Was ist die Aktualisierungsrate? Die adaptive Bildwiederholfrequenz des Galaxy Note 20 erklärt!

click fraud protection

Was bedeutet es, wenn eine Marke versucht, ein reibungsloses Benutzererlebnis mit Displays mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, 120 Hz oder 144 Hz zu vermarkten? Lassen Sie es uns erklären.

Displays mit höherer Bildwiederholfrequenz auf Smartphones liegen heutzutage voll im Trend. Wir stoßen oft auf Smartphone-Unternehmen und Technikbegeisterte, die über schnellere und flüssigere Displays sprechen und aktiv Begriffe wie 90 Hz, 120 Hz oder mehr verwenden sogar 144Hz. Die meisten Gerätehersteller tendieren nicht nur zu höheren Bildwiederholraten, sondern nutzen sie auch vehement als Indikatoren für eine bessere Anzeige Qualität. Die Bildwiederholfrequenz ist eine Eigenschaft einer Anzeige; Sie wird in Hertz (Hz) gemessen und von Vermarktern häufig verwendet, um ein reibungsloseres Benutzererlebnis hervorzuheben.

Hersteller von PC-Monitoren locken Benutzer seit mehreren Jahren mit der Bildwiederholfrequenz. Bei Smartphones ist eine überdurchschnittlich hohe Bildwiederholfrequenz jedoch eine relativ neue Funktion – und wird daher ziemlich hochgejubelt. Erst mit der Einführung des

OnePlus 7 Pro letztes Jahr diese Anzeige Bildwiederholraten wurden zu einem Schwerpunktthema unter Smartphone-Enthusiasten und Tech-Reportern. Der OnePlus 7 Pro wurde mit einem 90-Hz-Display auf den Markt gebracht, was 50 % höher war als der damalige Standard von 60 Hz. Seitdem haben viele Smartphone-Unternehmen, darunter Samsung, Google, Xiaomi, Realme, OPPO, Vivo und andere sind diesem Beispiel gefolgt und haben flüssigere Displays auf ihren Flaggschiffen und sogar in der Mittelklasse eingeführt Geräte.

Obwohl es OnePlus zu verdanken ist, dass es den mobilen Verbrauchern die höheren Bildwiederholraten bewusst gemacht hat, war es tatsächlich der PC-Hardware-Hersteller Razer, der ein 120-Hz-Display eingeführt hat Razer Phone der ersten Generation ein Jahr vor OnePlus. Auch wenn Razer oft dafür verantwortlich gemacht wird, den Trend zu Displays mit höherer Bildwiederholfrequenz voranzutreiben, war das japanische Unternehmen Sharp tatsächlich die erste Marke, die 2015 ein Smartphone mit einem 120-Hz-Display auf den Markt brachte.

Doch bevor wir einen Blick auf alle beliebten Telefone werfen, die mit einer Bildwiederholfrequenz von mehr als 60 Hz auf den Markt gekommen sind, ist es wichtig, dass wir die Eigenschaft selbst erklären.

Was ist die Aktualisierungsrate?

Smartphone-Displays sind ständig im Einsatz und leisten viel mehr, als ihnen zugeschrieben wird. Jedes Pixel auf dem Display muss jedes Mal aktualisiert werden, wenn etwas Neues präsentiert werden soll. Mit wenigen Ausnahmen wie das OnePlus 5werden die Pixel von oben nach unten aktualisiert, wobei ganze Pixelreihen auf einmal aktualisiert werden. Wenn alle Pixelreihen von oben nach unten aktualisiert werden, wird die Anzeige einmal aktualisiert. Die Bildwiederholfrequenz einer Anzeige ist somit die Häufigkeit, mit der eine Anzeige aktualisiert bzw. aktualisiert wird.

Die typische Bildwiederholfrequenz für die meisten Fernseher, PC-Monitore und Smartphone-Displays beträgt 60 Hz. Eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz bedeutet, dass die Anzeige 60 Mal pro Sekunde aktualisiert wird. Mit anderen Worten: Das Bild auf dem Display wird alle 16,67 Millisekunden (ms) aktualisiert (oder aufgefrischt). Diese Zeitspanne, für die ein Einzelbild oder Bild die Anzeige einnimmt, wird als Aktualisierungszeit bezeichnet. Wie erwartet variiert die Aktualisierungszeit umgekehrt mit der Aktualisierungsrate jeder Anzeige.

Auswahl der Bildwiederholfrequenz des ASUS ROG Phone 3

Ebenso wird ein 90-Hz-Display 90 Mal pro Sekunde aktualisiert, während ein 120-Hz-Display 120 Mal pro Sekunde aktualisiert wird. Daher haben 90-Hz- und 120-Hz-Displays kleinere Bildwiederholzeitwerte von 11,11 ms bzw. 8,33 ms. Folglich muss ein Smartphone mit einem Display mit höherer Bildwiederholfrequenz in der Lage sein, die zusätzliche Belastung durch die Übertragung von mehr Pixeln pro Sekunde zu bewältigen.

Obwohl Menschen diese augenblicklichen Veränderungen nicht wahrnehmen können – es sei denn, sie sind Quicksilver, Flash oder Dash Parr - Sie können sein in Zeitlupe beobachtet. Aber wenn Sie die Änderungen in den Frames nicht beobachten können, was macht dann den Sprung von 60 Hz auf 90 Hz, 120 Hz oder 144 Hz Bildwiederholfrequenz so offensichtlich?

Vorteile einer höheren Bildwiederholfrequenz – 90 Hz, 120 Hz oder 144 Hz

Die Antwort auf die obige Frage liegt in Animationen. Obwohl wir kein einzelnes aktualisiertes Bild sehen können, können wir auf dem Display des Smartphones durchaus die flüssigere Abfolge der Bilder erkennen. Eine Anzeigeaktualisierung mit 90 Hz erzeugt bei der Wiedergabe derselben Animation 1,5-mal oder 50 % mehr Bilder im Vergleich zu einer 60-Hz-Anzeige. Durch die zusätzlichen Frames erscheint die Bewegung während einer Animation auf einem 90-Hz- oder sogar 120-Hz-Display viel flüssiger.

Dies bedeutet nicht, dass eine Anzeige mit höherer Bildwiederholfrequenz tatsächlich die Geschwindigkeit einer Animation beeinflusst. Betrachten Sie es als den Unterschied zwischen dem Ansehen eines Videos, das mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde (FPS) aufgenommen wurde, und dem Ansehen eines Videos mit 60 Bildern pro Sekunde auf YouTube.

Gefahren einer höheren Bildwiederholfrequenz

Trotz aller wahrgenommenen Vorteile für die Fluidität der Benutzeroberfläche gibt es einen erheblichen und offensichtlichen Nachteil einer Anzeige mit höherer Bildwiederholfrequenz, und zwar den Anstieg des Stromverbrauchs. Ein Telefon verbraucht mehr Strom, wenn die Bildwiederholfrequenz beispielsweise auf 90 Hz im Vergleich zu 60 Hz eingestellt ist, da für das Rendern von mehr Bildern pro Animation zusätzliche Arbeit erforderlich ist. Ein 120-Hz-Bildwiederholfrequenzmodus verbraucht daher sogar noch mehr Strom als ein 60-Hz- oder 90-Hz-Modus – vorausgesetzt, wir vergleichen diese Bildwiederholfrequenzen auf demselben Display.

Unter Berücksichtigung dieses zusätzlichen Stromverbrauchs bieten viele Gerätehersteller in ihrer benutzerdefinierten Android-Software eine Option für einen „automatischen“ Modus zum Umschalten der Bildwiederholfrequenz an. Normalerweise ändern diese „Auto“-Modi die Bildwiederholfrequenz zwischen festgelegten Werten – zum Beispiel zwischen 60 Hz und 90 Hz auf einem Display, das eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 90 Hz unterstützt – abhängig von der App, Helligkeitsstufe, Akkustand usw Faktoren. Diese automatische Umschaltung ermöglicht eine optimale Nutzung des Akkus und sorgt gleichzeitig für ein gutes Benutzererlebnis.

Aktualisierungsratentrends

Die Smartphone-Branche erlebte nach der Einführung des OnePlus 7 Pro einen Boom der Nachfrage nach Displays mit höherer Bildwiederholfrequenz, wodurch die Bemühungen von Sharp und Razer zunichte gemacht wurden. Zu den anderen Telefonen, die nach dem OnePlus 7 Pro mit 90-Hz-Displays auf den Markt kamen, gehört das Nubia Red Magic 3, Pixel 4 und 4XL, OnePlus 7T, OnePlus 7T Pro, Realme X2 Pro, Und OPPO Reno3 Pro. ASUS hatte einen Vorsprung gegenüber seinen Konkurrenten durch die Einführung des ersten 120-Hz-AMOLED-Displays auf dem ROG Phone II, was den Kampf um die hohe Bildwiederholfrequenz, den wir 2019 erlebt haben, abrundet.

Im Jahr 2020 sind viele weitere Smartphone-Unternehmen, darunter Xiaomi und Motorola, mit 90-Hz-AMOLED-Displays auf den Zug aufgesprungen Mi 10/Mi 10 Pro und das Kante/Kante+ Flaggschiff-Smartphones. OnePlus und OPPO haben unterdessen den Einsatz erhöht, indem sie ihre Flaggschiffe ausgestattet haben OnePlus 8 Pro Und OPPO Find X2 Pro bzw. mit Quad HD AMOLED-Displays mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz. Samsung selbst betrat dieses Jahr endlich die Arena, obwohl es mit dem bereits der größte Anbieter von OLED-Panels mit hoher Bildwiederholfrequenz ist Galaxy S20-Serie, wobei alle drei Varianten eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bei Full-HD-Auflösung unterstützen.

Auswahl der Bildwiederholfrequenz des Samsung Galaxy S20 Ultra

Da OnePlus, OPPO und Samsung die zuvor von ASUS angebotene hohe Bildwiederholfrequenz nutzen, ging das taiwanesische Unternehmen mit der Einführung des noch einen Schritt weiter ASUS ROG Phone 3 mit einem 144-Hz-Display - das kann sein auf 160Hz übertaktet. Das ist mit Abstand die höchste Bildwiederholfrequenz, die wir bisher bei einem kommerziellen Smartphone gesehen haben. Mittlerweile haben sich viele Gerätehersteller für LCDs mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 oder 120 Hz entschieden, was zu einem flüssigeren Anzeigeerlebnis auf günstigeren Geräten führt. Auf der Liste der Nutznießer stehen Flaggschiff-Killer wie der Realme X3 SuperZoom und Mittelklasse-Künstler wie der Redmi K30, POCO X2, Realme X50 5G, Realme 6/6 Pro, und viele mehr.

Die Technologie ist auf Smartphones weitaus verbreiteter als vor der Einführung des OnePlus 7 Pro. Dennoch beschränken sich Gerätehersteller bei ihren Gesprächen über höhere Bildwiederholraten immer noch auf die Vorteile für Benutzer, ohne zu erklären, was tatsächlich dazu beigetragen hat, ein reibungsloseres Erlebnis zu ermöglichen. Im folgenden Abschnitt wird die Funktionsweise von Displays mit hoher Bildwiederholfrequenz auf Android-Smartphones erläutert hebt die Rolle anderer Komponenten hervor, einschließlich der CPU, der GPU und manchmal eines dedizierten Chips namens DPU.

So funktioniert Android-Rendering

Wie bereits erwähnt, wird das Display eines typischen Smartphones mit einem Rahmen 60 Mal pro Sekunde aktualisiert. Die Informationen zum Zeichnen jedes Frames werden von der CPU und der GPU verarbeitet und mit einer Geschwindigkeit ausgegeben, die von den Verarbeitungskapazitäten des Geräts abhängt. Diese Rate, mit der CPU und GPU die Daten verarbeiten und an das Display senden, wird als Bildrate bezeichnet und in Bildern pro Sekunde (FPS) ausgedrückt. Die Bildrate, die auch als FPS bezeichnet wird, ist vergleichsweise häufiger als die Bildwiederholfrequenz, wird jedoch oft mit derselben verwechselt.

Im Gegensatz zur Bildwiederholfrequenz des Displays, die bei Smartphones meist konstant ist, variiert die Bildrate unter anderem je nach Anwendung und deren Einfluss auf die CPU-GPU. Ein 60-Hz-Display kann 60 Bilder pro Sekunde zeichnen. Ebenso kann ein Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, 120 Hz oder höher 90, 120 oder mehr Bilder pro Sekunde zeichnen. Während es sich dabei um die Geschwindigkeit der Aktualisierung des Displays handelt, hängt die Bildrate davon ab, wie schnell CPU und GPU die Informationen verarbeiten können, die zum Zeichnen von Frames auf dem Display erforderlich sind. Um dies besser zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen, wie ein Smartphone-Display verschiedene Bilder oder Frames darstellt.

Was wir auf einem Smartphone-Bildschirm sehen, ist kein einzelnes Bild oder Element, sondern eine Kombination aus mehreren Elementen, die als „Ebenen“ bezeichnet werden. Diese verschiedenen Schichten kann die Statusleiste, den Startbildschirm oder die aktive Anwendung, verschiedene Widgets und Fenster sowie die Navigationsleiste umfassen (falls Sie nicht gewechselt haben). Zu Navigationsgesten (noch nicht.) Diese Ebenen werden von einem Android-Dienst namens „ SurfaceFlinger. Die Informationen aus all diesen verschiedenen Schichten werden in einer Datenwarteschlange gesendet und in Form von Puffern zusammengefasst, die nach dem First-In-First-Out-Prinzip arbeiten. SurfaceFlinger kombiniert alle diese Ebenen zu einer einzigen Oberfläche und steuert den Fluss dieser Pufferwarteschlange zur Anzeige HAL.

SurfaceFlinger-Pufferwarteschlange, die den Fluss von Grafikdaten in Android darstellt. Quelle

Diese Pufferwarteschlange stellt sicher, dass ein neuer Frame oder ein neues Bild nur dann an das Display gesendet wird, wenn es bereit ist, dieses Bild anzuzeigen. Wie Sie sich erinnern, dauert die vollständige Aktualisierung eines typischen 60-Hz-Displays 16,67 ms, und SurfaceFlinger ist dafür verantwortlich Dadurch wird sichergestellt, dass ein Frame für einen Aktualisierungszyklus auf dem Display verbleibt, während der nächste Frame erst nach 16,67 ms übertragen wird bestanden. Sie können sich vorstellen, dass der SurfaceFlinger auf ähnliche Weise funktioniert, wie ein Verkehrsleiter an einer Kreuzung verhindert, dass Autofahrer die Straße blockieren.

Der gesamte Prozess, angefangen beim Rendern eines Frames durch die Anwendung bis hin zur Darstellung des Frames auf dem Display, umfasst fünf Schritte, die von dem gesteuert werden, was Google als „ Android-Choreograf. Der Choreograph steuert die Renderzeit pro Frame, indem er die pro Schritt benötigte Zeit optimiert, um einen ausreichenden Puffer an Frames sicherzustellen. Google-Ingenieure hielten einen Vortrag zum Thema „wie Android rendert" während der Google I/O 2018, und wir empfehlen Ihnen, es sich unten anzusehen, um den gesamten Prozess zu verstehen:

Wie Sie sehen, sind die Aktualisierungszeiten für 90-Hz-, 120-Hz- oder 144-Hz-Displays im Vergleich zu einem viel kürzer 60-Hz-Anzeige, was zu einer kürzeren Zeitspanne für die Verarbeitung und Präsentation von Daten durch den Choreographen führt rahmen. Es ist durchaus möglich, dass eine Anwendung oder das System dieser Anforderung einer schnelleren Bereitstellung von Frames nicht nachkommen kann. In diesem Fall wird die Bildrate einfach auf größere Intervalle reduziert, die mehreren Aktualisierungszyklen statt nur einem entsprechen; Beispielsweise muss ein Spiel, das nicht mit 60 Bildern pro Sekunde laufen kann, auf 30 Bilder pro Sekunde bei 60 Hz reduziert werden Anzeige, um flüssig zu erscheinen, da die Anzeige auf die Darstellung von Bildern in Vielfachen von beschränkt ist 16,6 ms. (Dies ist insbesondere für Displays relevant, die mit einer statischen Bildwiederholfrequenz arbeiten.) So funktioniert ein 120-Hz-Display mit einer statischen Bildwiederholfrequenz:

Ein 120-Hz-Display wird alle 8,33 ms aktualisiert und muss alle 8,33 ms ein neues Bild empfangen, um eine Bildrate von 120 FPS aufrechtzuerhalten. Wenn die Anwendung oder das Smartphone mehr Zeit benötigt – beispielsweise 10 ms –, um das nächste Bild zu erzeugen, zeigt der Choreographer das aktuelle Bild zweimal an, d. h. für 16,6 ms (2 x 8,3 ms), was dazu führt, dass die scheinbare Bildrate halbiert oder auf 60 FPS reduziert wird. Das ist wegen VSYNC (Vertical Sync), eine Technologie, die verhindert, dass neuere Frames aus dem Puffer auf die Anzeige verschoben werden, wenn sie nicht vollständig gerendert wurden. Auf Android VSYNC Optimiert die Weckzeit für Apps und andere Prozesse, um Ruckler zu minimieren.

Darüber hinaus kann die Bildrate weiter auf drei, vier oder fünf Bildwiederholzyklen pro Bild verlangsamt werden, was zu 40 FPS (120/3), 30 FPS (120/4), 24 FPS (120/5) oder niedrigeren Bildraten führt. Ebenso kann ein Display, das sowohl den 90-Hz- als auch den 120-Hz-Modus unterstützt, einen größeren Bereich von Bildraten unterstützen, wie 120 FPS, 90 FPS, 60 FPS (120/2), 45 FPS (90/2), 40 FPS (120/3), 30 FPS (90/2). 3), 24FPS(120/5) usw.

Wenn die Rate, mit der Frames von der CPU-GPU gerendert werden, nicht mit den oben angegebenen Werten übereinstimmt, kann es aufgrund einer Fehlanpassung der Framerate und der Bildwiederholfrequenz zu Rucklern oder Ruckeln kommen. Trotz der Verwendung von VSYNC können Ruckeln oder Störungen bei Displays mit statischen Bildwiederholraten immer noch ein großes Problem darstellen. Glücklicherweise verwendet das UI-Subsystem in Android eine Technik namens „Vorwärts rendern„um die Präsentation eines Frames um einen Vsync zu verzögern; Dadurch kann der Durchsatz bei 90 Hz gehalten werden, während einer App 21 ms statt 10 ms für die Erstellung eines Frames zur Verfügung stehen.

Das führt uns zu der Frage: Warum haben die meisten Smartphone-Displays statische Bildwiederholraten? Die Antwort liegt vorerst darin, dass die visuelle Ausgabe eines Displays mit seiner Bildwiederholfrequenz variiert und Hersteller die Displays für unterschiedliche Bildwiederholfrequenzen unterschiedlich kalibrieren müssen. Das Festhalten an statischen Bildwiederholratenwerten ist daher eine sichere Möglichkeit, separate Kalibrierungen für jeden unterstützten Anzeigemodus zu kodieren. Display-Hersteller setzen auf nicht-statische Alternativen zu LCD-Displays, und Samsung hat gerade eine Lösung für OLED-Displays entwickelt, die wir in einem späteren Abschnitt besprechen werden.

Spezielle Chips zur visuellen Verbesserung

Eine weitere Komponente beschleunigt diese zusammengesetzte Schicht vom SurfaceFlinger in der Videosignalkette, bevor sie den Display-Controller erreicht. Diese Komponente wird Display Processing Unit oder DPU genannt. Die DPU ist normalerweise eine dedizierte Komponente auf dem SoC, die die Last auf der GPU teilt, indem sie sich um Aufgaben wie Anzeigedrehung, Bildskalierung und Softwareverbesserungen kümmert. Die meisten Mittelklasse- und High-End-Smartphone-SoCs verfügen über dedizierte DPUs, die neben der GPU arbeiten. Einige Beispiele für DPUs sind die Mali-D71 von ARM oder die Adreno-Serie von Qualcomm, die die Adreno-GPU-Reihe ergänzt.

Einige Flaggschiff-Geräte verfügen möglicherweise auch über einen zusätzlichen Chip zur optischen Verbesserung. Das OnePlus 8 Pro und das OPPO Find X2 Pro sind beispielsweise zwei solcher Geräte, die das nutzen Iris 5-Chip von Pixelworks. Dies kann verwendet werden, um Funktionen wie zu beschleunigen MEMC für eine flüssigere Bildwiedergabe, automatische Anpassung der Displayhelligkeit, des Kontrasts oder des Weißabgleichs, SDR-zu-HDR-Upscaling oder andere Verbesserungen der Bildqualität. Neben optischen Verbesserungen kann der Iris 5-Chip auch die Energieeffizienz des Geräts verbessern, indem er Teile entlastet der Verarbeitung weg vom Haupt-SoC, was wiederum zu einem geringeren Batterieverbrauch führt, wenn mit einer höheren Bildwiederholfrequenz gearbeitet wird Rate.

Wie gehen Displays mit höheren Bildwiederholraten um?

Der gerenderte Frame und die Daten vom Anzeigeprozessor oder der DPU werden an den Anzeigecontroller gesendet Dies steuert die Aktualisierung horizontaler Pixelstreifen und präsentiert so jedes neue Bild auf dem Anzeige.

Falls sich keine eingehenden Frames mehr in der Warteschlange befinden, stellen Sie sich vor, dass die CPU überhitzt und Probleme beim konsistenten Rendern von Frames und der Anzeige hat behält einen Frame bei, bis ein neuer eintrifft. Dies wird als „Panel Self Refresh“ bezeichnet. Für einen Benutzer kann dieser klebrige Rahmen auf einem wie ein Einfrieren erscheinen Smartphone.

Wie oben erläutert, müssen Smartphone-Hersteller die Anzeigeparameter kalibrieren, um die gewünschte Helligkeit, Farbtöne und Temperatur, Gammawerte usw. auszugeben. für verschiedene Anzeigemodi. XDAs Display-Analyst, Dylan Raga, Notizen in seinem Analyse der Anzeige des Google Pixel 4/4XL, "Eine perfekte Kalibrierung ist in der Massenproduktion so gut wie unerreichbar.„Fehltritte führen oft zu Abweichungen in der Leistung und Farbausgabe, die bei geringeren Helligkeiten am deutlichsten sichtbar werden und daher der Grund dafür sind Beim Start des Pixel 4/4XL wurde die Bildwiederholfrequenz bei geringer Helligkeit auf 60 Hz gesenkt.

Diese Einschränkungen zwingen Gerätehersteller dazu, ihre Displays nur für einen oder eine kleine Anzahl von Anzeigemodi zu kalibrieren. Aufgrund dieser Einschränkung können die meisten Geräte bei Bedarf nicht nahtlos auf niedrigere Bildwiederholraten umschalten, um den Stromverbrauch zu senken. Eine kürzliche Weiterentwicklung hat Samsung jedoch den Einstieg ermöglicht Herstellung des ersten Smartphone-OLED-Displays mit Unterstützung für echte dynamische oder variable Bildwiederholfrequenzumschaltung.

Eine dynamische Bildwiederholfrequenz bedeutet, dass sich die Bildwiederholfrequenz des Displays an die Bildrate des Inhalts anpasst, der auf das Display übertragen wird. Dies kann zu einem viel flüssigeren Scrollen und Animationen führen. Das Konzept der variablen Bildwiederholfrequenz ist bei PC-Spielern als Lösung gegen Tearing und Ruckeln beliebt. Unternehmen, die PC-Monitore herstellen, haben mit Grafikkartenherstellern wie NVIDIA und AMD zusammengearbeitet, um deren proprietäre Technologien zu unterstützen – NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync. Diese Technologien ermöglichen eine bessere Kommunikation zwischen dem Display und der Grafikkarte Eine flüssigere Videoausgabe durch Synchronisierung der Bildwiederholfrequenz des Displays mit der Bildrate des Videos Signal.

Dynamische Bildwiederholraten beseitigen jede Diskrepanz zwischen der von der GPU übertragenen Bildrate des Inhalts und der Bildwiederholrate des Displays

Auf Smartphones ist etwas Ähnliches mit Hilfe von möglich Qualcomms proprietäre Q-Sync-Technologie das wurde erstmals mit dem eingeführt Löwenmaul 835. Ähnlich wie die von NVIDIA und AMD angebotenen Technologien ermöglicht Qualcomms Q-Sync, dass die Bildwiederholfrequenz des Displays an die von der CPU-GPU gerenderte Bildrate angepasst wird. Das erste Telefon, das diese Technologie nutzte, war die erste Generation Razer-Telefon ab 2018. Es enthielt das, was das Unternehmen mit dem Titel „UltraMotion"-Anzeige unter Verwendung von IGZO-Dünnschichttransistoren, die es nicht ermöglichten, die Anzeige teilweise aufzufrischen, dies aber auch bei effizienterer Energienutzung zu tun.

Insbesondere war die dynamische Bildwiederholfrequenz bisher nur auf Smartphones mit LCDs möglich, doch Samsung wird damit bestimmt einen neuen Trend setzen Samsung Galaxy Note 20 Ultra.

Warum ist die adaptive Bildwiederholfrequenz des Galaxy Note 20 Ultra eine große Sache?

Der neu angekündigtes Samsung Galaxy Note 20 Ultra ist das erste Smartphone mit einem OLED-Display, das eine „adaptive“ (oder dynamische) Bildwiederholfrequenz unterstützt. Das bedeutet, dass die Bildwiederholfrequenz des Displays des Galaxy Note 20 Ultra nahtlos zwischen Bildwiederholfrequenzen von nur 10 Hz und bis zu 120 Hz wechseln kann, je nachdem, was Sie gerade tun.

Als AnandTech erklärt, dass die Anzeige des Galaxy Note 20 Ultra je nach ausgeführter Anwendung unterschiedlich schnell aktualisiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Displays, die nur mit bestimmten Raten aktualisiert werden (wie 60 Hz und 120 Hz auf einem 120-Hz-Panel), unterstützt das neue Samsung-Panel vieles mehr Schritte wie 10 Hz, 24 Hz, 30 Hz, 60 Hz und 120 Hz und wechselt nahtlos zwischen ihnen, ohne die Helligkeit oder die Farbe zu beeinflussen Ausgabe.

Normalerweise wechselt die Bildwiederholfrequenz auf dem Display des Galaxy Note 20 Ultra beim Spielen zwischen 60 Hz und 120 Hz. Beim Ansehen von Filmen bleibt die Bildwiederholfrequenz bei 24 Hz (aufgrund der Kinostandard von 24FPS) und wird beim Lesen auf 10 Hz herunterskaliert. Beachten Sie, dass unklar ist, ob das Display über eine wirklich dynamische (oder variable) Bildwiederholfrequenz verfügt, da dies erforderlich wäre Die Bildwiederholfrequenz muss vollständig mit der Bildrate synchronisiert sein, und das scheint beim Galaxy Note 20 noch nicht der Fall zu sein Ultra.

Da Samsung weltweit der führende Hersteller von AMOLED-Displays für Smartphones ist, können wir davon ausgehen AMOLED-Displays mit „adaptiver“ Bildwiederholfrequenz werden auf künftigen Flaggschiff-Geräten anderer Geräte verfügbar sein Macher. Zu den ersten potenziellen Abnehmern könnte OnePlus gehören, da sich das Unternehmen auf die Markteinführung vorbereitet OnePlus 8T.

In der Zwischenzeit haben wir auch ein paar Tipps für Sie, um das Beste aus Ihrem vorhandenen Gerät herauszuholen.

So erzwingen Sie eine höhere Bildwiederholfrequenz auf Ihrem Smartphone

Jedes Smartphone mit einem 90-Hz-, 120-Hz- oder 144-Hz-Display verfügt über ein Einstellungsmenü, mit dem Sie zwischen den unterstützten Bildwiederholfrequenzmodi wechseln können. Beispielsweise können Sie bei den meisten Smartphones mit einem 90-Hz-Display die Bildwiederholfrequenz zwischen 90 Hz und 60 Hz einstellen, während Sie bei Smartphones mit einem 120-Hz-Display die Bildwiederholfrequenz zwischen 90 Hz und 60 Hz einstellen können Auf dem Display sollten Sie zwischen 120 Hz und 60 Hz wählen können. Beim ASUS ROG Phone II und ROG Phone 3 können Sie auch die Intervalle dazwischen wählen (d. h. 90 Hz), sodass Sie die Bildwiederholfrequenz und damit den Batterieverbrauch besser steuern können.

Gleichzeitig wird die Bildwiederholfrequenz in den meisten benutzerdefinierten Android-Skins in bestimmten Situationen automatisch auf 60 Hz herunterskaliert, auch wenn sie auf einen höheren Wert eingestellt ist. Die Konsistenz dieser Herunterskalierung kann je nach benutzerdefiniertem Android-Skin variieren und erfordert, dass der OEM Apps auf die Whitelist setzt, die die höhere Bildwiederholfrequenz nutzen können. Wenn Sie jedoch nicht möchten, dass sich die Bildwiederholfrequenz bei unterschiedlichen Bedingungen automatisch ändert, können Sie sie bei bestimmten Geräten manchmal auf den höchstmöglichen Wert einstellen.

Wenn Sie ein OnePlus-Gerät mit einem 90-Hz- oder einem 120-Hz-Display besitzen, können Sie ein verwenden ADB-Befehl zum Entsperren des echten 90-Hz-/120-Hz-Modus unabhängig von der App. (Sehen wie man ADB installiert auf Ihrem Computer!) Dieser ADB-Befehl wird auf OnePlus 7 Pro, OnePlus 7T, OnePlus 7T Pro, OnePlus 8, OnePlus 8 Pro und unterstützt das neue OnePlus Nord. Darüber hinaus können Sie auch die verwenden AutoHz-App von XDA Recognised Developer arter97 um die Aktualisierungsrate pro App festzulegen.

AutoHzEntwickler: arter97

Preis: 1,49.

3.9.

Herunterladen

Eine ähnliche Optimierung gibt es jedoch beim Realme X2 Pro und anderen Realme- und OPPO-Smartphones mit Displays mit hoher Bildwiederholfrequenz Sie benötigen Root, um in jeder App eine höhere Aktualisierungsrate zu erzwingen. Auf den Geräten Google Pixel 4 und Pixel 4 XL finden Sie die Option „Bildwiederholfrequenz 90 Hz erzwingen“ in den Entwickleroptionen.

So übertakten Sie das Display Ihres Telefons

Sie können das Display bei bestimmten Xiaomi-Geräten auch übertakten. Sie können beispielsweise das übertakten Xiaomi Mi 9 bis 84Hz, Redmi K20 Pro (Mi 9T Pro) auf 69 Hzund eine Vielzahl anderer Xiaomi- oder Nicht-Xiaomi-Geräte, die auf dem benutzerdefinierten Android-Skin des Unternehmens – MIUI – laufen bis zu 69 Hz auf Android 10 Und 75 Hz auf Android 9 Pie.

Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, sollten Sie sich über die Risiken im Klaren sein, die mit dem Übertakten eines Smartphone-Displays verbunden sind. Dies kann die Überhitzungsneigung Ihres Smartphones erhöhen und zu dauerhaften Schäden am Display führen.

Abschluss

Die Bildwiederholfrequenz des Displays ist für viele Smartphone-Hersteller zu einem wichtigen Marketingkriterium geworden. Während eine Bildwiederholfrequenz von mehr als 60 Hz als Mittel für ein flüssigeres Benutzererlebnis angesehen wird, wird sie zunehmend auch als Indikator für eine höhere Anzeigequalität angesehen. Es versteht sich von selbst, dass eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, 120 Hz oder höher nicht unbedingt bedeutet, dass die Anzeige tatsächlich von hoher Qualität ist. Die Qualität der Anzeige hängt von der Technologie hinter der Anzeige, der Kalibrierung und Optimierungen auf Software- und Hardwareebene ab.

Wir hoffen, dass unsere Erklärung Ihnen hilft, die Bedeutung einer Anzeige mit höherer Bildwiederholfrequenz zu verstehen. Sie können rübergehen dieser Link um die Bildwiederholfrequenz Ihres Smartphones herauszufinden und die Ergebnisse in den Kommentaren unten zu teilen.

Vielen Dank an den anerkannten XDA-Entwickler joschartig für ihre Beiträge zu diesem Artikel.