ASUS ZenFone 8 Test: Das beste kleine Telefon des Jahres 2021

click fraud protection

Das ASUS ZenFone 8 ist das Telefon, das sich Technikfreaks schon immer gewünscht haben: Ein kleines Telefon, das leistungsstark ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Testbericht!

Ich erinnere mich an das erste Mal, dass ich wirklich von einem Smartphone begeistert war. Als HTC (erinnern Sie sich, als sie relevant waren?) das Evo 4G auf Sprint herausbrachte, war es das erste Android-Telefon, das weithin als echter iPhone-Konkurrent galt. Damals galt es auch als riesiges Smartphone, da sein 4,3-Zoll-Display die Konkurrenz in den Schatten stellte. Wenn wir ins Jahr 2021 vorspulen, gibt es keinen Mangel an riesigen Telefonen mit 6-Zoll-Displays und mehr, aber es gibt nur eine Handvoll kleiner Telefone auf dem Markt. Heute nimmt ASUS mit der Vorstellung des ASUS ZenFone 8 den vernachlässigten Markt für Kompakttelefone ins Visier.

Auf dem heutigen Smartphone-Markt gibt es gute, günstige Handys wie Sand am Meer. Flaggschiff-Telefone sind ebenfalls leicht zu bekommen, mit Dutzenden Optionen von vielen verschiedenen Marken. Kleine Telefone sind selten, können aber gefunden werden, wenn man genau hinschaut. Wir haben in letzter Zeit einige kleinere (nach heutigen Maßstäben) Telefone auf den Markt gebracht, aber die meisten von ihnen sind beides überteuert, es mangelt ihnen an Flaggschiff-Spezifikationen oder sie weisen im Vergleich zu ihren größeren Modellen kaum zu übersehende Defizite auf geschwister. Das ASUS ZenFone 8 ist das seltene kleine Telefon, das nicht offensichtlich in irgendeiner Weise Kompromisse eingeht, um Ihnen ein größeres Modell zu verkaufen. Tatsächlich ist es wohl die bessere Option im Vergleich zu seinem größeren, teureren Bruder, dem ZenFone 8 Flip.

Dies ist mein Testbericht zum ASUS ZenFone 8 nach einem Monat Nutzung.

ASUS ZenFone 8-Spezifikationen – Zum Erweitern klicken

Spezifikation

ASUS ZenFone 8

Bauen

  • Farben: Obsidianschwarz und Horizontsilber
  • IP68 Wasser- und Staubbeständigkeit

Abmessungen und Gewicht

  • 148 x 68,5 x 8,9 mm
  • 169g

Anzeige

  • 5,9" FHD+ (2400 x 1080) Samsung E4 AMOLED-Display,
  • 90,02 % Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis, 20:9-Verhältnis, 445 ppi,
  • 120 Hz Bildwiederholfrequenz, 1 ms Reaktionszeit, 240 Hz Touch-Abtastrate,
  • 112 % DCI-P3, 151,9 % sRGB, Delta E-Durchschnitt < 1, 1.000.000:1 Kontrastverhältnis,
  • 800nit im Freien lesbare Helligkeit,
  • 1100 Nits maximale Helligkeit,
  • Corning® Gorilla® Glass Victus,
  • SGS Eye Care 6,5 % und SGS Seamless Pro (120 Hz)

SoC

  • Qualcomm Snapdragon 888.
    • 1x Kryo 680 (ARM Cortex X1-basiert) Prime Core bei 2,84 GHz
    • 3x Kryo 680 (ARM Cortex A78-basiert) Leistungskerne bei 2,4 GHz
    • 4x Kryo 680 (ARM Cortex A55-basierte) Effizienzkerne bei 1,8 GHz
  • Adreno 660-GPU
  • 5-nm-Herstellungsprozess

RAM und Speicher

  • 6 GB LPDDR5 + 128 UFS 3.1
  • 8 GB LPDDR5 + 128 UFS 3.1
  • 8 GB LPDDR5 + 256 UFS 3.1
  • 16 GB LPDDR5 + 256 UFS 3.1
  • Kein SD-Kartenleser

Akku und Aufladen

  • 4000 mAh
  • 30 W kabelgebundenes Schnellladen (3,3 V–11 V/3 A)
  • Unterstützt Qualcomm Quick Charge 4.0/USB PD 3.0 PPS

Sicherheit

Optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display

Rückfahrkamera(s)

  • 64MP Sony IMX686 Bildsensor mit OIS.
    • 1/1,7-Zoll-Sensor, Quad-Bayer-Technologie, 0,8 µm/1,6 µm effektive Pixelgröße, f/1,8, 78,3° FoV (26,6 mm bis 35 mm Äquivalent), 2x1 OCL PDAF,
    • Bis zu 8K-Videoaufzeichnung (7680 x 4320) mit 24 Bildern pro Sekunde mit EIS
  • 12MP Sony IMX363 Bildsensor.
    • 1/2,55-Zoll-Sensor, 1,4 µm Pixelgröße, f/2,2, 113˚ FoV (entspricht 14,3 mm bis 35 mm)
    • Dual PDAF, Echtzeit-Verzerrungskorrektur, unterstützt 4-cm-Makroaufnahmen
    • Bis zu 4K-Videoaufzeichnung (3840 x 2160) mit 60 Bildern pro Sekunde mit EIS
  • Doppelter LED-Blitz
  • Videofunktionen.
    • HyperSteady: 1080p-Videoaufnahme mit 30 oder 60 Bildern pro Sekunde
    • Motion-Tracking-Video: 4K-Videoaufnahme mit 60 Bildern pro Sekunde
    • Zeitraffer: 4K-Videoaufnahme
    • Zeitlupe: 4K-Video mit 120 Bildern pro Sekunde/1080p-Video mit 240 Bildern pro Sekunde/720p-Video mit 480 Bildern pro Sekunde

Frontkamera(s)

  • 12MP Sony IMX663 Bildsensor.
    • 1/2,93-Zoll-Sensor, 76,5˚ FOV, 1,22 µm effektive Pixelgröße, F2,45 (entspricht 27,7 mm bis 35 mm),
    • Dual PDAF, zeichnet bis zu 4K/30fps oder FHD/60fps auf

Häfen)

  • USB Typ-C (USB 2.0) mit OTG-Unterstützung
  • 3,5-mm-Audiobuchse: Kopfhörer mit Qualcomm Aqstic WCD9385

Audio & Vibration

  • Zwei superlineare Lautsprecher mit Dirac HD Sound (7-Magnet-Lautsprecher oben, 3-Magnet-Lautsprecher unten)
  • 10 x 12 mm oben, 12 x 16 mm unten mit Dbass-Schaumstoffkugeln
  • Angetrieben von zwei Cirrus Logic CS35L45 Mono-Verstärkern
  • Linearer Vibrationsmotor
  • Dreifache Mikrofone mit OZO Audio Zoom & Noise Reduction-Technologie

Konnektivität

  • Integriertes Snapdragon X60-Modem.
    • Bands.
      • WW-SKU.
        • FDD-LTE (Bänder 1, 2, 3,4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 34)
        • TD-LTE (Bänder 38, 39, 40, 41, 42)
        • WCDMA (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 19)
        • EDGE/GPRS/GSM (2, 3, 5, 8)
        • 5G Non-Standalone (NSA): n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n28, n38, n77, n78
        • 5G Standalone (SA): n77, n78
      • US-SKU.
        • FDD-LTE (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 30, 34)
        • TD-LTE (Bänder 38, 39, 40, 41, 42, 66, 71)
        • WCDMA (Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 19)
        • EDGE/GPRS/GSM (2, 3, 5, 8)
        • 5G Non-Standalone (NSA): n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n38, n40, n66, n71, n77, n78
        • 5G Standalone (SA): n77, n78
    • Geschwindigkeiten.
      • DC-HSPA+ (DL/UL): 42/5,76 Mbit/s; bis zu LTE DL 5CA (DL/UL) 2000/150 Mbit/s;
      • 5G NR FR1: DL 3,8 Gbit/s (5DL+FR1: EN-DC 2+1,8), UL 542 Mbit/s und 4x4 MIMO-Unterstützung
  • WiFi 6 (802.11a/b/g/n/ac/ax [6E]), 2x2 MIMO, Tri-Band 2,4 GHz/5 GHz/6 GHz WLAN
  • Bluetooth 5.2 (EDR + A2DP) & HFP + AVRCP + HID + PAN + OPP
  • Bluetooth-Audio-Codecs: LDAC + aptX, aptX HD, aptX, Adaptive + AAC
  • NFC
  • UKW-Radio (nicht in der EU)
  • GNSS-Unterstützung: GPS (L1/L5), Glonass (L1), Galileo (E1/E5a), QZSS (L1/L5) und NavIC (L5)
  • Dual-SIM-Dual-Standby
  • Dual-Nano-SIM (DSDV 5G LTE+LTE)

Software

Android 11 mit ZenUI 8

Sensoren

Beschleunigungssensor, E-Kompasssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Gyrosensor

mehr lesen

Über diese Rezension: Ich habe das ZenFone 8 vor vier Wochen von ASUS erhalten. Das Gerät erhielt vor dem Start ein Update und läuft derzeit mit der Softwareversion WW_30.10.46.64. ASUS hat für diesen Test weder eine Vorschau angezeigt noch Beiträge bereitgestellt.

ASUS ZenFone 8-Foren

ASUS ZenFone 8
Asus Zenfone 8

Es gibt auf dem Markt nur wenige kleine Telefone mit Flaggschiff-Spezifikationen, aber das ASUS ZenFone 8 ist eines dieser seltenen Geräte. Überraschenderweise spart es weder an Akkulaufzeit noch an Leistung und kostet auch kein Vermögen.

ASUS ZenFone 8 Test-Highlights

  • Es ist kompakt und passt problemlos in eine Hand. Es wiegt weniger als die meisten Flaggschiff-Telefone.
  • Hochwertige Metall- und Glaskomponenten, einschließlich fingerabdruckresistentem, mattiertem Glas
  • Schutzart IP68
  • Die mitgelieferte Stoßstangenhülle ist ganz nett
  • Die Hauptkamera liefert großartige Bilder mit naturgetreuen Farben und scharfen Details
  • Hochwertiges Samsung AMOLED-Panel
  • Leistung auf Spitzenniveau
  • Langlebige Akkulaufzeit
  • Schnelles Laden
  • ZenUI 8 macht sich nicht allzu sehr mit Standard-Android herum, bietet aber darüber hinaus jede Menge Optionen
  • Der Bootloader lässt sich leicht entsperren
  • Überraschend laute Lautsprecher
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • 5G- und Wi-Fi 6E-Unterstützung
  • Nicht erweiterbarer Speicher
  • Keine Telekamera
  • Hintergrundhighlights werden bei Selfies oft überblendet
  • Weitwinkel- und Selfie-Kameras haben bei schlechten Lichtverhältnissen Probleme
  • Die Bildwiederholfrequenzen sind auf 60, 90 oder 120 Hz festgelegt
  • Der optische Fingerabdruckscanner unter dem Display ist ein Glücksfall
  • Kein kabelloses Laden
  • Höchstens durchschnittliche Haptik

Navigieren Sie durch diese Rezension

  1. Design: Wie klein ist das ASUS ZenFone 8 wirklich?
  2. Kamera: Wie gut sind die Kameras des ZenFone 8?
      1. Bildqualität
      2. Videoqualität
      3. ZenUI 8 Kamera-App
  3. Anzeige: Bietet das kleinere Display des ZenFone 8 immer noch ein gutes Seherlebnis?
    1. Panel-Qualität
    2. Anzeigefunktionen
  4. Leistung: Wie schnell ist das ASUS ZenFone 8?
    1. Benchmark-Leistung
    2. Leistung in der realen Welt
    3. Gaming-Leistung
  5. Akku und Aufladen: Hat das ZenFone 8 eine gute Akkulaufzeit?
    1. Batterielebensdauer
    2. Ladegeschwindigkeiten
  6. Software: Ein Vorgeschmack auf ZenUI 8 basierend auf Android 11
    1. Benutzeroberfläche
    2. Merkmale
    3. Entwicklungs- und Modding-Vorschlag
  7. Verschiedenes: Audio, Vibration, Konnektivität und mehr
  8. Abschluss: Sollten Sie das ASUS ZenFone 8 kaufen?

Design: Wie klein ist das ASUS ZenFone 8 wirklich?

Bevor ich die im Titel dieses Abschnitts gestellte Frage beantworte, muss ich Ihnen eine kleine Hintergrundgeschichte erzählen. Das letzte Telefon, das ich überprüft habe, war das OnePlus 9 Pro, ein Ultra-Premium-Flaggschiff-Telefon mit einem riesigen 6,7-Zoll-Display. Das OnePlus 9 Pro war für mich ein Hauch frischer Luft da es viel dünner und leichter war als die beiden Telefone, die ich zuvor verwendet habe: das ASUS ROG Phone 5 und das ASUS ZenFone 7 Pro. Trotz der Tatsache, dass ich das ROG Phone 5 und das ZenFone 7 Pro liebte, wurde ich – oder besser gesagt, meine Hände – müde, diese Giganten zu halten, also hatte ich das Gefühl, dass es das OnePlus 9 Pro ist relativ Kompaktheit war eine schöne Abwechslung. Als ich das neue ZenFone 8 zum ersten Mal in der Hand hielt, war das eine noch schönere Abwechslung.

Da ich ziemlich große Hände habe, kann ich die meisten Flaggschiff-Telefone problemlos in einer Hand halten. Bequem halten und verwenden Allerdings ist es für mich immer noch nahezu unmöglich, die meisten Telefone in einer Hand zu halten, da die meisten Flaggschiffe zu schwer oder zu hoch (oder beides) sind. Im Vergleich dazu kann ich das ZenFone 8 stundenlang bequem in einer Hand halten (nicht, dass ich das getan hätte) und das kann ich auch fast Ich erreiche jede Ecke des Displays mit meinem Daumen. Mit Abmessungen von 148 x 68,5 mm ist das ASUS ZenFone 8 nicht der Fall ganz Kompakt genug, um eine vollständige Einhandbedienung ohne Softwareoptimierungen zu ermöglichen, aber klein genug, um die Zweihandbedienung eher zur Ausnahme als zur Norm zu machen. Mit einer Dicke von 8,9 mm ist es nicht das dünnste Telefon auf dem Markt, aber seine Gesamtkompaktheit macht das mehr als wett. Andererseits ist es mit seinem Gewicht von 169 g viel leichter als die meisten anderen Flaggschiffe auf dem Markt.

Als ich das neue ZenFone 8 zum ersten Mal in der Hand hielt, war das eine schöne Abwechslung.

Auf der Vorderseite verfügt das ZenFone 8 über ein von Samsung hergestelltes 5,9-Zoll-OLED-Display. Nach heutigen Maßstäben sind die Ränder rund um das Display groß, es gibt jedoch Vorteile, wenn kein randloses Display vorhanden ist. Sie haben einen klaren Ausgangspunkt für Gesten (die Blende) und es ist weniger wahrscheinlich, dass Sie versehentlich auf das Display drücken, wenn Sie das Telefon seitlich halten. Die beiden wahrscheinlichen Gründe, warum dieses Telefon kein randloses Display hat, sind Kosten und Platzbedarf: Ein flexibles OLED Es wird ein Panel benötigt, um das Display um die Ränder zu wickeln, aber es ist teurer und nimmt etwas Platz ein. Wenn das ZenFone 8 teurer wäre, würde ich mir die Ränder allerdings weniger verzeihen.

Auf der Rückseite des ZenFone 8 gibt es einen Kamerabuckel, das „ASUS Zenfone“-Logo und sonst nicht viel. Es ist ein minimalistisches und ehrlich gesagt langweiliges Design, das darüber hinwegtäuscht, dass es recht hochwertig ist. Beim ZenFone 8 liegt der Fokus eher auf der Zweckmäßigkeit als auf der Ästhetik, und die Materialauswahl von ASUS ist ein Beweis dafür. Der Mittelrahmen besteht aus mattem Aluminium und die Rückseite ist mit einer blendfreien, matten Milchglasoberfläche überzogen. Beide verfügbaren Farben – Obsidian Black und Horizon Silver – eignen sich auch gut zum Kaschieren von Reflexionen, Flecken und Fingerabdrücken. An diesem Telefon ist nichts Besonderes, aber auch Nichts fällt dadurch auf. Sie müssen zum Reinigen nicht ständig ein Mikrofasertuch dabei haben und müssen sich auch keine Sorgen machen, dass es Ihnen jemals aus der Hand rutscht. Sollte es Ihnen jemals aus der Hand fallen, finden Sie möglicherweise Trost in der Tatsache, dass ASUS eine Schicht installiert hat Cornings Gorilla Glass Victus auf der Vorderseite und Gorilla Glass 3 auf der Rückseite und Kamera.

Beim ZenFone 8 steht der Nutzen statt der Ästhetik im Vordergrund

Abgesehen von der linken Seite gibt es auch auf der rechten, oberen und unteren Seite erwähnenswerte Komponenten. Die Oberseite verfügt über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse (es ist zurück!) und ein Mikrofon; Auf der Unterseite befinden sich eine LED-Anzeige für Benachrichtigungen und das Aufladen (sie ist immer noch da!), ein Mikrofon, das Dual-Nano-SIM-Kartenfach, der USB-Typ-C-Anschluss und ein nach unten gerichteter Lautsprecher. und auf der rechten Seite befinden sich ein cyanfarbener Power-Button und eine Lautstärkewippe. Das dritte Mikrofon befindet sich über dem LED-Blitz auf der Rückseite und der zweite Lautsprecher befindet sich in der Blende über dem Display. Wenn ich kleinlich wäre, würde ich darauf hinweisen, dass der USB-C-Anschluss nur USB 2.0 ist (also keine Anzeigeausgabe) und das SIM-Kartenfach keinen microSD-Kartensteckplatz hat.

Hier ist ein Größenvergleich des ASUS ZenFone 8 (148 x 68,5 mm) mit dem ASUS ZenFone 8 Flip (165,4 x 77,28 mm), Google Pixel 4 (147,1 x 68,8 mm), ASUS ROG Phone 5 (172,8 x 77,3 mm), OnePlus 9 (160 x 74,2 mm) und OnePlus Nord (158,3 x 73,3 mm).

Und hier ist ein Dickenvergleich mit dem ASUS ROG Phone 5 (10,3 mm), dem Google Pixel 4 (8,2 mm) und dem ASUS ZenFone 8 Flip (9,6 mm). Dies sind alle Telefone, die ich zum Zeitpunkt dieses Tests bei mir hatte, aber mir ist bewusst, dass es noch andere Kompakttelefone gibt, die auf einen direkten Vergleich warten.

Im Lieferumfang des ASUS ZenFone 8 ist eine Bumper-Hülle enthalten, was ein schöner Vorteil ist, da sie deutlich hochwertiger ist als die durchsichtigen Plastikhüllen, die den meisten anderen Telefonen beiliegen. Es schützt die Ecken sowie die linke und rechte Seite, verfügt aber über eine Aussparung für die Tasten auf der rechten Seite sowie auf der gesamten Ober- und Unterseite. Der Stoßfänger ist gerade dick genug, damit das Telefon flach auf einem Tisch liegt (der Kamerastoß ist ziemlich dünn, ragt aber immer noch so weit nach hinten heraus, dass das Telefon ein wenig wackelt). Sie tippen oben links.) Meine einzige Enttäuschung über die Hülle ist, dass sie ziemlich leicht verschmiert, aber hey, sie ist kostenlos und weitaus weniger anfällig für Flecken als durchsichtige Plastikhüllen Trotzdem.

Und dann ist da noch die RhinoShield SolidSuit-Hülle. Dies wurde gemacht von RhinoShield, einem Gehäusehersteller eines Drittanbieters, und nicht im Lieferumfang des ASUS ZenFone 8 enthalten. Es ist viel dicker als die Stoßstangenhülle und bietet viel mehr Schutz auf allen Seiten. Die Rückseite hat eine Kohlefaserstruktur, die sich wirklich angenehm anfühlt. Seien Sie gewarnt, dass es unglaublich schwierig ist, diese Hülle wieder abzunehmen, wenn sie erst einmal angelegt ist. Schließlich soll es Ihr Telefon vor langen Stürzen und Stößen schützen.

Diejenigen, die sich daran erinnern, vor vielen Jahren Telefone benutzt zu haben, werden sich darüber lustig machen, dass ich das ASUS ZenFone 8 Compact nenne, aber relativ gesehen ist es das, was es ist. Es gibt einfach kein Zurück zu den Sub-4-Zoll-Tagen, selbst wenn Unternehmen wie Unihertz und Palme Versuchen Sie, es möglich zu machen. Die Menschen schauen sich immer noch wie früher Filme und Fernsehsendungen auf ihren Handys an, spielen Spiele und surfen im Internet. Aber höherwertiges Streaming, besser aussehende Spiele und medienreichere Websites zwingen Telefonhersteller dazu, größer zu werden Telefone. Ein höher auflösendes Display, 5G-Antennen und ein stromhungriger SoC erfordern einen größeren Akku, und alles in ein Gehäuse zu packen, das noch in die Tasche passt, ist eine Herausforderung. ASUS hat eine Kombination von Komponenten gefunden, die dem ZenFone 8 seine kompakte Größe verleiht, ohne Kompromisse bei der Leistung oder der Akkulaufzeit einzugehen.

Die kleinere Größe tut bedeuten, dass weniger Platz für größere Kamerasensoren vorhanden ist, also erwarten Sie nichts dergleichen verrückt wie Xiaomis Mi 11 Ultra Hier. Dennoch sollten die Standbild- und Videoergebnisse für den Durchschnittsmenschen akzeptabel sein, der ein paar Fotos machen möchte, sobald die Plätze wieder frei sind.

ASUS hat eine Kombination von Komponenten gefunden, die dem ZenFone 8 seine kompakte Größe verleiht, ohne Kompromisse bei der Leistung oder der Akkulaufzeit einzugehen.


Kamera: Wie gut sind die Kameras des ZenFone 8?

ASUS hat das ZenFone 8 mit drei Kameras ausgestattet: zwei auf der Rückseite und eine auf der Vorderseite. Die beiden Rückkameras bestehen aus einer Haupt-Weitwinkel-Kamera und einer sekundären Ultra-Weitwinkel-Kamera. Die Hauptkamera verwendet den 64 MP Sony IMX686 Quad Bayer Bildsensor mit 0,8 µm Pixelgröße, standardmäßigem 16 MP Binning-Ausgang und einer großen f/1,8-Blende. Es ist außerdem mit einem OIS-Modul zur Bildstabilisierung gekoppelt. Die sekundäre Rückkamera verfügt über den 12 MP Sony IMX363-Bildsensor mit 1,4 µm Pixelgröße, ein 113˚ FoV-Objektiv, f/2,2-Blende und Dual-PD-Autofokus für die Unterstützung der Makrofotografie. Schließlich verfügt die unter der Lochaussparung des Displays eingebettete Frontkamera über den brandneuen Sony IMX663-Bildsensor mit 1,22 µm Pixelgröße und Dual-PD-Autofokus.

In diesem Setup fehlt eine Telekamera, die in der vorherigen ZenFone 7-Serie und dem neuen ZenFone 8 Flip zu finden ist. ASUS argumentiert, dass seine Benutzer etwa doppelt so oft Weitwinkelfotos machen, als wenn sie hineinzoomen, um ein Foto aufzunehmen, aber ich halte das eher für eine Ausrede, um Kostensenkungen zu rechtfertigen. Die besten Premium-Flaggschiffe verfügen heutzutage über alle drei Kameras, um eine Reihe von Fotos bei unterschiedlichen Bedingungen aufzunehmen Brennweiten: eine Haupt-Weitwinkelkamera, eine sekundäre Ultraweitwinkelkamera und ein tertiäres Teleobjektiv Kamera. Das Fehlen einer Telekamera bedeutet, dass die 64-Megapixel-Hauptkamera durch Zuschneiden gleichzeitig als Zoomkamera fungiert. Aufgrund der hohen Auflösung des Sensors und der standardmäßigen 16-Megapixel-Ausgabe ist das digitale Zuschneiden in zweifacher Vergrößerung verlustfrei, ein weiteres Zoomen kann jedoch die Qualität erheblich verschlechtern.

Ich bin enttäuscht über das Fehlen einer Telekamera

Falls es nicht klar ist: Ich gehöre nicht zu der Gruppe, von der ASUS sagt, dass sie die Weitwinkelkamera häufiger verwendet als die Telekamera. ICH Liebe Daher bin ich enttäuscht über das Fehlen einer Telekamera im ZenFone 8. Mindestens eines ist im ZenFone 8 Flip enthalten!

Bildqualität

Hinweis: Aufgrund von Dateigrößenbeschränkungen sind Kamerabeispiele in diesem Artikel nicht enthalten. Wenn Sie Kamerabeispiele in Originalqualität ansehen möchten, klicken Sie hier um mein Google Fotos-Album zu finden.

Der bewährte IMX686 produziert immer noch großartige Fotos am helllichten Tag, in Innenräumen und bei schlechten Lichtverhältnissen. Rottöne stechen hervor, aber die Farben wirken insgesamt naturgetreu und nicht übermäßig gesättigt. Details sind auf den ersten Blick scharf, beim digitalen Zoomen sieht es jedoch verschwommen aus. Das Bokeh im Porträtmodus ist weich, aber die Kantenerkennung funktioniert gut.

Bei der Weitwinkelkamera ist mir aufgefallen, dass die Rottöne etwas weniger lebendig sind, die Blautöne jedoch optisch mit der Hauptkamera übereinstimmen. Aufgrund des niedriger auflösenden Sensors sind die Bilder nicht so scharf, was sich besonders beim digitalen Zoomen bemerkbar macht. Glücklicherweise konnte ich keine tonnenförmige Verzerrung feststellen, was darauf hindeutet, dass der Verzerrungskorrekturalgorithmus wie vorgesehen funktioniert. Die Weitwinkelkamera zieht deutlich weniger Licht ein als die Hauptkamera, sodass Aufnahmen bei wenig Licht nicht so hell sind.

Die Selfie-Kamera leistet hervorragende Arbeit bei der Fokussierung auf Gesichter, manchmal jedoch zu Lasten der Erfassung des Hintergrunds. Es ist einfach, eine Aufnahme zu machen, bei der der Hintergrund ausgeblendet ist, während das Motiv richtig belichtet ist. Im Allgemeinen sind die Bilder scharf und erfassen viele Details in Gesichtern, Kleidung und Haaren. Der Porträtmodus erfasste auch die Konturen meines Gesichts und meiner Ohren angemessen, allerdings wurden die Lichter aufgrund der Überbelichtung häufig ausgeblendet. Auch ohne Porträtmodus haben Aufnahmen der Selfie-Kamera einen schönen, weichen, natürlichen Bokeh-Effekt, wenn das Motiv im Vordergrund steht. Leider funktioniert der Nachtmodus nicht mit der Frontkamera, sodass Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen schlecht gelingen.

Offensichtliche Defizite wie einen Halo-Effekt bei hohem Farbkontrast sind mir nicht aufgefallen. Ich habe auch keine sichtbare Verzerrung von Objekten oder Personen in der Nähe von Kanten gesehen, die manchmal zu sehen ist, wenn man hineinzoomt, um die Blätter von Bäumen am Rand des Himmels zu untersuchen.

Das ZenFone 8 wird wahrscheinlich für die meisten Menschen ausreichen

Insgesamt verfügt das ASUS ZenFone 8 über eine ordentliche Kamera, die nicht enttäuschend, aber auch nicht spektakulär ist. Die meisten (Nicht-Gaming-)Flaggschiff-Handys schneiden in der Fotofotografie recht gut ab. Es sind die Bereiche Low-Light- und Zoom-Fotografie, in denen immer noch Durchbrüche zu verzeichnen sind, und das ZenFone 8 schneidet bei weitem nicht so gut ab wie die besten Premium-Telefone auf dem Markt. Für die meisten Leute, die nur ab und zu ein Foto machen möchten, aber nicht darauf achten, dass jede Aufnahme ein vermarktbares, Instagram-würdiges Foto ist, ist das ZenFone 8 wahrscheinlich genau das Richtige.

Videoqualität

Da das ZenFone 8 nicht wie sein größerer Bruder über eine Flip-Kamera verfügt, können Sie nicht von der Aufnahme auf der Rückseite auf die Aufnahme auf der Vorderseite umschalten. Das ist einer der besten Teile der Flip-Kamera des ZenFone, musste aber leider weggelassen werden, um das ZenFone 8 so kompakt zu machen, wie es ist. Glücklicherweise verfügt das Gerät über viele der anderen Videoaufzeichnungsfunktionen, für die das ZenFone bekannt ist, einschließlich Motion Tracking.

Das ASUS ZenFone 8 verfügt über drei um das Gehäuse herum angebrachte Mikrofone und verfügt über Nokia Ozo-Audiofunktionen wie die Reduzierung von Windgeräuschen. In meinen Tests funktioniert diese Funktion wirklich gut. Ich ging an mehreren Stellen vorbei, an denen es sehr windig war, und meine Stimme war immer noch laut und deutlich zu hören. Eine weitere durch die Nokia-Partnerschaft ermöglichte Funktion ist der Mikrofonfokus oder Audio-Zoom, wie er allgemein genannt wird. Wenn Sie hineinzoomen, ändert diese Funktion die Ausrichtung der Mikrofone für die Audioeingabe. Wenn Sie hingegen hinter der Kamera sprechen, ist Ihre Stimme dadurch schwerer zu verstehen.

Obwohl der ISP im Chip des ASUS ZenFone 8 dazu in der Lage ist, unterstützt das Telefon keinen nahtlosen Wechsel zwischen Weitwinkel- und Hauptkamera während der Aufnahme. Ich habe dies getestet, indem ich die Hauptkamera abgedeckt habe, während ich im Weitwinkel aufgenommen habe, und dann auf „1X“ gezoomt habe, nur um festzustellen, dass ich das Bild im Weitwinkel beschnitten habe. Wie Sie sich vorstellen können, führt das digitale Zuschneiden zu einem erheblichen Qualitätsverlust über das Zweifache hinaus, da dies zu einer Qualität unter 1080p führt (das Maximum, das Sie vergrößern können, beträgt 2,4x für ein 1600x900-Bild). Ein weiteres Problem, das mir beim erneuten Ansehen meiner Aufnahme des 4K60-Videos mit der Weitwinkelkamera aufgefallen ist, ist Folgendes Das ZenFone 8 passte den Weißabgleich aggressiv an, was scheinbar zu schnellen Farbanpassungen führte ruckartig.

Die Selfie-Kamera ist leider auf die Aufnahme in 4K30 statt in 4K60 beschränkt. Darüber hinaus treten manchmal die gleichen Probleme auf, die ich zuvor mit ausgeblendeten Glanzlichtern erwähnt habe. Es scheint keine hautglättenden oder verschönernden Eigenschaften zu geben, was gut oder schlecht sein kann, je nachdem, wen man fragt (ich finde es gut).

8K-Videos von der Rückseite werden mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen, wodurch sie wie im Kino aussehen, aber für Heimvideos funktioniert diese Bildrate meiner Meinung nach nicht gut. Wenn Sie versuchen, während der Aufnahme hineinzuzoomen, bietet Ihnen die Wahl von 8K mehr Spielraum zum Heranzoomen ohne Qualitätsverlust (4-facher Zoom bei 8K entspricht 1080p-Qualität). Beim Aufnehmen mit 8K24fps sind mir im Sucher einige Bildausfälle aufgefallen, aber bei der anschließenden Videoaufnahme sind mir keine Bildausfälle aufgefallen (bis auf eine Sekunde zu Beginn der Aufnahme).

Insgesamt scheint die Videoqualität bei guten Lichtverhältnissen in Ordnung zu sein. Auch hier liegen die größten Defizite der Kamera des ZenFone 8 bei schlechten Lichtverhältnissen und beim Zoomen.

ZenUI 8 Kamera-App

Wie andere ZenUI-Apps hat auch die Kamera-App im ZenFone 8 ein recht einfaches Design, bietet aber viele nützliche Funktionen und Anpassungsoptionen. Meine Lieblingsfunktion ist die Nivellierung, mit der Sie Ihr Telefon so ausrichten können, dass Sie es gerade halten. Mir gefällt auch die Funktion zur schnellen Videoaufnahme, die aktiviert wird, wenn man den Auslöser gedrückt hält. Mir gefällt nicht, dass ASUS kein schnelles Doppeltippen auf den Sucher bietet, um die Zoomstufe zu ändern, und dass sie den Zoom-Schieberegler hinter dem Objektivwechsler versteckt haben. Auf Letzteres kann zugegriffen werden, indem man den Objektivwechsler gedrückt hält und dann nach links oder rechts verschiebt. Mir gefällt jedoch, dass man den Modus ändern kann, indem man irgendwo im Sucher nach links oder rechts wischt. Interessanterweise ist die KI-Szenenerkennung standardmäßig deaktiviert, was praktisch ist, da KI-Anpassungen auf den meisten Geräten oft zu aggressiv bei der Änderung von Einstellungen vorgehen. Die automatische Szenenerkennung bei schlechten Lichtverhältnissen ist standardmäßig aktiviert, aber ich habe nicht festgestellt, dass sie aggressiv einsetzt, wenn sie nicht benötigt wird.

Die Kamera-App im ZenFone 8... bietet viele nützliche Funktionen und Anpassungsoptionen.

Es gibt nicht viele Kameramodi, was für mich in Ordnung ist, da ich in 90 % der Fälle nur Foto, Video, Porträt oder Nacht verwende. Welche Kameramodi in der Modusliste angezeigt werden, kann bearbeitet werden. Standardmäßig sind die Foto- und Videomodi „Pro“ ausgeblendet. Zeitraffer und Zeitlupe sind ebenfalls enthalten, wobei letztere auf dem ASUS ZenFone 8 bis zu 720p@480fps unterstützt. „Hyper Steady“ kehrt als Umschalter im Videomodus zurück. Schließlich gibt es einen integrierten Dokumentenscanner und oben rechts eine Google Lens-Verknüpfung.

Eine Funktion, die nicht direkt Teil der Kamera-App ist, aber damit zusammenhängt, ist die Kameranutzungsanzeige. Immer wenn die Frontkamera verwendet wird – beispielsweise beim Entsperren des Telefons per Gesichtserkennung – umgibt ein Lichtring den Lochausschnitt und verblasst zu einem einzelnen Punkt auf der linken Seite. Hier erfahren Sie, wann die Frontkamera verwendet wird. Dies ist eine kleine Funktion, die aber geschätzt wird, da uns die Klappkamera der früheren ZenFones unter anderem wegen der Privatsphäre gefallen hat – sie ist offensichtlich, wenn sie von vorne aufnimmt.


Display: Bietet das kleinere Display des ZenFone 8 immer noch ein gutes Seherlebnis?

Panel-Qualität

ASUS bezog seine Displays wie üblich von Samsung, dem Branchenführer für Smartphone-OLED-Displays. Ausgestattet mit einem 5,9-Zoll-Samsung-E4-AMOLED-Display mit Full-HD+-Auflösung (2400 x 1080) bietet das ASUS ZenFone 8 eine beeindruckende Bildqualität bei 445 ppi. Das Display deckt zwar nicht randlos ab, deckt aber 90,02 % der Vorderseite ab. Das Seitenverhältnis von 20:9 ist groß, aber das ZenFone 8 selbst ist nicht so groß.

Das Panel unterstützt eine feste Bildwiederholfrequenz von 60, 90 oder 120 Hz, wobei die Bildwiederholfrequenz über den „Auto“-Modus der Software automatisch zwischen diesen drei umgeschaltet werden kann. Ich persönlich finde, dass 90 Hz der beste Ort für eine bessere Flüssigkeitszufuhr und eine längere Akkulaufzeit sind. Der „Auto“-Modus des Telefons scheint leider nicht zu erkennen, wenn eine App ein WebView verwendet, was in Apps wie Reddit is Fun zu ruckartigen 60-Hz-Bewegungen führt. Ich wünsche mir, dass ein zukünftiges ZenFone ein neueres Samsung AMOLED-Panel mit einer LTPO-Backplane zur Unterstützung verwendet variable Bildwiederholraten. Zumindest hat ASUS bei der Kalibrierung der verschiedenen voreingestellten Anzeigemodi des ZenFone 8 lobenswerte Arbeit geleistet. Ich habe keine Unterschiede bei der Kalibrierung zwischen den 60-, 90- oder 120-Hz-Modi festgestellt.

ASUS hat bei der Kalibrierung der voreingestellten Anzeigemodi des ZenFone 8 lobenswerte Arbeit geleistet

Das ZenFone 8 bietet eine Reaktionszeit von 1 ms und eine Touch-Sampling-Rate von 240 Hz, sodass es beim Spielen nahezu keine wahrnehmbare Eingabelatenz gibt. Der kleinere Anzeigebereich des 5,9-Zoll-Displays bedeutet natürlich, dass die Elemente der Benutzeroberfläche näher beieinander liegen. Gaming, auf das wir im nächsten Abschnitt eingehen, ist auf dem ZenFone 8 möglich, allerdings mit einigen bemerkenswerten Einschränkungen.

Im Freien erreicht die Helligkeit 800 Nits, wenn der Hochhelligkeitsmodus automatisch aktiviert wird. In der Spitze erreicht das Panel des ZenFone 8 eine Helligkeit von 1100 Nits. Diese Zahlen sind mehr als ausreichend, um HDR-Inhalte anzuzeigen, und das ZenFone 8 ist tatsächlich in der Lage, HDR10-Inhalte in Apps wie YouTube anzuzeigen. Laut ASUS ist es außerdem HDR10+-zertifiziert.

In Innenräumen kann das ZenFone 8 auf der niedrigsten Helligkeitsstufe unglaublich dunkel werden. Es scheint geringe Mengen an blauem Licht auszustrahlen, was zusammen mit dem integrierten Nachtlicht von Android dafür sorgt, dass das Telefon nachts angenehm zu lesen ist.

Während meiner Nutzung sind mir keine Probleme mit dem Panel aufgefallen. Das OLED-Panel des ZenFone 8 scheint keine Probleme mit Black Crush, Blauverschiebung, violetter Verschmierung, Farbstreifen usw. zu haben.

Links: ASUS ZenFone 8. Rechts: ASUS ZenFone 8 Flip.

Anzeigefunktionen

Anders als beim ROG Phone 5 hat ASUS beim ZenFone 8 keinen Display-Prozessor von Pixelworks verbaut. Das Unternehmen hat jedoch eine Partnerschaft mit Pixelworks geschlossen, um dessen Software „Pixelworks Pro“ anzubieten, zu der in der Regel Folgendes gehört: Unterstützung bei der Kalibrierung und DC-Dimmung, obwohl wir den genauen Umfang der Zusammenarbeit zwischen beiden nicht kennen Firmen. Was die Anzeigefunktionen angeht, ist DC-Dimmen so ziemlich alles, was Sie bekommen – es gibt kein SDR-zu-HDR-Upmapping, keine automatische Weißabgleichanpassung, MEMC usw. Alle diese Funktionen erhöhen die Kosten, daher ist es verständlich, warum sie nicht im ZenFone 8 enthalten sind. Das bedeutet jedoch, dass das ZenFone 8 ein recht einfaches Seherlebnis bietet, obwohl es den wichtigsten Teil der Gleichung auf den Punkt bringt: das Panel selbst. Daher glaube ich nicht, dass man sich über das Display des ZenFone 8 beschweren kann.

Wenn Sie kein Fan der Standardfarbeinstellung des Telefons sind, können Sie unter Einstellungen > Anzeige > Splendid aus einigen Farbmodi auswählen und die Farbtemperatur anpassen. Ich persönlich habe das ZenFone 8 auf „Natürlich“ eingestellt, damit ich das Telefon als Monitor für meine Kamera verwenden kann.

Ich glaube nicht, dass man sich über das Display des ZenFone 8 beschweren kann

Noch eine letzte Anmerkung zum Display: Darunter befindet sich ein optischer Fingerabdruckscanner. Der Sensor stammt vermutlich von Goodix, dem Unternehmen, das die meisten optischen Fingerabdruckscanner unter dem Display herstellt, die heutzutage in Smartphones zu finden sind. Persönlich bin ich kein Fan. Die ZenFone 7-Serie verfügte über einen hervorragenden seitlich angebrachten Fingerabdruckscanner, der gleichzeitig als Einschaltknopf diente. Es war schnell und super vielseitig, da es auch als „Smart Key“ fungierte. Der optische Scanner im ZenFone 8 ist viel langsamer, wie es für diese Art von Sensoren typisch ist, und die Erkennungsgenauigkeit kann von sehr gut bis reichen ärgerlich. Profi-Tipp: Gehen Sie zu den Einstellungen und fügen Sie Ihren Fingerabdruck unter verschiedenen Lichtbedingungen (völlige Dunkelheit, mäßiger Innenbereich) erneut hinzu Beleuchtung und im Freien) und verschiedene Bildschirmreinheitsstufen (verschmiert und sauber), um die beste Leistung aus dem herauszuholen Scanner.

Ich bin kein Fan des optischen Fingerabdruckscanners


Leistung: Wie schnell ist das ASUS ZenFone 8?

Unter der Haube wird das kompakte ZenFone 8 von demselben Chipsatz angetrieben wie die meisten anderen Flaggschiff-Android-Telefone: dem Qualcomm Snapdragon 888. Der Snapdragon 888 verfügt über eine Octa-Core-CPU, die aus einem einzelnen ARM Cortex-X1-Kern mit einer Taktrate von bis zu 2,841 GHz und drei ARM Cortex-A78 besteht Kerne takten mit bis zu 2,419 GHz und vier ARM Cortex-A55-Kerne takten mit bis zu 1,804 GHz. Der SoC verfügt ebenfalls über Qualcomms Adreno 660 GPU. In synthetischen BenchmarksDer Qualcomm Snapdragon 888 bietet eine 25 % schnellere CPU-Leistung und eine 35 % schnellere Grafikleistung im Vergleich zum Snapdragon 865 der letztjährigen ZenFone 7-Serie. Der SoC ist mit entweder 6, 8 oder 16 GB LPDDR5-RAM und entweder 128 oder 256 GB UFS 3.1-Speicher im ZenFone 8 gepaart. Persönlich halte ich 16 GB RAM für übertrieben, aber es zeigt nur die Bedeutung, die ASUS diesem Modell beigemessen hat: Das ZenFone 8 ist es Die Flaggschiff ZenFone von 2021.

Das ZenFone 8 ist Die Flaggschiff ZenFone von 2021.

Benchmark-Leistung

Da das ZenFone 8 viel kleiner ist als das ZenFone 8 Flip oder das ROG Phone 5, konnte ASUS nicht die gleichen internen Kühlmechanismen integrieren, um eine Überhitzung des SoC zu verhindern. Stattdessen setzt ASUS auf thermisches Throttling, um die Leistung von CPU und GPU zu reduzieren und die Temperaturen unter Kontrolle zu halten. Dies führt nach einigen Minuten der Ausführung eines CPU- oder GPU-intensiven Benchmarks zu dramatischen Leistungsschwankungen.

Zum Beispiel in 3DMarkIm Wildlife Extreme Stress Test erreichte das ZenFone 8 einen Spitzenwert von 1.369, aber mindestens 738, was bedeutet, dass die GPU auf 53,9 % ihrer Spitzenleistung gedrosselt wurde. Dieser massive Leistungsabfall kann abgemildert werden, indem der „Hochleistungsmodus“ des ZenFone 8 aktiviert wird Das Gerät erreicht einen Spitzenwert von 1.512 und einen Mindestwert von 1.278, was bedeutet, dass die GPU nur auf 84,5 % ihres Spitzenwertes gedrosselt wurde Leistung. Allerdings hat die Aufrechterhaltung dieser Leistung einen massiven Einfluss auf die Thermik. Im standardmäßigen „Dynamikmodus“ lagen die Akkutemperaturen zwischen 27 °C und 38 °C, während diese Werte im „Hochleistungsmodus“ zwischen 30 °C und 49 °C lagen! Das wirkt sich nicht nur auf das Benutzererlebnis aus (das Telefon fühlt sich viel heißer an), sondern auch auf die Akkulaufzeit. Der prozentuale Rückgang verdoppelte sich nahezu (ca. 8 % im „dynamischen Modus“ gegenüber ca. 15 % im „Hochleistungsmodus“) Modus").

Ähnlich, CPU-Drosselungstest zeigt einen erheblichen Leistungsabfall aufgrund thermischer Drosselung, wenn der standardmäßige „dynamische Modus“ des ZenFone 8 aktiviert ist. Das Telefon weist starke Leistungsschwankungen auf, die fast zyklisch wirken, mit ziemlich konstanten Spitzen und Tiefpunkten. Die dauerhafte Leistung ist deutlich besser, wenn der „Hochleistungsmodus“ aktiviert ist. Wir müssen aber auch hier davor warnen, da er die Wärmeentwicklung und den Akkuverbrauch erheblich beeinträchtigt.

In anderen Tests erzielte das ZenFone 8 insgesamt 9628 Punkte PCMark's Work 2.0-Benchmark (Unterpunktzahl: 7994 für den Test zum Surfen im Internet 2.0, 5956 für die Videobearbeitung). Test, 9898 für den Schreibtest 2.0, 23141 für den Fotobearbeitungstest und 7584 für die Datenmanipulation prüfen). Im Geekbench erreicht das ZenFone 8 1013 Punkte bei der Single-Core-Leistung (die Teilwerte waren 1594 für Krypto, 919 für Ganzzahl und 1120 für). Gleitkomma) und 3493 in der Multi-Core-Leistung (die Teilwerte waren 5754 für Krypto, 3286 für Ganzzahl und 3564 für Gleitkomma). Punkt). Beide Tests wurden mit aktiviertem „Dynamikmodus“ durchgeführt, da es sich um Single-Iteration-Benchmarks handelt, bei denen die Spitzenleistung und nicht die Dauerleistung getestet wird.

Zuletzt haben wir auch getestet AndroBench, einem beliebten Speicher-Benchmark, und stellte fest, dass der interne UFS-Chip des ZenFone 8 sequenzielles Lesen und Schreiben bietet Geschwindigkeiten von 1935,73 MB/s bzw. 762,6 MB/s und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 294,56 MB/s bzw. 274,7 MB/s jeweils.

Leistung in der realen Welt

Um die reale UI-Leistung des ASUS ZenFone 8 zu testen, haben wir JankBench eingesetzt Open Source Von Google entwickelter UI-Stuttertest. Es simuliert eine Handvoll häufiger Aufgaben, die Sie in alltäglichen Apps sehen, darunter das Scrollen durch eine ListView mit Text und das Scrollen durch eine ListView mit Bildern, Scrollen durch eine Rasteransicht mit Schatteneffekt, Scrollen durch eine Textrenderansicht mit geringer Trefferrate, Scrollen durch eine Textrenderansicht mit hoher Trefferrate, Eingabe und Bearbeitung von Text mit der Tastatur, wiederholtes Überzeichnen mit Karten und Hochladen Bitmaps. Unser Skript zeichnet die Zeichenzeit für jedes Bild während des Tests auf und zeichnet schließlich alle Bilder und ihre Zeichenzeiten in einem Plot auf mit mehreren horizontalen Linien, die die angestrebten Frame-Zeichnungszeiten für die vier gängigen Bildwiederholfrequenzen (60 Hz, 90 Hz, 120 Hz usw.) darstellen 144Hz.)

Obere Reihe: ASUS ROG Phone 5. Untere Reihe: ASUS ZenFone 8.

Das ZenFone 8 ist nicht das flüssigste Telefon, das ich je benutzt habe – diese Krone gehört dem ROG Phone 5 –, aber der Leistungsunterschied zwischen dem ROG Phone 5 und dem ZenFone 8 im JankBench ist nicht so groß. Die ZenFone 8-Serie schneidet ziemlich ähnlich ab wie das ROG Phone 5, und bei meiner subjektiven Nutzung ist mir davon nicht viel aufgefallen Stottern bei der Verwendung der Geräte in textlastigen Apps und Apps mit einer Mischung aus Bildern, Videos und Text (z. B. soziale Medien). Apps).

Die ZenFone-8-Serie schneidet ziemlich ähnlich ab wie das ROG Phone 5

Unser zweiter Test ist ein realer Test der App-Startgeschwindigkeiten, bei dem zwölf beliebte Apps, die wir jeden Tag verwenden, in 30 Iterationen nacheinander gestartet werden. Diese Apps werden alle „kalt“ auf dem Gerät gestartet, was bedeutet, dass die App vor dem Start nicht im Speicher zwischengespeichert wird. Die Zeitmessung wird gestoppt, wenn die Hauptaktivität der App zum ersten Mal zu zeichnen beginnt, sodass nicht darauf gewartet werden muss, dass Inhalte aus dem Netzwerk geladen werden. Somit kann dieser Test bestimmen, wie schnell ein Gerät eine App aus dem Speicher in den Speicher laden kann, mit der Einschränkung, dass dieser Test empfindlich auf Änderungen in der App- und Betriebssystemversion reagiert.

Links: ASUS ZenFone 8. Mitte: ASUS ZenFone 7 Pro. Rechts: OnePlus 9 Pro.

Wie Sie sehen, startete das ZenFone 8 durchschnittlich 9 von 12 Apps schneller als das OnePlus 9 Pro und fast jede App schneller als das ZenFone 7 Pro. (Wir haben einige der Apps geändert, die wir zu Beginn dieses Tests verwendet haben, weshalb einige der in der Grafik des ZenFone 7 Pro angezeigten Apps in der anderen nicht angezeigt werden Grafiken.) Eine der Funktionen in ZenUI namens „OptiFlex“ hätte hier hilfreich sein können, da es in der Beschreibung heißt, dass es „App-Starts beschleunigt, das Neuladen von Apps reduziert und speichert“. „OptiFlex wählt automatisch die zu optimierenden Apps basierend auf Ihren App-Nutzungsgewohnheiten aus, und die meisten der in diesem Test ausgewählten Apps sind diejenigen, die wir häufig verwenden verwenden.

Gaming-Leistung

Beim Testen der Spieleleistung habe ich mich in letzter Zeit an gewandt Genshin Impact Und Spongebob Schwammkopf: Kampf um Bikini Rehydrated. Beide Spiele sind unglaublich anspruchsvoll und haben bei maximalen Grafikeinstellungen Schwierigkeiten, die Zielgeschwindigkeit von 60 Bildern pro Sekunde zu erreichen. Wenn ein Telefon den Snapdragon 888 nicht mit Höchstleistung laufen lassen kann, hat es in keinem der Spiele eine Chance, 60 fps aufrechtzuerhalten. Beim ZenFone 8 ist das tatsächlich der Fall Genshin Impact.

Im Standardmodus „Dynamisch“ läuft das ZenFone 8 Genshin Impact mit durchschnittlich 48 fps. Diese Framerate ist ziemlich instabil, da nur 18,4 % aller Frames das 60-fps-Ziel erreichten. Die mittlere absolute Abweichung von 9,4 fps deutet auf häufige Schwankungen der Bildraten hin, was bereits beim Betrachten der Grafik deutlich wird. Die durchschnittliche GPU-Nutzung liegt bei 71,66 %, was bestätigt, dass das Spiel auf dem Telefon ziemlich anstrengend ist. Bei den maximalen Einstellungen des Spiels und der maximalen Helligkeitsstufe des ZenFone 8 Genshin Impact Es wird geschätzt, dass das Gerät mit einer einzigen Ladung etwa 3,1 Stunden lang läuft. Ich bin noch einmal gelaufen Genshin Impact mit aktiviertem Hochleistungsmodus (hier nicht gezeigt) und es lief zwar deutlich besser, aber das Telefon wurde zu unangenehm heiß, als dass ich es für Spiele empfehlen könnte.

In Kampf um Bikini Bottom Rehydrated, schien das Spiel die meiste Zeit seltsamerweise auf 50 fps begrenzt zu sein, obwohl das eigentliche Ziel bei 60 fps liegen sollte. Dennoch erreichte das Spiel das 50-fps-Ziel überaus gut und zeigte nur gelegentlich geringfügige Abweichungen. Es wird geschätzt, dass das ZenFone 8 das Spiel mit einer einzigen Ladung etwa 4 Stunden lang laufen lässt.

Game Genie ist eine der besten Funktionen von ZenUI. Im Spiel kann auf die Symbolleiste zugegriffen werden, indem man von beiden Seiten nach innen wischt. Sobald es angezeigt wird, können Sie Warnungen umschalten, die Helligkeit sperren, Berührungen blockieren, die Bildwiederholfrequenz ändern, einen kurzen Clip aufnehmen, ein Fadenkreuz anzeigen und vieles mehr.

Das ZenFone 8 ist zwar kein „Gaming-Telefon“ wie das ROG Phone 5, aber sein leistungsstarker SoC, seine kompakte Größe und seine nützlichen Gaming-Funktionen machen es zu einem praktischen Gaming-Gerät für unterwegs. Stecken Sie das Telefon in einen Gaming-Clip (wie den von ASUS). ROG-Clip) oder in eines der vielen Teleskop-Gaming-Controller und Sie können alle Cloud-Spiele genießen, die Ihr WLAN/5G unterstützt, oder alle Retro-Spielekonsolen, die der leistungsstarke Snapdragon 888 emulieren kann (was eine Menge ist).

Der leistungsstarke SoC, die kompakte Größe und die nützlichen Gaming-Funktionen des ZenFone 8 machen es zu einem praktischen Gaming-Gerät für unterwegs


Akku & Aufladen: Hat das ZenFone 8 eine gute Akkulaufzeit?

Batterielebensdauer

Für ein so kompaktes Gerät verfügt das ASUS ZenFone 8 über eine überraschend gute Akkulaufzeit. Bei meiner täglichen Nutzung habe ich über einen Zeitraum von 24 Stunden etwa 5,5 bis 6,5 Stunden Bildschirmzeit erreicht. Meine Nutzung besteht normalerweise aus etwa 30 Minuten Slack, 1 Stunde Chrome, 1-2 Stunden Reddit, 1 Stunde YouTube, 1 Stunde zusammen für Twitter und Feedly, der Rest wird für Messaging-Apps wie Telegram, Discord usw. aufgewendet Plaudern. Normalerweise ist mein Gerät mit einem sehr starken Signal mit meinem Heim-WLAN-Netzwerk verbunden, aber das ist bei mir auch der Fall Schalten Sie das WLAN jeden Tag für ein paar Stunden aus, damit sich der Standby-Modus des Mobilfunknetzes auf den Gesamtakku auswirkt Leben. Ich lasse die adaptive Helligkeit aktiviert, bevorzuge sie jedoch eher auf der helleren Seite, was die Akkulaufzeit verkürzt. Schließlich lasse ich Always on Display normalerweise auch deaktiviert, da es einen großen Beitrag zum Leerlauf des Akkus leistet (in einem Zyklus machte es etwa 13 % des Akkuverbrauchs aus).

Insgesamt bin ich von der Akkulaufzeit des ASUS ZenFone 8 ziemlich beeindruckt. Angesichts der geringeren Größe hatte ich viel Schlimmeres erwartet, aber es sieht so aus, als würde das kleinere 5,9-Zoll-Display viel weniger Strom verbrauchen, als ich erwartet hatte. Laut ASUS verwenden sie ein neues E4-Samsung-Display mit 15 % geringerem Stromverbrauch, was möglicherweise auch geholfen hat.

Ich bin ziemlich beeindruckt von der Akkulaufzeit des ASUS ZenFone 8

Ladegeschwindigkeiten

Das ZenFone 8 verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 4000 mAh, der laut ASUS die STP-Technologie (Specific Tab Process) verwendet, um von der Mitte nach außen statt von einem Ende zum anderen aufzuladen. Dies soll die Impedanz und den Temperaturanstieg beim Entladen und Laden verringern, sodass der 30-W-HyperCharge-Adapter des Unternehmens sicher verwendet werden kann.

In meinen Tests dauerte es nur 86 Minuten, um das ZenFone 8 vollständig von 0 auf 100 % aufzuladen. Die Akkutemperatur überstieg während des Ladevorgangs nie 40 °C. Die durchschnittliche Umgebungstemperatur bei mir zu Hause liegt bei angenehmen 23,3 °C, sodass Ihre Kilometerleistung je nach Hitzeentwicklung variieren kann.

Das vollständige Aufladen des ZenFone 8 dauert nur 86 Minuten


Software: Ein Vorgeschmack auf ZenUI 8 basierend auf Android 11

Mit der Einführung der ZenFone 8-Serie stellt ASUS die ZenUI-Version 8 vor. Wie die aktuelle Version von ZenUI auf den Serien ZenFone 6 und ZenFone 7 basiert auch ZenUI 8 auf Android 11. ASUS hat seit der Veröffentlichung von ZenUI 6 auf Basis von Android 9 Pie keine größeren Änderungen an der Benutzeroberfläche oder dem Funktionsumfang von ZenUI vorgenommen, aber ich bin damit einverstanden. Ich mag ZenUI so wie es ist, und ich habe das Gefühl, dass es einer der Android-Skins ist, über die nicht genug gesprochen wird. Wenn Leute an einen „Standard-Android-ähnlichen“ Skin denken, denken sie eher an das OxygenOS von OnePlus, das es hat vor kurzem abgewichen aus Googles Vision von Android. ZenUI ähnelt eigentlich eher dem, was die Leute als „Standard-Android“ bezeichnen, bietet aber so viele zusätzliche Funktionen und Anpassungsoptionen, dass ich es gerne als „Standard-Android+“ betrachte.

Benutzeroberfläche

In ZenUI 8 sehen die UI-Elemente dem Standard-Android ziemlich ähnlich, auch wenn das genaue Layout etwas anders ist. ASUS hat die kluge Entscheidung getroffen, den Helligkeitsregler zur Vereinfachung unter den Schnelleinstellungsschaltern zu platzieren Reichweite, und sie haben auch das Panel erweitert, um ein 3x4-Raster aus Kacheln anstelle des 2x3-Rasters aus Lagerbeständen anzuzeigen Android. In den Einstellungen können Sie ein spezielles Schnelleinstellungslayout aktivieren, das für die einhändige Bedienung optimiert ist. Es ist völlig optional, macht aber alles leichter zugänglich (das ist natürlich eher für andere ASUS-Telefone gedacht, lässt sich aber trotzdem gut auf dem ZenFone 8 verwenden).

In Android 10 führte Google die Pixel Themes-App ein, mit der Benutzer die Schriftart, die Systemakzentfarbe und die Symbolform ändern können. Diese Funktion ist jetzt in ZenUI 8 als Teil der Seite „Stile“ unter Einstellungen > Anzeige verfügbar. Obwohl die angebotenen Anpassungsmöglichkeiten nicht so umfangreich sind wie die Designoptionen anderer Android-Skins, ist es dennoch schön, dass ZenUI weiterhin die Funktionsparität mit Standard-Android beibehält.

Apropos Parität: ZenUI ist einer der wenigen Android-Skins, der die Benutzeroberfläche der Kernfunktionen von Android nicht beeinträchtigt. Beispielsweise sind der Abschnitt „Konversationen“, die Sprechblasen, das Power-Menü und der Mediaplayer „Schnelleinstellungen“ praktisch identisch mit ihren Standard-Gegenstücken in Android 11. Das Power-Menü kann in eine von vier Optionen geändert werden, standardmäßig ist jedoch das Standard-Android-Layout eingestellt. Mir gefällt, dass ASUS bei der Anpassung von Android Zurückhaltung zeigt. Ich wünschte, mehr OEMs würden die Kernelemente beibehalten, aber zusätzliche Optionen bereitstellen, wenn der Benutzer Änderungen vornehmen möchte.

ASUS ist einer der wenigen OEMs, der sich bei der Anpassung von Android zurückhält

Bis Google die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet Android 12, ZenUI 8 kommt einer erweiterten Version von Standard-Android außerhalb der Pixel-Telefone am nächsten.

ZenUI 8 kommt einer erweiterten Version von Standard-Android außerhalb der Pixel-Telefone am nächsten

Merkmale

Apropos Verbesserungen: ZenUI 8 bietet zahlreiche Funktionen, die in der stabilen Version des Standard-Android noch nicht verfügbar sind. Beispielsweise bietet die Software eine native Einhandmodus-Implementierung, die stark davon inspiriert ist die Version in der kommenden Android 12-Version. (Ältere Versionen von ZenUI verfügten über einen Einhandmodus, der den Bildschirm sowohl horizontal als auch vertikal verkleinerte. aber ASUS hat sich für die neue Implementierung, die die Seite nur verkleinert, auf Android 12 als Inspiration berufen vertikal.)

Eine weitere Funktion, die es bei Standard-Android nicht gibt, ist die „Mini-Heads-up-Benachrichtigung“. Wie der Name schon sagt, verkleinert diese Funktion Heads-up-Benachrichtigungen, sodass sie weniger Platz beanspruchen.

Zu den anderen kleineren Funktionen, die mir in ZenUI 8 gefallen, gehören minimale Always-on-Display-Anpassungen, LED-Anzeigeeinstellungen und Smart Key-Anpassungen. Standard-Android unterstützt AOD seit der Veröffentlichung des Pixel 2, es war jedoch nie anpassbar. Unternehmen wie Samsung, Huawei und OPPO bieten jedoch weitaus umfangreichere AOD-Anpassungen an, sodass ASUS hier noch Verbesserungspotenzial hat. Smart Key ist eine brillante Funktion, mit der Sie anpassen können, was passiert, wenn Sie zweimal auf den Einschaltknopf tippen oder ihn gedrückt halten. Leider gibt es bei der Implementierung auf dem ZenFone 8 zwei Nachteile. Zunächst müssen Sie das Telefon noch entsperren. Zweitens führt die Anpassung der Doppeltipp-Aktion zu einer Verzögerung beim Ein- oder Ausschalten des Bildschirms, da das System entscheiden muss, ob Sie die Geste auslösen wollten. Ersteres war beim ZenFone 7 kein Problem, da der Fingerabdruckscanner in den Netzschalter integriert war, während das Letzteres sollte lösbar sein, da Pixel-Telefone auch über eine Doppeltipp-Power-Button-Geste verfügen, die keine einführt Verzögerung.

Wenn ZenUI einen Modus oder eine Einstellung anbietet, besteht eine gute Chance, dass Sie die Parameter anpassen können. Ein gutes Beispiel sind die Systemleistungsmodi. Mit Ausnahme des standardmäßigen dynamischen Modus können Sie die integrierten Systemmodi „Hochleistung“, „Dauerhaft“ und „Ultra-Dauerhaft“ anpassen. Mit der Option „Erweitert“ können Sie sogar Ihren eigenen Systemmodus erstellen. ZenUI bietet eine Wäscheliste mit Parametern, die Sie beim Erstellen Ihres benutzerdefinierten Systemmodus umschalten können.

Die Batterieverwaltungsfunktionen sind ebenfalls hochgradig anpassbar. Standardmäßig sind sie alle deaktiviert, was gut ist, da diese Art von Funktionen dies können kann dazu führen, dass sich Apps auf unerwartete Weise verhalten. Ich würde bei der Aktivierung dieser Funktionen vorsichtig sein, da man leicht vergisst, dass sie aktiviert sind. Glücklicherweise hat ASUS in ZenUI 8 die App-Infoseite aktualisiert, damit Sie schnell auf die Batterieverwaltungseinstellungen für diese bestimmte App zugreifen können.

Schließlich bietet ZenUI 8 auch eine Reihe nützlicher Batteriepflegefunktionen, um die Batterielebensdauer zu verbessern. Wenn Sie sich Sorgen über die Auswirkungen des 30-W-Ladens auf Ihr ASUS ZenFone 8 machen, können Sie die Laderate mit „Stetig laden“ senken oder mit „geplantes Laden“ einen Ladezeitraum festlegen.

ZenUI 8 bietet zusätzlich zum Standard-Android 11 zahlreiche weitere Funktionen und Verbesserungen – zu viele, um sie in diesem Artikel zu behandeln. Um nur einige zu nennen: Es gibt eine Reihe von Bildschirmgesten, Dualband-WLAN-Unterstützung, Optionen für die Bildschirmaufzeichnungsqualität und Screenshot-Qualität Optionen, App-Skalierung, Ausblenden von Sperrbildschirmbenachrichtigungen hinter der Gesichtserkennung, Taschenmodus, Handschuhmodus, Zwillings-Apps und vieles mehr. ZenUI stellt außerdem einige (für den durchschnittlichen Benutzer) versteckte Funktionen bereit, z. B. die Anpassung der Animationsgeschwindigkeit, den erzwungenen Dunkelmodus pro App und die Verwaltung von Symbolen in der Statusleiste. Abgesehen vom Standard-Android war ZenUI meine Lieblingsversion von Android, und das ist auch bei ZenUI 8 auf dem ZenFone 8 immer noch der Fall.

Allerdings ist nicht alles Sonnenschein und Regenbögen. Ich bin auf einige Fehler in ZenUI gestoßen, von denen jedoch keiner meine tägliche Nutzung wesentlich beeinträchtigt hat. Erstens konnte ich das ZenFone 8 nicht dazu bringen, meinen Xbox One Wireless Controller oder Sony DualSense Controller zu erkennen, obwohl beide auf dem ZenFone 8 Flip einwandfrei funktionierten. Ich konnte mein Telefon problemlos mit beiden Controllern verbinden, aber die entsprechenden Controller-Zuordnungen wurden nicht angewendet, sodass sie in den meisten Apps nutzlos waren. Zweitens wurde die Gboard-App bei mir immer wieder zurückgesetzt und alle meine Einstellungen gelöscht. Die Verwendung von SwiftKey ist für mich als Alternative in Ordnung, aber ich würde lieber Gboard verwenden. Drittens bleiben alternative Launcher-Apps wie Nova Launcher für eine Sekunde hängen und werden neu gezeichnet, wenn ich nach Hause wische. ASUS teilte uns mit, dass sie planen, das zu implementieren API, die Swipe-to-Go-Home-Animationen nativer aussehen lässt für Launcher von Drittanbietern, daher kann das Android 12-Update für das ZenFone 8 nicht früh genug kommen.

Entwicklungs- und Modding-Vorschlag

Da es sich hierbei hauptsächlich um eine Rezension des Telefons selbst handelt und ich kein Wahrsager bin, kann ich nicht sagen, wie beliebt das ZenFone 8 bei Entwicklern und Moddern sein wird. Was ich sagen kann ist, dass ASUS einer der entwicklungsfreundlichsten OEMs auf dem Markt ist und seit dem Unternehmen häufig auf Feedback von Entwicklern reagiert begann vor 2 Jahren mit der Community zu arbeiten. Sie veröffentlichen relativ schnell Kernel-Quellen, halten diese Quellen auf dem neuesten Stand und stellen auf ihrer Website auch vollständige Firmware-Builds zur Verfügung. Ihre Telefone zwingen Sie auch nicht dazu, große Anstrengungen zu unternehmen, um den Bootloader zu entsperren. Meiner Ansicht nach ist das Interesse die größte Hürde beim Aufbau einer lebendigen Community für kundenspezifische Entwicklungen, und das hängt größtenteils vom Preis und der Verfügbarkeit ab. Da das ZenFone 8 günstiger und allgemeiner erhältlich ist als das Vorjahresmodell, werden vielleicht mehr Entwickler darüber nachdenken, sich eines davon zuzulegen. Ob das der Fall ist, wird sich jedoch erst mit der Zeit zeigen.

ASUS ZenFone 8-Foren


Sonstiges: Audio, Vibration, Konnektivität und mehr

Audio war ein wichtiges Verkaufsargument des ROG Phone 5 und überraschenderweise ist es auch einer der Hauptschwerpunkte des ZenFone 8. Ich sage „überraschend“, weil man meinen könnte, dass seine Größe jeden Versuch behindern würde, mit dem ZenFone 8 großartig klingende Audiosignale zu erzeugen. Das ist aber absolut nicht der Fall. Trotz seiner kompakten Größe überzeugen die Lautsprecher des ZenFone Wirklich laut, ohne hörbare Verzerrung, aber mit einem leichten Lautstärkeungleichgewicht zwischen den oberen und unteren Lautsprechern.

Trotz der kompakten Größe werden die Lautsprecher des ZenFone richtig laut

Laut ASUS ist das ZenFone 8 mit zwei „superlinearen“ Lautsprechern ausgestattet. Die obere hat eine Größe von 10x12mm und die untere eine Größe von 12x16mm. Das Volumen der Lautsprecherbox beträgt 1,0 cm³ und der Lautsprecher wird vom Monoverstärker CS35L45 von Cirrus Logic angetrieben. Die Lautstärke der Lautsprecherbox ist etwas geringer als beim ROG Phone 5 (1,0 cm³ beim ZenFone 8 gegenüber 1,2 cm³ beim ROG Phone 5), aber offenbar größer als beim ROG Phone 3 (0,85 cm³).

Genau wie beim ROG Phone 5 kündigt das ZenFone 8 die Rückkehr der 3,5-mm-Kopfhörerbuchse in die ZenFone-Reihe an. (Seltsamerweise fehlt beim ZenFone 8 Flip die Rückkehr der Buchse.) Der Aqstic WCD9385 DAC von Qualcomm wird mit Strom versorgt Kopfhörer und das Telefon unterstützt hochauflösende Audiodateien mit einer Auflösung von bis zu 32 Bit und 384 kHz. (Für Audiophile siehe aus dem USB-Audioplayer Pro App, wenn Sie Ihre hochauflösende Audiosammlung wiedergeben möchten.)

Wenn Ihnen die absolut beste Audioqualität egal ist oder Sie einfach nur den Komfort davon wünschen Als kabellose Ohrhörer unterstützt das ZenFone 8 hochwertige Bluetooth-Audiocodecs wie aptX HD, LDAC und AAC.

ASUS hat erneut eine Partnerschaft mit einem schwedischen Audioforschungsunternehmen geschlossen Dirac um die Audioausgabe auf dem ZenFone 8 einzustellen. Wenn Sie kein Fan der Standardabstimmung sind, können Sie die Klangqualität in der AudioWizard-App unter Einstellungen > Ton & Vibration anpassen. Sie können aus einem von vier voreingestellten Szenarioeffekten (Dynamik, Musik, Kino oder Spiel) wählen, einen 10-Band-Equalizer visuell anpassen oder die Höhen- und Basspegel mithilfe eines Schiebereglers anpassen. Wenn Sie ein unterstütztes Headset wie das haben ROG Cetra II Corekönnen Sie ein voreingestelltes, von Dirac abgestimmtes Impuls- und Frequenzgang-Korrekturprofil anwenden.

Im Inneren des ASUS ZenFone 8 befindet sich Qualcomms Snapdragon Das Gerät verfügt jedoch über keine Millimeterwellenantennen und unterstützt daher nicht die wenigen Mobilfunkanbieter, die über mmWave-Netzwerke verfügen. Ich habe die WW-SKU bei T-Mobile in den USA verwendet, erreiche jedoch nicht die gleichen Geschwindigkeiten wie auf meinem nordamerikanischen OnePlus 9 Pro. Die WW-SKU unterstützt nicht das Band n71 (600 MHz), das T-Mobile für sein 5G-SA-Netzwerk verwendet, aber die kommende US-SKU wird dieses Band unterstützen.

Mir wurde gesagt, dass das ZenFone 8 dies unterstützt Wi-Fi 6E, aber ich habe noch keine Netzwerkausrüstung, die 6-GHz-WLAN unterstützt. Es ist jedoch schön zu wissen, dass das Gerät zukunftssicher ist.

Die Haptik ist bestenfalls mittelmäßig.

Abschließend noch ein kurzes Wort zur Haptik. Vielleicht wurde ich durch das Unglaubliche verwöhnt Haptik des Sony DualSense Controllers für die PS5 (Im Ernst, versuchen Sie es mit dem Spielen Rückkehr um zu sehen, was ich meine) und die überdurchschnittliche Haptik des OnePlus 9 Pro, aber das haptische Feedback des ZenFone 8 hat mich nicht umgehauen. Es verfügt nicht über einen schrecklichen Vibrationsmotor, aber es fehlt die Feinheit, die Sie bei Telefonen mit hochwertigerer Haptik spüren. Die Haptik ist bestenfalls mittelmäßig.


Fazit: Sollten Sie das ASUS ZenFone 8 kaufen?

Kaufempfehlungen für Smartphones sind kaum zu geben, weil es welche gibt so viele Möglichkeiten. Zum Glück ist das dieses Mal nicht der Fall. Es gibt auf dem Markt so wenige kleine Telefone mit Flaggschiff-Hardware, dass es viel einfacher ist, die Liste der Optionen einzugrenzen. Nachdem ich alles überlegt habe, was ich bisher über das ZenFone 8 gesagt habe, und mir angeschaut habe, was derzeit auf dem Markt erhältlich ist, bin ich der Meinung Ich bin überzeugt, dass Sie das ZenFone 8 kaufen sollten, wenn Sie ein kompaktes Telefon suchen, das weder bei der Leistung noch beim Akku Kompromisse eingeht Leben. Lassen Sie mich erklären, warum.

Zunächst einmal die Preisgestaltung. In Europa hat ASUS das ZenFone 8 zu einem unglaublich günstigen Preis von 599 € für das 6/128-GB-Modell angeboten. Der Preis steigt auf 669 € für das 8/128-GB-Modell, 729 € für das 8/256-GB-Modell und 799 € für das 16/256-GB-Modell. Ich persönlich denke, dass 6 GB das absolute Minimum an RAM sind, das für ein anständiges Erlebnis auf einem Flaggschiff-Android-Telefon erforderlich ist, daher würde ich persönlich empfehlen, sich für die 8/128-GB-Option zu entscheiden. Dennoch sollte die 6/128-GB-Option in Ordnung sein, es sei denn, Sie sind ein starker Multitasker. Der Schritt auf 16/256 GB ist für die meisten Menschen unnötig; Ich würde es vorziehen, wenn die Top-End-Option 12 GB RAM zu einem günstigeren Preis hätte, aber die höhere Anzahl wird sich wahrscheinlich besser verkaufen. Ich weiß nicht, wie die Preise in den USA aussehen werden, aber ich hoffe, dass sie vergleichbar sind.

Es gibt ein paar direkte Konkurrenten zum ZenFone 8. Das erste, was mir in den Sinn kommt, ist Apples iPhone 12 mini. Mit 131,5 x 64,2 x 7,4 mm ist es noch kompakter als das ZenFone und wiegt mit 133 g auch weniger. (Zur schnellen Orientierung: Das ZenFone 8 misst 148 x 68,5 x 8,9 mm und wiegt 169 g). Der Nachteil besteht darin, dass der Akku mit 2227 mAh deutlich kleiner ist als 4000 mAh beim ZenFone. Es hat mit 64 GB weniger Speicherplatz als mit 128 GB, es fehlt eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und es kostet viel mehr €799/809. Das iPhone 12 mini bietet Face ID, kabelloses Laden, einen besseren SoC, wahrscheinlich bessere Kameras, einen Ultra Wideband-Chip, mmWave-Unterstützung in den USA und wahrscheinlich längeren Software-Support. Ich persönlich glaube nicht, dass diese Funktionen einen Aufpreis von 200 € wert sind. Außerdem empfinden einige das kleinere 5,4-Zoll-Display des Telefons möglicherweise als etwas zu klein zu klein.

Die nächste Option, die mir in den Sinn kommt, ist die von Samsung Galaxy S21. Das Basis-Galaxy S21 5G ist bekanntermaßen dafür kritisiert, dass es eine Kunststoffrückseite hat, und ist eigentlich eine ziemlich solide Option für kleine Telefonliebhaber. Es misst 151,7 x 71,2 x 7,9 mm und wiegt 171 g. Damit ist es etwas größer, breiter und schwerer als das ZenFone 8, aber etwa 1 cm dünner. Es verfügt zwar über ein größeres Display mit 6,2 Zoll, ansonsten sind die Panel-Spezifikationen jedoch ziemlich ähnlich. Das Basismodell bietet etwas mehr RAM (8 GB) und kabelloses und umgekehrtes kabelloses Laden, verfügt jedoch nicht über einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Das Galaxy S21 verfügt zwar über eine dritte Kamera, allerdings handelt es sich hierbei nicht um ein echtes Teleobjektiv, sondern funktioniert ähnlich wie die Hauptkamera des ZenFone 8. Ansonsten schlägt Samsung ASUS bei der Softwareunterstützung und bei Funktionen wie DeX, aber bei einem Startpreis von 849 € bin ich mir nicht sicher, ob die Vorteile des S21 den Preisunterschied von 249 € ausgleichen können.

Als nächstes haben wir die oft übersehene Xperia-Reihe von Sony. Konkret handelt es sich um das 6,1 Zoll große Xperia 5 II, das 158 x 68 x 8,0 mm misst, 163 g wiegt und 4000 mAh hat. Auch es verfügt über Full HD+ 120Hz OLED-Display und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, aber Sony bietet auch erweiterbaren Speicher in Form eines microSD-Kartensteckplatzes und eines richtigen Teleobjektivs an Kamera. Das einzige Problem? Es beginnt bei satten 899 €. Der gerade angekündigtes Sony Xperia 5 III Scheint mit seinem noch größeren 4500-mAh-Akku vielversprechend zu sein, aber machen Sie sich keine Hoffnungen, dass es zu einem erschwinglichen Preis auf den Markt kommt.

Endlich gibt es das Google Pixel 5. Mit 144,7 x 70,4 x 8,0 mm ist es etwas kürzer, breiter und dünner als das ZenFone 8. Die Akkukapazität ist mit 4080 mAh ähnlich, es bietet kabelloses und umgekehrtes kabelloses Laden, es verfügt über einen physischen Fingerabdruckscanner und verspricht einen längeren und viel schnelleren Zugriff auf Software-Updates. Trotz des Fehlens eines Flaggschiff-Prozessors ist es immer noch so funktioniert wirklich gut bei alltäglichen Aufgaben. Allerdings ist die GPU des Snapdragon 765G der GPU des Snapdragon 888 deutlich unterlegen, was das Pixel 5 zu einer schwierigen Wahl für alle Gaming-Interessierten macht. Es bietet außerdem eine niedrigere Bildwiederholfrequenz (90 Hz), unterstützt weder Wi-Fi 6E geschweige denn Wi-Fi 6 und verfügt über keinen Kopfhöreranschluss. Das Pixel 5 startet bei nur 629 Euro und liegt damit preislich am nächsten am ZenFone 8. Dies ist die einzige Option, die meiner Meinung nach eher von den persönlichen Vorlieben als vom Preis-Leistungs-Verhältnis abhängt, da sowohl das Pixel 5 als auch das ZenFone 8 großartige Optionen sind. Wenn Sie Wert auf Hardware legen, ist das ZenFone die bessere Option. Bei der Software ist Pixel immer noch König.

Falls Sie sich über den größeren Bruder des ZenFone 8, das ZenFone 8 Flip, wundern: Es gibt ihn nur in einer Konfiguration: 8/256 GB für 799 €. Leider ist das beim ZenFone 8 Flip der Fall nicht ein kompaktes Telefon auf jeden Fall. Es ist größer, dicker und viel schwerer als das reguläre Modell. Es verfügt über einen größeren Akku und eine unglaublich vielseitige Klappkamera, gehört aber überhaupt nicht zur gleichen Telefonkategorie.

Eine Kaufentscheidung für ein Smartphone zu treffen ist schwierig, aber für kleine Telefonliebhaber gibt es nicht viele Möglichkeiten. Das ZenFone 8 reiht sich in die unglaublich kleine Liste der kompakten Flaggschiff-Telefone ein und sorgt für Furore, indem es direkt an die Spitze der Liste springt. ASUS verlangt keine Kompromisse bei Leistung, Akkulaufzeit, Display, Lautsprechern oder Software, und selbst wenn die Kameras etwas zu wünschen übrig lassen, macht der konkurrenzfähige Preis das wett.

ASUS ZenFone 8-Foren


ASUS ZenFone 8
Asus Zenfone 8

Es gibt auf dem Markt nur wenige kleine Telefone mit Flaggschiff-Spezifikationen, aber das ASUS ZenFone 8 ist eines dieser seltenen Geräte. Überraschenderweise spart es weder an Akkulaufzeit noch an Leistung und kostet auch kein Vermögen.

Siehe bei ASUS