Apple M1 Pro vs. M1 Max: Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen

click fraud protection

Apples neuer M1 Pro und M1 Max stellen ein bedeutendes Upgrade gegenüber dem bereits beliebten M1-Chip dar. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Apples M1 SoC leitete den Beginn der Abkehr von x86-basierten Chips ein. Das Mac-Silizium der ersten Generation erschütterte die Branche in vielerlei Hinsicht und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine beeindruckende Leistung und erstklassige Energieeffizienz. Der M1-Chip war ein guter Anfang, aber er reichte nicht aus, um Apple dabei zu helfen, sich ein größeres Stück vom Kuchen zu sichern. Nun, das ändert sich mit dem Neuen M1 Pro und M1 Max – zwei neue SoCs in Apples Silicon-Reihe. Wenn Apples ausführliche Präsentation nicht genug wäre, dann lassen Sie uns wissen, dass diese neuen Chips es dem Unternehmen ermöglichen werden, mit leistungshungrigeren Chips auf dem Markt zu konkurrieren. Die neuen Chips strecken ihre Flügel mit mehr CPU- und GPU-Kernen aus. Insbesondere werden sie auch mehr Leistung verbrauchen als der M1, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Sowohl M1 Pro als auch Max sind unglaublich leistungsstarke Apple-Siliziummodelle mit einigen sich überschneidenden Funktionen. Sie verfügen jedoch über unterschiedliche Fähigkeiten, aufgrund derer Sie sich für eine Variante entscheiden müssen. In diesem Leitfaden versuchen wir, das Gesamtbild zu betrachten und über das hinauszugehen, was Apple uns während des gezeigt hat Keynote während der Enthüllung MacBook Pro-Notebooks 2021.

Notiz: Wir werden diesen Artikel in Zukunft je nach Verfügbarkeit mit weiteren realen Leistungsmetriken aktualisieren. Das Hauptaugenmerk liegt zunächst darauf, die vorhandenen Informationen zu verstehen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.

Navigieren Sie durch diesen Artikel:

  • Apple M1 Pro: Eine Weiterentwicklung gegenüber dem M1
  • Apple M1 Max: Apples bisher größter Chip
  • Benutzerdefiniertes Paket für Apple M1 Pro und M1 Max
  • Erweiterte Medienfunktionen auf M1 Pro- und M1 Max-Chips
  • Apple M1 Pro vs. M1 Max: Hauptunterschiede
  • Abschließende Gedanken

Apple M1 Pro: Eine Weiterentwicklung gegenüber dem M1

Der M1 Pro ist einer der übergroßen SoCs in der wachsenden Familie der M1-Chips von Apple. Basierend auf der 5-nm-Prozesstechnologie verfügt der M1 Pro-Chip über 33,7 Milliarden Transistoren. Es überrascht nicht, dass Apple ein benutzerdefiniertes SoC-Paket verwendet, um Unified Memory zu unterstützen. Eine einzige Leiterplatte beherbergt sowohl den SoC-Chip als auch den Speicherchip, anstatt dass die Speicherchips auf die Hauptplatine gelötet sind. Der M1-Chip zahlte sich durch die Verbesserung der Energieeffizienz mit dieser Art der Verpackung enorm aus, daher ist es keine Überraschung, dass die neuen Chips diesem Beispiel folgen.

Darüber hinaus hat Apple auch den Speicherbus verdoppelt. Wir wechseln jetzt von einer 128-Bit-LPDDR4X-Schnittstelle zu einer schnelleren 256-Bit-LPDDR5-Schnittstelle. Dadurch verspricht der M1 Pro-Chip eine Systembandbreite von bis zu 200 GB/s. Die Speichercontroller beanspruchen, ähnlich wie die SLC-Blöcke, einen großen Teil des Platzes auf dem SoC. Der Cache auf Systemebene dient dem gesamten SoC, sodass dieser die Bandbreite teilen und die Latenz reduzieren kann.

Was die CPU selbst betrifft, so verfügt der M1 Pro nur über zwei Effizienzkerne im Gegensatz zu vier auf dem M1-Chip. Es verfügt jedoch über die doppelte Anzahl an Leistungskernen, vermutlich um die Multi-Thread-Leistung zu erhöhen. Dadurch kann der M1 Pro seine Muskeln spielen lassen und sogar gegen die neueren Intel/AMD-Chips mit einer höheren Kernanzahl antreten. Das Leistungsdiagramm von Apple zeigt, wie der M1 Pro Intels 8-Kern-Tiger-Lake-CPUs wie den Core i7-1185G7 und den Core i7-11800H übertrifft.

Auch an der GPU-Architektur hat Apple dieses Mal einige Änderungen vorgenommen. Der M1 Pro verfügt jetzt über eine 16-Kern-GPU mit 2048 Ausführungseinheiten. Wir gehen von einer Rechendurchsatzleistung von 5,2 TFLOPs aus und sind damit schneller als so ziemlich jede andere iGPU auf dem Markt. Es konkurriert vielleicht nicht mit Geräten wie der Nvidia RTX 3050Ti (8,7 TFLOPs), aber Apple kann den reduzierten Stromverbrauch nutzen.

Apple M1 Max: Apples bisher größter Chip

Apples M1 Pro ist eine gute Weiterentwicklung des M1-Chips, aber der M1 Max ist der wahre Knaller. Mit sage und schreibe 57 Milliarden Transistoren ist es Apples bisher größter Chip, der die Leistung des hauseigenen Siliziums auf ein völlig neues Niveau hebt. Die Präsentation von Apple ließ den Eindruck entstehen, dass der M1 Max in jeder Hinsicht auf dem M1 Pro aufbaut, aber es ist die GPU-Leistung, die ihn überlegen macht. Es ist erwähnenswert, dass der M1 Max über die gleichen CPU-Pakete wie der M1 Pro verfügt, was bedeutet, dass er über eine 10-Kern-CPU verfügt.

Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache, denn ein 8-Core-Paket ist alles, was Apple braucht, um an die Türen von Intel und AMD zu klopfen. Die entsperrte CPU Tiger Lake Core i9-11980HK von Intel verfügt beispielsweise über 8 Kerne und 16 Threads, um einige der High-End-Gaming-Laptops auf dem Markt mit Strom zu versorgen. Wenn überhaupt, wird der M1 Max eine ähnliche Leistung erreichen und dabei deutlich weniger Strom verbrauchen.

Apple hat die M1 Max-GPU mit insgesamt 32 Kernen aufgeladen, um einen riesigen GPU-Block mit 10,2 TFLOPs Rechendurchsatz zu bilden. Der CPU-Block scheint im Vergleich zur 32-Kern-GPU, die im Mittelpunkt steht, komisch klein zu sein. Der M1 Max verfügt außerdem über zwei zusätzliche 128-Bit-LPDDR5-Blöcke, um die Speicherschnittstelle von 256-Bit auf 512-Bit (LPDDR5) zu erhöhen.

Laut Apple verfügt der M1 Max über eine Gesamtbandbreite von 400 GB/s und liegt damit neben einigen High-End-GPUs auf dem Markt. Nvidias RTX 3060 verfügt beispielsweise über eine Bandbreite von 360 GB/s und nutzt eine 192-Bit-Speicherschnittstelle. Natürlich handelt es sich dabei nicht um einen direkten Vergleich (im wahrsten Sinne des Wortes), da der M1 Max einheitlichen Speicher anstelle von dediziertem VRAM auf separaten GPUs verwendet.

Der Apple M1 Max kann mit einer Laptop-GeForce-RTX-3080-GPU konkurrieren. Das Leistungskurvendiagramm zeigt, wie der M1 Max nahe an die Leistung einer 160-W-RTX-3080-GPU herankommt und gleichzeitig bis zu 100 W weniger Strom verbraucht. Es ist erwähnenswert, dass der M1 Max nachweislich mit Nvidias bester Laptop-GPU auf dem Markt konkurriert, sodass er für seinen Wert ziemlich beeindruckend ist.

Benutzerdefiniertes Paket für Apple M1 Pro und M1 Max

Wir haben bereits über die enorme Anzahl an Transistoren auf jedem dieser neuen Chips gesprochen. Es ist unglaublich, wie viel Apple dank des 5-nm-Prozesses von TSMC in den Chip unterbringen konnte. Die von Apple beworbene Transistorzahl beträgt 33,7 Milliarden und 57 Milliarden für den M1 Pro und den M1 Max ist deutlich höher als die 26,8 Milliarden Transistoren der Navi 21 GPU, die für den AMD RX verwendet werden GPU der 6000er-Serie. Die auf der Ampere-Architektur basierende GA100-GPU von Nvidia, die den A100 antreibt, umfasst 54,2 Milliarden Transistoren. Bemerkenswert ist, dass sowohl Nvidia als auch AMD den 7-nm-Herstellungsprozess von TSMC verwenden.

Es wäre unklug, nicht über die stark verbesserte Medien-Engine auf beiden Chips zu sprechen. Kreative Profis können mit enormen Leistungssteigerungen rechnen, da diese Chips die hardwarebeschleunigte Dekodierung und Kodierung von ProRes und ProRes RAW bewältigen können. In typischer M1-Manier gehen sie damit um und achten dabei auf die Energieeffizienz. Der M1 Max verfügt über zwei ProRes-Beschleuniger und liefert eine bis zu 2x schnellere Videokodierung als der M1 Pro. Durch die doppelte Anzahl an ProRes-Beschleunigern kann der M1 Max außerdem bis zu vier Streams hochwertiger Videowiedergabe auf verschiedenen Bildschirmen verarbeiten.

Apple M1 Pro vs. M1 Max: Hauptunterschiede

Apple M1 Pro-Chip

Apple M1 Max-Chip

Bis zu 16-Kern-GPU

Bis zu 32-Core-GPU

256-Bit-Speicherschnittstelle

512-Bit-Speicherschnittstelle

200 GB/s Speicherbandbreite

400 GB/s Speicherbandbreite

Bis zu 32 GB einheitlicher Speicher

Bis zu 64 GB einheitlicher Speicher

ProRes-Kodierungs- und Dekodierungs-Engine

2x ProRes-Kodierungs- und Dekodierungs-Engine

Abschließende Gedanken

Die neuen M1 Pro- und M1 Max-Chips von Apple sind in mehr als man sich vorstellen kann eine Weiterentwicklung gegenüber dem ursprünglichen M1-Chip. Diese neuen Chips nehmen im Grunde alles, was am M1-Chip gut ist, und verstärken es so weit, dass es für Power-User jetzt ein Kinderspiel ist. Der M1 war in der Tat ein fantastischer Start, aber aufgrund seiner begrenzten SoCs und seines relativ niedrigen TDP-Werts war er noch nicht ganz bereit, sich mit den Besten zu messen. Die neuen Chips ändern das mit einem neuen Paket, mehr CPU- und GPU-Kernen, einem schnelleren Speicher und einigen anderen erweiterten Funktionen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das M1 Pro und das M1 Max auf weiteren Apple-Computern wie dem Mac Pro Einzug halten.

Welches sollten Sie also kaufen? Alles in allem ist der M1 Pro ein phänomenaler Chip und unserer Meinung nach ist er für die meisten kreativen Arbeitsabläufe geeignet. Seine 10-Kern-CPU kämpft in Multithread-Anwendungen mit den 8-Kern-Giganten von Intel und AMD. Außerdem sollten 32 GB einheitlicher Speicher und die 16-Kern-GPU für die meisten Benutzer in praktisch allen Anwendungsfällen ausreichen. Sicher, das M1 Max ist leistungsstärker, aber die M1 Pro-Benutzer werden keine besondere Funktion als solche vermissen. Der M1 Max macht einfach alles ein bisschen besser. Insbesondere zeichnet sich der M1 Max dadurch aus, dass er GPU-intensivere Arbeitsabläufe wie 3D-Rendering, Videobearbeitung, Kodierung und mehr bewältigt. Es verfügt außerdem über zusätzliche Video-Engines für eine bessere Leistung.

Wir empfehlen den M1 Max für Kreativprofis, die für ihre Arbeit das absolut Beste suchen. Er hat bereits den Intel-Chip im älteren 16-Zoll-MacBook Pro ersetzt und wir wissen, dass er für alle verfügbar sein wird beste Macs dort draußen. Es ist auch eine gute Option für diejenigen, die einen zukunftssichereren Chip wünschen. Aber für den Rest der Welt ist das M1 Pro ein gutes Beispiel für Apples hauseigenes Silizium. Du kannst Kaufen Sie die neuen MacBook Pro-Notebooks wird derzeit von diesen neuen Chips angetrieben.