolle, um den DNS-Verkehr zu verschlüsseln.
Android unterstützt DNS-over-TLS (DoT) seit Android 9.0 Pie. Es ist in den Netzwerk- und Interneteinstellungen Ihres Telefons unter dem Namen Private DNS verfügbar. Im September letzten Jahres deutete eine im Android Open Source Project (AOSP) entdeckte Codeänderung darauf hin, dass Google plant, DNS-über-HTTPS-Unterstützung hinzuzufügen Android 13. Und jetzt ist es endlich offiziell.
Wie Mishaal Rahman von Esper entdeckte, bietet Android 13 endlich native Unterstützung für DNS über HTTPS (DoH). Auf der grundlegendsten Ebene tun sowohl DoT als auch DoH dasselbe: den DNS-Verkehr verschlüsseln. DNS über TLS verwendet TLS (auch als SSL bekannt) zum Verschlüsseln des Datenverkehrs, während DNS über HTTPS HTTP- oder HTTP/2-Protokolle zum Senden von DNS-Anfragen und -Antworten verwendet.
Allerdings hat die Verwendung von DoH anstelle von DoT einige Vorteile. DoT verwendet einen dedizierten Port, über den jeder auf Netzwerkebene den ein- und ausgehenden Datenverkehr sehen kann – der Inhalt selbst bleibt jedoch verschlüsselt. DoH hingegen verwendet Port 443, den Standardport für HTTPS-Verkehr. Daher können sich über DoH gesendete Anfragen und Datenverkehr im Rest des HTTPS-Datenverkehrs verstecken, sodass es für Angreifer oder Netzwerkadministratoren nahezu unmöglich ist, DoH-Anfragen zu überwachen oder zu blockieren. Beliebte Browser wie Mozilla Firefox und Google Chrome bieten bereits DNS-über-HTTPS-Unterstützung.
Derzeit scheint es keine benutzerseitige Einstellung für den Zugriff auf DNS über HTTPS auf Geräten mit Android 13 DP2 zu geben. Esper berichtet jedoch, dass es über das boolesche Flag „doh“ von device_config unter dem Namensraum „netd_native“ aktiviert werden kann.
Aktueller Code Änderungen auf AOSP deuten darauf hin, dass Google erwägt, die DoH-Unterstützung standardmäßig in Android 13 zu aktivieren, obwohl dies noch nicht endgültig ist.
Android 13 bringt jede Menge neue Funktionen mit sich, darunter automatisch gestaltete Symbole, Sprachunterstützung pro App, volle Unterstützung für Bluetooth LE Audio, Laufzeitberechtigungen für Benachrichtigungen und vieles mehr. Darüber hinaus ermöglicht die neueste Version auch HDR-Videounterstützung in der Camera2-API und stellt Neues vor Gaming-APIs, die die Ladezeiten von Spielen erheblich verkürzen könnten.
Quelle: Esper