IPhone 13 Pro vs. Vivo X70 Pro Plus: Kamera-Shootout der Pro-Telefone

click fraud protection

Das iPhone 13 Pro hat für seine Kameras viel Lob eingeheimst, aber das Vivo X70 Pro Plus ist ein Überraschungskandidat. Welches Telefon gewinnt?

iPhone 13 Pro (links) und Vivo X70 Pro+.

Es wurde viel Lob ausgesprochen iPhone 13 Pros Kamerasystem in den letzten Wochen, wobei einige seriöse Medien es als die beste Smartphone-Kamera bezeichnen. Aber was wäre, wenn ich es Ihnen sagen würde? ein anderer Kürzlich veröffentlichtes Smartphone, das leider durch den Ansturm der iPhone-Medienberichterstattung zunichte gemacht wurde, das mit dem iPhone 13 Pro konkurrieren kann, und mehr als behaupten? Ich spreche vom Vivo X70 Pro Plus (oder, laut offiziellem Stil, X70 Pro+). Ich habe es Seite an Seite mit einem iPhone 13 Pro oder 13 Pro Max verwendet (die beiden Pro-iPhones haben es). identische Kameras) in den letzten zwei Wochen, eine Zeit, in der ich überall Hunderte von Fotos gemacht habe Stadt. Meistens bevorzuge ich die Aufnahme von Vivos Kameras.

Aber das ist nur meine persönliche Vorliebe und eine Smartphone-Kamera bietet mehr als nur Standbilder. In diesem Artikel werde ich Fotos und Videos, die ich aufgenommen habe, und meine eigenen Beobachtungen teilen.

Klicken Sie zum Erweitern: Vivo X70 Pro+ und Apple iPhone 13 Pro/Pro Max: Spezifikationen

Vivo X70 Pro+ und Apple iPhone 13 Pro/Pro Max: Spezifikationen

Spezifikationen

Vivo X70 Pro Plus

Apple iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max

Bauen

  • Mittelrahmen aus Aluminium
  • Gorilla Glass Victus zurück
  • Vorderseite aus Gorilla Glass Victus
  • Mittelrahmen aus Edelstahl
  • Vorder- und Rückseite aus Glas
  • „Ceramic Shield“ für Frontglas

Abmessungen und Gewicht

  • 164,5 x 75,2 x 8,9 mm
  • 213 Gramm
  • iPhone 13 Pro:
    • 146,7 mm x 71,5 mm x 7,65 mm
    • 204g
  • iPhone 13 Pro Max:
    • 160,8 mm x 78,1 mm x 7,65 mm
    • 240g

Anzeige

  • 6,78″ AMOLED
  • 3200 x 1440 Pixel
  • 517ppi
  • Variable 120 Hz variable Bildwiederholfrequenz
  • Super Retina XDR OLED:
    • iPhone 13 Pro: 6,1"
    • iPhone 13 Pro Max: 6,7"
  • ProMotion 120 Hz variable Bildwiederholfrequenz

SoC

Qualcomm Snapdragon 888+

Apple A15 Bionic

RAM und Speicher

  • 12 GB RAM
  • 256 GB
  • RAM nicht bekannt gegeben
  • 128 GB/256 GB/512 GB/1 TB

Akku und Aufladen

  • 4.500 mAh
  • 55 W kabelgebundenes Schnellladen (Ladegerät im Lieferumfang enthalten)
  • 50 W kabelloses Laden
  • Batteriegröße nicht bekannt gegeben; Ungefähre Größe gemäß den Zulassungsanträgen:
    • iPhone 13 Pro: 3.125 mAh
    • iPhone 13 Pro Max: 4.373 mAh
  • Kabelgebundenes Laden mit bis zu 20 W
  • Kabelloses Laden mit bis zu 7,5 W
  • MagSafe lädt bis zu 15 W

Sicherheit

Optischer Fingerabdruckleser im Display

Gesichtserkennung

Rückfahrkamera(s)

  • Primär: 50 MP breit, Samsung GN1, f/1,57, 1/1,31"
  • Sekundär: 48 MP Ultraweitwinkel, Sony IMX 598, f/2.2, Gimbal-Technologie
  • Tertiär: 12 MP Teleobjektiv, Sony IMX 663, f/1.6, 2x optisch
  • Quartär: 8 MP Periskop, f/3,4, 5-fach optischer Zoom
  • Primär: 12 MP breit, Blende f/1,5, 1,9 μm
  • Sekundär: 12 MP ultraweit, Blende f/1,8
  • Tertiär: 12 MP Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom, f/2.8
  • LiDAR-Kamera

Frontkamera(s)

32 MP

12MP TrueDepth-Kamerasystem

Häfen)

USB-C

Blitz

Audio

Stereo-Lautsprecher

Stereo-Lautsprecher

Konnektivität

  • 5G (mmWave)
  • Gigabit LTE mit 4x4 MIMO und LAA
  • Wi-Fi 6 (802.11ax) mit 2x2 MIMO
  • Bluetooth 5.0
  • NFC
  • 5G (unter 6 GHz und mmWave)
  • Gigabit LTE mit 4x4 MIMO und LAA
  • Wi-Fi 6 (802.11ax) mit 2x2 MIMO
  • Bluetooth 5.0
  • NFC

Software

FunTouch OS 12 über Android 11

iOS 15

Andere Eigenschaften

Duale physische SIM-Karte

Duale physische SIM- oder Dual-eSIM-Unterstützung

mehr lesen

Apple iPhone 13 Pro vs. Vivo X70 Pro Plus: Hauptkamera

Der Vergleich der Kameras eines iPhones mit denen eines chinesischen Android-Flaggschiffs war früher eine Frage von Software und Hardware. In der Vergangenheit verwendete Apple vergleichsweise einfache Kamera-Hardware und stützte sich dann auf seine Software-Intelligenz, um ein gutes Bild zu erzeugen. Chinesische Android-Marken hingegen sind seit Jahren auf der Suche nach höheren Megapixelzahlen und größeren Sensoren – aber sie litten unter einer schlechteren Softwareverarbeitung.

Apple und Vivo haben hier Schritte in die Richtung des anderen Lagers unternommen. Beim iPhone 13 Pro konzentrierte sich das Marketingteam von Apple stark auf seine „völlig neuen Kamerasensoren“. Bei der 12-Megapixel-Hauptkamera handelt es sich um einen größeren 1/1,65-Zoll-Sensor mit einer schnelleren Blende von f/1,5 Blende auch. Vivo hingegen verwendete tatsächlich denselben 50-MP-GN1-Sensor des X60 Pro Plus und stützte sich dann auf seinen selbst entwickelten V1-Bildgebungschip, um ISP (Bildsignalverarbeitung) zu handhaben.

Mit anderen Worten: Apple war auf der Suche nach auffälligeren Kamera-Hardwarezahlen, während Vivo einen eigenen SoC entwickelt hat, um die gesamte Bildverarbeitungspipeline zu verwalten, wie es Apple seit Jahren tut.

Das Ergebnis? Beide Telefone verfügen über fantastische Kameras, die im Vergleich zu ihren 2020-Versionen deutlich verbessert wurden. Bei guter Beleuchtung sehen die Aufnahmen beider Telefone hervorragend aus.

Beide Telefone verfügen über Filteroptionen – das iPhone verfügt über „Photographic Style“, während Vivo über „Zeiss True Color“ verfügt. Ich habe beide ignoriert und für beide Telefone im Standardmodus gedreht. Wir können sehen, dass Vivo im Allgemeinen den Kontrast erhöht hat, während das iPhone gedämpftere, naturgetreuere Farben aufweist. Das ist schon immer so – das iPhone versucht generell, Fotos so darzustellen, wie das Auge sie wahrnimmt. Welche Kamera bei diesem speziellen Set oben besser abschneidet, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Sobald wir jedoch den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem wir unter schwierigeren Bedingungen schießen, beispielsweise gegen raue Bedingungen B. bei hellem Licht oder in kontrastreichen Szenen, neigt das iPhone 13 Pro dazu, die Lichtquelle zu überbelichten Beleuchtung.

Das iPhone 13 Pro neigt dazu, die Quelle heller Lichtquellen zu überbelichten. Das Vivo macht es viel besser.

Wenn Sie bei allen vier oben genannten Aufnahmen aus dem Fenster schauen, können Sie sehen, dass auf den Aufnahmen des iPhone 13 Pro ein hellweißer Bildschirm zu sehen ist, anstelle des Himmels auf den Aufnahmen von Vivo.

Man kann argumentieren, dass das iPhone hier nur „die Aufnahme realistisch hält“, dass die Bilder von Vivo übermäßig bearbeitet wirken, fast so, als wäre ein Himmel in die Aufnahme per CGI eingefügt worden. Aber in manchen Fällen ist die Überbelichtung des iPhone 13 Pro so stark, dass es keine Rechtfertigung dafür gibt. Wie die Aufnahme unten – das ist keine stilistische Wahl, es geht nur darum, Lichter auszulöschen.

Das Problem macht sich nachts noch deutlicher bemerkbar, zumindest in einer Stadt wie Hongkong, wo es viele helle Neonlichter gibt, die einen Kontrast zur Dunkelheit der Nacht bilden.

Und obwohl der Bildsensor des iPhone 13 Pro größer ist, ist er immer noch kleiner als der 1/1,31-Zoll-Sensor des X70 Pro+. Wenn wir also nähere Aufnahmen von Objekten/Motiven machen, zeigen die Bilder des X70 Pro+ ein deutlich stärkeres natürliches Bokeh für zusätzliche Schärfentiefe. Ich denke jedoch, dass die Kameras des iPhone 13 Pro in denselben Nahaufnahmen detailliertere Texturen und Farben dieser verstorbenen Meerestiere erzeugt haben.

Aufnahmen bei schwachem Licht

Da das X70 Pro+ über einen größeren Bildsensor verfügt, nimmt es auf natürliche Weise mehr Licht auf. Aber das iPhone 13 Pro verfügt über einen wirklich guten Nachtmodus, der nahtlos einsetzt, um das Spielfeld auszugleichen. Daher sind die Aufnahmen bei mäßig schwachem Licht größtenteils recht gleichmäßig. Dies sind im Allgemeinen hervorragende Nachtaufnahmen, an denen Telefone von vor ein paar Jahren herumgefummelt hätten.

Wenn Sie wirklich Pixel-Peep und Zoomen möchten, ist die Aufnahme von Vivo etwas heller und schärfer, aber wir befinden uns auf dem Gebiet der Kleinigkeiten.

Videos

[sc name="pull-quote-right" quote="Beide Telefone verfügen über fantastische Kameras, die im Vergleich zu ihren 2020-Versionen deutlich verbessert wurden, aber das iPhone 13 Pro gewinnt insgesamt immer noch"]Das iPhone ist seit einem guten Jahrzehnt wohl das beste Telefon zum Aufnehmen von Videos, aber Android-Smartphones schließen Lücke. Im folgenden Videobeispiel, das in 4K/30fps aufgenommen wurde, können Sie sehen, dass das Vivo X70 Pro+ tatsächlich über eine überlegene Stabilisierung verfügt, insbesondere wenn ich laufe (bei der 0:10-Marke). Nachts ist das Vivo-Videomaterial heller und kräftiger in den Farben.

Aber das iPhone 13 Pro ist für mich aus mehreren Gründen immer noch der Gesamtsieg. Es verarbeitet menschliche Hauttöne auf Videos viel natürlicher (auf den Vivo-Aufnahmen sehe ich übermäßig blass aus) und das iPhone kann nahezu nahtlos zwischen den Objektiven wechseln. Bei praktisch allen Android-Handys kommt es zu leichten Störungen, wenn während des Filmens zwischen den Objektiven gewechselt wird. Tatsächlich kann das Vivo X70 Pro Plus überhaupt nicht mehr zwischen der Ultraweitwinkel- und der Hauptkamera wechseln, wenn man erst einmal mit dem Drehen der Kamera begonnen hat. Und ich habe noch nicht einmal über den Kinomodus gesprochen, von dem ich ein Fan bin.

Alles in allem behält das iPhone 13 Pro immer noch die Krone der besten Videokamera, ist aber im Jahr 2021 viel, viel näher dran als noch vor ein paar Jahren.

Wenn ich insgesamt einen Gewinner auswählen muss, würde ich sagen, dass mir die Bilder von Vivo besser gefallen. Farben sehen für mich ästhetisch ansprechender aus und es gibt nicht das Problem der Überbelichtung. Aber die Hauptkamera des iPhones verfügt über einen reaktionsschnelleren Verschluss. Vivo hat, wie viele andere Android-Flaggschiffe, eine Verzögerung von Sekundenbruchteilen zwischen dem Tippen auf den Auslöser und dem tatsächlichen Aufnehmen des Bildes. Das iPhone nimmt immer noch bessere Videos und Nahaufnahmen auf.


Apple iPhone 13 Pro vs. Vivo X70 Pro Plus: Ultraweitwinkelkamera

Die Ultraweitwinkelkamera des iPhone 13 Pro wurde in den letzten zwei Jahren dank einer schnelleren Blende (die mehr Licht aufnimmt) verbessert. Die Ultraweitwinkelaufnahmen des iPhone 13 Pro sehen größtenteils sehr gut aus – sie sind denen des Vivo X70 Pro+ einfach nicht gewachsen Ultraweitwinkel, dessen Aufnahmen vor allem in kontrastreichen Szenen fast immer eine bessere Schärfe und die richtige Belichtung aufweisen.

Bei Tagesaufnahmen fällt das nicht allzu sehr auf ...

...es sei denn, Sie vergrößern diese Bilder auf einem großen Monitor in voller Größe. Schauen wir uns zum Beispiel die ersten Muster eines geschäftigen Straßenmarktes in Hongkong genauer an. Die folgende Collage besteht zu 100 % aus Ausschnitten jedes Bildes.

Die Bildmitte ist ziemlich nah dran, obwohl man sehen kann, dass das Bild des iPhone 13 Pro mehr Rauschen aufweist (schauen Sie sich den Bürgersteig an) und die Bildschärfe etwas weicher ist. Wenn wir uns die Ränder der Ultraweitwinkelaufnahmen ansehen, werden die Unterschiede deutlicher.

Bei der Ultraweitwinkelaufnahme des iPhone 13 Pro ist in den Ecken deutlich mehr Rauschen zu hören. Dies ist der Fall, wenn wir 100 % auf die anderen Ultraweitwinkelaufnahmen am Tag heranzoomen, auch von der Autobahnüberführung. Vivos Aufnahme behält die Textur des Straßen- und Autobahnüberführungs-Zementblocks besser bei. Es ist einfach rundherum ein schärferes Bild.

Diese Lücke in der Bildintegrität vergrößert sich nachts. Vivos Aufnahme ist nicht nur fast immer schärfer, sondern Vivos Aufnahme ist in der Regel auch richtig belichtet, ohne dass das Überbelichtungsproblem der iPhone 13 Pro-Bilder auftritt. Unten sind zwei Ultraweitwinkelaufnahmen eines chinesischen Dorfes, aufgenommen bei Nacht.

Selbst anhand der obigen Bildausschnitte sollten Sie erkennen können, dass das Bild des X70 Pro+ schärfer ist. Aber zoomen Sie auf 100 % heran ...

...und der Unterschied ist Tag und Nacht. Noch ein Satz.

Alles Gut. Jetzt heranzoomen.

Bevor iPhone-Fans zu den Mistgabeln greifen, bedenken Sie, dass dies hier eine Kleinigkeit von meiner Seite ist (das sollte ich tun!). Meistens machen die Leute keine Ultraweitwinkelaufnahmen, um einen Pixel-Peep auf einem größeren Monitor zu sehen. Sie nehmen sie mit, um sie auf Instagram oder Facebook zu posten. Sobald Sie sich dafür entscheiden, ist die Ultra-Wide-Funktion des iPhone 13 Pro immer noch recht gut. Aber es das Beste zu nennen, wäre technisch falsch und würde den Fortschritten, die Vivo gemacht hat, keinen Gefallen tun.

Die Ultraweitwinkelaufnahmen des iPhone 13 Pro sehen sehr gut aus – sie sind denen des Vivo X70 Pro+ einfach nicht gewachsen Ultraweitwinkel, dessen Aufnahmen fast immer eine bessere Schärfe und die richtige Belichtung aufweisen, insbesondere in kontrastreiche Szenen.

Hier sind einige weitere Ultra-Wide-Beispiele von beiden Telefonen.

Makromodus

Der Ultraweitwinkelsensor beider Telefone kann als Makroobjektiv fungieren – und er schaltet sich bei beiden Telefonen automatisch ein, wenn Sie einem Motiv nahe genug kommen. Hier gewinnt das iPhone 13 Pro, da sein Makromodus näher an ein Motiv herangehen und präzisere Farben erzeugen kann.

Ultrabreites Video

Die Ultra-Wide-Kamera von Vivo basiert auf einem „Gimbal-Kamerasystem“, das erstmals im Vivo X50 Pro vorgestellt wurde. Ich habe habe dieses Gimbal-System getestet In der Vergangenheit war das schon gründlich der Fall, und meine Schlussfolgerung ist, dass es in Extremsituationen wie Laufen und Treppensteigen für zusätzliche Stabilisierung sorgt. Dies ist hier immer noch der Fall, da Sie sehen können, dass die Aufnahmen des X70 Pro+ bei der 0:03-Marke merklich weniger verwackelt sind, als ich die Treppe hinaufgehe. Auch bei der 0:28-Marke, wenn ich laufe, sind die Aufnahmen des iPhones viel wackeliger.


Apple iPhone 13 Pro vs. Vivo X70 Pro Plus: Porträts

Das Telezoomobjektiv des iPhone 13 Pro erhielt dieses Jahr ein Upgrade, von bisher 2x (oder 2,5x beim iPhone 12 Pro Max) auf 3x in diesem Jahr. Nicht nur der Brennweitenbereich ist länger, auch der Bildsensor ist größer, was zusammen mit Apples Software smart ist produziert einige wirklich beeindruckende Porträts mit hervorragender Kantenerkennung und einem halbnatürlichen Bokeh (die Software spielt immer noch ein Rolle).

Das X70 Pro+ von Vivo verwendet mittlerweile ein 2-fach-Zoomobjektiv für Porträts, und im Allgemeinen denke ich, dass das iPhone diese Runde gewinnt. Die 77-mm-3-fach-Brennweite des iPhones ist eine idealere Brennweite für Porträts (Vivos Aufnahmen scheinen nur einen Tick weiter entfernt zu sein, als mir lieb ist) und die Kantenerkennung des X70 Pro+ ist einfach nicht so genau.

Insbesondere in den letzten beiden Fotoserien (die Nachtaufnahme und die Holzfigur) sind Vivos Tiefenwahrnehmung und das softwaregenerierte Bokeh in beiden Aufnahmen deutlich mangelhaft.


Apple iPhone 13 Pro vs. Vivo X70 Pro Plus: Zoom-Aufnahmen

Das iPhone 13 Pro verfügt über ein Zoomobjektiv – ein 3-fach-Telezoom – während das Vivo X70 Pro+ über zwei Zoomobjektive verfügt – ein 12-MP-2-fach-Teleobjektiv und ein 8-MP-Periskop-5-fach-Zoom. Auf dem Papier nimmt Vivo das an, oder? Die Ergebnisse liegen zumindest bei kurzen Zooms tatsächlich näher beieinander.

Der 3-fach-Zoom des iPhones ist meiner Meinung nach ein nützlicherer Kurzzoom als der 2-fach-Zoom von Vivo, und Aufnahmen mit 3- bis 4,9-fachem Zoom sind Vorteile für das iPhone. Im folgenden Beispiel ist die Aufnahme mit 3-fachem optischen Zoom des iPhones etwas schärfer als die Hybridaufnahme mit 3-fachem Zoom des X70 Pro+.

Sobald wir 5x erreicht haben, greift der Periscope-Sensor des X70 Pro+ und die Aufnahme des X70 Pro+ ist eindeutig ein detaillierteres, klareres Bild. Da das 1x-Objektiv des iPhones ein engeres Sichtfeld hat als das 1x-Objektiv des Vivo, sind auch die 3x- und 5x-Zoomaufnahmen des iPhones näher dran.

Der Qualitätsunterschied vergrößert sich, wenn wir auf den 15-fachen Zoom umsteigen.

Das kommt also wirklich auf die Präferenz an, denn ich kenne viele Leute, die sagen, dass ein kurzer Zoom wichtiger ist und sie nie mehr als 5x brauchen. Aber ich persönlich liebe es, 10- oder 15-fach in Motive auf der anderen Straßenseite, in ein hohes Gebäude usw. hineinzuzoomen. Wir können dies als Unentschieden bezeichnen.


Apple iPhone 13 Pro vs. Vivo X70 Pro Plus: Selfies

Wie erwartet sind die Selfies von Apple tendenziell wärmer und realistischer, während die Selfies von Vivo meine Haut aufhellen und glätten, selbst wenn ich keinen Schönheitsfilter einschalte. Normalerweise hängt das von den Vorlieben ab, aber von den etwa einem Dutzend Selfies, die ich aufgenommen habe, bevorzuge ich meistens die Selfies des iPhone 13 Pro.

Es ist nicht nur so, dass die Software von Vivo meine Haut blasser erscheinen lässt, als ich bin, sondern auch, dass das Selfie des X70 Pro+ manchmal fehlschlägt. Wie im folgenden Satz habe ich für beide den Porträtmodus aktiviert, aber nur ein Telefon erzeugte das künstliche Bokeh, das ich wollte.

Im folgenden Set habe ich absichtlich gegen sehr grelles Sonnenlicht fotografiert, um zu sehen, wie die Kameras funktionieren Bei der Belichtung können wir sehen, dass das X70 Pro+ das erste Bild vermasselt hat und den Himmel völlig zerstört hat, während Apple es gefunden hat Gleichgewicht. Das ist ironisch, denn bei der nach hinten gerichteten Hauptkamera ist es umgekehrt.

In der letzten Selfie-Serie oben gewinnt Vivo endlich, auch bei grellem Gegenlicht. Aber größtenteils ist die Selfie-Kamera von Apple konsistenter und vertrauenswürdiger. Für Selfie-Videos nehmen beide Telefone stabilisiertes Filmmaterial auf und ziehen das Licht auf ähnlichem Niveau ein, aber das Mikrofon des iPhones ist besser. Meine Stimme klingt im Filmmaterial des X70 Pro+ zu digitalisiert/bearbeitet.

Und natürlich funktioniert der Cinematic-Modus des iPhone 13 Pro auch für Selfies, was den Selfie-Aufnahmen des iPhone 13 Pro eine weitere Stärke verleiht.


Fazit: Zwei sehr kompetente Kamerahandys, aber ich bevorzuge das Vivo X70 Pro+

Lassen Sie uns eine Bilanz der Scorecard erstellen. Vivo's Was die Hauptkamera und das Zoomobjektiv betrifft, bevorzuge ich persönlich die Kameras des X70 Pro+, aber das kann zur Debatte stehen. Beispielsweise überbelichtet die Hauptkamera des X70 Pro+ nicht wie die des iPhones und die Farben erscheinen mir angenehmer Augen, aber man kann argumentieren, dass der reaktionsschnellere Verschluss und die überlegene Videoaufzeichnung des iPhones die Wiedergabe gleichmäßiger machen Feld.

[sc name="pull-quote-right" quote="Das Vivo X70 Pro+ ist derzeit das beste Allround-Android-Kamerahandy"] Letztendlich überraschen mich diese Schlussfolgerungen nicht. Ich bin seit langem der Meinung, dass iPhone-Kameras am besten für Videos, Selfies und Porträts geeignet sind, während Top-Android-Kameras eindrucksvollere, Instagram-würdigere Nachtlandschaftsaufnahmen in der Stadt liefern. Ich habe genügend Kameras getestet, um zu sagen, dass das Vivo X70 Pro+ meiner Meinung nach derzeit das beste Allround-Android-Kamerahandy ist. Aber wir werden sehen, was passiert, wenn in ein paar Wochen das Google Pixel 6 auf den Markt kommt, das den gleichen Hauptbildsensor wie das X70 Pro+ nutzt.

iPhone 13 Pro
Apple iPhone 13 Pro

Das iPhone 13 Pro ist das leistungsstärkste Smartphone auf dem Markt und verfügt über ein sehr gutes Kamerasystem, das auch in der Videografie brilliert.

Siehe bei Best Buy