Testbericht zum OnePlus 9 Pro-Display: Die Genauigkeit wie im Lehrbuch reicht nicht aus, um zu beeindrucken

click fraud protection

Das OnePlus 9 Pro ist ein Premium-Flaggschiff mit erstklassiger Hardware und Software, aber wie gut ist das Display? Finden Sie es im Display-Test von XDA heraus!

Was tun Unternehmen, um ihre Displays vom Rest abzuheben, während die Preise für Ultra-Premium-Smartphones weiter steigen? Gibt es noch Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, ohne dass neue Display-Hardware angepasst werden muss?

Dies sind Fragen, die immer unsicherer werden, da die Qualität von Anzeigetafeln zwangsläufig über das gesamte Preisspektrum hinweg zunimmt. Um die erste Frage zu beantworten, integriert OnePlus eine Reihe einiger einzigartiger Funktionen in sein Flaggschiff OnePlus 9 Pro-Gerät, wie z. B. Video-Bewegungsinterpolation, automatischer Display-Weißabgleich und SDR-zu-HDR-Video Konvertierung. Obwohl meine beiden Eröffnungsfragen in direktem Zusammenhang stehen, behaupte ich, dass die erste Frage am besten beantwortet werden kann Konzentrieren wir uns auf die zweite Frage: Jedes Unternehmen erhält von Natur aus neue Hardware, aber nicht jedes Unternehmen nutzt die neue Hardware sinnvoll Hardware. Wie schlägt sich das OnePlus 9 Pro?

Das für diesen Test verwendete OnePlus 9 Pro-Gerät wurde uns von OnePlus geliehen. Allerdings leistete OnePlus für diese Bewertung weder Input noch eine Vergütung.

Bewertungshighlights anzeigen

  • Hervorragende Spitzenhelligkeit und Lesbarkeit bei Sonnenlicht
  • Hervorragende sRGB- und P3-Farbgenauigkeit in kalibrierten Farbmodi
  • Präziser D65-Weißpunkt in kalibrierten Farbmodi
  • Sehr gute Graustufengenauigkeit
  • Schlechte Schattendetails bei niedrigen Helligkeitsstufen
  • Wird bei minimaler Helligkeit nicht sehr dunkel

Inhaltsverzeichnis

  1. Display-Spezifikationen
  2. Software-Features
  3. Methodik zur Datenerfassung
  4. Farbprofile
  5. Helligkeit
  6. Kontrast- und Tonzuordnung
  7. Weißabgleich und Graustufenpräzision
  8. Farbgenauigkeit
  9. HDR-Wiedergabe
  10. Abschluss
  11. Datentabelle anzeigen

Spezifikationen des OnePlus 9 Pro-Displays

OnePlus bezieht für sein Flaggschiff weiterhin High-End-OLEDs von Samsung Display. Das OnePlus 9 Pro verfügt über ein großes, superscharfes 6,7-Zoll-Frontpanel mit 525 Pixeln pro Zoll und unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz für flüssigere Bewegungen und Interaktion mit dem Telefon. Es ist in den Spezifikationen sehr ähnlich das Flaggschiffmodell des letzten Jahres, aber das OnePlus 9 Pro verwendet tatsächlich aktualisierte Display-Interna.

Für die OLED wird ein neuer Satz lumineszierender Materialien mit verbesserter Emissionseffizienz verwendet, und zwar ein neues Die Display-Backplane-Technologie namens LTPO ist integriert, um die Energieeffizienz des Displays weiter zu verbessern Anzeige. Und schließlich unterstützt der Display-Treiber-IC des OnePlus 9 Pro jetzt nativ 10-Bit-Farbtiefe, anstatt auf 8-Bit + 2-Bit FRC zurückzugreifen. Wenn Ihnen diese Spezifikationen bekannt vorkommen, liegt das daran, dass das von OnePlus verwendete Panel tatsächlich mit dem von OPPO verwendeten identisch ist Finden Sie X3 Pro.

Die neue Hybrid-Rückwandplatine nutzt IGZO-Ansteuertransistoren, die weniger Strom benötigen als herkömmliche LTPS-Transistoren, um die gleiche Lichtmenge auszugeben. Darüber hinaus haben IGZO-Transistoren einen deutlich geringeren Leckstrom als LTPS-Transistoren Sie eignen sich besser für den Betrieb von Anzeigetafeln mit niedrigeren Bildwiederholraten, da sie ihre Ladung halten können ausreichend. Der Oxidtransistor ist der Katalysator für eine realisierbare variable Bildwiederholfrequenz auf Hardwareebene bedeutet, dass das Panel mit hoher Bildwiederholfrequenz des OnePlus 9 Pro den Akku deutlich weniger belasten sollte als sein Vorgänger Vorgänger.

Subpixel-Anordnung

Alle Smartphone-OLED-Panels von Samsung Display nutzen eine PenTile-Diamant-Subpixel-Anordnung, auch das des OnePlus 9 Pro. Ich dachte, es wäre interessant, das Subpixel-Layout von OnePlus mit einigen anderen Flaggschiff-OLEDs zu vergleichen, und dabei können wir deutliche Unterschiede in den Subpixel-Proportionen erkennen; Das OLED-Panel des iPhone 12 Pro Max verfügt über relativ viel größere Subpixel als die OLED-Panels des OnePlus 9 Pro und des Samsung Galaxy Note20 Ultra, insbesondere im Hinblick auf die blauen Subpixel.

Es ist angeblich dass die OLEDs in iPhones größere Pixelfüllfaktoren haben (der Anteil der gesamten Pixelfläche, der tatsächlich emittiert, auch bekannt als Öffnungsverhältnis), und wir haben jetzt die Bestätigung dafür. Mithilfe von Mikroskopfotos (aufgenommen von der OPPO Find X3 Pro) Als Referenz habe ich grob berechnet, dass das iPhone 12 Pro Max einen Füllfaktor von etwa 35–40 % hat, während ein typisches Samsung Display OLED nur etwa 25–30 % misst.

Der Hauptvorteil eines höheren Pixelfüllfaktors ist eine längere Lebensdauer der Pixel. Größere Subpixel halten länger (vorausgesetzt, die Luminanz ist normalisiert), was zu einem langsameren Einbrennen der Anzeige führt. Zu beachten ist außerdem, dass blaue Emitter in OLEDs bei weitem die kürzeste Lebensdauer haben und sich daher am schnellsten verschlechtern. Aus diesem Grund färben sich OLEDs im Laufe der Zeit typischerweise gelb, da die roten/grünen/blauen OLED-Emitter unterschiedlich schnell abklingen. In unserem Subpixel-Vergleich enthält das iPhone 12 Pro Max blaue Subpixel, die relativ etwa 70 % größer sind als die von OnePlus, und als Infolgedessen sollte das OLED-Panel des iPhone 12 Pro Max langsamer einbrennen und im Laufe der Zeit weniger vergilben als ein typisches Samsung OLED anzeigen.

OnePlus 9 Pro-Anzeigefunktionen

Im OnePlus 9 Pro sind mehrere Anzeigefunktionen enthalten, mit denen sich der Bildschirm oder die wiedergegebenen Medieninhalte anpassen lassen.

Glättung von Bewegungsgrafiken erhöht die Glätte von Videoinhalten (in unterstützten Apps) durch Interpolation zusätzlicher Bilder und Konvertierung von Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde (oder 120 FPS, wenn es im OnePlus-Labor aktiviert ist). Diese Art von Funktion ist in vielen Fernsehgeräten zu finden, und obwohl sie Bewegungen flüssiger und klarer erscheinen lässt, mögen manche Leute sie nicht, da sie Inhalte erzeugen kann sehen aus wie Seifenopern, oder manchmal kann es einfach sehen falsch. Es besteht auch die Möglichkeit, dass innerhalb der generierten Frames unerwünschte Artefakte gerendert werden. Aufgrund meiner Verwendung dieser Funktion auf dem OnePlus 9 Pro funktioniert die Bewegungsinterpolation sehr gut beim Glätten von Bewegungen ohne erhebliche Artefakte, obwohl die kleinere Bildschirmgröße eines Smartphone-Displays möglicherweise nur bedeutet, dass es weniger Artefakte gibt wahrnehmbar.

Komfortton ist funktionell identisch mit Apples True Tone. Es passt den Weißabgleich des Displays besser an Ihre Betrachtungsumgebung an, was dazu beitragen kann, die Konsistenz der weißen Darstellung zu verbessern. Der Einstellbereich für die Farbtemperatur von Weiß variiert von 5000 K bis 7400 K, und je nach meiner Nutzung Im Vergleich zu „True“ tendiert die Funktion dazu, eine zu warme Tönung im Vergleich zur Umgebung zu vermeiden Ton. Bei Übergängen erfolgt der Übergang sehr nahtlos, sodass Sie möglicherweise nicht einmal bemerken, dass die Funktion überhaupt etwas bewirkt. Das bedeutet, dass die Funktion gut funktioniert. Es gibt eine Kontroverse hinter dieser Art von Funktion, da angenommen wird, dass sie sich auf die Farbgenauigkeit auswirkt Tatsächlich ändern sich die wahrgenommenen Farben auf einem Bildschirm ständig, je nachdem, wie das Umgebungslicht ist Änderungen; Funktionen wie automatische Helligkeit und automatischer Weißabgleich versuchen, einige der Wahrnehmungsverschiebungen auszugleichen, die auftreten, wenn sich die Betrachtungsumgebung ändert. Der potenzielle Nutzen dieser Funktionen hängt davon ab, ob die Funktion selbst reibungslos funktioniert, und ich denke, dass der Komfortton ziemlich gut funktioniert.

Hyper Touch ist eine exklusive Einstellung für das OnePlus 9 Pro, die die Touch-Abfragefrequenz von 240 Hz auf 360 Hz erhöht. Aktivieren dieser Funktion sollen Um die Touch-Latenz zu verbessern, konnte ich jedoch unabhängig vom Spiel/der Anwendung keinen Unterschied feststellen, da die Reaktionszeit bei deaktivierter Funktion bereits sehr gut ist. OnePlus weist darauf hin, dass es in einigen Szenen zu geringfügigem Flimmern kommen kann, aber ich habe das noch nicht beobachtet. Aus Neugier habe ich kurz getestet, ob die Funktion die Pixelreaktionszeit für dunkle Pixel verbessert, aber leider war das gleiche Maß an Geisterbildern/„lila Schlieren“ vorhanden.

Lebendiger Farbeffekt Pro Erhöht den Kontrast und die Sättigung von Videoinhalten und soll den Inhalt vom Standard-Dynamikbereich auf den hohen Dynamikbereich hochskalieren. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels scheint diese Funktion wirkungslos zu sein, da ich sie überhaupt nicht zum Laufen bringen konnte, obwohl ich ein Dutzend Kombinationen der Anzeigeeinstellungen umgeschaltet habe.

Ultrahohe Videoauflösung ist eine KI-Upscaling-Funktion, die die Schärfe von Videoinhalten in unterstützten Apps erhöht. Bisher scheinen nur drei Apps unterstützt zu werden: WeChat, Instagram und Snapchat.

Sehkomfort ist die OnePlus-Version von Night Light, die die Emission von blauem Licht reduziert, indem sie den Bildschirm wärmer macht. Diese Funktion unterscheidet sich jedoch geringfügig, da sie auch die Sättigung des Displays verringern kann, um das Betrachten bei schlechten Lichtverhältnissen angenehmer zu machen.

Für einige dieser Funktionen arbeitete OnePlus mit Pixelworks zusammen, einem auf Video- und Bildverarbeitung spezialisierten Unternehmen. Im OnePlus 9 Pro steckt der visuelle Prozessor X5 Pro von Pixelworks, der die HDR-Hochskalierung (Vibrant Color Effect Pro) und die Bewegungsverarbeitung (Motion Graphics Smoothing) übernimmt. Zwei MIPI-Lanes speisen den Pixelworks-Chip, der zum Senden des Videostreams und der Android-UI-Oberfläche über separate Lanes verwendet wird. Der X5 Pro verarbeitet den Videostream selbstständig und sendet dann einen zusammengesetzten Frame mit der Benutzeroberfläche an das Display. Wir haben veröffentlicht ein separater Artikel Das deckt ab, was der Pixelworks-Chip sonst noch kann. Pixelworks ist auch für die werkseitige Farbkalibrierung des OnePlus 9 Pro-Displays verantwortlich. Einige bemerkenswerte Funktionen, die es beim OnePlus 8 Pro gab, scheinen im diesjährigen Modell jedoch zu fehlen, wie etwa DC-Dimmung und der Helligkeitsregler im Nachtmodus.

Um mehr über die Funktionen des OnePlus 9 Pro zu erfahren, Lesen Sie unsere Einführungsberichterstattung. Für unsere subjektiven Gedanken zu diesen Displayfunktionen sowie anderen Aspekten des Telefons: Lesen Sie unsere vollständige Rezension. Lesen Sie weiter für unsere datengesteuerte Analyse des Displays des OnePlus 9 Pro.

Methodik zur Datenerfassung
Um quantitative Farbdaten vom OnePlus 9 Pro zu erhalten, inszeniere ich gerätespezifische Eingabetestmuster und messe die Die Emission des Displays wurde mit einem X-Rite i1Display Pro gemessen und mit einem X-Rite i1Pro 2 Spektrophotometer in seiner hochauflösenden 3,3 nm gemessen Modus. Die von mir verwendeten Testmuster und Geräteeinstellungen sind hinsichtlich verschiedener Anzeigeeigenschaften und möglicher Softwareimplementierungen korrigiert, die meine gewünschten Messungen verändern könnten. Sofern nicht anders angegeben, werden meine Messungen normalerweise mit deaktivierten Anzeigeoptionen durchgeführt. Ich benutze. konstante Leistung Muster (manchmal auch genannt. gleiche Energie Muster), was einem durchschnittlichen Pixelpegel von etwa 42 % entspricht, um die Übertragungsfunktion und die Graustufengenauigkeit zu messen. Es ist wichtig, emittierende Displays nicht nur mit einem konstanten durchschnittlichen Pixelpegel, sondern auch mit konstanten Leistungsmustern zu messen, da ihre Ausgabe von der durchschnittlichen Displayleuchtdichte abhängt. Darüber hinaus bedeutet ein konstanter durchschnittlicher Pixelpegel nicht zwangsläufig eine konstante Leistung; Die Muster, die ich verwende, erfüllen beides. Ich verwende einen höheren durchschnittlichen Pixelwert, der näher bei 50 % liegt, um einen Mittelpunkt zwischen den niedrigeren Pixelwerten und den vielen Apps und Webseiten mit weißem Hintergrund zu erfassen, die einen höheren Pixelwert haben. Ich verwende die Farbdifferenzmetrik Δ. ETP(ITU-R BT.2124), das ist ein. insgesamt besseres Maß für Farbunterschiede als Δ. E00 Das wird in meinen früheren Rezensionen verwendet und wird derzeit noch in den Display-Rezensionen vieler anderer Websites verwendet. Diejenigen, die immer noch Δ verwenden. E00 Für die Meldung von Farbfehlern wird empfohlen, Δ zu verwenden. EITP. Δ. EITP Normalerweise berücksichtigt es bei der Berechnung den Luminanzfehler, da die Luminanz eine notwendige Komponente zur vollständigen Beschreibung der Farbe ist. Da das menschliche visuelle System jedoch Farbart und Leuchtdichte getrennt interpretiert, halte ich unsere Testmuster bei einer konstanten Leuchtdichte und beziehe den Leuchtdichtefehler (I/Intensität) nicht in unser Δ ein. EITP Werte. Darüber hinaus ist es hilfreich, die beiden Fehler bei der Beurteilung der Leistung eines Displays zu trennen, da sie, genau wie bei unserem visuellen System, unterschiedliche Probleme mit dem Display betreffen. Auf diese Weise können wir die Leistung eines Displays gründlicher analysieren und verstehen. Unsere Farbziele basieren auf dem ITP-Farbraum, der wahrnehmungsmäßig einheitlicher ist als der CIE 1976 UCS und eine viel bessere Farbtonlinearität aufweist. Unsere Ziele sind bei einem Referenzwert von 100 cd/m im gesamten ITP-Farbraum ungefähr gleichmäßig verteilt. 2 Weißwert und Farben mit 100 %, 75 %, 50 % und 25 % Sättigung. Farben werden bei 73 % Reiz gemessen, was etwa 50 % Helligkeitsstärke unter der Annahme von a entspricht Gammaleistung von 2,20. Kontrast, Graustufen und Farbgenauigkeit werden während der gesamten Helligkeit des Displays getestet Reichweite. Die Helligkeitsschritte sind gleichmäßig zwischen der maximalen und minimalen Displayhelligkeit im PQ-Raum verteilt. Diagramme und Grafiken werden auch im PQ-Raum (falls zutreffend) dargestellt, um die tatsächliche Helligkeitswahrnehmung korrekt darzustellen.Δ. ETP Die Werte betragen ungefähr das Dreifache der Größe von Δ. E00 Werte für den gleichen Farbunterschied. Ein gemessener Farbfehler Δ. ETP von 1,0 bezeichnet den kleinsten Wert für einen gerade wahrnehmbaren Unterschied für die gemessene Farbe, und der Die Metrik geht vom kritischsten angepassten Zustand für den Beobachter aus, um die Farbe nicht zu niedrig vorherzusagen Fehler. Ein Farbfehler Δ. ETP Weniger als 3,0 ist ein akzeptables Maß an Genauigkeit für eine Referenzanzeige (empfohlen aus ITU-R BT.2124 Anhang 4.2) und ein Δ. ETP Ein Wert größer als 8,0 kann auf den ersten Blick erkennbar sein, was ich empirisch festgestellt habe. Es werden HDR-Testmuster getestet. ITU-R BT.2100 unter Verwendung des Perceptual Quantizer (ST 2084). HDR-sRGB- und P3-Muster sind mit sRGB/P3-Primärfarben gleichmäßig verteilt, ein HDR-Referenzweißwert von 203 cd/m. 2(ITU-R BT.2408)und ein PQ-Signalpegel von 58 % für alle Farbmuster. Alle HDR-Muster werden bei 20 % APL mit Testmustern mit konstanter Leistung getestet.

Farbprofile

Wie die meisten anderen Android-Telefone bietet das OnePlus 9 Pro zwei Grundfarbprofile, die die Farbeigenschaften des Bildschirms ändern.

Das Standardprofil des Telefons ist das Lebendiges Profil, was eine leichte Steigerung der Sättigung und des Kontrasts mit einem kälteren Weißpunkt (~7000 K) als Standard bietet. Unabhängig vom Inhaltsfarbraum ordnet das Vivid-Profil Farben einem Farbraum zu, der in seinen Grün- und Blautönen etwas größer ist als der des Display P3.

Der Natürliches Profil ist das farbgenaue Profil, das auf Industriestandards abzielt und einer Gammaleistung von 2,2 und einem D65-Weißpunkt folgt. Das Profil zielt standardmäßig auf den sRGB-Farbraum ab und unterstützt das Farbmanagement für Display P3 für Apps und Inhalte, die diesen unterstützen.

Es gibt eine „Erweiterte“ Einstellung, die es dem Benutzer ermöglicht, manuell den Farbraum sRGB oder Display P3 auszuwählen. sowie eine „AMOLED Wide Gamut“-Einstellung, die auf den nativen Farbumfang des OLED des OnePlus 9 Pro abzielt Anzeige. Wenn Sie eine dieser Optionen auswählen, wird auch ein Farbtemperatur-Schieberegler aktiviert, mit dem Sie den Weißpunkt des Bildschirms anpassen können. Ein zusätzlicher Schieberegler für den Grün-/Magenta-Farbton ist ebenfalls verfügbar.

Displayhelligkeit des OnePlus 9 Pro

Das OnePlus 9 Pro ist so hell wie die meisten anderen High-End-Display-OLEDs von Samsung, typischerweise etwa 800 Nits Spitzenwert für Vollbildweiß (100 % APL). Dies ist ausreichend Helligkeit für eine gute Lesbarkeit des Displays im Freien und bietet viel nutzbare Ausgabe für HDR-Inhalte. Wie bei anderen Android-Geräten wird diese Spitzenhelligkeit nur bei sehr hellem Licht aktiviert, wenn die automatische Helligkeit aktiviert ist – andernfalls ist die Spitzenhelligkeit auf 500 Nits begrenzt. Samsung stellt zwar hellere OLEDs her, die 1.000 Nits bei 100 % APL erreichen können, aber bisher wurden sie nur im Galaxy Note20 Ultra verwendet Galaxy S21 Ultra, und das Xiaomi Mi 11 Ultra.

Das Vivid-Profil ermöglicht niedrigere durchschnittliche Display-Luminanzwerte (ADL), um hellere Weißstufen auszugeben. Das bedeutet, dass Light-Themen-Apps, die höhere ADL-Werte haben, etwa 800 Nits haben Weißwert für den Hintergrund, aber dunklere Apps mit weniger Inhaltsbereich ermöglichen viel hellere Werte Weiß. Beispielsweise ist das OnePlus 9 Pro in der Lage, bis zu 1100 Nits für Weiß bei 10 % ADL (ungefährer ADL für Dark-Mode-Apps) zu erreichen. Dies geht jedoch zu Lasten dunklerer Mitteltöne und Schatten, was sich auf den Bildkontrast und die Details auswirkt.

Das natürliche Profil behält unabhängig vom ADL einen Spitzenweißwert von 800 Nit bei. Obwohl dies bedeutet, dass das Profil in dunkleren Apps keine so hellen Weißtöne ausgeben kann wie das Vivid-Profil, verfügt das Natural-Profil über eine viel konsistentere Tonkontrolle und Bildkontrast. Wie wir später noch sehen werden, stellt das Natural-Profil bei maximaler Helligkeit des Displays Mitteltöne und Schatten tatsächlich heller dar als das Vivid-Profil. Aus diesem Grund stellt das Natural-Profil Inhalte bei hellem Licht in vielen Fällen detaillierter und besser lesbar dar als das Vivid-Profil.

Am unteren Ende des Helligkeitsreglers kann der minimale Weißwert des OnePlus 9 Pro nur auf etwa 2,4 Nits sinken, während die meisten anderen OLED-Displays auf etwa 1,8–2,0 Nits heruntergehen können. Und im Gegensatz zu einigen anderen Telefonen verfügt das OnePlus 9 Pro über keine Funktionen, die dies noch weiter reduzieren könnten Helligkeit, was verwirrend ist, da die letzten beiden Flaggschiffe von OnePlus über eine solche Funktion verfügten (z. B. Nacht). Modus). Noch seltsamer ist, dass bei aktivem Dunkelmodus der Weißwert der minimalen Helligkeit tatsächlich ansteigt hoch auf etwa 3,9 Nits, was zu zu hellen Weißtönen führen kann, wenn Sie Ihr Telefon in einer dunklen Umgebung betrachten. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um eine knifflige Anpassung handelt, die dazu gedacht ist, einige der schwarzen Ausschnitte zu bekämpfen, die bei minimaler Helligkeit auftreten, damit Elemente der Benutzeroberfläche im Dunkelmodus nicht vollständig verschwinden. Der richtige Weg, mit dieser Situation umzugehen, wäre natürlich, die Tonwertkurve direkt so anzupassen, dass nahezu schwarze Töne nicht abgeschnitten werden, anstatt den minimalen Weißwert auf einen so hohen Wert zu begrenzen.

Kontrast- und Tonzuordnung

Wie üblich ist der Kontrast das wichtigste Merkmal der Anzeigequalität. Während die OLED-Technologie das schaffen kann am tiefsten möglicher Kontrast durch selbstemittierende (selbstzerstörbare) Pixel, tonal Genauigkeit ist genauso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger; Die Tonwertgenauigkeit prägt das Gesamtbild von Fotos und Videos, indem Bildkontrast und Farbmischungen direkt berücksichtigt werden. Leider sind OLED-Displays typisch für die Kalibrierung, was zum großen Teil daran liegt, dass ihre Helligkeit mit der APL des Inhalts (genauer gesagt) schwankt. durchschnittliche Lichtstärke des Bildes). Zu unserem Glück haben sich die jüngsten Flaggschiff-Telefone in diesem Bereich erheblich verbessert – in anderen Bereichen ist jedoch noch Nacharbeit erforderlich.

TonzuordnungsdiagrammeGemessen bei 40 % APL (~27 % Ziel-ADL)

Der gängigen Praxis folgend, schauen wir uns zunächst die 100-Nit-Displaykalibrierung (gelbe Kurve) für das OnePlus 9 Pro an. Meine Messungen zeigen, dass beide Profile das Gamma-2,2-Referenzziel leicht unterschreiten (beim kräftigeren Vivid-Profil sogar noch mehr). Das natürliche Profil liegt im Bereich dessen, was als genau angesehen werden kann, es ist jedoch mit etwas steileren Schatten abgestimmt, was einer Gammastärke von näher an 2,30 entspricht. Ich behaupte, dass eine Gammaleistung von 2,20 insgesamt ein besseres Ziel für ein Telefondisplay ist, damit Schattendetails lesbar bleiben, wenn man die Blendung des Bildschirms berücksichtigt. Trotz der etwas dunkleren Ausgabe des Natural-Profils bei 100 Nits werden Schattendetails um diesen Weißwert herum sehr gut bewältigt. Allerdings variiert dies erheblich je nach Displayhelligkeit, worauf wir gleich noch eingehen werden.

Ich teste auch die Displaykalibrierung bei maximaler Helligkeit (hoher Helligkeitsmodus), 400 Nits Weißwert, 20 Nits Weißwert und minimaler Helligkeit. Beachten Sie, dass mit zunehmender Displayhelligkeit (ohne Berücksichtigung der maximalen Helligkeit) das Vivid-Profil das 2,2-Gamma-Ziel umso mehr unterschreitet. Dies ist beim Natural-Profil nicht der Fall, das sein 2,2-Gamma-Tracking beibehält. Dies liegt daran, dass die Helligkeit des Vivid-Profils mit der Inhalts-APL schwankt, während das Natural-Profil die Helligkeitsreaktion normalisiert. Die Steuerung der OLED-Helligkeitsreaktion ist erforderlich, um eine präzise Tonzuordnungskalibrierung aufrechtzuerhalten, die mit dem Natural-Profil erreicht wird. Andererseits ermöglicht das Vivid-Profil, dass die Weißtöne auf Kosten dunklerer Mitteltöne und Schatten geringfügig heller werden.

Bei maximaler Helligkeit verstärkt das OnePlus 9 Pro die Helligkeit von Schatten und Mitteltönen deutlich, um die Lesbarkeit des Displays bei hellem Licht zu verbessern. Dies ist eine sehr willkommene Wahl, über die ich mich freue, und ich hoffe, dass mehr OEMs diesem Beispiel folgen, anstatt nur zu versuchen, die Helligkeit von Weiß für niedrigere APLs zu maximieren (z. B. Samsung). Wie bereits erwähnt, weist das Vivid-Profil zwar etwas hellere Weißtöne auf, da es eine Verstärkung bei niedrigeren APLs ermöglicht, aber das Ergebnis ist, dass das Vivid-Profil tatsächlich gerendert wird dunkler Schatten und Mitteltöne als das Profil „Natürlich“ bei maximaler Helligkeit. Das bedeutet, dass das Natural-Profil bei hoher Helligkeit in vielen Fällen das besser lesbare Display-Profil ist. Allerdings führt das Vivid-Profil bei intensiver Beleuchtung wahrscheinlich zu einer genaueren Farbsättigung, da starkes Umgebungslicht zu einer Entsättigung führt.

Bei niedrigeren Helligkeitsstufen (20 Nits und minimale Helligkeit) verfolgt das OnePlus 9 Pro weiterhin eine Gammaleistung von 2,20, was bei niedriger Helligkeit kein optimales Ziel für die Tonwertkurve ist. Dies liegt daran, dass die Schatten im Vergleich zum gleichen Gammaziel bei 100 Nits zu dunkel sind. Einige Telefone lösen dieses Problem, indem sie auf eine niedrigere Gammaleistung bei geringerer Helligkeit abzielen, was den Bildkontrast verringert, aber die Klarheit in den Schatten verbessert. Die gute Nachricht ist, dass diese Klangkalibrierungen eine Verbesserung darstellen das OnePlus 8 Pro, dessen Schattentöne starke Einbrüche aufwiesen, die noch viel schlimmer waren.

Wir sehen zu oft OLED-Displays, deren Tonluminanz in der Nähe von Schwarz zu langsam ansteigt, was wir möglicherweise als „Black Crush“ sehen und interpretieren. Dies geschieht auch, wenn die Schattentöne eines Displays so dunkel sind, dass die verschleiernde Blendung durch die Beleuchtung in Ihrer Umgebung die Schatten verdeckt. Obwohl zum Beispiel das Profil „Natürlich“ bei 100 Nits eine beträchtliche nahezu schwarze Ausgabe bis zu #010101 liefert, können die steileren Schatten je nach Umgebung immer noch abgeschnitten erscheinen. Allerdings behaupten wir nicht, dass seine Schatten eindeutig sind zerquetscht da es eine nicht ideale Umgebung erfordert, um zu einer Wahrnehmungsbeschneidung zu führen. Dies ist nur dann problematisch, wenn ein Display bei Betrachtung in einer angemessenen Umgebung nahezu schwarze Farbtöne zu unterdrücken scheint wenig bis gar keine Blendung, was leider beim OnePlus 9 Pro bei geringer Helligkeit der Fall ist (und auch bei 400 Nits, was wir sehen werden). siehe gleich).

Ich habe festgestellt, dass das OnePlus 9 Pro bei geringer Helligkeit und einem Weißwert von 400 Nits hinsichtlich der Schattendetails etwas zu wünschen übrig lässt. Ein ideales Display sollte in der Lage sein, nahezu schwarze Farben (bis hin zu Schwarz) deutlich zu unterscheiden, wenn kaum oder gar keine Blendung vorhanden ist, was mit dem Natural-Profil bei einem Weißwert von 100 Nits möglich ist. Wenn wir uns jedoch in Richtung einer geringeren Helligkeit bewegen, werden nahezu schwarze Töne immer dunkler, bis sie mit zunehmender Geschwindigkeit wahrgenommen werden. Bei einem Weißwert von 20 Nits verliert das OnePlus 9 Pro Tonwerte unter 2,7 % (#070707), und bei minimaler Helligkeit steigt dieser Prozentsatz auf bis zu 3,9 % des verlorenen Bereichs. Das ist ein moderater Detailverlust bei geringerer Helligkeit und es ist enttäuschend, dass OnePlus hier weiterhin scheitert Vor allem, wenn die meisten ihrer vorherigen Telefone (OnePlus 7 Pro und Vorgänger) in dieser Hinsicht tatsächlich recht gut abgeschnitten haben Kategorie. Bei einer höheren Helligkeitsstufe von 400 Nits ist das OnePlus 9 Pro (erwartungsgemäß) in der Lage, bis zu #010101 auszugeben, aber nahezu schwarze Farbtöne sind bei dieser Weißstufe viel dunkler als bei 100 Nits. Kombiniert man dies mit der Tatsache, dass ein 400-Nits-Display normalerweise bei helleren Bedingungen mit stärkerer Blendung des Bildschirms betrachtet wird, erhält man wahrnehmungsmäßig gestauchte Schwarztöne, über die wir bereits gesprochen haben.

Weißabgleich und Graustufenpräzision

Unabhängig von der von Ihnen bevorzugten Weißpunkt-Farbtemperatur sollte die Farbe Weiß auf jeder Graustufenstufe konsistent erscheinen, unabhängig von der Displayhelligkeit. In den Graustufendiagrammen unten werden die gemessenen Weißfarben in der gesamten Graustufe bei unterschiedlichen Displayhelligkeitsstufen sowohl für die Anzeigeprofile „Lebendig“ als auch „Natürlich“ auf dem OnePlus 9 Pro dargestellt.

Graustufendiagramme für das Vivid-Profil

Graustufendiagramme für natürliches Profil

Die kalibrierten Weißpunkt-Farbtemperaturen des OnePlus 9 Pro bleiben durchgehend konstant Der Helligkeitsbereich des Displays beträgt etwa 6900–7000 K für das Vivid-Profil und 6500–6600 K für das Natural-Profil Profil. Auch die Grautöne sind recht präzise, ​​so dass bei jeder Displayhelligkeit kaum oder gar kein Farbton sichtbar sein sollte. Der Schweregrad der Tönung kann von Gerät zu Gerät variieren, obwohl Kalibrierungstrends im Allgemeinen bestehen bleiben. Diese Messungen stellen enorme Verbesserungen gegenüber dem OnePlus 8 Pro dar, das einen enormen Grad an Farbtönung zeigte, insbesondere bei dunklen Farben bei geringerer Helligkeit.

Farbgenauigkeit des OnePlus 9 Pro

sRGB-Farbgenauigkeitsdiagramme für das Profil „Natürlich“.

Zeigen Sie P3-Farbgenauigkeitsdiagramme für das Profil „Natürlich“/„Anzeige P3“ an

Wenn es um die Farbgenauigkeit geht, gehört das OnePlus 9 Pro zu den besten, die ich bei einem Smartphone-Display gemessen habe. Das Natural-Profil hat ein erstaunlich niedriges ΔETP Farbfehler für sRGB und für Display P3, wobei keine Farben einen höheren Δ messenETP Wert als 6,0. Die Ausnahme bildet die minimale Helligkeit, bei der die Farben im Vergleich zum Standard-Gamma von 2,2 gedämpfter erscheinen (einschließlich der roten Primärfarbe für sRGB), obwohl es für Displays sehr typisch ist, Farben bei diesen Helligkeitsstufen zu komprimieren niedrig.

Die genaue Anzeige der P3-Farbgenauigkeit ist gut für die Zukunftssicherheit, wenn P3-Inhalte häufiger vorkommen, aber zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels sind P3-Inhalte in der Android-Welt immer noch sehr selten. Einige Android-Handys sind gerade erst verfügbar Einführung der Unterstützung für die P3-Fotoaufnahme, aber leider gehört das OnePlus 9 Pro nicht dazu.

Eine interessante Eigenschaft des Vivid-Profils besteht darin, dass das Display seine Sättigung erhöht, indem es im Modus mit hoher Helligkeit auf den nativen Farbumfang des Panels erweitert wird; Dies geschieht, um der durch hohe Umgebungsbeleuchtung verursachten Entsättigung entgegenzuwirken. Dieser Effekt tritt im Natural-Profil nicht auf, sollte aber meiner Meinung nach auftreten, insbesondere wenn das Natural-Profil selbst hellere Mitteltöne und Schatten aufweist als das Vivid-Profil.

HDR10-Wiedergabe auf dem OnePlus 9 Pro

Gemessen bei 200 Nits Frame-Durchschnittslichtstärke, 1000 Nits Inhaltslichtstärke, 100 % Displayhelligkeit

Viele Medien-Streaming-Plattformen bieten mittlerweile einen breiten Katalog an HDR-Inhalten sowohl in HDR10 als auch in Dolby Vision. und es stellt sich heraus, dass die OLED-Panels von Premium-Telefonen zu den Displays mit der besten Wiedergabefähigkeit gehören ihnen. Da das OnePlus 9 Pro Dolby Vision nicht unterstützt, schauen wir uns ausschließlich seine HDR10-Wiedergabefähigkeiten an.

Die meisten HDR10-Inhalte, die über Streaming-Dienste bereitgestellt werden, gehen von einem maximalen potenziellen Inhaltslichtpegel („MaxCLL“ – dem Maximum) aus (Luminanz eines einzelnen Pixels im gesamten Film) von 1.000 Nits oder weniger, da derzeit nur sehr wenige Consumer-Displays diesen Wert übertreffen Spezifikation. Eine Helligkeitsreduzierung über Tone Mapping ist erforderlich, wenn die Spitzenhelligkeit eines Displays nicht den MaxCLL des wiedergegebenen Inhalts erreichen kann. Da das OnePlus 9 Pro in der Lage ist, über 1.000 Nits bei angemessenen APLs auszugeben, sollte es für HDR-Inhalte mit einem MaxCLL von 1.000 Nits oder weniger keine Tone Map benötigen, aber das ist der Fall. Wie die meisten anderen Android-Telefone ignoriert das OnePlus 9 Pro die MaxCLL für HDR-Inhalte und scheint immer zu früh auszublenden, wodurch ein Großteil der potenziellen Helligkeitsausgabe des Displays verschwendet wird. Daher kann das OnePlus 9 Pro nur bis zu ~800 Nits im Vivid-Profil bzw. ~600 Nits im Natural-Profil ausgeben Profil für HDR-Inhalte mit einem MaxCLL von 1.000 Nits oder weniger, wenn die vollen 1.000 Nits ausgegeben werden sollten Nissen. Allerdings erreichen nur sehr wenige Titel bis zu 1.000 Nits. Dennoch ist es schade, das verschenkte Potenzial zu sehen.

Der Kontrast für den Rest des Bereichs sieht im Vivid-Profil ziemlich gut aus, mit nur einer leichten Anhebung in den Schatten und einem Knick in fast schwarzen Tönen, der einige Details in sehr dunklen Szenen unterdrückt. Das Profil „Natürlich“ weist dagegen etwas hellere Mitteltöne und noch hellere Schatten auf, was zu einem geringeren Kontrast als das HDR-PQ-Ziel führt. Das ist eine enttäuschende Leistung für das, was sein soll farbgenau Profil, aber es zeigt, dass OnePlus sich auf die Kalibrierung von HDR-Inhalten im Vivid-Profil konzentriert hat, und es ist das Profil, das beim Ansehen von HDR-Inhalten auf dem OnePlus 9 Pro verwendet werden sollte.

Für die HDR-Farbgenauigkeit ist das OnePlus 9 Pro deutlich kälter und misst eine Farbtemperatur von etwa 7000 K für diffuses Weiß (~203 Nits) und für mittlere Grautöne. Die Farbgenauigkeit ist recht gut, mittlere Schatten können jedoch wärmer wirken. Die insgesamt kühle Kalibrierung wird in den Farbgenauigkeitsdiagrammen sehr deutlich, wo alles deutlich in Richtung Blau tendiert.

Insgesamt ist das HDR-Erlebnis des OnePlus 9 Pro ordentlich. Die meisten Display-Sets kalibrieren HDR10 bei maximaler Display-Helligkeit, aber ich würde gerne sehen, dass mehr Geräte es für eine Weile kalibrieren niedrigere Displayhelligkeit (z. B. bei 50 % wie bei Apple), sodass höhere Helligkeitsstufen ein helleres HDR ermöglichen könnten Einstellung. Dies wäre eine nützliche Änderung, da das Standard-HDR-PQ-Ziel für die Betrachtung in einer dunklen Umgebung (5-Nits-Surround) gedacht ist und nicht viele Menschen dies tatsächlich tun – insbesondere nicht auf ihren Mobiltelefonen.

Abschluss

Unter den meisten Bedingungen ist das Display des OnePlus 9 Pro wirklich hervorragend. Seine Farbgenauigkeit im Natural-Profil ist eine der besten, die ich je gemessen habe, obwohl ich in letzter Zeit die Farbgenauigkeit eigentlich nicht mehr so ​​hoch eingeschätzt habe denn die meisten Telefone machen es wirklich gut – solange es keine außergewöhnlichen Farbfehler gibt, die es beim OnePlus 9 nicht gibt Profi.

Der Weißpunkt ist die Farbe, bei der wir am empfindlichsten auf Unterschiede reagieren, und er ist im genauen Profil vieler OLEDs normalerweise zu warm kalibriert; Glücklicherweise misst unser OnePlus 9 Pro-Gerät einen genauen D65-Weißpunkt.

Bei mittlerer Helligkeit (~100 Nits) zeigt das Display tolle Schattendetails, wenn auch mit leichtem Kontrast. Im Modus mit hoher Helligkeit ist die Entscheidung für eine Tonemap für viel hellere Mitteltöne und Schatten eine willkommene Entscheidung, die Details ermöglicht unter Sonnenlicht lesbar sein, und die Fähigkeit des Vivid-Profils, sich auf seinen ursprünglichen Farbumfang auszudehnen, hilft bei der Beibehaltung der Farbe Sättigung.

Das Panel mit hoher Bildwiederholfrequenz ist extrem flüssig und funktioniert gut, aber ich würde es vorziehen, wenn es bei jedem Video nicht immer auf 60 FPS heruntergefahren würde Der Inhalt ist vorhanden, da der Benutzer möglicherweise manchmal immer noch scrollen möchte – die verbesserte Energieeffizienz des Anzeigefelds sollte dazu in der Lage sein es sich leisten. Funktionen wie „Comfort Tone“ und „Motion Graphics Smoothing“ sind ebenfalls hilfreich für diejenigen, die ihren Nutzen schätzen. Viele der anderen Funktionen sind jedoch eher dürftig und werden in den meisten Apps nicht einmal unterstützt.

OnePlus 9 Pro-Foren

Allein aufgrund der Display-Spezifikationen kann man leicht sagen, dass das OnePlus 9 Pro über eines der besten Displays auf dem Markt verfügt. Leider kann ich nicht sagen, dass das völlig wahr ist. Die Leistung von Displays mit geringerer Helligkeit ist ein Bereich, in dem sich viele Smartphone-Hersteller offenbar immer noch befinden Vernachlässigung, was mich erstaunt, da ich die meiste Zeit, die ich mit meinem Telefon verbringe, tatsächlich bei schlechten Lichtverhältnissen bin Bedingungen. Während die Leistung des OnePlus 9 Pro bei geringer Helligkeit nicht per se „schlecht“ ist, hinterlässt sie Schattendetails in Fotos und Videos Etwas zu dunkel für meinen Geschmack, und ich sollte die Displayhelligkeit nicht erhöhen müssen, um Schattendetails in einem dunkleren Bild zu erkennen Zimmer. Darüber habe ich mir in meinen vorherigen Bewertungen nicht allzu viele Gedanken gemacht, da es normalerweise andere gibt Wichtige Themen, aber da die allgemeine Qualität von OLEDs weiter steigt, müssen auch unsere Standards steigen ihnen. Ehrlich gesagt bin ich an die Klangleistung von iPhone-OLEDs gewöhnt, und seit kurzem auch Google Pixel 5, aber ich behaupte, dass ihr Anzeigeerlebnis bei geringer Helligkeit immer noch unübertroffen ist. Wie ich in meinem ausgeführt habe Kontrast- und Tonzuordnung Laut Beschreibung ist eine Gammaleistung von 2,20 nicht für eine geringere Helligkeit geeignet, und diejenigen, die dafür verantwortlich sind Die Kalibrierung muss über dieses einfache Ziel hinausgehen, genau wie sie es mit dem Farbton mit hoher Helligkeit gezeigt haben Kartierung. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass das OnePlus 9 Pro im Dunkelmodus nur einen Weißwert von 3,9 Nits erreichen kann, von großer Bedeutung enttäuschend, wenn die Konkurrenz unter 2 Nits kommt – das ist analog zum Unterschied zwischen 400 Nits und 600 Nissen. Insgesamt war das OnePlus 9 Pro einfach kein Telefon, das ich gerne am Bett benutzte, sondern stattdessen mein iPhone 12 Pro oder Google Pixel 5 verwenden konnte, die beide nachts viel angenehmer anzusehen sind.

So schön es auch ist, über neuartige Spezifikationen und Leistungen zu verfügen, wie z. B. eine hohe Bildwiederholfrequenz, Videobewegungsinterpolation oder „perfekte“ Farben Genauigkeit, am Ende des Tages sind es die Dinge, die mir auffallen und die mir am Herzen liegen, die meine Erfahrung mit dem Telefon unterdurchschnittlich machen. Schließlich sind unsere Telefone eines der nützlichsten Werkzeuge, die wir besitzen, und wir sollten eine einfache und komfortable Bedienung erwarten. Bei vielen Smartphone-Herstellern kam es im Bereich der niedrigen Helligkeit zu einem Stillstand – manchmal sogar zu einem Rückschritt. Auch wenn dies für die meisten Menschen wahrscheinlich kein entscheidender Faktor ist, denken einige möglicherweise, dass die Lesbarkeit und der Komfort bei schlechten Lichtverhältnissen genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger sein können als die Sichtbarkeit im Freien. Und manchmal scheint es, als hätten sich Unternehmen so sehr darauf konzentriert, ihre Panels heller zu machen, während sie vergessen haben, dass es noch dunklere Tiefen zu bewältigen gilt.

OnePlus 9 Pro 5G
OnePlus 9 Pro

Das OnePlus 9 Pro 5G ist ein Ultra-Premium-Flaggschiff mit erstklassigen Display-Hardware- und Software-Displayfunktionen.

Spezifikation OnePlus 9 Pro
Typ

Flexibles OLED

PenTile Diamantpixel

E4-Materialien

Hersteller Samsung Display Co. AMB670YF01
Größe

6,1 Zoll x 2,7 Zoll

6,7 Zoll Diagonale

16,7 Quadratzoll

Auflösung

3216×1440

20,1:9 Pixel-Seitenverhältnis

Pixeldichte

371 rote Subpixel pro Zoll

525 grüne Subpixel pro Zoll

371 blaue Subpixel pro Zoll

Entfernung für PixelschärfeEntfernungen für gerade auflösbare Pixel mit 20/20-Sicht. Der typische Betrachtungsabstand eines Smartphones beträgt etwa 12 Zoll

<6,5 Zoll für Vollfarbbild

<9,2 Zoll für achromatisches Bild

Schwarz-Clipping-SchwelleSignalpegel, die schwarz abgeschnitten werden sollen

<0,4 % bei 100 Nits

<2,7 % bei 20 Nits

<3,9 % bei minimaler Helligkeit

Spezifikation Natürlich Lebendig
Helligkeit

Minimum:

2,4 Nits

Spitzenwert 100 % APL:

768 Nits

Spitzenwert von 50 % APL:

765 Nits

Peak HDR-1k 20 % APL:

630 Nits

Minimum:

2,5 Nits

Spitzenwert 100 % APL:

782 Nits

Spitzenwert von 50 % APL:

916 Nits

Peak HDR-1k 20 % APL:

810 Nits

GammaStandard ist ein gerader Gammawert von 2,20 2.00–2.30 2.13–2.36
Weißer PunktStandard ist 6504 K

6556 K

ΔETP = 2.0

6969 K

ΔETP = 4.6

Farblicher UnterschiedΔETP Werte über 10 sind scheinbare ΔETP Werte unter 3,0 scheinen genaues Δ zu seinETP Werte unter 1,0 sind nicht von perfekt zu unterscheiden

sRGB:

Durchschnittliches ΔETP = 3.4

Max. ΔETP = 5.9

P3:

Durchschnittliches ΔETP = 3.1

Max. ΔETP = 6.8