ASUS ROG Phone 3 Test: Der König der Gaming-Smartphones ist zurück

click fraud protection

Das ROG Phone 3 von ASUS ist das beste Android-Gaming-Smartphone auf dem Markt. Hier ist unser vollständiger Test des Telefons mit detaillierten Leistungsbenchmarks.

Bereits 2018 brachte ASUS das auf den Markt ROG-Telefon, das erste Gaming-Smartphone des Unternehmens unter der Marke ROG. Heutzutage gibt es auf dem Markt mehrere konkurrierende Gaming-Smartphones von Marken wie Black Shark, Nubias Red Magic und Vivos iQOO. Jede dieser Marken bietet leistungsstarke Hardware und nützliche Gaming-Funktionen zu einem attraktiven Preis, aber ASUS hebt sich durch seine kompromisslose Philosophie in Bezug auf Funktionen von der Masse ab. Das Datenblatt vom letzten Jahr ROG Phone II Ich habe fast alles abgehakt, was sich ein Smartphone-Enthusiast nur wünschen kann, und zwar und zwar das diesjährige ROG Phone 3 Da einige Funktionen fehlen, die wir uns erhofft hatten, hat ASUS zweifellos einen weiteren Gewinner in der Hand. Das ASUS ROG Phone 3 ist der König unter den Gaming-Smartphones, aber insgesamt ist es auch einfach ein sehr gutes Smartphone, selbst wenn Sie kein Gaming-Fan sind.

ASUS ROG Phone 3 XDA-Foren

Technische Daten des ROG Phone 3. Tippen/klicken Sie zum Erweitern

Spezifikation

ASUS ROG Phone 3

Abmessungen und Gewicht

  • 171 x 78 x 9,85 mm
  • 240g

Anzeige

  • 6,59" FHD+ AMOLED
  • Seitenverhältnis 19,5:9
  • Bildwiederholfrequenz 144 Hz
  • 10-Bit-HDR
  • 650 Nits Außenhelligkeit; 1000 Nits Spitzenhelligkeit
  • DCI-P3-Unterstützung
  • Unterstützt Handschuhberührung
  • Corning Gorilla Glas 6

SoC

  • ROG Phone 3 Strix Edition:
    • Qualcomm Snapdragon 865 SoC
      • 1x Kryo 585 (ARM Cortex-A77-basiert) Prime Core bei 2,84 GHz
      • 3x Kryo 585 (ARM Cortex-A77-basiert) Leistungskern bei 2,4 GHz
      • 4x Kryo 385 (ARM Cortex A55-basiert) Effizienzkerne bei 1,8 GHz
    • Adreno 650 GPU
  • ROG Phone 3:
    • Qualcomm Snapdragon 865 Plus SoC
      • 1x Kryo 585 (ARM Cortex-A77-basiert) Prime Core bei 3,1 GHz
      • 3x Kryo 585 (ARM Cortex-A77-basiert) Leistungskern bei 2,4 GHz
      • 4x Kryo 385 (ARM Cortex A55-basiert) Effizienzkerne bei 1,8 GHz
    • Adreno 650 GPU (10 % schnellerer Bin)

RAM und Speicher

  • ROG Phone 3 Strix Edition:
    • 8 GB LPDDR5 + 256 GB UFS 3.1
  • ROG Phone 3:
    • Bis zu 16 GB LPDDR5 + bis zu 512 GB UFS 3.1

Akku und Aufladen

  • 6000 mAh
  • 30 W ROG HyperCharge Direktladung
  • 30 W USB PD 3.0

Fingerabdruck Sensor

Fingerabdrucksensor im Display

Rückfahrkamera

  • Primär: 64 MP Sony IMX686, f/1,8, 1/1,7″ Sensor, 0,8 µm Pixel
  • Sekundär: 13 MP Weitwinkel, 125° FoV, f/2.4
  • Tertiär: 5MP Makro, f/2.0

Vordere Kamera

24MP

Andere Eigenschaften

  • Ultraschallsensoren für AirTrigger 3 und Griffpresse
  • Wi-Fi 6 – 802.11a/b/g/n/ac/ax 2x2 MIMO
  • Bluetooth 5.1 (BR/EDR+LE)
  • NFC
  • GNSS:
    • GPS (L1/L5)
    • Glonass (L1)
    • Galilio (E1/E5a)
    • BeiDou (B1/B2a)
    • QZSS (L1/L5)
    • NavIC (L5)
  • 2x USB-Anschlüsse:
    • Seite:
      • Benutzerdefinierter USB-Typ-C
      • Unterstützt USB 3.1 Gen 2
      • Unterstützt DisplayPort 1.4 (4K UHD)
      • Unterstützt 30 W USB PD 3.0
      • Unterstützt 30 W ROG HyperCharge-Direktladen
    • Unten:
      • USB Typ-C
      • Unterstützt USB 2.0
      • Unterstützt 30 W USB PD 3.0
      • Unterstützt direktes Laden
  • Zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher (Stereo) mit zwei intelligenten NXP TFA9874-Verstärkern
  • Bandunterstützung:
    • Abneigung:
      • 5G: N1, N2, N3, N5, N28, N41, N66, N71, N77, N78, N79
      • FDD-LTE: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 66, 71
      • TD-LTE: 34, 38, 39, 40, 41, 42, 48
      • WCDMA: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 19
      • GSM: 850, 900, 1800, 1900
    • B-Version und Strix Edition:
      • 5G: N41, N77, N78, N79
      • FDD-LTE: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28
      • TD-LTE: 34, 38, 39, 40, 41
      • WCDMA: 1, 2, 3, 4, 5, 8
      • GSM: 850, 900, 1800, 1900

Android-Version

Android 10 mit ROG-Benutzeroberfläche

mehr lesen

Über diese Rezension: Ich habe das ROG Phone 3 (Nicht-Strix-Edition) am 26. Juni 2020 von ASUS erhalten. Das Gerät hat vor der Markteinführung mehrere Updates erhalten und läuft derzeit mit der Softwareversion WW_17.0822.2005.11. ASUS hatte keine Angaben zum Inhalt dieser Rezension.


ASUS ROG Phone 3: Design

ASUS hat das Design des ROG Phone 3 im Vergleich zum letztjährigen ROG Phone II abgeschwächt. Die Rückseite besteht weiterhin aus Glas, die Abdeckung für den Lüftungsschlitz nimmt jedoch deutlich weniger Platz ein als zuvor. Auch unter der Glasrückseite befinden sich weniger geätzte Linien. Ein Teil des Designs, der nicht so zurückhaltend ist, ist das ROG-Logo, das jetzt in einem tieferen Weiß erscheint, wenn die RGB-Aura-Beleuchtung ausgeschaltet ist. Die linke und rechte Kante auf der Rückseite weisen weiterhin eine leichte Krümmung auf, um das Halten des Telefons in der Hand zu erleichtern.

Ich bin kein großer Fan der glänzenden Glasrückseite, da sie sehr leicht verschmiert und sich in der Hand rutschig anfühlt, aber ich werde das hintere Design für sein ästhetisches Ansprechen loben. Glücklicherweise ist der Aluminiumrahmen leicht zu greifen, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass die AirTrigger-Gesten einfacher ausgeführt werden können. Auch der horizontale Kamerabuckel ist gut gestaltet, wobei der Bump um die tertiäre Makrokamera an der diagonal geätzten Linie unter dem Glas ausgerichtet ist. Diese geätzte Linie verläuft zwischen den beiden LED-Blitzen und befindet sich unterhalb des Mikrofonlochs, das vermutlich für die neuen Audioverbesserungen in der Kamera-App verwendet wird. Insgesamt sieht das ROG Phone 3 im Vergleich zu den Dutzenden ähnlich gestalteten BBK-Smartphones, die in den letzten Monaten den Markt überschwemmt haben, einzigartig aus.

Lassen Sie uns nicht täuschen: Das ASUS ROG Phone 3 ist ein fest Telefon. Es ist größer als beide OPPO Find X2 Pro und das Samsung Galaxy S20 Ultra bei einer kleineren Bildschirmgröße von 6,59 Zoll. Die geringere Bildschirmdiagonale ist jedoch gerechtfertigt, da das ROG Phone 3 über ein flaches Display verfügt, das nicht bis an die Ränder reicht, was sich positiv auf die Reduzierung versehentlicher Berührungen in Spielen auswirkt. An der unteren Blende befindet sich ein großes Lautsprechergitter. An der oberen Blende befindet sich außerdem ein großer Lautsprecher, der symmetrisch zur unteren ist und somit die beiden nach vorne gerichteten Stereolautsprecher bildet. Der obere Rahmen verfügt außerdem über eine einzelne 24-MP-Kamera, einen Näherungssensor und andere Komponenten.

Das ROG Phone 3 ist außerdem deutlich dicker und schwerer als das OPPO Find X2 Pro und das Samsung Galaxy S20 Ultra. Allerdings ist es notgedrungen dick und schwer, da es über einen riesigen 6000-mAh-Akku verfügt, der einen Tag bei sehr starker Nutzung oder zwei Tage bei mäßiger Nutzung ausreicht. Allerdings ist das Gerät nicht allzu breit und ergibt ein Seitenverhältnis von 19,5:9. Ich kann meinen Daumen vom linken zum rechten Ende strecken, während ich das Telefon im Hochformat halte. Angesichts der rutschigen Glasrückseite, des Gewichts und der Höhe des Telefons liegt es jedoch tatsächlich bequemer in der Hand das Telefon im Querformat, wobei meine Finger den Aluminiumrahmen oben umschließen und unten. ASUS hat das Gerät jedoch so konzipiert, dass es im Querformat verwendet werden kann, ebenso wie die Ein-/Aus-Taste und die Lautstärketaste etwa in der Mitte auf der rechten Seite (was bedeutet, dass sie sich in der Art und Weise, wie die meisten Menschen ihr Telefon halten, oben befinden). horizontal).

Auf der Unterseite finden Sie den USB 2.0 Typ-C-Lade- und Datenanschluss. Der untere USB-C-Anschluss ist jedoch außermittig, sodass Sie Ihr Muskelgedächtnis für den Anschluss eines Ladegeräts neu trainieren müssen. (Es wird jedoch empfohlen, das Gerät über den seitlichen USB-C-Anschluss aufzuladen, da dieser das 30-W-HyperCharge von ASUS unterstützt.) Ich wünschte, der Anschluss wäre nicht vorhanden allerdings außermittig, da dies bedeutet, dass USB-Teleskop-/Auszieh-Gaming-Controller wie der Razer Kishi nicht daran angeschlossen werden können Gerät. Dieser Designaspekt wurde jedoch vom ROG Phone und ROG Phone II übernommen und dient dazu, die massiven Lautsprecher unterzubringen, bei denen ASUS keine Kompromisse eingehen wollte. Die Lautsprecher sind übrigens großartig, daher kann ich ihnen bei dieser Entscheidung nicht völlig aus dem Weg gehen.

Wie bereits erwähnt, sollten Sie das ROG Phone 3 über den USB-Typ-C-Anschluss auf der linken Seite aufladen. Bei diesem Anschluss handelt es sich um einen USB 3.1 Typ-C-Lade-, Daten- und Videoausgangsanschluss. Es unterstützt ASUS' 30W HyperCharge und DisplayPort 1.4 (@4K UHD) für die Videoausgabe (obwohl Sie einen installieren sollten). Drittanbieter-App für ein besseres Desktop-Modus-ähnliches Erlebnis). Auf der linken Seite befinden sich zwei Anschlüsse, und Sie sollten darauf achten, dass Sie Ihr Kabel in den richtigen Anschluss stecken. Sie sollten kein Kabel in den Einsatz einstecken, dessen orangefarbene Lasche herausragt – diese ist für die AeroActive Cooler- und TwinView Dock-Aufsätze vorgesehen. Um diesen Anschluss zu schützen, legt ASUS ein Stück Gummi bei, das Sie einführen können, um den Anschluss zu blockieren, wenn er nicht verwendet wird. Damit Sie diesen Gummieinsatz nicht verlieren, verfügt der AeroActive Cooler-Aufsatz über einen kleinen Einsatz, in den Sie den Gummi stecken können.

Ein Kritikpunkt an dem Design, von dem ich weiß, dass er einige Fans verärgern wird, ist der fehlende 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Laut ASUS hat man sich entschieden, bei dieser Generation auf den Anschluss zu verzichten, um den dafür benötigten zusätzlichen Platz auf der Leiterplatte unterzubringen externes Snapdragon X55 5G-Modem, um die gleiche Akkukapazität von 6000 mAh und die Gesamtabmessungen wie beim ROG Phone II beizubehalten. Der letzte Punkt ist besonders wichtig, da ASUS sicherstellen wollte, dass das für das ROG Phone II entwickelte Zubehör der zweiten Generation weiterhin für das ROG Phone 3 funktioniert. Glücklicherweise verfügt der AeroActive Cooler 3-Aufsatz, der standardmäßig mit dem ROG Phone 3 geliefert wird, über einen 3,5-mm-Durchgang Kopfhöreranschluss, sodass Sie beim Spielen mit dem AeroActive Cooler zumindest Ihr 3,5-mm-Audiozubehör verwenden können beigefügt.

Neben dem Telefon schickte mir ASUS auch die Hüllen Lightning Armor und Neon Aero. Bei beiden handelt es sich um Hartplastikschalen, wobei die Neon Aero-Hülle etwas flexibler ist. Ich habe hauptsächlich das Lightning Armor-Gehäuse verwendet, weil es diesen coolen RGB-Effekt hat und mehr von der glänzenden Rückseite des Glases verdeckt.

Das Lightning Armor-Gehäuse hat eine solide schwarze Farbe und bringt die kompromisslose Gamer-Ästhetik zurück, die ASUS bei der Entwicklung des ROG Phone 3 gedämpft hat. Auf der Rückseite befinden sich Löcher, unter denen sich teilweise RGB-LEDs befinden. Die Farben dieser LEDs werden mit der Aura-Beleuchtungsfunktion des ROG Phone 3 synchronisiert, die normalerweise nur das ROG-Logo auf der Rückseite zum Leuchten bringt. Der beleuchtete Bereich des Lightning Armor-Gehäuses ist viel größer als das ROG-Logo auf der Rückseite des Telefons und sieht beim Umdrehen des Telefons recht hübsch aus. Das Lightning Armor-Gehäuse deckt die Ober- und Unterseite vollständig ab, die linke Seite jedoch nur teilweise Lassen Sie den seitlichen USB-C-Anschluss leicht zugänglich, damit die TwinView Dock- und AeroActive Cooler-Anhänge befestigt werden können auf zu. Die rechte Seite ist überhaupt nicht abgedeckt, sodass die AirTrigger-Schultertasten, der Einschaltknopf und die Lautstärketasten freiliegen. Schließlich verfügt die Lightning Armor-Hülle über einen NFC-Tag, der so angebracht ist, dass er automatisch gescannt wird, wenn Sie das Telefon in die Hülle legen. Durch das Scannen dieses Tags wird ein Live-Hintergrundbild angezeigt, das zum Lightning Armor-Gehäuse passt.

Das Neon Aero-Gehäuse verfügt nicht über die ausgefallenen Funktionen, die das Lightning Armor-Gehäuse bietet. Stattdessen handelt es sich um eine einfache Stoßstangenhülle in einem hübschen Orangeton. Das Gehäuse bietet minimalen Schutz vor Stößen an den Ecken und lässt den seitlichen USB-C-Anschluss, die AirTrigger-Schultertasten, die Einschalttaste und die Lauter-/Leiser-Tasten frei. Es gibt eine Aussparung für das ROG-Logo und der ROG-Slogan „Rise Up. Join The Republic“ ist in mehreren Sprachen in die Rückseite eingraviert.

Oben: Lightning Armor-Gehäuse. Unten (1-2): Neon Aero-Gehäuse. Unten (3): Lightning Armor + Neon Aero-Hüllen.

Hier nicht abgebildet ist das mitgelieferte Hartplastik-Stoßfängergehäuse, das das gleiche Design und die gleiche Haptik wie das Neon Aero-Gehäuse hat, jedoch in einer durchgehend schwarzen Farbe anstelle der orangen Farbe gehalten ist.


ASUS ROG Phone 3: Anzeige

Das ASUS ROG Phone 3 verfügt über ein großes 6,59-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2340 x 1080 und einem Seitenverhältnis von 19,5:9. Aufgrund dieses Seitenverhältnisses füllen die meisten Videoinhalte nicht die gesamte Anzeige aus. Das ist heutzutage typisch für Smartphones, allerdings ist der sichtbare Bereich glücklicherweise so groß, dass das Videoerlebnis nicht wirklich darunter leidet. Es gibt auch keine Kerbe oder Lochaussparung, sodass alle Inhalte, die den gesamten Bildschirm ausfüllen können, ohne Unterbrechung den gesamten Bildschirm ausfüllen.

Das Display unterstützt eine maximale Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, mit 120 Hz, 90 Hz und 60 Hz als zusätzlichen Optionen. Der standardmäßige „Auto“-Bildwiederholfrequenzmodus des Telefons ist keine echte Implementierung variabler Bildwiederholfrequenz (kein Smartphone auf dem Markt unterstützt dies derzeit). Vielmehr entscheidet das Android-System, wann zwischen den verschiedenen voreingestellten Anzeigemodi gewechselt wird. Da es keine Auflösungsoptionen gibt, bedeutet das, dass es vier verschiedene Anzeigemodi gibt: 2340 x 1080 bei 144 Hz, 2340 x 1080 bei 120 Hz, 2340 x 1080 bei 90 Hz und 2340 x 1080 bei 60 Hz. Der „Auto“-Modus bevorzugt normalerweise die Beibehaltung des Bildwiederholfrequenzmodus des Geräts von 144 Hz, da dies ein möglichst reibungsloses Erlebnis bietet der Benutzer. Ich weiß nicht genau, nach welchen Kriterien ASUS entscheidet, wann zwischen den Modi gewechselt werden soll – mir wurde jedoch gesagt, dass es sich nicht nur um eine einfache Aktivitäts-Whitelist wie bei den Telefonen von OPPO und Realme handelt.

Das ROG Phone 3 ist nicht das erste Smartphone auf dem Markt mit einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, aber es ist eines der wenigen, das diese Bildwiederholfrequenz ohne jede Menge Mikroruckler beibehalten kann. Das Telefon verfügt außerdem über die nötige Akkukapazität, um den Tribut auszugleichen, den die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz für die Akkulaufzeit mit sich bringt. Schließlich muss ein Display mit 144 Hz 2,4-mal so viele Bilder pro Sekunde zeichnen wie ein Display mit 60 Hz, was bedeutet, dass mehr Leistung von der Display-Verarbeitungseinheit und der GPU benötigt wird. Beim Samsung Galaxy S20 beispielsweise ist der 120-Hz-Bildwiederholmodus aus Gründen des Stromverbrauchs standardmäßig deaktiviert.

Unter Einstellungen > Anzeige > Splendid können Sie die Anzeigeeinstellungen etwas anpassen. Sie können zwischen den Farbmodi „Standard“, „Natürlich“, „Kinoartig“ und „Splendid“ wählen. Mit dem Schieberegler oben können Sie die Farbtemperatur ändern und mit dem Schieberegler unten die Farbmatrix anpassen.

Mir wurde gesagt, dass das Display des ROG Phone 3 auf eine durchschnittliche Genauigkeit von dE < 1 kalibriert wurde und HDR10+-zertifiziert ist, was bedeutet, dass es 1,07 Milliarden Farben wiedergeben kann. Das Display unterstützt laut ASUS 113 % des DCI-P3-Farbraums. Pixelworks, ein in Kalifornien ansässiges Display-Technologieunternehmen über die wir in der Vergangenheit geschrieben haben, Verlieh seine HDR-Tonzuordnungs- und Helligkeitsglättungsfunktionen. Ich kann bisher nur meine subjektiven Erfahrungen mit dem Display schildern, da ich nicht über die Werkzeuge verfüge, um die Farbgenauigkeit und andere Aspekte der Displayqualität objektiv zu messen. Daher habe ich das Telefon auf den Standard-Anzeigeeinstellungen belassen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was ASUS den meisten Benutzern gefallen wird. Ich habe auch die Bildwiederholfrequenz im „Auto“-Modus belassen; Da jeder Anzeigemodus separat kalibriert wird, werden die Modi Auto/144 Hz für die meisten Benutzer am besten geeignet sein.

ASUS hat sich beim ROG Phone 3 für ein neutraleres Farbprofil entschieden. Die Farben sind nicht so gesättigt, wie es bei Samsung-Panels üblich ist. (Nebenbei bemerkt, ich weiß nicht, welcher Display-Hersteller das Panel für dieses Gerät bereitgestellt hat. Ich muss warten, bis der Kernel-Quellcode es herausfindet. Ich habe jedoch keine allgemeinen Beschwerden über die Kalibrierung. Mir sind auch keine auffälligen Probleme mit dem Display aufgefallen, die typisch für schlecht verarbeitete und kalibrierte OLED-Panels sind. Beim Scrollen kommt es bei geringer Display- und Umgebungshelligkeit nicht zu Black Crush. Es gibt keine Blauverschiebung, wenn man das Telefon aus einem Winkel betrachtet. Bei einigen dunklen Grautönen fällt mir bei geringer Helligkeit ein leichter Grünstich auf, aber nur, wenn der umgebende Inhalt schwarz ist.

Was die Helligkeit selbst betrifft, erreicht das Display laut ASUS im Freien bis zu 650 Nits. Es ist lesbar, aber andere Smartphones wie das OnePlus 8 Pro Im Freien wird es viel, viel heller. Auf der anderen Seite kann das Telefon angenehm dunkel werden. Laut ASUS hat das Gerät die Low-Blue-Light-Zertifizierung vom TÜV Rheinland erhalten, was im Grunde nur bedeutet, dass die blaue Lichtemission des Displays weniger wahrscheinlich zu einer Ermüdung der Augen führt. Bisher ist das bei mir noch nicht der Fall, obwohl ich auch gerne das Nachtlicht einschalte, damit der Bildschirm nachts gelb getönt wird.

Für hochwertige Videoinhalte unterstützt das ASUS ROG Phone 3 L1 von Googles Widevine DRM. Das heißt, es unterstützt unter anderem die HD-Videowiedergabe in Apps wie Amazon Prime Video und Hotstar. Netflix hat das Gerät auch für die Wiedergabe von HD-Videos zertifiziert, obwohl die Seite „Wiedergabespezifikationen“ der App besagt, dass das Gerät dies tut nicht unterstützt HDR-Video. Das könnte jedoch ein Fehler sein, denn Das ROG Phone II unterstützt HD Und HDR Videowiedergabe auf Netflix. Der Zertifizierungsprozess von Netflix ist kaum transparent, sodass möglicherweise ein zukünftiges Software- oder App-Update die HDR-Wiedergabe ermöglichen könnte. Zumindest YouTube unterstützt die HDR-Wiedergabe auf dem ROG Phone 3 mit einer Auflösung von bis zu 1080p.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Displays, insbesondere beim Gaming, ist die Touch-Sampling-Rate. Dies ist die Rate, mit der der Bildschirm die Position eines Berührungspunkts meldet. Je höher die Touch-Sampling-Rate ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Tipp sofort registriert und verarbeitet wird. Dies ist wichtig für schnelle Spiele, bei denen Sie eine möglichst geringe Latenz zwischen Ihren Berührungen und den im Spiel ausgeführten Aktionen wünschen. Beim ROG Phone 3 beträgt die Touch-Sampling-Rate 270 Hz, was bedeutet, dass der Bildschirm 270 Mal pro Sekunde einen Berührungspunkt meldet. Darüber hinaus hat ASUS die Touch-Datenpipeline und das Android-Framework optimiert, um die Touch-Latenz zu reduzieren (die Zeit zwischen der Registrierung des Tippens durch den Bildschirm und der anschließenden Verarbeitung durch das Betriebssystem) auf 25 ms reduziert. Die Slide-Latenz, die der Touch-Latenz, jedoch für Wischbewegungen, ähnelt, wurde auf 18 ms reduziert. Laut ASUS sind diese Werte die niedrigsten aller Smartphones auf dem Markt.

Schließlich verfügt das ROG Phone 3 über einen optischen Fingerabdruckscanner unter dem Display. Hier gibt es nichts wirklich Besonderes zu beachten – Fingerabdruckscanner unter dem Display gibt es nun schon seit zwei Jahren, und das schon Dank der verbesserten Technologie des chinesischen Anbieters Goodix wird es mit jeder Generation etwas schneller und genauer. Wie bei anderen optischen Sensoren leuchten die Pixel über dem Sensor auf, um das Lesen Ihres Fingerabdrucks zu erleichtern. Bei manchen Telefonen wird der gesamte Bildschirm beleuchtet, was nachts störend sein kann, aber das ROG beleuchtet glücklicherweise nur die Pixel über dem Sensor. Bildschirmeffekte wie das Nachtlicht werden vorübergehend deaktiviert, während der Fingerabdruck gelesen wird, was mir bei typischen Lichtverhältnissen sofort vorkam. Ich hatte Probleme damit, meinen Fingerabdruck im Freien zu lesen, obwohl das erneute Hinzufügen meines Fingerabdrucks ein zweites Mal die Genauigkeit verbessert hat. Ich habe auch die Animation zum Entsperren per Fingerabdruck deaktiviert, was die Entsperrgeschwindigkeit scheinbar etwas verbessert, aber das könnte nur ein Placebo sein.


Gaming auf dem ASUS ROG Phone 3

Es gibt viele Smartphones auf dem Markt mit dem neuesten Qualcomm Snapdragon-Chipsatz, einem Display mit hoher Bildwiederholfrequenz und viel RAM. Einige dieser Geräte werden als Gaming-Geräte vermarktet, aber was ein Gaming-Smartphone wirklich ausmacht, sind die spielorientierten Funktionen, die es bietet. ASUS ist ein Pionier der Gaming-Funktionen für Android und das ROG Phone 3 ist voll davon.

X-Modus

Beginnen wir mit dem X-Modus. Sie können es aktivieren, indem Sie ein Spiel zur Armoury Crate-App hinzufügen, auf die Schnelleinstellungs-Kachel tippen oder lange auf die Kachel drücken Ultraschall-Schultertasten (wie im Video unten gezeigt). Der Standard-X-Modus wendet eine Konfiguration an, die den Kernel optimiert, um die Leistung von CPU und GPU zu maximieren. Ähnliche Leistungsmodi finden Sie auch auf Smartphones anderer Gerätehersteller, aber keiner ist so anpassbar wie der X-Modus.

Für jedes Spiel, das Sie zur Spielebibliothek von Armory Crate hinzufügen, können Sie die „Szenarioprofile“ anpassen. Auf der Registerkarte „Leistung“ können Sie den zu aktivierenden Leistungsmodus auswählen beim Start des Spiels: „identisch mit Systemeinstellung“, „aus“, „Gaming-Tuning“ und „Hardcore-Tuning“. Der „Gaming-Tuning“-Modus bietet 3 verschiedene Leistungsstufen, alle abgestimmt von ASUS; Stufe 3 ist die maximale Leistungsstufe und erfordert die Anbringung des AeroActive Cooler 3, um die vom SoC erzeugte Wärme effektiv abzuleiten. Unter „Hardcore-Tuning“ können Sie die Temperatursteuerung (den thermischen Drosselungsschwellenwert), die CPU-Auslastung und die GPU-Auslastung anpassen. Scrollen Sie jedoch nach unten und wählen Sie „Erweitert“, und Sie können nahezu jeden vom Kernel bereitgestellten CPU-Parameter fein abstimmen. Dieses Maß an Anpassung wird sich für diejenigen, die in unseren Foren an benutzerdefinierten Kerneln herumgebastelt haben, wie zu Hause fühlen.

Mit der Spielebibliothek von Armory Crate können Sie Ihre installierten Spiele entweder in einer Rasteransicht oder einem Kartenkarussell sehen. Jede Ansichtsoption bietet die gleichen Aktionen, einschließlich der Möglichkeit, das Spiel zu starten und das Szenarioprofil zu ändern (anpassen). X-Modus und andere Einstellungen), sehen Sie sich Ihre Screenshots und Bildschirmaufzeichnungsclips an oder starten Sie die Website für das Spiel. Im Kartenkarussell können Sie die Dinge ein wenig personalisieren, indem Sie das Cover der Karte ändern.

Zu den anderen Registerkarten gehört „Touch“, wo Sie die Berührungs-/Schiebeempfindlichkeit sowie den Abstand von den Kanten zum Blockieren von Berührungen steuern können. Es gibt auch eine Registerkarte „Anzeige“, auf der Sie Anti-Aliasing umschalten und die Bildwiederholfrequenz festlegen können, mit der das Telefon beim Starten des Spiels laufen soll. Beachten Sie die Bildrate des Spiels Hängt immer noch davon ab, was das Spiel selbst unterstützt. Auf der Registerkarte „Netzwerk“ können Sie die Option „Netzwerkwechsel verhindern“ umschalten, um die automatische Aktivierung zu deaktivieren Wi-Fi mobiler Datenaustausch und „Hintergrundsynchronisierung einschränken“, um dem Netzwerk Ihres Spiels Priorität einzuräumen Verbindung. Schließlich gibt es noch die Registerkarte „AirTrigger“ (zu der wir im nächsten Abschnitt kommen), „Key Mapping“ (zum Zuordnen von Tasteneingaben vom Kunai). Gamepad zum Berühren von Eingaben auf dem Bildschirm) und Makro (zum Aufzeichnen und Wiedergeben einer Reihe von Eingaben, nützlich für monotone Aufgaben in Rollenspielen).

GameGenie- und AirTrigger-Gesten

In der Konsole von Armory Crate können Sie die Hardwarestatistiken Ihres Geräts einsehen und Einstellungen für Game Genie, AirTrigger, Lüftergeschwindigkeit (für den AeroActive Cooler) und Systembeleuchtung verwalten.

GameGenie ist vielleicht eines der nützlichsten Gaming-Tools in ROG UI. Es handelt sich um ein Einschub-Overlay, das angezeigt wird, wenn Sie in einem Spiel, das zu Armory Crate hinzugefügt wurde, von links nach innen wischen. Hier ist eine Liste dessen, was Sie mit Game Genie tun können:

  • Sie können Ablenkungen deaktivieren, indem Sie Benachrichtigungen und Anrufbenachrichtigungen blockieren. Sie können sogar auf „Nur Daten“ umstellen, um eingehende Telefonanrufe vollständig zu deaktivieren, die andernfalls zu Netzwerkunterbrechungen während des Spiels führen könnten.
  • Sie können die Helligkeitsstufe schnell anpassen oder sperren, ohne die Statusleiste herunterzuziehen (das Verlassen des Immersive-Modus kann bei einigen Spielen zu Problemen mit der Benutzeroberfläche führen).
  • Sie können die Aktualisierungsrate umschalten.
  • Mit der schwebenden Schaltfläche „Markierter Clip“ können Sie einen kurzen Videoclip von 5, 10, 20 oder 30 Sekunden aufnehmen.
  • Für längere Videoaufnahmen können Sie das Bildschirmrekorder-Overlay von ZenUI/ROG UI starten.
  • Sie können ein schwebendes Overlay mit Echtzeit-CPU-Auslastung, GPU-Auslastung, Akkustand, Akkutemperatur und optional den aktuellen FPS und/oder der Schätzung der verbleibenden Akkulaufzeit anzeigen.
  • Sie können auf die Schaltfläche „Beschleunigen“ tippen, um Hintergrundprozesse zu löschen (RAM freizugeben).
  • Sie können ein Makro aufzeichnen, das Ihre Eingaben nachahmt und wiedergibt.
  • Sie können ein anpassbares Fadenkreuz für Spiele anzeigen, die es nicht standardmäßig anzeigen, z. B. im Third-Person-Modus in PUBG Mobile.
  • Sie können den Bildschirm sperren, wenn Sie sicherstellen möchten, dass sich ohne Ihre Eingabe im Spiel nichts ändert.
  • Sie können Livestreaming auf YouTube (Twitch war früher eine Option, wurde aber kürzlich entfernt) mit einer Auflösung von bis zu 1080p starten, wenn Sie Ihr Konto in den Einstellungen verknüpfen.
  • Sie können einer Liste einige Apps hinzufügen, die Sie später in einem schwebenden Fenster öffnen möchten, ohne das Spiel zu verlassen.
  • Sie können ein Such-Overlay starten, um das Web schnell nach Videos und anderen Inhalten zu durchsuchen, die für das Spiel, in dem Sie sich befinden, relevant sind.
  • Schließlich können Sie die AirTrigger-Gesten für das Spiel einrichten, das Sie spielen.

Das ROG Phone 3 verfügt rund um den Aluminiumrahmen über Ultraschallsensoren, die Drücken und Wischen erkennen können. Diese Technologie stammt von einem Unternehmen namens Sentons das sich auf die Herstellung virtueller Tasten für Smartphones spezialisiert hat. Das ROG Phone 3 ist das erste Smartphone, das davon Gebrauch macht Die neue SDS GamingBar-Technologie von Sentons.

In Spielen können Sie diese AirTrigger-Gesten dem Tippen, Wischen, Schieben und kontinuierlichen Drücken auf dem Bildschirm zuordnen. Wenn ich zum Beispiel meinen rechten Daumen davon befreien möchte, in PUBG Mobile nicht auf die Aufnahmetaste tippen zu müssen, kann ich das tun Ordnen Sie die rechte AirTrigger-Taste zu, um dort zu tippen, wo sich die Aufnahmetaste im PUBG Mobile-Touchscreen befindet Kontrollen. Sie können die Tippbereiche an eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm verschieben, sodass Sie selbst entscheiden können, wie Sie sie verwenden möchten.

Das ASUS ROG Phone II unterstützte nur zwei Tap-Eingänge (von der linken und rechten Ultraschalltaste) sowie einen horizontale oder vertikale Schiebebewegung, aber das ROG Phone 3 fügt 4 zusätzliche Funktionen hinzu:

  • Doppelte Unterteilung: Die beiden Ultraschalltasten können in zwei kürzere Teile unterteilt werden, sodass Sie bis zu zwei Teile abbilden können 4 Schultertasten, um auf den Bildschirm zu tippen.
  • Kontinuierlicher Auslöser: Halten Sie die Schultertaste gedrückt, um mehrere Taps nacheinander auszulösen
  • Wischen: Wischen Sie nach links oder rechts, um Berührungen auf dem Bildschirm auszulösen
  • Bewegungssteuerung: Schütteln Sie das Telefon, um ein Tippen auf den Bildschirm auszulösen

Insgesamt können Sie nun insgesamt 7 AirTrigger-Gesten dem Tippen, Wischen oder Schieben auf dem Bildschirm zuordnen. Hier ist eine praktische Grafik von ASUS, die zeigt, dass Sie verschiedene AirTrigger-Gesten ausführen können:

AirTrigger-Gesten verschaffen Ihnen einen enormen Wettbewerbsvorteil in jedem mobilen Spiel, in dem Benutzer überwiegend Touch-Steuerung für Eingaben verwenden. Die Verwendung eines dedizierten Controllers (oder sogar einer Tastatur und Maus) bietet Ihnen die beste Reaktionszeit, aber nicht jedes Handyspiel ermöglicht die Verwendung. Einige gehen sogar so weit, Spieler in verschiedene Warteschlangen einzuteilen. Ich habe festgestellt, dass AirTrigger-Gesten für Offline-Spiele, beispielsweise solche, die über einen Emulator gespielt werden, sehr nützlich sind. Die Verwendung von Touch-Steuerelementen in einem Spiel, das für Controller-Eingaben gedacht ist, kann frustrierend sein, aber die Zuordnung ausreichender AirTrigger-Gesten zu Controller-Eingaben kann diesen Schmerz lindern.

Bevor ich zum Schluss komme, gibt es noch eine weitere coole Seite der AirTrigger-Gesten, über die online selten gesprochen wird. Wenn Sie nicht gerade spielen, können Sie die Seiten des Telefons zusammendrücken, um Aktionen wie das Starten des Telefons auszuführen Google Assistant, schalten Sie den Tonmodus um, schalten Sie die Taschenlampe um, starten Sie eine App, öffnen Sie Armory Crate und mehr. Sie können sogar verschiedene Short-Squeeze- und Long-Squeeze-Aktionen festlegen! Es handelt sich im Grunde um eine anpassbare Version der Active Edge/Edge Sense-Funktion von Google und HTC, jedoch mit einer Tonne von zusätzlichen Gaming-Funktionen.

AeroActive Cooler 3

Das Standard-ROG Phone 3 wird mit dem AeroActive Cooler 3-Aufsatz geliefert. Es handelt sich im Grunde um einen Clip-Lüfter, der Luft direkt auf den Teil der Rückseite bläst, wo SoC und Modem die meiste Wärme erzeugen. Dadurch wird das Telefon gekühlt, wodurch die Akkulaufzeit und die nachhaltige Leistung verbessert werden. ASUS hat dem AeroActive Cooler 3 außerdem eine Menge nützlicher Funktionen hinzugefügt. An der Unterseite befinden sich beispielsweise zwei Anschlüsse für Passthrough-Laden und Passthrough-Audio. Da das ROG Phone 3 selbst über keinen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss verfügt, können Sie mit dem AeroActive Cooler 3 Ihr vorhandenes 3,5-mm-Audiozubehör ohne Adapter verwenden. Im Lieferumfang ist jedoch ein USB-Typ-C-zu-3,5-mm-Dongle enthalten. Auf der Rückseite befindet sich sogar ein Ständer, mit dem das Gerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden kann. Das Telefon ist nicht besonders stabil, wenn es auf diese Weise aufgestellt wird. Daher empfehle ich Ihnen nicht, Spiele zu spielen, die viele grobe Interaktionen mit dem Bildschirm erfordern, wenn der Ständer hochgeklappt ist. Wie Sie auf den Fotos sehen können, leuchten das Textlogo „REPUBLIC OF GAMERS“ und das ROG-Logo auf und durchlaufen die verschiedenen Farben, die der Benutzer in den Aura-Beleuchtungseinstellungen festgelegt hat. Schließlich gibt es auf der Innenseite einen dünnen Bereich, in den Sie das kleine Stück Gummi einführen können, das den seitlichen USB-C-Anschluss des ROG Phone 3 schützt, an den der AeroActive Cooler 3 angeschlossen ist.

Rant: Smartphone-Gaming ist kein Scherz mehr

Wenn Sie sich selbst als begeisterten Konsolen- oder PC-Gamer betrachten, sind Sie wahrscheinlich vorsichtig gegenüber mobilen Spielen. Mobile Spiele haben einen schlechten Ruf, und das ist nicht unverdient. Gacha-Mechaniken, Mikrotransaktionen und vereinfachtes Gameplay werden von Hardcore-Gamern gehasst. Ich bin vor kurzem dazu gekommen, meine eigenen Ansichten zum Smartphone-Gaming neu zu bewerten, und das liegt nicht daran, dass die mobilen Spiele selbst wesentlich besser geworden sind. Vielmehr ist es so alles andere das ist besser geworden.

Cloud-Gaming-Dienste sind mittlerweile eine praktikable Möglichkeit, viele neue Titel in hoher Qualität zu genießen. Prozessoren sind in den letzten Jahren viel leistungsfähiger geworden, und auch die Leistung von Retro-Spielekonsolen-Emulatoren hat sich erheblich verbessert. Ein Android-Smartphone ist sowohl das beste tragbare Emulationsgerät, das Sie kaufen können, als auch der am besten zugängliche Zugang zum Cloud-Gaming. Beispielsweise habe ich kürzlich damit begonnen, Valkyria Chronicles, einen auf den PC portierten PS3-Titel, auf meinem Telefon zu spielen NVIDIAs GeForce NOW. Ich verwende Moonlight auch, um Persona 4: Golden von meinem PC zu streamen und bequem von der Couch aus auf meinem Handy abzuspielen. Ich habe Moonlight sogar verwendet, um Pokémon Sword (emuliert über den Yuzu-Emulator) auf das ROG Phone 3 zu streamen.

Auch die Touch-Steuerung ist kein Problem, wenn Sie über den richtigen Controller verfügen. Obwohl die Razer Kishi (und andere Teleskop-Gaming-Controller) aufgrund des außermittigen USB-Typ-C-Anschlusses an der Unterseite nicht zum ROG Phone 3 passen, können Sie eine Reihe Ihrer vorhandenen kabellosen Gaming-Controller verwenden. Ich persönlich habe meinen Nintendo Switch Pro Controller gekoppelt, während ich mein Telefon mithilfe des integrierten Ständers des AeroActive Cooler 3 aufstellte (dazu später mehr). Sobald der Kunai-Gamepad-Controller oder der Gaming-Clip von ASUS verfügbar sind, werde ich wahrscheinlich auf beide umsteigen, um meine Spiele zu spielen. Oder vielleicht schließe ich das Telefon einfach an einen Fernseher an, um ein paar Spiele mit einem Wireless-Controller zu spielen angeschlossen – das ROG Phone 3 unterstützt DisplayPort Alternate Mode (Videoausgabe) über den seitlichen USB-C Hafen, schließlich.

Ich persönlich bin immer noch dabei, mich an das Spielen auf Mobilgeräten zu gewöhnen, nachdem ich ein Jahrzehnt lang auf Konsolen und PCs gespielt habe, aber ich bin voll und ganz damit einverstanden Idee Jetzt. Ich hoffe, dass diese Schimpftirade die Meinung einiger Smartphone-Gaming-Skeptiker geändert hat. Wenn Sie daran interessiert sind, Cloud-Gaming auf Ihrem neuen ROG Phone 3 auszuprobieren, bietet ASUS in Zusammenarbeit mit Google 3 Monate kostenlos an Stadia Pro.


ASUS ROG Phone 3: Leistung mit dem Qualcomm Snapdragon 865 Plus

Spezifikationen, synthetische Benchmarks

Das ROG Phone 3 ist eines der ersten Smartphones, das mit der neuen mobilen Plattform Qualcomm Snapdragon 865 Plus ausgestattet ist Lenovo Legion Telefonduell. Der Snapdragon 865 wurde angekündigt letzten Dezember während der Snapdragon 865 Plus angekündigt wurde früher in diesem Monat. Sowohl der 865 als auch der 865 Plus werden auf dem N7P-Prozess von TSMC hergestellt und verfügen über 1 ARM Cortex-A77 „Prime“-CPU-Kern, 3 ARM Cortex-A77 „Performance“-CPU-Kerne und 4 ARM Cortex-A55 „Efficiency“-CPU-Kerne und verfügen über die Adreno 650-GPU. Der Snapdragon 865 Plus verfügt über einen übertakteten Prime-Kern (3,1 GHz gegenüber 2,84 GHz) und eine GPU (10 % schnellere Grafikwiedergabe). ASUS hat den Snapdragon 865 Plus mit 12 GB LPDDR5-RAM und 512 GB UFS 3.1-Speicher auf dem Standard-ROG Phone 3 gepaart. Auf dem Papier ist das neue ROG-Smartphone damit eines der schnellsten Android-Smartphones auf dem Markt.

Wir haben den Snapdragon 865 in seiner jetzigen Form bereits ausführlich einem Benchmarking unterzogen Referenzgerät von Qualcomm Und mehrere Flaggschiff-Smartphones auf dem Markt. Theoretisch sollte der Snapdragon 865 Plus in den verglichenen synthetischen Benchmarks nicht wesentlich besser abschneiden zum Snapdragon 865, daher waren wir nicht besonders begeistert von der Analyse der Daten aus dem Standard-Benchmark Suiten. Wir wissen, dass einige Benutzer ohnehin an diesen Daten interessiert sein werden, daher sind hier die Ergebnisse, die wir von Geekbench 5.0 erhalten haben: PCMarks Work 2.0, GFXBenchs 1080p Manhattan OpenGL ES 3.1 Offscreen und 1440p Aztec Ruins Vulkan Offscreen und AndroBench. Wir haben jeden dieser Tests mit aktiviertem „X-Mode“ des Telefons durchgeführt, um maximale Leistung zu erzielen.

Die AndroBench-Ergebnisse zeigen, dass die sequentiellen Lese-, sequentiellen Schreib- und Zufallslesefunktionen des ROG Phone 3 und die zufälligen Schreibgeschwindigkeiten sind deutlich höher als beim Snapdragon 865 Qualcomm Reference Device (QRD). Der Unterschied in der sequentiellen Lesegeschwindigkeit beträgt etwa 200 MB/s, während der Unterschied in der sequentiellen Schreibgeschwindigkeit etwa 500 MB/s beträgt. Die zufälligen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sind beim ROG Phone 3 im Vergleich zum QRD etwa 50 MB/s bzw. 60 MB/s höher. Mein ROG Phone 3 verfügt als Referenz über einen 512 GB UFS 3.1-Speicherchip, während das QRD über einen UFS 3.0-Speicherchip verfügt. Ich kann nicht genau erklären, warum das ROG Phone 3 in den Speichertests von AndroBench bessere Ergebnisse zeigt, obwohl ich Wir können sagen, dass die Verbesserungen im Hinblick auf die tatsächliche Leistung nicht viel bedeuten, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden Abschnitt.

In Geekbench 5.0 war der Single-Core-Score des ROG Phone 3 etwas höher als der Durchschnitt des QRD, obwohl der Multi-Core-Score des ersteren um etwa 110 unter dem des letzteren lag. Ersteres ist angesichts des übertakteten Prime-Kerns des Snapdragon 865 Plus zu erwarten, letzteres war jedoch unerwartet und könnte auf Unterschiede in der Kernel-Abstimmung zwischen dem QRD und dem ROG Phone 3 zurückzuführen sein. Geekbench eignet sich vor allem zum Vergleich der theoretischen CPU-Leistung zwischen verschiedenen SoCs, daher ist es für den Zweck dieses Tests keine besonders nützliche Messgröße. Ebenso sind es GFXBenchs 1080p Manhattan OpenGL ES 3.1 Offscreen und 1440p Aztec Ruins Vulkan Offscreen Beide sind nützlich, um die beste GPU-Leistung des Telefons zu präsentieren, aber nur wenige mobile Spiele fordern die GPU auf Grenze.

Andererseits kann uns der Work 2.0-Benchmark von PCMark etwas über die tatsächliche Leistung eines Geräts verraten, da er die Leistung vergleicht bei realen Aufgaben wie Dokumentenbearbeitung, Surfen im Internet, Fotobearbeitung, Videobearbeitung und Datenmanipulation statt abstrakter Arbeitsbelastungen. Das ROG Phone 3 erzielt im PCMark satte 15.178 Punkte, fast 3.000 Punkte mehr als das QRD. Beim Surfen im Internet, bei der Videobearbeitung, Fotobearbeitung und Datenmanipulation schneidet das ROG deutlich besser ab Untertests, was bedeutet, dass das Gerät voraussichtlich ein Referenz-Snapdragon 865-Gerät bei den oben genannten Punkten übertreffen wird Grundaufgaben.

Zusätzlich zu den synthetischen Benchmarks, die das Theoretische testen maximal Leistung einer bestimmten Metrik, ich habe auch Manhattan 3.1 OpenGL ES 3.1 Langzeitleistung/Akku von GFXBench durchgeführt Lebensdauer-Benchmark und CPU-Throttling-Test (für 30 Minuten) zum Testen der dauerhaften GPU- und CPU-Leistung, jeweils. Im GFXBench lieferte das ROG Phone 3 in der ersten Iteration herausragende 4.530 Frames, fiel jedoch nach etwa fünf Testiterationen schnell auf etwa 3.700 Frames ab. Im CPU-Throttling-Test wurde die Leistung nach 30 Minuten auf etwa 87 % der Maximalleistung gedrosselt.

Die Ergebnisse dieser Tests deuten darauf hin, dass CPU und GPU deutlich gedrosselt wurden. Fairerweise muss man jedoch sagen, dass diese Tests nicht repräsentativ für die durchschnittliche CPU- und GPU-Auslastung selbst der anspruchsvollsten Android-Spiele sind Betrachten Sie diese Ergebnisse daher als theoretische Darstellungen der anhaltenden Leistung unter intensiver CPU- und GPU-Belastung Ladungen. Interessanterweise erreichte die Akkutemperatur im GFXBench nach 25 Minuten des Tests nur ein Maximum von 37 °C, was darauf hindeutet, dass das Telefon die Wärme gut aus dem System ableiten konnte. Genau dafür hat ASUS das ROG GameCool 3-System entwickelt. Das „GameCool 3“-Kühlsystem besteht laut ASUS aus einem „geschichteten Sandwich-Design“, das eine große Graphitfolie, eine 3D-Dampfkammer usw. umfasst Aluminiumrahmen, ein vergrößerter Kupferkühlkörper (6x größer als der des ROG Phone II), die Lüftungsschlitze auf der Rückseite und schließlich der AeroActive Cooler 3 Zubehörteil.

ROG GameCool 3-System. Quelle: ASUS

In unserem Test sind die reale Benutzeroberfläche und die Spieleleistung wichtiger als synthetische Benchmarks. Aus diesem Grund haben wir eine Reihe neuer Tools entwickelt, um die App-Startgeschwindigkeit, die UX-Flüssigkeit und die Leistung im Spiel zu messen.

App-Startgeschwindigkeitstest

Mario Serrafero von XDA und ich haben ein neues Skript zum Testen der App-Startgeschwindigkeit erstellt, das für den ROG Phone 3-Test vorgestellt wird. In diesem Test haben wir die ActivityManager-Shell-Schnittstelle von Android verwendet, um zu messen, wie lange es dauert, bis die Hauptaktivität von 12 Anwendungen nach einem Kaltstart (d. h. sie sind nicht im Gedächtnis). Diese Anwendungen sind Google Chrome, Facebook, Gmail, Google Maps, Nachrichten, Netflix, Google Fotos, Google Play Store, Twitter, WhatsApp, XDA und YouTube. Wir haben diese 12 Aktivitäten in mehreren Iterationen gestartet (wobei jede App zwischen den Starts beendet wurde), um die Varianz zu verringern. Im Vergleich zum Samsung Galaxy S20 mit dem Qualcomm Snapdragon 865 fallen die Ergebnisse gemischt aus. Während das ASUS ROG Phone 3 Twitter, WhatsApp und XDA schneller öffnen kann als das Galaxy S20 und ist in Google Chrome, Nachrichten und Facebook nah dran, das Galaxy S20 startete Apps die meisten Apps mehr schnell. Allerdings sind die Unterschiede zwischen dem Galaxy S20 und dem ROG Phone 3 nicht so groß, da beide Geräte über ähnliche Prozessoren, RAM und Speicher verfügen.

Als ich die App-Startgeschwindigkeiten mit Geräten mit älteren oder schwächeren Snapdragon-Prozessoren verglich, waren sie vom ROG Phone 3 umwerfend. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apps auf dem ROG Phone 3 bei einem Kaltstart im Allgemeinen sehr, sehr schnell geöffnet werden. Wenn Sie wie ich die 16-GB-RAM-Variante haben, werden sie noch schneller geöffnet, da die meisten Apps im Speicher zwischengespeichert werden.

UI-Stutter-/Jank-Test

Ein weiterer neuer Test, den wir für den Test des ROG Phone 3 ausprobieren, ist eine modifizierte Version des Open-Source-Benchmarks JankBench von Google. Dieser Benchmark simuliert eine Handvoll häufiger Aufgaben, die Sie in alltäglichen Apps sehen, darunter das Scrollen durch eine ListView mit Text und das Scrollen durch eine ListView mit Bildern, Scrollen durch eine Rasteransicht mit Schatteneffekt, Scrollen durch eine Textrenderansicht mit geringer Trefferrate, Scrollen durch eine Textrenderansicht mit hoher Trefferrate, Eingeben und Bearbeiten von Text mit der Tastatur, Wiederholen von Überzeichnungen mit Karten und Hochladen von Bitmaps. Unser Skript zeichnet die Zeichenzeit für jedes Bild während des Tests auf und zeichnet schließlich alle Bilder und ihre Zeichenzeiten in einem Plot auf zusammen mit mehreren horizontalen Linien, die die Ziel-Frame-Zeichnungszeiten für die vier gängigen Bildwiederholfrequenzen (60 Hz, 90 Hz, 120 Hz, und 144 Hz.) Man könnte meinen, dass diese einfachen Tests für ein Telefon wie das ROG Phone 3 ein Kinderspiel wären, und das wäre (meistens) der Fall. Rechts.

Während das Telefon im täglichen Gebrauch mit seiner Bildwiederholfrequenz von 144 Hz zweifellos superflüssig ist, bemerke ich gelegentlich Mikroruckler beim Scrollen oder beim Ausführen bestimmter Aufgaben. Dies spiegelt sich in JankBench wider, wie in den folgenden Diagrammen dargestellt. Beim Bitmap-Upload-Test verfehlten beispielsweise 78,31 % aller Frames das 144-Hz-Ziel von 6,944 ms. Das ist nicht der Fall zu schrecklich, da nur 15,98 % aller Frames das 120-Hz-Ziel von 8,333 ms verfehlten, aber dieser Grad an Ruckeln ist für den Benutzer definitiv spürbar. Während das Samsung Galaxy S20 auch im Bitmap-Upload-Test für das 144-Hz-Ziel schlecht abschneidet (21,94 % der Taktrate). Frames) hat das Galaxy S20 den Vorteil, dass es nur mit 120 Hz (0,82 % der ruckelnden Frames) läuft, diese Ruckeln also nicht wahrnehmbar. Seit ich das Galaxy S20 nutze, habe ich das Gefühl, dass Samsung bei der Optimierung seiner Software für 120 Hz die beste Arbeit geleistet hat, und die Ergebnisse zeigen sich. Der Unterschied zwischen 120 Hz und 144 Hz ist für mich kaum wahrnehmbar, daher werde ich das Gerät wahrscheinlich die meiste Zeit mit 120 Hz betreiben. (Ich habe sogar beide LG 32GK650F-B-Monitore auf 120 Hz eingestellt, da ich den Unterschied nicht bemerke, und 120 Hz ist eine ideale Bildwiederholfrequenz für Bildinterpolationssoftware wie SVP.)

Echtes Gaming

Um die Leistung des ROG Phone 3 in Spielen zu testen, habe ich als Nächstes Frameratendaten gesammelt, während ich 25–30-minütige Sitzungen in 5 verschiedenen Spielen gespielt habe. Folgendes habe ich gespielt:

  • Super Mario Sonnenschein. Ein beliebter 3D-Plattformer vom Nintendo GameCube, emuliert auf Android mit dem Dolphin Emulator. Super Mario Sunshine ist auf 30 fps begrenzt.
  • Neue Super Mario Bros. Wii. Ein beliebter 2D-Side-Scrolling-Plattformer der Nintendo Wii, emuliert auf Android mit dem Dolphin Emulator. Neue Super Mario Bros. Wii ist auf 60 fps begrenzt.
  • Die Legende von Zelda: Majoras Maske 3D. Ein beliebtes 3D-Action-Adventure-Spiel für den Nintendo 3DS, emuliert auf Android mit dem Citra-Emulator. Dieses Spiel ist auf 60 fps begrenzt.
  • Echtes Rennen 3. Ein Rennspiel für Mobilgeräte mit weitgehend automatisierter Steuerung bis auf die Lenkung. Dieses Spiel kann mit bis zu 144 Hz laufen.
  • Toter Auslöser 2. Ein Ego-Shooter-Zombie-Überlebensspiel mit automatischem Schießen. Dieses Spiel kann mit bis zu 144 Hz laufen.

Abgesehen von ein paar Grafikfehlern in The Legend of Zelda: Majora's Mask 3D (die eher mit dem Zustand des Nintendo 3DS zu tun haben). Emulation auf Android als alles, was spezifisch für das Telefon selbst ist), bewältigte das ASUS ROG Phone 3 fast alle Spiele, die ich darauf geworfen habe perfekt. Die durchschnittlichen FPS jedes von mir getesteten Spiels lagen sehr nahe an den Ziel-FPS. Der Prozentsatz der Frames, die die beiden von mir als „spielbar“ und „perfekt“ eingestuften Schwellenwerte überschritten, lag im oberen 90er- bzw. unteren 80er- bis mittleren 90er-Bereich. Schließlich lagen die mittleren absoluten Abweichungen* jeder Handlung innerhalb von 5 fps, sowohl bei Super Mario Sunshine als auch bei New Super Mario Bros. Wii mit MADs von weniger als 0,5 fps.

Ich habe ein von Mario Serrafero erstelltes benutzerdefiniertes Skript verwendet, um die folgenden Diagramme zu generieren. Der überwiegende Teil der Frame-Drops oder -Spitzen, die Sie in den einzelnen Diagrammen sehen, geschahen während der Ladebildschirme. Insbesondere beim Citra-Emulator wird das Problem dadurch verschärft, dass der Emulator Shader-Caches im laufenden Betrieb generieren muss. Bei Real Racing 3 und Dead Trigger 2 führten In-Game-/vorgerenderte Zwischensequenzen, Menüs und Ladebildschirme zu Einbrüchen in der Bildrate. Während des Spiels konnte ich beobachten, dass jeder Titel auf dem ROG Phone 3 nahezu perfekt lief. Das Spielen auf dem ROG Phone 3 war eine Freude und ich freue mich darauf, mehr Zeit mit dem Gerät zu verbringen.

Aus einer kurzen Analyse der Firmware des Geräts, der zuvor veröffentlichten Liste von Titeln, die Spiele mit hoher Bildwiederholfrequenz unterstützen, und einer aktualisierten Liste Liste, die uns ASUS geschickt hat, können wir mit Sicherheit sagen, dass es Hunderte von Spielen gibt, die für die hohe Bildwiederholfrequenz des ROG Phone 3 optimiert sind Anzeige. Auf der Liste ist für jeden ein Spiel dabei. Tatsächlich wurde uns gesagt, dass derzeit 256 Spiele die Wiedergabe mit 144 Bildern pro Sekunde unterstützen. Nach unserer eigenen Zählung unterstützen 60 Spiele die Wiedergabe mit 90 Bildern pro Sekunde, während fast 140 die Wiedergabe mit 120 Bildern pro Sekunde unterstützen. Wir werden in Kürze eine vollständige Liste der Spiele veröffentlichen, die Gameplay mit über 60 Bildern pro Sekunde unterstützen. Halten Sie also Ausschau danach.

*Wir berechnen MAD (Median Absolute Deviation), um die Varianz zu ersetzen. Warum? Für unterschiedliche FPS-Bereiche (d. h. 60 FPS vs. Bei 144-Hz-Spielen wird Variance weniger intuitiv. Die Formel für die Varianz sieht vor, dass Fehler (Abstände der Stichproben vom Stichprobenmittelwert) quadratisch wachsen, sodass bei 144-Hz-Spielen die Fehlersumme schnell explodiert. Unsere MAD-Statistik ist viel einfacher: Wir berechnen die Sammlung absoluter Fehler aus dem Mittelwert (in unserem Fall nicht dem Median) und ermitteln dann den Median der Sammlung. Im Kontext von Spielen können wir dies als „den mittleren Wert aller FPS-Schwankungen“ interpretieren. Als kurzes Beispiel: Wenn wir eine Stichprobe von [49, 60, 51, 52, 60, 60, 59] haben, beträgt der Stichprobenmittelwert 58,5. Die absoluten Fehler betragen also [9,5, 1,5, 7,5, 6,5, 1,5, 1,5, 0,5], und der Median dieser Sammlung, unser MAD-Wert, beträgt 1,5. Das bedeutet, dass unser Spiel im Durchschnitt mit 58,5 FPS läuft und die Hälfte der Bildschwankungen gleich oder ist niedriger als 1,5. Da die mittlere FPS in unseren Beispielen typischerweise sehr nah an der Ziel-FPS liegt, gibt uns MAD eine ungefähre Vorstellung davon, wie die meisten Framedrops aussehen wie.


ASUS ROG Phone 3: Akkulaufzeit und Aufladen

Mit dem Vorstoß zu 5G und Displays mit noch höherer Bildwiederholfrequenz ist das ROG Phone 3 bestens für das stromhungrige 5G-Modem, den Snapdragon 865 Plus-Prozessor und das 144-Hz-Display gerüstet. Mit seinem 6000-mAh-Akku hält das Gerät bei starker Beanspruchung problemlos einen ganzen Tag und noch mehr durch. Meine durchschnittliche Bildschirm-Einschaltzeit lag bei hohen Helligkeitsstufen zwischen 8 und 9 Stunden, was zugegebenermaßen etwas ist kürzer als ich es vom ROG Phone II gewohnt war, aber immer noch viel besser als andere 2020-Flaggschiffe Smartphones. Meine typische Nutzung besteht aus 1–2 Stunden Reddit, ca. 1 Stunde Google Chrome-Browsing, 1 Stunde Twitter, Discord, Slack und Telegram Nutzung, 2–3 Stunden Videos in VLC ansehen, 1–2 Stunden Musik in Google Play Music/YouTube Music hören und 1 Stunde Gaming. Außerdem habe ich das Always-on-Display aktiv gehalten und mein Telefon ständig mit meiner Samsung Galaxy Watch gekoppelt, wodurch das Telefon im Hintergrund läuft Samsung Health. Ich habe mich gezwungen, das Gerät während dieses Testzeitraums häufiger zu verwenden, als ich es normalerweise tun würde, aber selbst wenn Sie Ihr Gerät verwenden Ich bin fest davon überzeugt, dass Sie am Ende immer noch Schwierigkeiten haben werden, den Akku zu entladen, wenn Sie mehr Smartphone verwenden als ich Tag.

Screenshots meiner Batterieverbrauchsstatistik von 6 verschiedenen Tagen.

Um die typische Akkulaufzeit abzuschätzen, die Sie beim Spielen erwarten können, habe ich den Manhattan 3.1 OpenGL ES 3.1-Langzeit-Leistungs-/Akkulaufzeit-Benchmark von GFXBench durchgeführt. Dieser Test durchläuft den leistungsintensiven Manhattan 3.1-Benchmark mehrmals und schätzt, wie lange das Telefon durchhält, wenn der Benchmark kontinuierlich ausgeführt wird. Der Benchmark schätzt, dass das ROG Phone 3 beim Spielen mit maximaler Helligkeit 305 Minuten oder etwa 5 Stunden durchhält. Der Benchmark lief mit einer Auflösung von 1080p und renderte die Szene zwischen 60 und 90 Bildern pro Sekunde. Ich würde diese Schätzung der Akkulaufzeit als das Minimum ansehen, das Sie von dem Gerät erwarten können Manhattan 3.1 ist deutlich leistungsintensiver als die überwiegende Mehrheit der Android-Spiele auf dem Markt.

Bei Zen UI/ROG UI dreht sich jedoch alles um die Anpassung, und das erstreckt sich auch auf die Verwaltung der Akkulaufzeit. In den Einstellungen finden Sie die typischen Batteriepflegefunktionen von AOSP, einschließlich Adaptive Battery und Battery Optimization/Doze Mode, aber auch ASUS hat unter „PowerMaster“ eigene Funktionen hinzugefügt. Mit dem Autostart-Manager können Sie steuern, welche Apps automatisch im Hintergrund gestartet werden dürfen (ausgeschaltet). Standard). Unter „Batteriemodi“ können Sie den standardmäßigen Energiesparmodus oder einen noch restriktiveren „Supersparmodus“ aktivieren, der mobile Daten ausschaltet und das dunkle Design des Systems aktiviert. ASUS ermöglicht dem Benutzer außerdem, bis zu zwei eigene benutzerdefinierte Batteriemodi zu erstellen, mit Optionen wie dem Umschalten zwischen Mobilgeräten Daten/WLAN/Bluetooth/Standort/Hotspot/5G, Ändern des Anzeige-Timeouts, der Helligkeitsstufe, der Bildwiederholfrequenz, des Systemthemas, und mehr. Unter „Akkusparoptionen“ hat ASUS verschiedene Systemschalter zusammengefasst, die zu einem höheren Akkuverbrauch beitragen, darunter mobile Daten, Bluetooth, Hotspot, Standortmodus usw. Unten unter „Batteriesparoptionen“ kann der Benutzer einige der Batterieoptimierungsfunktionen von ASUS deaktivieren sind standardmäßig aktiviert, einschließlich „Aufräumen im Ruhezustand“, „Automatischer Start von Apps automatisch verweigern“ und „Ruhezustand“. Apps.“

Für einige mag es enttäuschend sein zu hören, dass das ASUS ROG Phone 3 nicht so schnell aufgeladen wird wie neuere Telefone von OPPO/Realme, Xiaomi oder Vivo, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass es kein kabelloses Laden unterstützt alle. Nachdem ich vor Kurzem begonnen habe, den ganzen Kram auf meinem Schreibtisch zu ordnen, was bedeutet, dass ich die Anzahl der Ladekabel, die ich habe, reduzieren muss, war auch ich zunächst von der fehlenden Unterstützung für kabelloses Laden enttäuscht. ASUS liefert jedoch ein gutes Argument dafür, warum sie an ihrer 30-W-Hyper-Charge-Technologie festhalten. Zunächst einmal sagt ASUS, dass es ihnen ermöglicht habe, den größtmöglichen Akku in das Gerät zu packen, Da schnellere Ladetechnologien erfordern, dass Batterien dickere Separatoren zwischen der Anode und haben Kathode. Zweitens ist bekannt, dass schnellere Ströme zu einer stärkeren Batterieverschlechterung führen, sodass die konservative 30-W-Hyper-Charge-Technologie eine längere Batterielebensdauer über Hunderte von Ladezyklen ermöglicht. Geräte mit Dual-Batterie-Design konstruktionsbedingt etwas an nutzbarer Kapazität verlieren, zu. Als nächstes weist ASUS darauf hin, dass typische Schnellladelösungen ihre Ladegeschwindigkeit verlangsamen, wenn der Akku eine Kapazität von etwa 70 % erreicht (was Ich habe festgestellt, dass es wahr ist beim Testen); Im Gegensatz dazu behält der 6000-mAh-Akku des ROG Phone 3 seine höhere Ladegeschwindigkeit länger bei. Schließlich ist es aufgrund des riesigen Akkus des Geräts unwahrscheinlich, dass Sie den Akku tagsüber schnell aufladen müssen.

Mithilfe eines Skripts habe ich aufgezeichnet, wie lange es dauerte, das ASUS ROG Phone 3 von 5-100 % aufzuladen. Es dauerte etwa 97 Minuten, bis Android meldete, dass der Akku vollständig geladen war, und weitere 20 Minuten, bis der Strom 0 mA erreichte. Der Strom blieb bis zur Mitte der 60 % konstant hoch, im Gegensatz zu anderen Schnellladelösungen, bei denen der Strom schnell abfällt. Die vom Android-Betriebssystem gemeldete Akkutemperatur überstieg nie 43°.

Abschließend möchte ich noch einige Funktionen erwähnen, die dazu beitragen, die Akkulaufzeit des ROG Phone 3 aufrechtzuerhalten. Erstens das Ladegerät selbst. Laut ASUS ist die Ladeschaltung zusätzlich zum Telefon in den Adapter selbst integriert, wodurch beim Laden weniger Wärme auf dem Akku entsteht. Dies ähnelt dem Warp Charge von OnePlus, außer dass der Hyper Charge von ASUS auch mit standardmäßigen, hochwertigen (3A) USB-Typ-C-Kabeln funktioniert. Als Nächstes gibt es unter „Einstellungen“ > „Akku“ > „PowerMaster“ eine spezielle Einstellung für die Akkupflege mit Optionen zur Begrenzung Ladegeschwindigkeit (auf 10 W), planen Sie den Ladevorgang, um eine Erhaltungsladung zu verhindern, und legen Sie ein Ladelimit fest (auf 80 oder 90%). Die Option „Ladebegrenzung“ ist interessant, da die Ladeschaltung, sobald das Gerät die gewünschte Ladegrenze erreicht, auf die direkte Stromversorgung des Geräts umschaltet, ähnlich wie bei H.S. Power Control-Funktion, die beim Sony Xperia 1 II für Aufsehen sorgte. ASUS gibt an, dass die Festlegung der Ladegrenze auf 80 % den Kapazitätsverlust des Akkus über 500 Ladezyklen um 8 % reduziert. Diese Funktionen sind standardmäßig aktiviert. Es liegt also an Ihnen, ob Sie schneller aufladen oder die Lebensdauer des Akkus so weit wie möglich verlängern möchten.


ASUS ROG Phone 3: Audio

ASUS hat zwei große, nach vorne gerichtete Stereolautsprecher auf der Vorderseite und vier Mikrofone rund um das Gehäuse platziert, um hervorragende Klang- und Sprachaufzeichnungsmöglichkeiten zu bieten. Das gesamte Audiosystem des Geräts heißt „GameFX“ und besteht aus mehreren Teilen:

  • Die oben genannten Dual-Front-Lautsprecher. Diese verfügen über 7 Magnete (gegenüber 5 beim ROG Phone II) und werden jeweils von einem eigenen intelligenten NXP TFA9874-Verstärker angetrieben.
  • Klangabstimmung in Absprache mit den Audiospezialisten bei Dirac. Das ROG Phone 3 verfügt über die HD-Sound-Technologie von Dirac, die zu den folgenden Audioverbesserungen führt:
    • Korrektur der Impulsantwort: Dirac hat den Audio-Kernel so abgestimmt, dass er die Impulsantworten verdichtet, die von Klängen erzeugt werden, die mit der Zeit abklingen, ohne die andere Akustik zu beeinträchtigen.
    • Frequenzgangkorrektur: Korrigieren Sie die Frequenzwiedergabe von Kopfhörern und Lautsprechern, damit diese ausgewogenere und genauere Klangeigenschaften erzeugen. (Um diesen Effekt auf Tausenden verschiedener Headsets zu erzielen, empfehle ich Probieren Sie die Wavelet-App aus.)
    • Bassverstärkung: Fügt künstliche Obertöne hinzu, um den wahrgenommenen Bass des Audios um bis zu 2 Oktaven anzureichern, ohne dass die Lautstärke deutlich abnimmt
    • Übersprechunterdrückung: Reduziert den Übersprecheffekt, der auftritt, wenn das linke Ohr Töne vom rechten Kanal hört und umgekehrt
    • Volumenverstärkung: Der hochwertige Multiband-Dynamikbereich-Komprimierungsalgorithmus verstärkt schwache Audiosignale
    • Spielmodus: Beim Spielen verstärken die eingebauten Lautsprecher und ASUS ROG-Headsets bestimmte Frequenzen, die häufig im Spielton zu finden sind, wie zum Beispiel Schritte. Das speziell abgestimmte Soundprofil von Dirac unterstützt alle ROG-Headsets, einschließlich der USB-C ROG Cetra/Delta/Theta 7.1, das 3,5-mm-ROG Delta Core/Strix Fusion 300/Theta Electret und das kabellose ROG Strix Go 2.4/Strix Kabellos.
  • Hi-Res-Audio-Ausgabe: Das ROG Phone 3 ist Hi-Res Audio (HRA) zertifiziert und unterstützt daher die Wiedergabe von 24-Bit/96-kHz- oder 24-Bit/192-kHz-Audiodateien, wenn es mit einem HRA-zertifizierten Ausgabegerät gekoppelt ist.
  • Hochwertige Bluetooth-Audio-Codec-Unterstützung: einschließlich aptX, aptX HD, aptX Adaptive, LDAC und AAC
  • Schließlich gibt es noch die AudioWizard-App, die einen anpassbaren 7-Band-Equalizer mit 6 Equalizer-Voreinstellungen, Treble- und Bass-Boost-Schiebereglern und den oben genannten Dirac-Soundprofilen für ROG-Headsets bietet.

Normalerweise spiele ich keinen Ton über die Lautsprecher ab, da ich einfachen Zugriff auf Ohrhörer, Kopfhörer usw. habe Kopfhörer, aber ich habe die Lautsprecherqualität des ROG Phone 3 getestet und konnte keine Beanstandungen feststellen erwähnen. Das Telefon wird ordentlich laut – viel lauter als die meisten anderen Smartphones, die ich besitze – ohne merkliche Audioverzerrungen oder Übersteuerungen. Ich bin nicht überrascht, dass der Ton neutral/ausgewogen klingt, wenn man bedenkt, was ich über die Audiotechnologie von Dirac weiß. Die Anpassung des Equalizers ist willkommen und hilft Benutzern, den Ton nach ihren Wünschen abzustimmen – ich bin ein großer Fan davon Wavelet-App Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine von der Community betriebene Version dessen, was Dirac in Bezug auf die Frequenzgangkorrektur getan hat. Ich habe keine ROG-Headsets, um zu sehen, ob der Spielemodus einen Unterschied macht, aber ich habe keinen Grund zu bezweifeln, dass er helfen würde. Das ROG Phone 3 ist nur eines von vielen Smartphones Es verfügt über die Audiotechnologie von Dirac, zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass es die Technologie von Dirac wirklich zur Geltung bringt und es dem Benutzer gleichzeitig ermöglicht, die Art und Weise, wie der Ton klingt, selbst zu steuern.


Software – ZenUI/ROG-Benutzeroberfläche

Jede OEM-Software, die zu weit von dem abweicht, was die Leute als „Standard-Android“ bezeichnen (sprich: Googles Pixel-Software), erntet viel Hass. ASUS ZenUI/ROG UI gehörte früher zu der Kategorie der protzigen OEM-Software, die zu viel mit Android zu tun hatte, aber das ist der Fall massiv verbessert seit dem letztjährigen ZenUI 6 auf Basis von Android 9 Pie. Tatsächlich kommt es dem „Standard-Android“ so nahe wie nie zuvor. Es gibt noch ein paar Dinge, die noch aufpoliert werden müssen, und ein paar „Funktionen“, die gekürzt werden müssen, aber insgesamt hat die ZenUI/ROG-Benutzeroberfläche auf dem ASUS ROG Phone 3 ein angenehmes Erlebnis geboten.

Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was mir daran gefällt:

  • Der serienmäßige ZenUI-Launcher ist anpassbarer als die meisten OEM-Launcher, mit Rastergrößenoptionen, Wischgeste nach unten, kontinuierlicher Startbildschirm, App-Icon-Badges, Sperren von Apps hinter einer PIN/Passwort, Ausblenden von Apps, Anzeigen von Ordnern in der App-Schublade, und mehr.
  • Es gibt einen Einhandmodus, der die Navigation auf dem riesigen ROG Phone 3 zu einem praktischeren Unterfangen machen kann.
  • Scrollende Screenshots!
  • Die Dialer-App verfügt über einen Anrufrekorder, der jeden Telefonanruf automatisch aufzeichnen kann.
  • Sie können die Verknüpfung der Klingelton- und Benachrichtigungslautstärke aufheben, was in Android seit vielen Jahren nicht mehr möglich ist.
  • Die intelligente Klingeltoneinstellung passt die Klingellautstärke basierend auf dem Hintergrundgeräuschpegel an. Keine peinlichen Ausbrüche mehr von Ihrem Telefon bei maximaler Lautstärke!
  • Benutzerdefinierte Batteriemodi!
  • Benutzerdefinierte Power-Button-Menüstile!
  • Funktionen zur Langlebigkeit des Akkus, z. B. Umschalten auf langsames Laden und geplantes Laden.
  • „Smart Screen ein“ lässt den Telefonbildschirm eingeschaltet, während Sie darauf schauen. Ja, dies ähnelt der Smart Stay-Funktion von Samsung und der Screen Attention-Funktion von Google.
  • Always-on-Display mit einigen benutzerdefinierten Uhrenstilen.
  • Gesichtserkennung, die angepasst werden kann, um das Entsperren des Geräts zu deaktivieren, aber die Anzeige von Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm zu ermöglichen.
  • Eine Reihe verschiedener Gesten zum Ein- und Ausschalten des Displays, zum Stummschalten eingehender Anrufe, zum Annehmen von Anrufen, zum Steuern von Musik oder zum Starten einer App.
  • Alles über AirTriggers, GameGenie, AudioWizard und ArmoryCrate.

Wenn ich einen Aspekt nennen würde, der mir an der ZenUI/ROG-Benutzeroberfläche wirklich nicht gefällt, würde ich mich für die aggressiven Funktionen zur App-Verwaltung im Hintergrund entscheiden. ASUS liegt auf Platz 6 dontkillmyapp.com, eine Website, die Android-Hersteller danach bewertet, wie aggressiv sie im Hintergrund laufende Apps töten. Sogar das Team hinter der Website einen Benchmark gemacht um zu testen, wie oft die geplanten Jobs einer App (im Hauptthread und auf einem benutzerdefinierten Thread-Executor) und Alarme vom Betriebssystem unterbrochen werden. Ich habe diesen Benchmark 5 Stunden lang auf meinem Gerät ausgeführt. Bevor ich deaktiviert habe alle Bei den Hintergrundfunktionen zur App-Verwaltung erzielte mein Gerät im Test nur magere 3 %. Nachdem ich alle notwendigen Schalter deaktiviert und den Test erneut durchgeführt hatte, erhielt ich eine Punktzahl von 100 %.

Um die aggressive Hintergrund-App-Optimierung von ASUS vollständig zu deaktivieren, musste ich sicherstellen, dass vier Dinge deaktiviert waren:

  • Einstellungen > Akku > PowerMaster > Optionen zum Energiesparen > Apps in den Ruhezustand versetzen
  • Einstellungen > Akku > PowerMaster > Akkusparoptionen > Im Ruhezustand bereinigen
  • Einstellungen > Akku > PowerMaster > Optionen zum Energiesparen > Automatisches Starten von Apps verhindern
  • Einstellungen > Akku > PowerMaster > Autostart-Manager > Alle Apps aktivieren (standardmäßig aktiviert)

...das sind viele zusätzliche Batterie-/App-Verwaltungsfunktionen zusätzlich zum Doze-Modus und der adaptiven Batterie von AOSP. Sofern Sie nicht wirklich befürchten, dass eine betrügerische App die Akkulaufzeit Ihres Telefons beeinträchtigt, empfehle ich Ihnen, diese Einstellungen zu ändern, damit sich Ihre Apps wie erwartet verhalten. ASUS hat dem ROG Phone 3 ohnehin einen großen 6000-mAh-Akku beigelegt, Sie sollten sich also keine Sorgen machen, dass der Akku des Telefons vorzeitig leer wird, bevor der Tag zu Ende ist.


ASUS ROG Phone 3: Kamera

Mit dem ROG Phone 3 hat ASUS die Kamerakonfiguration des ROG Phone II in mehrfacher Hinsicht verbessert. Zunächst fügten sie eine primäre Kamera mit höherer Auflösung hinzu, die 64 MP Sony IMX686, mit einer großen Blende von f/1,8 und einer Pixelgröße von 1,6 μm. Die 64-Megapixel-Hauptkamera unterstützt 4-in-1-Pixel-Binning mit einem Quad-Bayer-Farbfilter, um bei guten Lichtverhältnissen hochwertige 16-Megapixel-Fotos zu erstellen. Benutzer haben jedoch auch die Möglichkeit, native 64-MP-Bilder vom Sensor aufzunehmen. Die hohe Auflösung des 64-MP-Bildsensors kann für einen verlustfreien 2-fachen Zoom bei Tageslicht zugeschnitten werden. Nachts wird der 16-MP-Ausgang zum Zuschneiden verwendet. Als nächstes fügten sie eine tertiäre 5-MP-Makrokamera hinzu, die auf Objekte in einer Entfernung von nur 4 bis 6 cm fokussieren kann. Die Frontkamera ist wieder eine 24-Megapixel-Kamera, während die sekundäre 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera ebenfalls zurückkehrt; Der 13-Megapixel-Bildsensor ist mit einem 125°-Sichtfeldobjektiv mit Unterstützung für Echtzeit-Verzerrungskorrektur gepaart.

ASUS hat der ZenUI-Kamera-App außerdem zahlreiche neue Funktionen hinzugefügt, darunter einen Pro-Videomodus, gerichtete Audioaufzeichnung, freien Zoom, HDR-Video und HyperSteady-Video mit die Weitwinkelkamera, Windfilter zur Reduzierung von Windgeräuschen in Videos, Mic Focus AKA Audio-Zoom, separate automatische Belichtungs- und Autofokus-Einstellungen, nahtlose Übergänge dazwischen Kameras, Zeitlupe mit 4K bei 120 Bildern pro Sekunde, Videoaufnahme mit 8K bei 30 Bildern pro Sekunde mit EIS, mehr Zeitraffereinstellungen und ein dynamischer Nachtmodus, der bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch aktiviert wird erkannt. Sie können den Nachtmodus nicht mit der Frontkamera verwenden und auch keine Videos von der Weitwinkelkamera aufnehmen (es sei denn, Sie verwenden HyperSteady Video).

Zugegebenermaßen habe ich beim ROG Phone 3 nicht besonders auf die Kameraqualität geachtet, aber ich war von der Qualität der Fotos, die ich gemacht habe, beeindruckt. Die Farben waren präzise, ​​der Dynamikumfang ausgezeichnet und mit der Makrokamera konnte ich einige ziemlich coole Nahaufnahmen der Natur machen. Digitale Zoomaufnahmen bis zum 5-fachen waren bei guter Beleuchtung brauchbar. Der Weißabgleich schien zwischen der Haupt- und der Ultraweitwinkelkamera konsistent zu sein. Der Porträtmodus erzeugt standardmäßig einen schwachen Bokeh-Effekt, der jedoch im Sucher angepasst werden kann. Der Nachtmodus ist hier zwar nicht bahnbrechend, aber eine brauchbare Alternative zum Einsatz des LED-Blitzes.

Hier ist ein Google Fotos-Album mit verschiedenen Fotobeispielen, die ich mit meinem ROG Phone 3 aufgenommen habe. Der Einfachheit halber habe ich die Fotos anhand des Sensors, mit dem sie aufgenommen wurden, in Kategorien eingeteilt.

ASUS ROG Phone 3-Kamerabeispiele – Google Fotos

Hier ist eine kurze YouTube-Playlist bestehend aus 2 Videos von hinten, aufgenommen mit 4K60fps, und 1 Video von vorne, aufgenommen mit 1080p60. Beachten Sie, dass viele Videofunktionen wie HDR-Video, „Windfilter“ und HyperSteady-Video standardmäßig deaktiviert sind und daher in diesen Videos nicht aktiviert wurden.


Fazit – Das ASUS ROG Phone 3 ist das beste Gaming-Smartphone des Jahres 2020

Ich benutze das ROG Phone 3 jetzt seit fast einem Monat. Anfangs hatte ich Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit und der vom SoC erzeugten Hitze, die dazu führte, dass sich die Glasrückseite unangenehm anfühlte. Beide Probleme wurden größtenteils durch aktuelle Software-Updates behoben. ASUS war mit Details zum ROG Phone 3 unglaublich entgegenkommend und hat gezeigt, dass man bereit ist, auf das Feedback von Fans, allgemeinen Smartphone-Enthusiasten und der Presse zu hören. Ich würde behaupten, dass ASUS die neue Smartphone-Marke für Enthusiasten ist und dabei OnePlus entthront.

Mit dem Qualcomm Snapdragon 865+, einem Display mit 144 Hz Bildwiederholfrequenz, 16 GB LPDDR5-RAM, einem 6000-mAh-Akku und 512 GB UFS 3.1 mache ich mir überhaupt keine Sorgen, dass dieses Gefühl in nur 6 Monaten veraltet ist. Ich werde dieses Gerät wahrscheinlich ab heute zu meinem ständigen Alltagsgerät machen, da ich weiß, dass es immer mit voller Leistung alle Aufgaben meistert, die ich ihm im Laufe des Tages überwerfe. Tatsächlich ging es mir beim ROG Phone II genauso und ich hatte vor, es als mein tägliches Gerät zu verwenden, aber leider hatte ich das Tencent-Modell, das nicht alle LTE-Bänder von T-Mobile unterstützte. Mit dem globalen ROG Phone 3 in der Hand kann ich problemlos über Google Fi auf das Netzwerk von T-Mobile zugreifen.

Sollten Sie das ROG Phone 3 kaufen? Wenn Sie Interesse daran haben, Spiele auf Ihrem Smartphone zu spielen, dann lautet die Antwort „Ja“. Dieses Gerät wurde für Spiele entwickelt, vom seitlichen USB-C-Anschluss über den AeroActive Cooler-Aufsatz bis hin zu den AirTrigger-Gesten. Das Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und der 6000-mAh-Akku sind das i-Tüpfelchen und sorgen dafür, dass Spiele lange und flüssig laufen. Dann wäre da noch die Kamera, die für ein Gaming-Smartphone eigentlich ganz ordentlich ist. Als nächstes gibt es ZenUI/ROG UI, das nach Googles Pixel UI und OnePlus‘ OxygenOS zu einem meiner liebsten OEM-Software-Erlebnisse geworden ist. Es gibt zu viele tolle Funktionen des ROG Phone 3, als dass ich sie alle aufzählen könnte.

ASUS hat nicht nur ein Smartphone entwickelt, das Gamer anspricht, sondern auch ein Gerät, das nahezu alle Kriterien erfüllt, die sich Smartphone-Enthusiasten seit Jahren wünschen. Wenn Sie über das Fehlen von kabellosem Laden, einer IP-Einstufung und einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse hinwegsehen können, werden Sie feststellen, dass das ROG Phone 3 eine Menge zu bieten hat.

ASUS ROG Phone 3-Foren

Sie können die 12 GB + 512 GB-Variante des ROG Phone 3 für 999 € kaufen. Die 16GB + 512GB Variante des Geräts kostet 1099 €. Die 8 GB + 256 GB Strix Edition, die mit dem Snapdragon 865 und nicht mit dem 865 Plus geliefert wird, kostet 799 €. Das Gerät wird Ende dieses Monats in Europa in den Handel kommen, beginnend mit der Strix Edition. Wir warten immer noch darauf, etwas über die Verfügbarkeit und Preise in Nordamerika und Indien zu erfahren. Ich persönlich warte darauf, mehr über das andere Zubehör für das ROG Phone 3 zu erfahren, einschließlich des Kunai Gamepad 3, der ROG Gaming Clip, das TwinView Dock 3, das Professional Dock und der Mobile Desktop Dock. Sollte ich jemals eines davon in die Hände bekommen, werde ich meine Gedanken in einer separaten Rezension mitteilen.