IQoo 11 zum Anfassen: Wir haben unseren ersten Blick auf ein Snapdragon 8 Gen 2-Telefon geworfen

click fraud protection

Das iQoo 11 ist sehr aufregend. Es wird mit brandneuer mobiler Hardware geliefert, die es bisher noch nicht in einem kommerziellen Gerät gab.

Das iQoo 11 ist ein Telefon der oberen Mittelklasse (oder eines Flaggschiffs der Einstiegsklasse, je nachdem, wie Sie es betrachten möchten). Es zielt auf die Region China und Südostasien ab und wird von einer chinesischen Submarke herausgebracht, die alle paar Telefone herausbringt Monate. Normalerweise würde ein solches Gerät weltweit keine große Aufmerksamkeit erregen, aber dieses hier ist anders. Es ist das erste Telefon, das uns einen Blick auf drei neue Teile neuer mobiler Hardware bietet, die im Jahr 2023 der Android-Flaggschiff-Standard sein werden.

Das iQoo 11 ist das erste Telefon, das außerhalb Chinas auf den Markt kommt und auf dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 läuft Silizium, mit dem 144-Hz-E6 LTPO 3.0 AMOLED-Display von Samsung und mit UFS 4.0-Speicher Standard. Darüber hinaus ist es auch das erste Telefon außerhalb Chinas, das auf dem V2-Imaging-Chip von Vivo läuft (iQoo ist eine Untermarke von Vivo) und das erste Nicht-Pixel-Telefon, das mit Android 13 ausgeliefert wird.

Das sind viele Neuheiten für ein Telefon, dessen Preis in Asien relativ erschwinglich ist (die Preise variieren, aber das Basismodell beginnt bei umgerechnet 545 US-Dollar). Dies ist der Wettbewerbscharakter der asiatischen Telefonszene. Ich habe ein paar Tage mit dem iQoo 11 verbracht und hier sind meine Eindrücke

iQoo 11: Technische Daten

Spezifikationen

iQoo 11

Silizium

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2

Anzeige

6,78 Zoll Samsung E6 AMOLED, 2K, 144 Hz

Erinnerung

16 GB LPDDR5X RAM + 256 GB UFS 4.0-Speicher

Kameras

50 MP GNV breit; 13MP 2x Tele; 8 MP Ultraweitwinkel

Batterie

5.000 mAh, 120 W Laden (Ladegerät im Lieferumfang enthalten)

Maße

164,86 × 77,07 × 8,72 mm

Gewicht

205

Bauen

Rückseite aus veganem Leder, Vorderseite aus Gorilla Glass Victus, Seiten aus Aluminium

Software

FunTouchOS 13 basierend auf Android 13

Design und Hardware: Das erste mit Snapdragon 8 Gen 2

  • Es kommt mit einem Snapdragon 8 Gen 2 Chip
  • Ein neues 144-Hz-Samsung-E6-AMOLED-Panel
  • UFS 4.0-Speicher, der der neue Standard sein wird

Das iQoo 11 setzt die Designsprache mehrerer früherer iQoo-Telefone fort, einschließlich der weißen Oberfläche und der drei Streifen. Neu bei diesem Modell ist, dass der weiße Teil auf der Rückseite aus „veganem Leder“ besteht, einem Polyurethan-Material, das wie Leder aussieht und sich auch so anfühlt. Diese Abwechslung gefällt mir, da die lederähnliche Oberfläche dem Telefon einen besseren Halt verleiht. Die drei Streifen sind aus Glasfaser gefertigt und verleihen dem Telefon eine schöne zweifarbige Textur.

Auf der Vorderseite befindet sich ein brillantes, wunderschönes 6,78-Zoll-Display mit Samsungs neuestem E6-OLED-Display mit Quad-HD-Auflösung, 1.800 Nits maximaler Helligkeit und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hz. Allerdings kann ich keinen nennenswerten Unterschied zwischen 144Hz und 120Hz erkennen. Das ist keine große Sache, da ich denke, dass 120-Hz-Displays ausreichend flüssige Animationen bieten. Der Bildschirm ist ein Hingucker und das Panel ist auch völlig flach, was einigen vielleicht gefallen wird.

Unter dem Display befindet sich ein Fingerabdruckscanner, aber es handelt sich um einen optischen Scanner und nicht um den überlegenen Qualcomm 3D Sonic Max-Scanner, der im letzten Modell verwendet wurde iQoo-Gerät, das ich getestet habe. Qualcomms 3D Sonic Max verfügt über einen größeren Scanbereich und lässt sich etwas schneller entsperren. Dennoch ist der optische Scanner hier – wahrscheinlich von Goodix stammend – gut genug. Es ist interessant, dass iQoo beschlossen hat, alles zu tun und diesem Telefon mehrere neue Hardwareteile zu spendieren, während es bei anderen, einschließlich der Kameras, einen Schritt zurückgeht (mehr dazu später).

Am wichtigsten ist jedoch der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, der neueste und beste Chip im Android-Bereich und derjenige, der 2023 die meisten Android-Flaggschiffe antreiben wird. Ich bin kein Benchmark-Typ, aber ich habe Geekbench, CrossMark und Antutu trotzdem ausgeführt, und die Ergebnisse sind tatsächlich die höchsten, die ich je bei einem Android-Telefon gesehen habe. Mein Kollege Adam Conway zuvor habe bereits einige Benchmarks durchgeführt auf einem Demogerät, auf dem derselbe Chip läuft, und die Ergebnisse sind ähnlich. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie den leistungsstärksten Chip in einem Android-Telefon haben möchten, ist dies genau das Richtige.

Es gibt einen großen 5.000-mAh-Akku, der mit dem mitgelieferten Ladegerät mit einer Geschwindigkeit von 120 W aufgeladen werden kann. Nach meinen Tests konnte das Telefon in 19,5 Minuten von 0 auf 100 aufgeladen werden. Diese Art der Ladegeschwindigkeit ist für chinesische Telefone nicht ungewöhnlich, für den durchschnittlichen nordamerikanischen Verbraucher ist sie jedoch umwerfend schnell.

Das iQoo 11 verfügt außerdem über 16 GB LPDDR5X-RAM und 256 GB UFS 4.0-Speicher. UFS 4.0 ist der neueste universelle Flash-Speicherstandard und wird in den hochwertigsten Mobilgeräten verwendet. UFS 4.0 bietet nicht nur schnellere Lese-/Schreibgeschwindigkeiten, sondern soll auch energieeffizienter sein. Ich habe das Telefon noch nicht lange genug verwendet, um zu bestätigen, ob das Telefon tatsächlich energieeffizienter ist, aber laut mehreren Benchmark-Apps, einschließlich Androbench, verfügt es über schnellere Lese-/Schreibgeschwindigkeiten.

Das Telefon verfügt außerdem über eine hervorragende Haptik und solide Stereolautsprecher. Es fehlen nur noch kabelloses Laden, IP-Schutzart und hochwertige Kamera-Hardware.

Kameras: Nicht ganz Premium

  • Gute, aber nicht großartige Kamerahardware, an der Spitze ein 50-MP-GN-V-Sensor
  • Flankiert von einem mittelmäßigen 8MP-Ultra-Wide-Sensor
  • Der V2-Bildchip von Vivo sorgt für hervorragendes HDR

Ich sage, dass das iQoo 11 keine „Premium-Kamera-Hardware“ hat, weil ich die höchsten Standards von Xiaomi und der Muttermarke von iQoo, Vivo, verwende. Das iQoo verfügt über ein Dreifachkamera-Hauptsystem, angeführt von einem 50-MP-GN-V-Sensor mit einer Bildsensorgröße von 1/1,56 Zoll. Dies ist ein sehr guter Sensor und seine Größe ist respektabel, aber er bleibt hinter dem Sony IMX989 zurück, der im verwendet wird Xiaomi 12S Ultra Und Vivos eigenes X90 Pro Plus (bisher nur für den chinesischen Markt freigegeben).

Es gibt auch ein 13-MP-2-fach-Telezoomobjektiv, ein 8-MP-Ultraweitwinkelobjektiv und eine 16-MP-Selfie-Kamera, was in Ordnung ist. Die Zahlen sagen alles: Diese Hardware ist lediglich brauchbar und gilt kaum als Spitzenklasse.

Aber iQoo setzt darauf, dass der oben erwähnte V2-Bildgebungschip Wunder bewirken wird. Der V2 ist die zweite Generation des speziell entwickelten Bildgebungschips von Vivo. Der erste Chip war einer der Hauptgründe dafür, dass die Telefone Vivo X70 und X80 Pro über einige der besten Kameras auf dem Markt verfügten. Der Zauber des V1 lag bei meinen umfangreichen Tests über mehrere Monate hinweg in seiner unheimlichen HDR-Fähigkeit; Das Vivo X70 Pro Plus und das X80 Pro haben die Highlights fast nie übertroffen.

Bisher hatte ich nur begrenzte Testzeit, aber der iQoo 11 setzt das hervorragende HDR von Vivo fort. Jeder Schuss unten ist perfekt ausbalanciert. Die Glanzlichter werden nicht ausgeblendet und Schattenbereiche werden aufgehellt. Allerdings kann Vivos HDR etwas schwerfällig sein, was dazu führt, dass Aufnahmen künstlich wirken.

Ehrlich gesagt habe ich kein großes Interesse daran, den V2-Chip mit dieser Kamera-Hardware zu testen. Ich warte darauf, das Vivo X90 Pro Plus in die Hände zu bekommen, das über modernste mobile Hardware verfügt, um wirklich zu sehen, wozu das V2 in der Lage ist. Insgesamt ist das iQoo 11-Kamerasystem in Ordnung, aber das 8-Megapixel-Ultra-Wide-Kamerasystem wird unabhängig vom Bildchip oder der Software zu wenig Details aufweisen.

Software: Wie schlecht ist FunTouchOS?

  • Erstes Nicht-Pixel-Telefon, das mit Android 13 ausgeliefert wird
  • Aber es wird von Vivos eigenem spaltenden Android-Skin abgedeckt

Das iQoo 11 ist auch das erste Nicht-Pixel-Telefon, das mitgeliefert wird Android 13. Dass Vivo der erste Drittanbieter von Android-Handys ist, der die neueste Android-Version herausgebracht hat, ist nichts Neues – vor zwei Jahren hat Vivo mit der Veröffentlichung eines Android 11-Geräts sogar Google geschlagen.

Das Android 13 wird hier jedoch von Vivos Android-Skin FunTouch OS abgedeckt, was den meisten Rezensenten eher missfällt, und ich kann verstehen, warum. FunTouch ist nicht so anpassbar wie ColorOS von Oppo oder OxygenOS von OnePlus; Auch das Multitasking-System von FunTouch ist nicht so robust wie das von Samsungs OneUI.

Aber insgesamt ist FunTouch 13 in Ordnung. Es beeinträchtigt nicht allzu sehr das, was Google mit Android zu erreichen versucht. Alle neuen Funktionen von Android 13 sind vorhanden, einschließlich eines besser anpassbaren Startbildschirms mit detaillierter Steuerung der Farbschemata der Benutzeroberfläche.

FunTouchOS 13 bietet außerdem „App Pinning“, eine Funktion von Android 13, die verhindern soll, dass andere Personen eine App auf Ihrem Telefon verlassen, um sich andere Dinge anzusehen.

Vivo/iQoo fügt zusätzlich zu Android 13 eigene zusätzliche Softwarefunktionen hinzu, darunter „iManager“ zur Verwaltung der Akkuoptimierungen des Telefons und Speicherverwaltung und eine überlegene native Videobearbeitungs-App, die das Zuschneiden von Videos in der Mitte ermöglicht und zur Minimierung einen digitalen Zuschnitt anwenden kann zittert.

Letztendlich glaube ich nicht, dass FunTouchOS so schlecht ist, wie die meisten meiner Kollegen es finden, aber es ist immer noch nicht meine Lieblings-Android-Software. Beispielsweise kann FunTouchOS die meisten Apps immer noch nicht in schwebenden Fenstern öffnen. Multitasking erfolgt meist über die Split-Screen-Ansicht.

Abschließende Gedanken: iQoo 11 zeigt, wie wettbewerbsfähig die Telefonszene in Asien ist

Da es sich beim iQoo 11 hauptsächlich um ein Telefon aus der südostasiatischen Region handelt, werden wir auf XDA keinen ausführlichen Testbericht abgeben, da die Mehrheit unserer Leser es nicht kaufen kann. Aber wie bereits erwähnt, handelt es sich um ein interessantes Gerät, das einen ersten Einblick in die modernste mobile Hardware bietet, die im kommenden Galaxy S23 Ultra zu sehen sein wird. OnePlus 11 Pround andere Flaggschiffe des Jahres 2023.

Das iQoo 11 bietet Snapdragon 8 Gen 2, UFS 4.0-Speicher, Samsung E6 144-Hz-OLED-Panel, 120-W-Schnellladung und mehr ab 3799 Yuan (545 US-Dollar). Dieser Preis zeigt, wie wettbewerbsfähig die asiatische Telefonszene ist. In Nordamerika erhalten Sie nicht alle oben genannten Komponenten, es sei denn, es handelt sich um ein Gerät, das mindestens 800 US-Dollar kostet.

Für Leser, die in Regionen leben, in denen das iQoo 11 erhältlich ist, ist dies auf jeden Fall eine lohnende Anschaffung, da das Gerät hinsichtlich der Hardware über seiner Preisklasse liegt. Das iQoo 11 ist auch eine preisgünstige Alternative für diejenigen, die sich für das Vivo X90 Pro Plus interessieren, aber den Preis zu hoch finden.