Xiaomi Mi 11X und Mi 11X Pro im Test: Ärger für die OnePlus 9-Serie

click fraud protection

Xiaomis Mi 11X und Mi 11X Pro können die Dominanz von OnePlus auf dem indischen Smartphone-Markt erschüttern. Lesen Sie unsere Rezension, um zu erfahren, warum!

Xiaomi hat kürzlich das auf den Markt gebracht Mi 11X und das Mi 11X Pro in Indien. Diese beiden Flaggschiff-Killer wurden ursprünglich als angekündigt Redmi K40 und Redmi K40 Pro+ in China und sind Teil von Xiaomis Kreuzzug, den indischen Markt für Premium-Telefone zu erobern, wie dies auch in den unteren Preissegmenten der Fall ist. Die Mi 11X-Serie hat das Potenzial, die langjährige Dominanz von OnePlus im Segment der Sub-Premium-Flaggschiffe zu schwächen.

Xiaomi ist die meistverkaufte Smartphone-Marke in Indien und ihre Beliebtheit verdankt sie dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis der Redmi-Reihe. Nachdem man sich mehrere Jahre bewusst auf das Einsteiger- und Mittelklassesegment beschränkte, hat Xiaomi Mit der Einführung des Redmi K20 Pro im Jahr stieg das Unternehmen in das Premium-Segment ein, das bei 30.000 ₹ oder etwa 400 US-Dollar beginnt 2019. Im folgenden Jahr, also im Jahr 2020, wagte Xiaomi einen Vertrauensvorschuss auf den indischen Markt und brachte sein erstes Produkt auf den Markt Premium-Smartphone – das Xiaomi Mi 10 – nach einer dreijährigen Pause seit seinem letzten Premium-Smartphone – dem Mi MIX 2. Wie ich in meinem bemerkt habe

Rezension zum Mi 10wurde das Telefon damit beauftragt, das Image der Marke in Indien zu verändern. Auf das Mi 10 folgten das Mi 10T und das Mi 10T, die für die Preisvorstellungen der indischen Käufer optimiert wurden. Während Mi 11 nicht nach Indien geschafft hat, hat Xiaomi das teurere auf den Markt gebracht Mi 11 Ultra in dem Land. Das Mi 11X und das Mi 11X Pro wurden zusammen mit dem Mi 11 Ultra auf den Markt gebracht und bieten beeindruckende Funktionen zu unglaublichen Preisen.

Das Mi 11X und das Mi 11X Pro sind einigermaßen identisch. Das Duo verfügt über das gleiche 120-Hz-AMOLED-Display, die gleichen Design- und Farboptionen, die gleichen Akku- und Ladefunktionen sowie die sekundären und tertiären Kameras. Zu den Unterscheidungsmerkmalen zwischen den beiden Telefonen zählen unterdessen die Hauptkameras und der Prozessor.

In diesem Test werfen wir daher einen gemeinsamen Blick auf die Mi 11X-Serie und weisen nur dort auf die Unterschiede hin, wo es nötig ist. Interessanterweise wurde das Redmi K40 auch umbenannt in POCO F3 für globale Märkte – mit Ausnahme von Indien – bevor es als Mi 11X auf den Markt kam. Sie können sich auch unsere ansehen POCO F3 praktische Vorschau um mehr darüber zu erfahren, wie sich das von diesen Geräten unterscheidet.


Xiaomi Mi 11X und Mi 11X Pro: Spezifikationen

Spezifikationen der Xiaomi Mi 11X-Serie. Zum Erweitern klicken/tippen

Spezifikation

Xiaomi Mi 11X

Xiaomi Mi 11X Pro

Abmessungen und Gewicht

  • 163,7 x 76,4 x 7,8 mm
  • 196g
  • 163,7 x 76,4 x 7,8 mm
  • 196g

Anzeige

  • 6,67-Zoll-AMOLED-Display
  • FHD+ (2400 x 1080 Pixel)
  • Bildwiederholfrequenz 120 Hz
  • 360 Hz Touch-Sampling-Rate
  • 1300 Nits Spitzenhelligkeit, 900 Nits typische Helligkeit
  • Gorilla-Glas 5
  • Richtiger Klang
  • Kontrastverhältnis 5.000.000:1
  • HDR10+
  • MEMC
  • 6,67-Zoll-AMOLED-Display
  • FHD+ (2400 x 1080 Pixel)
  • Bildwiederholfrequenz 120 Hz
  • 360 Hz Touch-Sampling-Rate
  • 1300 Nits Spitzenhelligkeit, 900 Nits typische Helligkeit
  • Gorilla-Glas 5
  • Richtiger Klang
  • Kontrastverhältnis 5.000.000:1
  • HDR10+
  • MEMC

SoC

  • Qualcomm Snapdragon 870
  • Adreno 650
  • Qualcomm Snapdragon 888
  • Adreno 660

RAM und Speicher

  • 6 GB LPDDR5 + 128 GB UFS 3.1
  • 8 GB LPDDR5 + 128 GB UFS 3.1
  • 8 GB LPDDR5 + 128 GB UFS 3.1
  • 8 GB LPDDR5 + 256 GB UFS 3.1

Akku und Aufladen

  • 4.520 mAh
  • 33 W schnelles kabelgebundenes Laden
  • 4.520 mAh
  • 33 W schnelles kabelgebundenes Laden

Sicherheit

Seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor

Seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor

Rückfahrkamera(s)

  • 48MP IMX 582, f/1.79 Primärkamera
  • 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, f/2.2, 119° FoV
  • 5MP Tele-Makrokamera
  • 108 MP Samsung HM2, f/1.75 Hauptkamera
  • 8-MP-Ultraweitwinkelkamera, f/2.2, 119° FoV
  • 5MP Tele-Makrokamera

Frontkamera(s)

20-MP-Selfie-Kamera

20-MP-Selfie-Kamera

Häfen)

USB Typ-C

USB Typ-C

Audio

  • Stereo-Lautsprecher
  • Dolby Atmos-Zertifizierung
  • Hi-Res Audio-Zertifizierung
  • Stereo-Lautsprecher
  • Dolby Atmos-Zertifizierung
  • Hi-Res Audio-Zertifizierung

Konnektivität

  • SA/NSA 5G
  • Wi-Fi 6
  • Bluetooth 5.1
  • NFC
  • GPS, GLONASS, QZSS, NavIC, Galileo, Beidou
  • SA/NSA 5G
  • Wi-Fi 6E
  • Bluetooth 5.2
  • NFC
  • GPS, GLONASS, QZSS, NavIC, Galileo, Beidou

Software

MIUI 12 basierend auf Android 11

MIUI 12 basierend auf Android 11

Andere Eigenschaften

  • Farbtemperatursensor
  • IR-Blaster
  • Farbtemperatursensor
  • IR-Blaster

mehr lesen

Notiz: Xiaomi India hat uns die 8GB+128GB-Variante des Mi 11X in Cosmic Black und die 8GB+256GB-Variante des Mi 11X Pro in der Farbe Celestial Silver geschickt. Der Testbericht erfolgt nach knapp 20 Tagen beim Mi 11X und zehn Tagen beim Mi 11X Pro. Xiaomi India hat in diesem Testbericht keine Angaben gemacht.


Was ist in der Box?

Im Lieferumfang der Smartphones der Mi 11X-Serie sind folgende Artikel enthalten:

  • Mobilteil
  • USB-Typ-A-auf-Typ-C-Kabel
  • 33-W-Ladegerät
  • USB-Typ-C-auf-3,5-mm-Kopfhörer-Dongle
  • SIM-Auswurfwerkzeug
  • Silikonhülle
  • Garantie und andere Unterlagen

Design

Die Xiaomi Mi 11X-Serie verfügt über ein Glasdesign mit Gorilla Glass 5 auf beiden Seiten, was ihr ein erstklassiges Erscheinungsbild verleiht. Auf der Rückseite ragt bei beiden Handys ein dicker Kamerahöcker hervor, der beim Mi 11X Pro aufgrund des viel größeren Kamerasensors deutlich dicker ist. Das Design des Kamerabuckels scheint von der inspiriert zu sein Xiaomi Mi 11-Serie, das selbst scheinbar von dem inspiriert ist iPhone 12 Serie für das Design seiner Kameras.

Celestial Silver- und Midnight Black-Varianten

Im Gegensatz zum Mi 11, das über ein vierfach gebogenes Display verfügt, verfügt die Mi 11X-Serie jedoch über ein flaches Display. Die Debatte zwischen flachen und gebogenen Displays dauert scheinbar ewig, aber für diese Preisklasse scheint es die optimalere Wahl zu sein. Anstelle scharfer Kanten verfügt das Mi 11X jedoch über Kanten, die um 2,5 D gekrümmt sind.

Die Mi 11X-Serie fühlt sich erstklassig an, aber der Kunststoffrahmen gibt Anlass zur Sorge.

Zwischen dem Glas befindet sich ein Kunststoffrahmen mit einer Mischung aus glänzenden und satinierten Oberflächen. Die Verwendung von Kunststoff anstelle von Metall für den Rahmen hilft Xiaomi wahrscheinlich dabei, das Gewicht des Telefons unter Kontrolle zu halten, verringert aber auch den Premium-Anspruch des Telefons. Darüber hinaus führt der Kunststoffrahmen dazu, dass sich das Telefon erwärmt und drosselt, wie wir in den nächsten Abschnitten sehen werden. Für diejenigen, die sich keine großen Sorgen über Drosselung oder Einschränkungen bei extremer Leistung machen, ist der Kunststoffrahmen das Richtige Die Mi 11X-Serie fühlt sich spürbar leicht an, insbesondere wenn andere Flaggschiffe und Flaggschiff-Killer die 200-Gramm-Grenze überschreiten markieren.

Das Telefon fühlt sich auch mit einer Hülle ziemlich schlank an und liegt gut in der Hand. Die oberen und unteren Kanten des Rahmens sind relativ breiter und beherbergen die beiden Stereolautsprecher. Die Telefone verfügen über einen seitlich angebrachten kapazitiven Fingerabdruckscanner, der neben dem Netzschalter auf der rechten Seite des Rahmens liegt. Meiner Meinung nach ist es eine bessere Wahl als ein mittelmäßiger Fingerabdruckscanner im Display, aber Ihre Meinung kann anderer Meinung sein. Im Gegensatz zu einigen anderen Xiaomi-, Redmi- und POCO-Telefonen, die über einen seitlich angebrachten Fingerabdruck verfügen Der Scanner der Mi 11X-Serie ist nahezu bündig im Rahmen und erleichtert die Verwendung mit einem Koffer.

Das Mi 11X und das Mi 11X Pro sind in drei Farben erhältlich – glänzend und stark reflektierend Kosmisches Schwarz, A Mondweiß die das darauf fallende Licht streut, und schließlich Celestial Silver, die aufregendste Farbe. Abhängig vom Winkel und der Intensität des einfallenden Lichts kann die Farbe metallisch rosa, orange, golden, türkis oder blau erscheinen, selten jedoch silbern. Es spielt eine große Rolle dabei, die Aufmerksamkeit einer Person auf die Telefone zu lenken.

Himmlisches Silber aus verschiedenen Blickwinkeln

Zurück zu den Kameras auf der Rückseite: Beide Smartphones verfügen über Dreifachkameras. Die oben liegende Hauptkamera wird durch einen silbernen Ring akzentuiert. Die sekundäre Ultraweitwinkelkamera liegt unten. In der Mitte dieser beiden Kameras befindet sich eine winzige Makrokamera, die neben dem nach hinten gerichteten Mikrofon platziert ist. An der Seite des Kamera-Arrays befindet sich ein zweifarbiger Blitz. Neben dem Blitz befindet sich am Telefon ein nach hinten gerichteter Umgebungssensor. Dieser sekundäre Sensor hilft dabei, die Helligkeit und Farben des Displays anzupassen, auch wenn sich die Lichtquelle nicht vor dem Display befindet.

Trotz des Rebrandings fühlt sich das Design der Mi 11X-Serie sehr hochwertig und vorzeigbar an. Dies ist besonders spannend für das Mi 11X, da die meisten anderen Telefone in dieser Preisklasse entweder in sperrigen Formen oder mit uninspirierenden Kunststoffdesigns erhältlich sind.


Anzeige

Die Xiaomi Mi 11X-Serie ist mit einem 6,67 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet. Es hat eine Auflösung von 2400 x 1080 Pixel und verfügt über eine Lochaussparung für eine Selfie-Kamera. Auch dieses Display verfügt über 120Hz Aktualisierungsrate Dadurch erscheinen Animationen und Übergänge flüssiger. Wie ihre vorherigen Avatare – die Redmi K40-Serie und das POCO F3 – verfügt auch die Mi 11X-Serie über Samsung E4-Displays. Diese Displays sind der früheren E3-Klasse einen Schritt voraus und bieten eine bessere Helligkeit und einen höheren Kontrast. Xiaomi gibt für die Displays eine typische hohe Helligkeit von 900 Nits, eine Spitzenhelligkeit von 1300 Nits und ein hohes Kontrastverhältnis von 5.000.000:1 an.

In Innenräumen ist das Display durchaus ausreichend hell, im Freien hingegen ist die Ablesbarkeit einfach überraschend. Abgesehen davon, dass das Display sehr hell ist, kann es bei schlechten Lichtverhältnissen auch ziemlich dunkel werden. Darüber hinaus hat Xiaomi die True Tone-Funktion von Apple nachgebildet und passt die Wärme des Displays automatisch an, um die Belastung der Augen zu minimieren. Den Smartphones fehlt jedoch die Unterstützung dafür DC-Dimmung, eine Technik zur Vermeidung von Stroboskopeffekten oder Flackern bei geringer Helligkeit, die zu einer Überanstrengung der Augen führen können. Überraschenderweise ist die Redmi K20 Die Serie hatte diese Funktion seit ihrer Einführung.

Die Displays bieten eine hervorragende Farbausgabe mit Unterstützung für 100 % der Farben im DCI-P3-Farbraum. Darüber hinaus bietet Xiaomi Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die Farben nach Ihren Wünschen zu optimieren. Allerdings ist der Regenbogenschimmer, wie bei den meisten anderen Smartphones dieser Preisklasse, deutlich zu erkennen, wenn man aus schrägen Winkeln auf das Display schaut.

Reichhaltige Sättigung, hohe Helligkeit und viele Anpassungsmöglichkeiten machen das Display des Mi 11X sehr sympathisch.

Im Vergleich zum LCD des Mi 10T Pro bietet das AMOLED der Mi 11X-Serie eine kräftigere Lebendigkeit und einen besseren Kontrast.

Die Smartphones sind für HDR10+ zertifiziert und unterstützen die Wiedergabe von HDR-Inhalten auf YouTube und Netflix, jedoch nicht auf Amazon Prime Video. Die Telefone verfügen außerdem über Widevine L1-Zertifizierungen, was bedeutet, dass Sie OTT-Inhalte in Full HD genießen können.

Das Duo bietet außerdem einen Lesemodus mit matten Farben und einer papierähnlichen Textur, um die Belastung beim Lesen bei schlechten Lichtverhältnissen zu verringern. Darüber hinaus verfügt das Duo auch über einige Videoverbesserungsfunktionen wie MEMC für eine flüssigere Videowiedergabe und SDR-zu-HDR-Upscaling zur Verbesserung von HDR bei Inhalten, die es nicht nativ unterstützen. Das Mi 11X Pro verfügt auch über eine SD-zu-HD-Upscaling-Funktion, diese fehlt jedoch bei der Vanilla-Variante.

Das Display hat, wie ich oben erwähnt habe, eine 120Hz Aktualisierungsrate. Das bedeutet, dass die angezeigten Inhalte bis zu 120 Mal pro Sekunde aktualisiert werden können – oder doppelt so schnell wie bei einem Standard-60-Hz-Display. Das Display unterstützt außerdem die adaptive Umschaltung der Bildwiederholfrequenz, was bedeutet, dass sich die Bildwiederholfrequenz je nach Inhalt auf unterschiedliche Werte ändert. Aufgrund der Einschränkungen der AMOLED-Panels unterstützt das Display des Mi 11X und des Mi 11X Pro die Modi 120 Hz, 90 Hz und 60 Hz. Dies ist weniger als die Modi, die von adaptiven LCDs unterstützt werden Xiaomi Mi 10T Pro. Diese Einschränkung entsteht, weil Hersteller die Farbausgabe- und Helligkeitswerte für jede Bildwiederholfrequenz separat kalibrieren müssen, was auf einem LCD-Panel einfacher zu erreichen ist als auf einem AMOLED.

Das Display kann nicht so schnell von einer Bildwiederholfrequenz zur anderen wechseln wie beim Mi 10T Pro. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass die Frequenz bei Video-Apps auf 60 Hz und im Menü „Zuletzt verwendet“ auf 90 Hz begrenzt ist. Darüber hinaus verfügt das Display auch über eine Touch-Sampling-Rate von 360 Hz, was bei uns jedoch nicht der Fall ist Obwohl professionelle Tools zur Überprüfung dieser Behauptung zur Verfügung stehen, kommt es kaum zu verpassten oder verzögerten Berührungen Antwort.

Insgesamt ist das Display eines der beeindruckendsten Highlights dieser Smartphones. Aber es ist nicht das Einzige, was diese Geräte so spannend macht, denn vor allem die Leistung begeistert uns an ihnen. Im nächsten Abschnitt geht es ausführlich um diesen Aspekt.


Leistung

Das Mi 11X und das Mi 11X Pro werden von den mobilen Plattformen der Snapdragon 8-Serie von Qualcomm angetrieben. Das Mi 11X Pro ist auf dem Papier leistungsstärker als die reguläre Variante. Es verfügt über eine leistungsstärkere Qualcomm Snapdragon 888 System-on-a-Chip (SoC), Qualcomms bester Chipsatz für Smartphones. Im Gegensatz dazu wird die reguläre Variante von angetrieben Löwenmaul 870, eine übertaktete Version des Vorjahres Snapdragon 865 Plus.

Hier ist ein kurzer Vergleich zwischen den Chipsätzen Snapdragon 870 und Snapdragon 888:

Qualcomm Snapdragon 870

Qualcomm Snapdragon 888

  • 5-nm-Fertigung
  • CPU:
    • 1x Kryo 585 Prime-Kern bei 3,2 GHz
    • 3x Kryo 585 Performance-Kern bei 2,4 GHz
    • 4x Kryo 585 Efficiency-Kern bei 1,8 GHz
  • GPU: Adreno 650
  • Snapdragon X55-Modem für LTE und 5G
    • mmWave: 800 MHz Bandbreite, 8 Träger, 2×2 MIMO
    • Sub-6 GHz: 200 MHz Bandbreite, 4×4 MIMO
  • Wi-Fi 6
  • 5-nm-Fertigung
  • CPU:
    • 1x Kryo 680 Prime-Kern bei 2,84 GHz
    • 3x Kryo 680 Performance-Kern bei 2,4 GHz
    • 4x Kryo 680 Efficiency-Kern bei 1,8 GHz
  • GPU: Adreno 660
  • Snapdragon X60 integriertes Modem für LTE und 5G
    • mmWave: 800 MHz Bandbreite, 8 Träger, 2×2 MIMO
    • Sub-6 GHz: 200 MHz Bandbreite, 4×4 MIMO
  • Wi-Fi 6E

Der neuere Kryo 680 Prime-Kern des Snapdragon 888 basiert auf dem neuen Cortex-X1-Design von ARM, während die anderen Kerne des Chipsatzes auf Cortex-A78 basieren. Mittlerweile verfügt der Snapdragon 870 über Kerne, die auf dem älteren Cortex-A77-Design basieren. Obwohl erwartet wird, dass das Mi 11X Pro das Mi 11X übertreffen wird, haben wir einige Tests durchgeführt, um diesen Vorsprung zu quantifizieren.

Geekbench 5

Zunächst wird Geekbench 5 verwendet, um die Single-Core- und Multi-Core-Leistung der beiden Chipsätze zu vergleichen. Hier ist ein Vergleich der Ergebnisse, die wir auf beiden Geräten erhalten haben:

Prüfen

Xiaomi Mi 11X

Xiaomi Mi 11X Pro

Einzelprozessor

970

1107

Multi-Core

3231

3614

Trotz der niedrigeren Kernfrequenz des Prime-Kerns übertrifft der Snapdragon 888 den Snapdragon 870 aufgrund der effizienteren Fertigung und der neueren Kernarchitektur. Die Multi-Core-Ergebnisse deuten auch auf eine etwa 12-prozentige Steigerung beim Pro im Vergleich zum Vanilla-Modell hin.

Geschwindigkeitstest für den XDA-App-Start

Um die Agilität dieser beiden Geräte zu testen, verwenden wir als Nächstes einen von XDA entwickelten benutzerdefinierten Benchmark Mischaal Rahman Und Mario Serrafero. In diesem Test werden 12 beliebte Apps per Kaltstart, also wenn die App nicht bereits im Hintergrund läuft, in einer Schleife gestartet. Die Schleife wird zweimal durchlaufen – einmal mit 15 Iterationen und ein anderes Mal mit 30 Iterationen. Die Zeit, die das Telefon zum Starten jeder App benötigt, wird mithilfe von Balkendiagrammen dargestellt. Zu den im Test verwendeten Apps gehören Google Chrome, Discord, Facebook, Gmail, Google Maps, Messages, Google Fotos, Google Play Store, Slack, Twitter, WhatsApp und YouTube.

Hier sind die Ergebnisse, die wir beim Durchführen des Benchmarks für das Mi 11X und das Mi 11X Pro erhalten haben:

Wie erwartet war das Mi 11X Pro im 15 Iterationen umfassenden Test vergleichsweise schneller als das Mi 11X. Der größte Unterschied tritt beim Starten von Google Chrome, WhatsApp und Google Fotos auf. Diese Werte für das Mi 11X Pro ähneln denen, die wir in unserem gesehen haben OnePlus 9 Pro Rezension.

Bei einem Durchlauf mit 30 Iterationen ist der gleiche Trend zu beobachten, wobei Chrome, WhatsApp und Google Fotos die größte Abweichung zwischen den beiden Geräten aufweisen. Es ist erwähnenswert, dass das Mi 11X zum Starten der meisten dieser Apps weniger Zeit benötigt als das Mi 10T Pro, das von Snapdragon 865 angetrieben wird.

UI-Stutter-/Jank-Test

Zusätzlich zum individuellen App-Launch-Test nutzen wir einen hauseigenen Benchmark, um die Laufruhe des Smartphones zu testen. Da beide Geräte über ein 120-Hz-Display verfügen, muss jede Eingabe an das Display mit einer Mindestbildrate von 120 Bildern pro Sekunde gesendet werden, um Ruckeln oder Stottern zu vermeiden. Für diesen Test verwenden wir eine modifizierte Version von Googles Open-Source-Programm JankBench, das verschiedene Alltagsaufgaben simuliert. Die zum Zeichnen jedes Frames benötigte Zeit wird mithilfe vertikaler Balken dargestellt. Wir betrachten die Ergebnisse jedes dieser Tests einzeln und vergleichen jeweils die Leistung der beiden Telefone.

In Scrollen in der Listenansicht mit TextBeim Mi 11X verfehlen nur 0,22 % der Frames das Ziel von 120 Hz, während beim Mi 11X Pro 0,39 % der Frames das Ziel verfehlen.

In Scrollen in der Listenansicht mit Bildern0,36 % der Frames verfehlen das Ziel von 120 Hz beim Mi 11X, während 0,59 % der Frames das Ziel beim Pro verfehlen.

Wenn es darum geht Scrollen in der Listenansicht mit Rendering mit geringer Trefferrate0,79 % der Frames verfehlen auf dem Mi 11X das angestrebte Ziel von 120 Hz, während 1,12 % der Frames auf dem Pro nicht mit den erforderlichen 120 Hz gerendert werden.

Für Scrollen in der Listenansicht mit hoher Trefferrate0,73 % der Bilder erreichen das Ziel von 120 Hz auf dem Mi 11X nicht, während 0,95 % der Bilder das Ziel auf dem Pro nicht erreichen.

Während Eingabe und Bearbeitung von Text über die Tastatur1,84 % der Frames erreichen das 120-Hz-Ziel auf dem Mi 11X nicht und 6,55 % der Frames verfehlen dieses Ziel auf dem Pro. Im Vergleich zu anderen Ergebnissen ist dieser Abstand viel größer und weist darauf hin, dass es bei letzterem bei der Verwendung der Bildschirmtastatur zu spürbaren Frame-Einbrüchen kommen kann.

Bei wiederholtem Überziehen mit Karten verfehlen beim Mi 11X vernachlässigbare 0,01 % der Frames die 120-Hz-Marke, während beim Pro 0,03 % der Frames das Ziel nicht erreichen.

Beim Bitmap-Upload-Test schließlich verfehlen 13,25 % der Frames das 120-Hz-Ziel und 0,06 % der Frames verfehlen das 90-Hz-Ziel auf dem Mi 11X. Im Vergleich dazu erreichen 11,46 % der Bilder nicht das 120-Hz-Ziel und 0,12 % verfehlen die 90-Hz-Marke beim Pro.

Beim UI-Stutter- und Jank-Test sehen wir einen überraschenden Trend: Das Mi 11X schneidet in allen Tests mit Ausnahme des Bitmap-Upload-Tests durchweg besser ab als das Pro. Dies könnte daran liegen, dass ersteres eine neuere Version von MIUI 12 (12.0.4) ausführt, während letzteres MIUI 12.0.1 enthält. Xiaomi India teilte uns mit, dass für das Pro ein Update ansteht, das mein Gerät noch nicht erreicht hat.

Insgesamt ist keines dieser Ergebnisse alarmierend, auch wenn der Bitmap-Upload-Test etwas besorgniserregend ist, da alle grafischen Elemente in Android mit Bitmaps gezeichnet werden. Dies bedeutet, dass wir bei diesen Smartphones Mikroruckler beobachten können, insbesondere bei Anwendungen, die eine höhere Grafikleistung erfordern.

Drosselung

Wir haben oben darauf hingewiesen, dass die Mi 11X-Serie einen Kunststoffrahmen zwischen der Glasrückwand und dem Display verwendet. Da sowohl Glas als auch Kunststoff Wärmeisolatoren sind, besteht ein großes Risiko, dass Wärme im Inneren des Telefons eingeschlossen wird, insbesondere wenn Sie spielen oder das Telefon ausgiebig nutzen. Da sich im Inneren des Gehäuses Wärme aufbaut, schränken spezielle Drosselungsalgorithmen die Leistung des Geräts ein.

Um ihre Neigung zur Drosselung bei Hitze zu testen, haben wir den CPU-Drosselungstest auf den Telefonen durchgeführt und folgende Ergebnisse erhalten:

Bei hoher Belastung kommt es bei beiden Smartphones zu starkem Throttling. Das Mi 11X drosselt auf 68 % der Spitzenleistung, und in den ersten 10 Minuten des CPU-Throttling-Benchmarks zeigen sich Anzeichen von Unwohlsein. Dagegen beginnt das Pro bereits in den ersten fünf Minuten zu drosseln und wird auf 64 % seiner maximalen Leistung beschränkt, was nur 2 % mehr ist als bei der Vanilla-Variante.

Die Mi 11X-Serie unterliegt in Szenarien mit hoher Belastung einer starken Drosselung.

Bei der Durchführung dieser Tests betrug die Umgebungstemperatur 25–30 °C und die Innentemperatur des Mi 11X erreichte bis zu 78 °C. Dies ist alarmierend, da eine umfassende Drosselung in diesen Fällen auf lange Sicht zu einer deutlich geringeren Leistung als erwartet führen wird.

CPU-DrosselungstestEntwickler: Prozeduraler Prophet

Kostenlos.

4.3.

Herunterladen

Akkulaufzeit und Aufladen

Das Mi 11X und das Mi 11X Pro verfügen über den exakt gleichen 4520-mAh-Akku, der 10 % kleiner ist als der des Mi 10. Positiv ist, dass der kleinere Akku ein leichtes Profil ermöglicht. Der Akku ist groß genug, um bei mäßiger Nutzung einen ganzen Tag durchzuhalten. Mit einer vollen Ladung erreichen Sie problemlos eine Akkulaufzeit von 24 bis 30 Stunden und eine Bildschirmlaufzeit von etwa sieben Stunden bei 120 Hz Verwendungsmöglichkeiten wie das Ansehen von Videos auf YouTube oder Netflix, das Scrollen in einem Webbrowser oder in Social-Media-Apps, etwas Musik und Licht Gaming. Beachten Sie, dass die Helligkeit, die höhere Bildwiederholfrequenz und Funktionen wie SDR-zu-HDR-Upscaling oder MEMC den Batterieverbrauch erhöhen können. Im Vergleich dazu verliert das Pro bei gleichem Netzwerk, gleichen Lichtverhältnissen und gleicher Arbeitslast etwas schneller an Akku.

Beim Laden unterstützen beide Telefone 33 W schnelles Aufladen und benötigen daher die gleiche Zeit zum vollständigen Aufladen. Ab einer Akkukapazität von 5 % dauert das vollständige Aufladen der Smartphones etwa eine Stunde und 15 Minuten. Die Laderate verläuft nahezu linear und erreicht erst bei der 97-Prozent-Marke ein Plateau. Während des Ladevorgangs wird das Telefon mäßig heiß, was Sie jedoch nicht so stark davon abhält, es zu verwenden.


Kamera: Mi 11X vs. Mi 11X Pro

Abgesehen von den Ähnlichkeiten gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Geräten hinsichtlich der Hauptkamera. Das Mi 11X ist mit einem Sony IMX582 ausgestattet, einem zwei Jahre alten 48-MP-Kamerasensor, der in verschiedenen Flaggschiff-Smartphones der Mittelklasse und des Budgets zu finden ist. Hierbei handelt es sich um einen 1/2-Zoll-Sensor mit einer Pixelgröße von 0,8 μm. Der Sensor ist mit einem Objektiv-Setup mit f/1,79-Apertur gepaart und unterstützt 4-in-1-Pixel-Binning, was zu 12-MP-Bildern mit einer Pixelgröße von 1,6 μm führt. Trotz eines leistungsfähigen Prozessors kann das Mi 11 maximal 4K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Darüber hinaus ist es mit EIS ausgestattet.

Das Mi 11X Pro hingegen ist mit dem kürzlich vorgestellten 108MP-Sensor von Samsung ausgestattet. Der Samsung ISOCELL HM2 hat eine 1/1,52" Sensorgröße mit 0,7μm. Der Sensor nutzt 9-in-1-Pixel-Binning, um auch 12-MP-Bilder zu erstellen. Der Sensor ist 15 % kleiner als der ISOCELL HM1 108MP-Sensor auf dem Galaxy Note 20 Ultra und der ISOCELL HM3 108MP Sensor auf dem Galaxy S21 Ultra. Trotz der geringeren Größe soll der HM2-Sensor dank der Samsung-Technologien ISOCELL Plus und Smart ISO mehr Licht und Farben einfangen als der HM1. Der Sensor ist typischerweise für Premium-Mittelklasse-Telefone konzipiert und wurde bereits früher auf dem gesehen Xiaomi Mi 10i, Redmi Note 10 Pro, und das Realme 8 Pro. Das Pro-Smartphone kann Videos mit einer Auflösung von bis zu 8K bei 30 Bildern pro Sekunde oder 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, seine Stabilisierungsoptionen sind jedoch auf EIS beschränkt, da OIS fehlt.

Abgesehen von diesen unterschiedlichen Primärsensoren verfügen beide Telefone über dieselbe 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und dieselbe 5-MP-Makrokamera mit Autofokus. Beide Smartphones sind außerdem mit 20-MP-Selfie-Kameras auf der Vorderseite ausgestattet.

Hier sind einige der Kamerabeispiele, die hauptsächlich zum Vergleich des Mi 11X (links) und des Mi 11X Pro (rechts) aufgenommen wurden:

Hauptkamera

Der Qualitätsunterschied zwischen 12-MP-Aufnahmen, die mit dem Mi 11X (links) und dem Mi 11X Pro (rechts) aufgenommen wurden, besteht nicht erheblich, aber wenn Sie genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass der Pro bessere Schatten und natürlichere Farben einfängt.

48 MP vs. 108 MP

Wenn Sie sich ein 48-MP-Bild des Mi 11X und das entsprechende 108-MP-Bild des Mi 11X Pro ansehen, können Sie sehen, dass letzteres schärfere und hellere Aufnahmen liefert.

Gedimmtes Licht

Zu unserer Überraschung scheinen Bilder, die mit dem Mi 11X bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Nachtmodus aufgenommen wurden, stärker belichtet zu sein als die mit dem Pro aufgenommenen.

Nacht-Modus

Ein ähnlicher Trend ist bei den Bildern zu beobachten, die mit aktiviertem Nachtmodus aufgenommen wurden, wobei das Mi 11X mehr Belichtung einfängt als das Mi 11X Pro. Letzteres hat jedoch neutralere Farben und weniger Verzerrungen.

Ultraweitwinkel

Die Ultraweitwinkelbilder sind von der Qualität her durchaus vergleichbar, Farben erfasst das Mi 11X Pro allerdings genauer. Dies ist auf den besseren ISP des Snapdragon 888 zurückzuführen.

Makros

Wir stellen fest, dass das Mi 11X trotz der gleichen Makrokameras wärmere Makrobilder aufnimmt als das Mi 11X Pro. Ersteres kann jedoch leichter automatisch auf ein Objekt fokussieren als Letzteres.

Selfies

Bei Selfies liefern das Mi 11X und das Mi 11X Pro ähnliche Ergebnisse, wenn HDR ausgeschaltet ist. Allerdings hat das Pro während unseres Tests ein dunkleres Selfie mit HDR aufgenommen als das erstere.

Aufgrund des Ausbruchs von COVID-19 in Indien haben wir uns bei der Überprüfung der Kameras dieser Geräte eingeschränkt. Mangels ausreichender Bilder können wir daher keine abschließenden Aussagen zu den Kameras dieser Geräte machen. Wir hoffen, diesen Abschnitt später aktualisieren zu können, wenn sich die Situation im Land entspannt.


Benutzeroberfläche

Die Mi 11X-Serie läuft auf MIUI 12 basierend auf Android 11. Das MIUI 12-Update brachte viele visuelle und funktionale Änderungen an der Benutzeroberfläche auf Xiaomi-, Redmi- und POCO-Telefonen mit sich. Da MIUI-Updates aber nicht mit Android-Plattform-Updates verknüpft sind, gibt es gegenüber MIUI 12 auf Basis von Android 10 nur wenige Änderungen. Es gibt jedoch einige kürzlich hinzugefügte angenehme Änderungen, die es wert sind, erwähnt zu werden:

  • Xiaomi hat seine eigenen Apps reduziert und durch solche von Google ersetzt. Sie erhalten Chrome, Google Phone und Messages als Standard-Apps auf den Telefonen. Zusätzlich zum Dateimanager von MIUI erhalten Sie auch Dateien.
  • Die Benutzeroberfläche wurde weitgehend aufgeräumt und Sie erhalten nur eine Handvoll vorinstallierter Apps. Das Duo verfügt über Amazon, Facebook, Linkedin, Amazon Prime Video, Mi Pay und Mi Credit als die einzigen vorinstallierten Apps, die Benutzer möglicherweise nicht möchten. Sie sehen jedoch immer noch gelegentlich Vorschläge und Werbung aus Xiaomis eigenem App Store – GetApps.
  • Der MIUI-Launcher, der aus dem POCO Launcher hervorgegangen ist, dient Google Discover als Standard-1-Bildschirm.
  • Sie können zwischen der vertikalen oder wählen horizontale Ausrichtung für das Menü „Zuletzt verwendet“..
  • Du kannst Steuern Sie Ihre Google Home-Geräte direkt über das Kontrollzentrum.
  • Du kannst Ändern Sie die MIUI-Startanimation und die Ladeanimation.

Test Xiaomi Mi 11X und Mi 11X Pro: Der X-Faktor, der OnePlus fehlt

Xiaomi ist traditionell für seine erschwinglichen und preiswerten Telefone bekannt. Während das Unternehmen auf der Preisleiter nach oben klettert, scheint sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis unverändert zu bleiben. Die beiden Flaggschiff-Killer sind großartige Telefone für das Geld, das Sie dafür ausgeben. Das Xiaomi Mi 11X kostet für die 6GB+128GB-Variante 29.999 ₹ (~400 $), während die 8GB+128GB-Variante für 31.999 ₹ (~427 $) erhältlich ist. Die engsten Konkurrenten in der Preisklasse sind:

  • Das Realme X7 Pro – das schneller auflädt und bessere Kameras, aber relativ schlechte Leistung bietet
  • Das Samsung Galaxy A52 – das über bessere Kameras und das Samsung-Versprechen von drei Jahren Updates verfügt, aber aufgrund eines Mittelklasse-Prozessors eine eingeschränkte Leistung aufweist
  • Das knapp ein Jahr ältere OnePlus Nord kommt mit einem Mittelklasse-Chipsatz
  • Und schließlich das kürzlich eingeführte iQOO 7 (Indien), das mit einigermaßen vergleichbarer Leistung der würdigste Konkurrent ist Spezifikationen, darunter Snapdragon 870 und zusätzliche Funktionen wie OIS, ein dedizierter Display-Chip und schneller Aufladen. Allerdings hat iQOO noch keinen guten Ruf, wenn es um Updates geht.
Xiaomi Mi 11X
Xiaomi Mi 11X

Das Mi 11X ist Xiaomis neuestes erschwingliches Flaggschiff mit einem Snapdragon 870 SoC, 48-MP-Dreifachkameras und einem werbefreien MIUI-Erlebnis.

Die 8 GB + 128 GB-Variante des Mi 11X Pro ist in Indien für 39.999 ₹ (~535 $) und die 8 GB + 256 GB-Variante für 41.999 ₹ (~560 $) erhältlich. Zu seinen würdigen Konkurrenten gehören:

  • Die iQOO 7 Legende (Indien) – das zum gleichen Preis beginnt und eine ähnliche Leistung sowie schnelleres Laden bietet, In-Display-Fingerabdruckscanner, Metall statt Kunststoff, aber die Unsicherheit hinsichtlich Updates, Und
  • das OnePlus 9R mit schnellerem Laden, aber einem langsameren Snapdragon 870-Chipsatz und einer minderwertigen Kamera.
Xiaomi Mi 11X Pro
Xiaomi Mi 11X Pro

Das Mi 11X Pro ist ein funktionsreicher Flaggschiff-Killer mit einem 120-Hz-AMOLED-Display, Snapdragon 888, 108-MP-Kameras und mehr.

Der faszinierendste Aspekt der Mi 11X-Serie ist, dass der Preis der Smartphones fast 10.000 ₹ (~ 135 $) unter dem liegt OnePlus 9R und das OnePlus 9 und gleichzeitig ein ähnliches Erlebnis bieten, wenn nicht dasselbe. Xiaomi ist OnePlus seit den Tagen des POCO F1 auf den Fersen. Der Abstand zwischen diesen beiden Telefonen wird so gering, dass viele bestehende OnePlus-Benutzer möglicherweise zu Xiaomi wechseln, um die gleichen Funktionen zu einem viel günstigeren Preis zu genießen. Für OnePlus ist das auf jeden Fall ein Grund zur Sorge.