POCO M3 Pro 5G kommt in Indien mit MediaTek Dimensity 700 auf den Markt

click fraud protection

POCO hat gerade das POCO M3 Pro 5G in Indien auf den Markt gebracht, das über einen MediaTek Dimensity 700-Chipsatz, 5G-Konnektivität und ein Display mit hoher Bildwiederholfrequenz verfügt.

Das POCO M3 Pro 5G, das war letzten Monat in Europa vorgestellt, ist gerade in Indien gelandet. Der POCO M3 Pro 5G ist ein direkter Nachfolger des letztjährigen POCO M2 Pro und die zweite Installation der POCO M3-Serie. Dies ist POCOs erstes Telefon mit einem MediaTek Dimensity-Chipsatz; Es handelt sich jedoch keineswegs um ein Originalgerät, sondern um ein umbenannte Version des Redmi Note 10 5G. Aber wie immer hat POCO dem Telefon eine schöne optische Auffrischung verpasst, um es vom Originalgerät abzuheben.

POCO M3 Pro 5G: Spezifikationen

Spezifikation

POCO M3 Pro 5G

Dimensionen und Gewicht

  • 161,81 x 75,35 x 9,92 mm
  • 190g

Anzeige

  • 6,5-Zoll-FHD+-LCD-Punktdisplay
  • 2400 x 1080 Pixel
  • Kontrastverhältnis 1500:1
  • 500 Nits Spitzenhelligkeit
  • Bis zu 90 Hz Bildwiederholfrequenz
    • DynamicSwitch-Unterstützung (30 Hz/50 Hz/60 Hz/90 Hz)
  • Lesemodus 3.0

SoC

  • MediaTek Dimensity 700
    • 2 x Cortex-A76 bei 2,2 GHz
    • 6 x Cortex-A55 bei 2 GHz
    • 7nm
  • ARM Mali-G57 GPU

RAM und Speicher

  • 4 GB LPDDR4x + 64 GB UFS 2.2
  • 6 GB LPDDR4x + 128 GB UFS 2.2

Akku und Aufladen

  • 5.000 mAh
  • Unterstützung für kabelgebundenes 18-W-Schnellladen

Rückfahrkamera

  • Primär: 48 MP, f/1.79
  • Sekundär: 2MP Makro, f/2.4
  • Tertiär: 2MP-Tiefensensor, f/2,4

Vordere Kamera

  • 8MP f/2.0 Selfie-Kamera

Häfen

  • USB-Typ-C-Anschluss
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss

Konnektivität

  • Dual-SIM
  • 5G SA/NSA
  • WLAN (Dualband 2,4 GHz/5 GHz)
  • Bluetooth 5.1

Sicherheit

Seitlich angebrachter Fingerabdruckleser

Software

  • MIUI 12 basierend auf Android 11

Das POCO M3 Pro 5G verfügt über einige inkrementelle Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängern, wie z. B. eine Anzeige mit höherer Bildwiederholfrequenz, einen etwas schnelleren Chipsatz und 5G-Konnektivität. Es verfügt über ein 6,5-Zoll-LCD mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, einer Spitzenhelligkeit von 500 Nits und 360-Grad-Lichtsensoren. Aber es sieht so aus, als ob das Display keine HDR10-Wiedergabe unterstützt, da POCO auf der Geräteseite nichts über HDR erwähnt.

Poco M3 Pro 5G

Unter der Haube wird das POCO M3 Pro 5G von einem MediaTek Dimensity 700 SoC angetrieben, gepaart mit 4 GB/6 GB RAM und 64 GB/128 GB UFS 2.2-Flash-Speicher. Was die Optik betrifft, sehen wir uns ein Dreifachkamera-Setup an, das aus einem 48-MP-Primärsensor und zwei 2-MP-Tiefen- und Makro-Shootern besteht. Aus irgendeinem Grund hat POCO beschlossen, auf die Ultra-Wide-Kamera zu verzichten, die beim POCO M2 Pro vorhanden war.

An anderer Stelle gibt es einen 5.000-mAh-Akku mit 18-W-Schnellladeunterstützung, einen seitlich angebrachten Fingerabdruckscanner, Bluetooth 5.1, eine 3,5-mm-Audiobuchse und natürlich 5G-Konnektivität. Auf dem Telefon läuft ab Werk MIUI 12 auf Basis von Android 11.

POCO M3 Pro XDA-Foren

Preise und Verfügbarkeit

Das POCO M3 Pro 5G kostet ab 13.999 ₹ für das Basismodell, während das Topmodell 15.999 ₹ kostet. Das Telefon wird am 14. Juni um 12:00 Uhr IST bei Flipkart zum Verkauf angeboten. Als Frühbucherangebot können Käufer beim ersten Verkauf bei beiden Modellen 500 ₹ sparen.