Google Stadia ist ein Spiele-Streaming-Dienst für Android, Chromecasts, Chrome und mehr

click fraud protection

Auf der GDC 2019 stellte Google einen neuen Dienst vor. Stadia ist ein vollständig plattformübergreifender Spiele-Streaming-Dienst, der keine spezielle Hardware erfordert.

Wir haben seit der Einführung (und Schließung) von Google mit einer großen Gaming-Ankündigung gerechnet Project Stream-Dienst im letzten Herbst. Dies war ein kaum verhüllter Test für einen zukünftigen Mainstream-Dienst, und heute, auf der GDC 2019, enthüllte Google diesen Dienst. Stadia ist ein vollständig plattformübergreifender Spiele-Streaming-Dienst, der keine spezielle Hardware erfordert.

Was ist Stadien?

Google Stadia kann Spiele auf allen Geräten streamen, von Android-Telefonen bis hin zu Chromecast-Geräten. Sie und Ihre Freunde besitzen wahrscheinlich bereits mehrere Geräte, die Spiele mit Stadia streamen können, was sich hervorragend für den Mehrspielermodus eignet. Google legt großen Wert darauf, dass Sie keine spezielle Hardware benötigen. Die „Konsole“ besteht im Wesentlichen aus ihren zentralisierten Servern und Rechenzentren. Und da alles über das Internet gestreamt wird, werden Ihre Fortschritte und Speicherungen plattformübergreifend synchronisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt des Services liegt in der Begrenzung der Eintrittsbarrieren. Sie zeigten ein Beispiel für das Ansehen eines Trailers für ein Videospiel auf YouTube. Sie können am Ende des Trailers auf eine Schaltfläche tippen, um in nur 5 Sekunden schnell in das Spiel einzusteigen. Sie müssen Ihre Konsole nicht hochfahren oder auf die Installation von Spielupdates warten. Es spielt keine Rolle, welche Plattform Sie verwenden, das Spiel kann problemlos mitten im Spiel auf andere Geräte übertragen werden.

Google möchte, dass Stadia die zentrale Community für Gamer, Creator und Entwickler ist. In dieser Hinsicht lassen sie mit YouTube wirklich ihre Muskeln spielen. Laut Google gibt es derzeit keine Gaming-Plattform, auf der Gamer und YouTube-Ersteller zusammenkommen können. Ersteller können ganz einfach einen Livestream direkt auf YouTube und den Zuschauern durchführen. Die „Crowd Play“-Funktion fungiert als Lobby, in der Zuschauer direkt in das Spiel einsteigen und mit dem Ersteller spielen können.

Stadia-Controller

Der größte Teil der Präsentation drehte sich um die Art und Weise, wie der Dienst auf Software und Internet angewiesen ist, aber Google hat eine Hardware angekündigt. Für die Nutzung des Dienstes ist der Stadia-Controller nicht erforderlich, er enthält jedoch einige Sonderfunktionen, die das Erlebnis vervollständigen.

Der Controller stellt über WLAN eine Verbindung zu den Servern von Google her, um ein verzögerungsfreies Erlebnis mit geringer Latenz zu gewährleisten. Dies kann bei ähnlichen Game-Streaming-Diensten ein Problem sein. Der Controller verfügt außerdem über eine integrierte Google Assistant-Schaltfläche und eine Teilen-Schaltfläche, um Sitzungen direkt auf YouTube hochzuladen. Auch dieser Controller ist keine Voraussetzung. Sie können Standard-USB-Controller oder eine Maus und eine Tastatur verwenden. Google wird den Controller noch in diesem Jahr in drei Farben anbieten.

Spiele

Eines der ersten Spiele, die unterstützt werden, ist DOOM Eternal, das mit voller 4K-Auflösung und 60 Bildern pro Sekunde spielbar sein wird. Jeder Benutzer, der das Spiel spielt, erhält seine eigene dedizierte GPU. Wir können auch davon ausgehen, dass Assassin's Creed Odyssey wie bisher mit Project Stream verfügbar sein wird. Google ging nicht näher auf die Anzahl der Titel ein, die zum Start verfügbar sein werden.

Leistung

Offensichtlich ist die Leistung bei dieser Art von Diensten ein großes Problem. Können sie wirklich mit aufgemotzten PC-Gaming-Geräten mithalten? Google scheint das auf jeden Fall zu glauben. Beim Start wird Stadia 4K @ 60FPS-Gameplay unterstützen und es wird daran gearbeitet, in Zukunft auch 8K @ 120FPS-Unterstützung hinzuzufügen. Sie arbeiteten mit AMD zusammen, um eine benutzerdefinierte GPU für ihr Rechenzentrum zu entwickeln. Diese GPU verfügt über 10,7 Teraflops Leistung, 56 Recheneinheiten und HBM2-Speicher. Die CPU verfügt über einen benutzerdefinierten x86-Prozessor mit einer Taktrate von 2,7 GHz, Hyperthreading und AVX 2. Der Speicher umfasst insgesamt 16 GB mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 484 GB/s und einem L2+L3-Cache von 9,5 MB.

Entwickler

Wie bei jeder Plattform werden Entwickler einen großen Anteil am Erfolg von Stadia haben. Google versucht, es Entwicklern zu erleichtern, Spiele auf die Plattform zu bringen. Entwickler müssen sich nicht mehr darum kümmern, ihre Spiele für bestimmte Hardwareanforderungen zu entwickeln. Und jedes Spiel, das auf Stadia verfügbar ist, kann sofort auf einer Vielzahl von Geräten gespielt werden. Das Rechenzentrum von Google kann Spiele so skalieren, dass sie zu dem Gerät passen, das die Spieler verwenden. Google wird außerdem Entwickler auswählen, die kostenlose Entwicklungshardware erhalten. Besuchen Sie diesen Blogbeitrag Erfahren Sie, wie Sie sich bewerben und schauen Sie sich das an Weitere Ressourcen finden Sie im Entwickler-Blog.

Details zum Start

Google hat nicht viele Informationen zu Startdetails und Preisen preisgegeben. Irgendwann in diesem Jahr wird es in die USA, Kanada und den größten Teil Europas kommen. Google wird später in diesem Sommer weitere Details dazu und die Preise bekannt geben. Folgen Sie Stadia auf Twitter und schließe dich dem an Reddit-Community mitmachen.


Offizielle WebsiteÜber: Google